Volltextsuche ändern

715 Treffer
Suchbegriff: Alberting

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)12.02.1865
  • Datum
    Sonntag, 12. Februar 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] g München, 11. Febr. [Die Entſcheidungsgründe im Proce Albert gegen Kitzinger.] Nach dem Wortlaute des Art. 1 des Geſetzes vom 15. April 1840 erhellt, daß die Beautwortung jeder der drei im Urtheil angeführten Puncte für jeden einzelneu Fall der Beurtheilung des Gerichtes als Thatfrage [...]
[...] halt mit der Photographie eine ſelbſtändige Form ſei, haben die Suchverſtän digen ſich mit Ausnahme Neureuther's und Schleich's verſchieden, theils ſchwan kend, theils beirrt durch die Annahme, als ſei ſie nach dem von Albert erwieſener maßen erſt nach dem Erſcheinen der Lithographie durch Anwendung der Retouche her geſtellten größeren photographiſchen Porträt gefertigt worden, ausgeſprochen. Hierau [...]
[...] jener Geſetzesbeſtimmung – welche deutlich Lithographie als eigenthümliche Form gegenüber dem Kupferſtiche auffaßte – dahin beigetreten werden, daß Kitzingers Lithographie eine Verarbeitung von Alberts photographiſchem Portraitzueigenthümli cher Form ſei, ſelbſt wenn erſtere, was nicht erwieſen iſt, eine Nachbildung der letztern wäre. Hiefür ſpricht ſogar die Ausſage Schraudolph's und Hiltensberger's, welche in [...]
[...] cher Form ſei, ſelbſt wenn erſtere, was nicht erwieſen iſt, eine Nachbildung der letztern wäre. Hiefür ſpricht ſogar die Ausſage Schraudolph's und Hiltensberger's, welche in der Lithographie Kitzinger's der Albert'ſchen Photographie manche Verbeſſer ungen und eine freiere, künſtleriſche Auffaſſung finden. Es wird ſodann noch erörtert, daß Kitzinger in gutem Glauben gehandelt habe ganz ab [...]
[...] ungen und eine freiere, künſtleriſche Auffaſſung finden. Es wird ſodann noch erörtert, daß Kitzinger in gutem Glauben gehandelt habe ganz ab geſehen davon, daß bisher alle Photographen Münchens, Albert ſelbſt nicht ausgenommen, dadurch, daß ſie bis zum Erſcheinen jener Lithographie that ſächlich nie nach Art. 5 des mehrfach genannten Geſetzes Pflichtexemplare ihrer [...]
[...] und Handel damit betreffen und hiefür beſtimmte Verordnungen geben, im alphabetiſchen Verzeichniſſe der freien Gewerbe und Erwerbsarten ausdrücklich die Lichtbilderverfertiger (Photographen) anführen. Hofphotograph Albert hat aber ſelbſt nicht einmal im fraglichen Falle den Schutz des Geſetzes im Sinne der Beordnung vom 21. Dec geſucht, und damit iſt auch der dritte Anſchuldigungs [...]
[...] Beordnung vom 21. Dec geſucht, und damit iſt auch der dritte Anſchuldigungs punct im Sinne der Bertheidigung zu verneinen, weil es klar iſt, daß von einer mechaniſchen Vervielfältiguug der Albert'ſchen Photographie durch Kitzinger keine Rede iſt und die mechaniſche Vervielfältigung der Lethographie nicht ſtraf bar ſein kann. – [Anmerkung: Durch ein Schreibverſehen iſt im geſtrigen Be [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 12.09.1862
  • Datum
    Freitag, 12. September 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] - nſtlergeſchichte von Friedrich Breinig - *** in Ä Ä von 1859 von Albert Guz mann. (Fºrtſ.) – Vermiſchtes. – Notizen. Politiſche Nachrichten. [...]
[...] ten hinter den mit goldfunkelndem Rheinwein gefüllten Kelchgläſern ein eifriges Geſpräch über die neuere deutſche Kunſt; weiter unten aber hatten ſich die Damen mit liebenswürdiger Vertraulichkeit um Albert, den Verlobten Auguſtens, geſchaart, und ihn genöthigt, von ſeiner Reiſe nach Italien zu erzählen, von der er vor kurzer Zeit zurückgekommen [...]
[...] frühzeitig ihre beiden einzigen Kinder für einander beſtimmt, und die ſchnell aufkeimende Neigung Beider hatte einen Plan verwirklicht, der be ſonders von Alberts Eltern, nnd zwar beſonderer Verhältniſſe halber eifrigſt gewünſcht worden war. Das Geſpräch der Herren ſtockte einen Augenblick, und der alte [...]
