Volltextsuche ändern

1247 Treffer
Suchbegriff: Alberting

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerischer KurierFamilienschatz 01.08.1860
  • Datum
    Mittwoch, 01. August 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] zurück! Eine Anekdote für unser? Zeit. X Knrfürft Karl Albert von Baven, machte bekanntlich nach dem Tode Kais« Karl VI. trotz der pragmatischen Sanktion [...]
[...] als er gleichfalls nach Nymphenburg sich begab. Im Vorzimmer deS Conferenzsaaverweigerten ihm auf den auSdrückli>l e» leS Befehl Karl AlbertS zwei »achthabe, de Hartichiere den Eintritt. In großer Ver« legenheit, aber fest entschlossen, seinen Her« [...]
[...] ihn auf deu Confneuzrisch legte, und auS. «es: „Krieg." öeiher ließ Karl Albert sich bethören; denn Uyertl hatte gut pro. phezeit, uud wurde ihm die Kaiserkrone zur [...]
Bayerischer Kurier21.02.1865
  • Datum
    Dienstag, 21. Februar 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] en von Landau nach München, das 2. ataillon des 10. Infanterie-Regiments Albert Pappenheim von Ingolstadt nach Germersheim, das 1. Bataillon des 13. Infant-Regiments Kaiser Franz Joseph [...]
[...] k. Universitätsprofeffor. F. # elcher, Studienkopf (50 fl): Kunstverein in Ro stock. – G. Photographien: Albert, Land fchaften zur Odyffee, nach Fr. Preller in Weimar (84fl.): Wehnerv, k. Appellger [...]
[...] fchaften zur Odyffee, nach Fr. Preller in Weimar (84fl.): Wehnerv, k. Appellger Director. – Albert, Marsch einer rusfi fchen Colonne in Lesghifan, nach Hor fchelt, dann von demselben, Milizen plün [...]
[...] dern einen Aul in Lesghistan, z Th. Horschelt (zusammen 66%, fl): , Kunst verein in Augsburg Nr. 36. – Albert, „die Auswanderer“ aus „Herrmann und Dorothea“, von ' (SZ/ fl.): Hart [...]
Bayerischer KurierBeilage 01.01.1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] mit Gattin. Glockner Heinr., k. Minist.-Sekretär. Gräfle Albert, Großherzogl. Bad. Hofmaler. Gräfer Friedr, Bergwerksbesitzer, mit Gattin. [...]
[...] Pon insky Ant. Graf von, k. Kämmerer u. Guts befitzer, mit Gemahlin. Rösl Albert, Hauptagent der Cölnischen Feuer “ Colonia. | Rosendahl Leop, Fabrikbesitzer. [...]
Bayerischer Kurier16.02.1876
  • Datum
    Mittwoch, 16. Februar 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] legentlich einer anderen Abhandlung gehört zu haben. Wir nahmen die „Hiſtor. politiſchen Blätter“ (Bd. 74 Jahrgang 1874) zur Hand, um das Betreffende nachzuſchlagen, woſelbſt wir es auch in dem Aufſatze „Albert Behaim von Kager, genannt der Böhme“ auffanden. Wir beabſichtigen hier durchaus nicht, uns in einen Streit darüber einzulaſſen, welches der richtige [...]
[...] Behaim von Kager, genannt der Böhme“ auffanden. Wir beabſichtigen hier durchaus nicht, uns in einen Streit darüber einzulaſſen, welches der richtige Familienſtand dieſes biſchöflich paſſauiſchen Archidiakonus Albert iſt, der in ſeiner Eigenſchaft als päpſtlicher Legate eine ſo hervorragende Rolle in dem großen Kampje ſpielte, welcher in der erſten Hälfte des 13. Jahrhundertes [...]
[...] mit Namen Walburga, und dieſe, vermählt mit Albrecht Behain von Kager, iſt (dem Aufſatze in den „Hiſt. polit. Blättern zufolge) die Mutter des päpſt lichen Legaten Albert, genannt der Böhme, geweſen.*) Gemäß ſeiner eigenen Aufſchreibungen erhielt Hago von Lerchenfeld am 22. Dezember 1178 von Biſchof Chuno II. von Regensburg in der dortigen [...]