[...] Mann zu richten, welcher Art der erſte Eindruck geweſen, den Italien auf ihn gemacht habe. „Der erſte Eindruck“, entgegnete Albert, „als ich den claſſiſchen Kunſtſchätzen Italiens gegenüberſtand, war Anfangs ein unbehaglicher, durch das Gefühl der eigenen Kleinheit hervorgerufen, und zuletzt ein [...]
[...] Međereien Seder den Arm einer Dame. Der diđe Banquier war jo gleich mit ungewöhnlicher Bebhaftigfeit auf Auguſten losgeſteuert, und ftolzirte jeķt mit einem ſchlauen Blinzeln auf den lächelnden Albert, ver [...]
[...] Grinnerungen aus dem Geldzuge von 1859. Bon Albert Guzman. [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 19.05.1862
  • Datum
    Montag, 19. Mai 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] dienſte, und ſtand zuletzt als Adjutant der 1. ärde-Cavalleriebrigade zu Potsdam, erhielt aber am 19. Märzl. Is, ſeinen Abſchied. Sein Gegner, Albert v. Roulet aus Neuenburg in der Schweiz, war geboren den 25. April 1838 und der einzige Sohn einer ſehr angeſehenen Familie; im Herbſt 1855 trat er in preußiſche Kriegsdienſte, und nahm im Jahre [...]
[...] 1860 als Secondelieutenant im 2. Garde - Uhlanenregiment ſeinen Ab ſchied. Beide jungen Männer genießen einen vortrefflichen Leumund. Zur Zeit, als Albert v. Roulet noch als preußiſcher Officier in Berlin lebte, war er mit Karl v. Bonin beſonders befreundet, und ſo ſpielten ſie öfters mit einander, wobei Einmal der Erſtere, ſchließlich aber der [...]
[...] ſpann ſich, nachdem Albert v. Roulet in ſeine Heimath zurückgekehrt war, [...]
[...] zwiſchen Beiden ein Zwiſt, indem Karl v. Bonin glaubte, ſeine Schuld nach Abrechnung ſeiner früheren Forderung durch eine Zahlung von 200 Thalern gänzlich getilgt zu haben, während Albert v. Roulet noch eine Forderung von 100 Thalern machte. Es entſtand ein gereizter Briefwechſel, Roulet wendete ſich an den Vorgeſetzten des Hrn. v. Bonin, [...]
[...] den ſtrittigen Betrag von 100 Thalern der Polizeidirection Potsdam zur Verwendung für wohlthätige Zwecke, und ließ durch einen gemeinſamen Freund den Albert v. Roulet hievon benachrichtigen und zum Widerruf jener Beleidigungen auffordern, welcher dies jedoch verweigerte und ſich wie in einem früheren Briefe zu einem Zweikampfe bereit erklärte, indem [...]
[...] Telegramm ſeines Gegners, das ihn nach Kehl berief, um der leichteren Flucht wegen näher an der franzöſiſchen Grenze zu ſein. Dort am Nach mittag des 21. Februars l. Js. angekommen, fanden ſie den Albert v. Roulet mit ſeinem Secundanten bereits anweſend, und die beiden Se cundanten verabredeten alsbald die Beſtimmungen des für den folgenden [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 28.01.1864
  • Datum
    Donnerstag, 28. Januar 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] g"ÄGern befand, auf welcher, wenn der Churfürſt im Bade ſich Ägnügte, die Hofmuſik ſanfte Weiſen ſpielen mußte. Auch unter Carl Albert war dies Bad noch en vogue; der Salon war damals mit den Bildniſſen von neun Damen geziert, welche ſpäter von hier weg ins Schloß ſelbſt geſchafft wurden. ) - - [...]
[...] mitage durch den Churfürſten von Cöln ging, wie der gleichzeitige Keyßler erzählt, es daſelbſt ſo luſtig zu, daß um 200 Thlr. Trinkgläſer zerbro chen wurden. Für ſeine Gemahlin ließ Carl Albert im J. 1734 das Schlößchen „Amalienburg“ durch den 1725 in bayeriſche Dienſte getre teuen Hofbaumeiſter François Cuvilliés) erbauen. Schon 1728 war [...]
[...] J. 1740 entſtand der Hofſtallbau mit den darüber befindlichen Wohnungen der Hofcavaliere. Wie Carl Albert gegen Oeſterreich zu einem Bündniſſe mit Frank reich gedrängt wurde, wie er als Carl VII. den deutſchen Kaiſerthron beſtieg, wie kurzer Dauer endlich dieſe kaiſerliche Herrlichkeit war – das [...]
[...] Schlag auf Schlag, Bayern ward von den Oeſterreichern erobert, ſelbſt die Hauptſtadt fiel in Feindeshand, welche allenthalben übel genug hauste. Am 19. April 1743 war Carl Albert wieder in München eingetroffen. Am 21. ej. machte er mit dem damals 16jährigen Kronprinzen Maxi milian einen Spazierritt nach Nymphenburg; als er aber die vom Feinde [...]
[...] das Glück dem „unüberwindlichſten, großmächtigſten“ Kaiſer gelächelt – dann aber (ſeine eigenen Worte) „verließ ihn das Unglück nicht mehr, bis er es verließ.“ Carl Albert verſchied am 20. Januar 1745 in München, erſt 48 Jahre alt, ein wahres Opfer des verhängnißvollen Vertrages von Nymphenburg. [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 06.08.1866
  • Datum
    Montag, 06. August 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Graf v. Tattenbach im 2. Inf.-Reg., Eduard Löhner vom 6. Jäger Bat. im 11. Inf.-Reg., Otto Urban im 5. Jäger-Bat, Carl v. Hartz im 1. Inf.-Reg., Carl Rümmelein im Inf.-Leib-Reg., Albert Hauer im 3. Inf.-Reg., Wilh. Hartmann im Inf-Leib-Reg., Guſt. Holler im 6. Inf.-Reg., Herm. Frhr. Löffelholz v. Colberg im 4. Inf.-Reg., Aquilin [...]
[...] Meier im 1, Infº-Reg., Arthur Graf v. Butler-Haimhauſen im Infº Leib-Reg., Ferd. Frhr. v. Leoprechting im 8. Jäg-Bat., Ernſt Bayl im 6. Inf.-Reg., Frz. Geiger im 7. Inf.-Reg., Albert v. Oberländer im 13. Infº-Reg., Wilh. Krane im 1. Infº-Reg, Oscar v. Ruedorffer im Inf.-Leib-Reg., Osc. Rittmann im 5. Inf.-Reg., Carl Leichtenſtern [...]
[...] Wolf im 15. Inf.-Reg., Theod. Mühlbaur im 10. Inf.-Reg., Otto Mayer von Wandelheim im 12. Inf.-Reg, Ldw. Neumeyer im 7. Inf. Reg, Georg Frhr. v. Stengel im 14. Inf.-Reg, Albert Schneider im 8. Inf.-Reg, Ant. Oelling im 9. Inf.-Reg., Steph. Rinecker im Infº Leib-Reg., Carl Gigl im 13. Inf.-Reg., Alb. Kitzing vom 2. Inf. [...]
[...] 9. Inf.-Reg. im 13. Inf.-Reg., Theod. Vogt im 14. Inf.-Reg., Frdr. Kohl vom 15. Juf.-Reg. im 14. Inf.-Reg, Frdr. De Ahna vom 4., Hnr. Meckes vom 6. und Albert Sensburg vom 7. im 2. Jäg.-Bat., Carl Kellner und Otto Kickinger im 4. Jäg.-Bat., Guſtav Gries vom 1., Ign. Gantner und Ign. Lehrnbecher vom 5. im 8. Jäg.-Bat., [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 11.07.1865
  • Datum
    Dienstag, 11. Juli 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] erſchien mir ſo hoffnungslos, daß ich mir hundertmal vornahm, ſie mit Gewalt aus meiner Bruſt zu reißen – – wenn ich die Geliebte aber wiederſah oder durch Albert von ihr hörte, fühlte ich, daß es mir un möglich ſei, ſie zu vergeſſen. " 2 „Der Abſchiedstag erſchien endlich. Ich hatte Albert die Stunde [...]
[...] chen Plänen es mich verleitete, ſo würde mich Jedermann mitleidig bt lächeln. - Um wenigſtens eine äußere Erinnerung an mich zu hinter laſſen, gab ich Albert mein ziemlich gut getroffenes Portrait und bat ihn, dasſelbe in ſeinen kleinen Stübchen aufzuhängen. „Mit welchen Empfindungen ich Abends ſpät unter fröhlichen Poſt [...]
[...] rach ich ihn in geſpannter Erwartung. – „Albert Bernard“ , ent“ [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 15.09.1862
  • Datum
    Montag, 15. September 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Eine Künſtlergeſchichte von Friedrich Breinig. (Fortſ.) – Erinnerungen aus dem Feldzuge von 1859 von Albert Guz mann. (Schluß.) – Notizen. Politiſche Nachrichten. [...]
[...] feinem weiblichen Tact ſogleich errathen, um was es ſich handle. Sie ſtand daher ſogleich auf und ſagte: „Komm liebe Mutter, laß uns mit Albert ein wenig im Garten auf- und abgehen. – Man wird uns ſchwerlich vermiſſen“, wendete ſie ſich lächelnd zur Geſellſchaft, „da wir zur Unterhaltung ohnedieß ſo wenig beitragen, daß ich fürchten muß, [...]
[...] ihr von mehreren Seiten mit einigen naheliegenden Scherzen, die, wenn auch fein und zart, das junge Mädchen doch leicht erröthen machten. Albert und die Directorin ſtanden jetzt auf und entſchuldigten ſich, wäh rend der Director ſich gleichfalls erhob, um ſeine Gattin bis an die Thüre zu begleiten. [...]
[...] Erinnerungen aus dem Feldzuge von 1859. Von Albert Guzman. - [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 13.08.1863
  • Datum
    Donnerstag, 13. August 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] 500 fl. verlangte. So vergingen unter den angene in en Erwartun Hoffnungen die Tage. Im Haufe Albert’s fehlie Erie anregendeſigeſîtllî fchaft; es wurde Viel muſieirt und gab außerdem noch befondere feft l'iche'Gelegenheiten. “Am 3. October, Abends halb zehn, erſchien plöß [...]
[...] l'iche'Gelegenheiten. “Am 3. October, Abends halb zehn, erſchien plöß lich im @afizimmer eine kleine Mufikbande von fünf Verſonen: zwei Clartnetten, zwei Horn .und ein Fagott, „Herr Albert, deffen Namens ,,};glznorgen iſtſihìiefzf> mtr fund ſich zu Ehren diefe musique machen. Sie ,, ie en gar ni u e uammem es waren ' " ' ' ' ' [...]
[...] ,, iala abgerichtet find; fie bliefen Stücke von ihm, und i mu „daß fie recht gut find; er hat gute ©edanken;" fo fchriecbh am IMOZ: 1.777 Mozart dem Vater. Ein paar Tage fpäter veranfialtete Albert eine kleine Tanzunterhaltung. ,,Ich tanzte aber nur vier Menuets, [...]
[...] Refidenz vor dem Hofe und dem gerade anwefendeii Könige vbſii Neafil zu fpielen; er wohnte wieder, wie fonfi, im „Adler" _ aber nicht mehr, wie ehedem, fireckte fich ihm die Freundeshand des biedern Albert zum Willkomm entgegen; der war fchon am 7. Nov. 1789 für immer fchlafen gegangen.*) Auch die fchöne Keiferin war feit Langem ver [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)29.09.1865
  • Datum
    Freitag, 29. September 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] und Bänderfabrik Johann Leonhard Auern hammer und deren Inhaber Robert und Albert Auernhammer von Treucht lingen betr. [...]
[...] Die Gebrüder Robert und Albert Au ern hammer, Inhaber der Firma Johann Leonhard Auernhammer Borten- und Bänderfabrik zu Treucht [...]
[...] tigen die Eröffnung des Univerſalconcurſes über das Vermögen der Firma J. L. Auernhammer, dann der Gebrüder Robert und Albert Auernhammer be ſchloſſen und werden ſofort die Edictstage ausge ſchrieben, wie folgt: [...]
[...] Hiezu werden alle diejenigen, welche ſowohl der Firma J. L. Auernhammer, als den Gebrüdern Robert und Albert Auernhammer zu Treuchtlingen kreditirt haben, mit dem Bemerken vorgeladen, daß der Ungehorſam am erſten Edictstage den Ausſchluß [...]
[...] der Ehefrau auf dem auf 5000 ſl. gewertheten An weſen Hs.-Nr. 6 zu Treuchtlingen. ) bezüglich des Bermögens des Karl Albert Auernhammer Paſſiva 10,572 fl. [...]
[...] 2) Allenfallſige Activausſtände ſowohl der Firma Joh. Leonh. Auernhammer als der Gebrüder Robert und Albert Auernhammer ſind bei Vermeidung der Doppelzahlung bei dem Gangerichte zu erlegen. 3) Die Liquidationen und weiteren Schrift [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)27.06.1864
  • Datum
    Montag, 27. Juni 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] 4105. Unterzeichnete beehren ſich, hierdurch die Anzeige zu machen, daß auf den Wunſch des Commerzienrathes Herrn Albert Cohen, ſich von den Geſchäften zurückzuziehen, die Geſellſchaft [...]
[...] ALBERT 00HEN, WAILLANT & C0. [...]
[...] die Regulirung unſerer Activa und Paſſiva für unſere Rechnung übernommen hat. : - Mit aller Hochachtung * Albert Cohen, Paul Vaillant, [...]
[...] Inhaber der Firma Albert Cohen 15. Juni 1864. - h hen, [...]
[...] Auflöſung der Geſellſchaft - - * ALBERT CDIHEN, WAILLANT 8 Co., Gesellschaft für Fabrikation von Gummi und Gutta Percha-Waaren Stadtpfarrer als Vorſtand. IGulius Glancke, Vaillant & Co. Fºekºcºg [...]