[...] . Von den verſchiedenen Geſchichtsforſchern neueſter Zeit erging ſich bis her hierüber ein jeder in anderen Vermuthungen. Glaubt Prof. Höfler, in dieſem Albert den Sproſſen eines bayeriſchen oder oberpfälziſchen, und meint Dr. Böhmer jenen eines bayeriſchen Geſchlechtes in ihm ſuchen zu müſſen, ſo kommt Dr. Ratzinger zu dem Reſultat, daß er einer böhmiſchen Familie ent [...]
[...] kommt Dr. Ratzinger zu dem Reſultat, daß er einer böhmiſchen Familie ent ſtammt ſei; dagegen bleibt Prof. Ä auf der Behauptung ſtehen, daß Albert in Paſſau geboren ſei und dem niederbayeriſchen Geſchlechte der [...]
Bayerischer Kurier17.09.1875
  • Datum
    Freitag, 17. September 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] V. Ä Ziegler Otto von, Rathsacceſiſt v. h., mit Schufter Johanna, Großhänd Äischer v. h. Ball Johann, k. Sekondlieutenant v. k mit Wolf Mathilde, Oberſtabsarztenstochter v . Nürnberg. Vogl, Albert, Steinmetz v. Ä. mit Rauenbuſch Magdalena, Glaſermeiſterstochter v. Weißenburg. Schabmeier Franz Xaver Schreiner v. Glonn, mit Langbauer [...]
[...] Albert Gautsch, [...]
[...] In Verlage von J. Albert in München iſt erſchienen un durch alle Buch- und Kunſthandlungen zu beziehen! [...]
[...] Errichtet von Ludwig II., König v. Bayern. Nach dem Original Prof. Halb i g's photographirt von vºn I Albert, k bayr. u. kaiſ ruſ. Hofphotograph. Fac Größe Mark 30, Größe II: Mark 6, Cab Gföße: Mark , Viſit-Größe: Mark – 50 dl. (H. 1866) 10050–3 [...]
Bayerischer Kurier04.04.1864
  • Datum
    Montag, 04. April 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - …Nürnberg, 31. März. Das in Eng land gefertigte Modell zu einer Koloffal statue des Prinzen Albert ist gestern in der hief. Erzgießerei der Gebr. Lenz-He roldt eingetroffen, bleibt jedoch nur 2 [...]
[...] Orleans, jüngsten Sohnes Louis Phi lipps) mit ihrem Cousin, dem Prinzen Ludwig Philipp Albert von Orleans, Gra [...]
Bayerischer Kurier07.08.1878
  • Datum
    Mittwoch, 07. August 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Wort ganben, nur möchten wir ihr empfehlen, München nicht mit Wien zu verwechſeln und ihren Humor nicht zu ſehr die Zügel ſchießen zu laſſen. Frl. Schön chen als Frau Haſemann, Frau Hartl-Mitins als zweite Tochter, Herr Albert, Hr. Hoſpaur und Hr. Flerx ergänzten als Darſteller chargirter Rollen das gute Enſemble des ſehr unterhaltenden Volksſtückes. Das Publikum erkannte [...]
[...] zu Hohenaſchau dem Schullehrer Joſeph Schickhofer in Stadt Eſchenbach, zu Grimolzhauſen, B.-A. Schrobenhauſen, dem Schulverweſer Johann Albert zu Dietfurt; Klenan, B.-A. Schrobenhauſen, dem Schulgehilfen Raimund Munique zu Münchsmünſter; Ob er audorf, B.-A. Roſen heim, dem Schullehrer Anton Dettendorfer zu Marktl; Ebenried, B.-A. [...]
[...] Der Forſtamtsaſſiſtent Marzall beim Kreisforſtbureau in Speyer wurde zwun Oberförſter beim Reviere Pullenried, Forſtamts Vohenſtrauß befördert, der Förſter J. Albert von Krommenthal auf die Wartei Neuhof, Reviers Ruppertshütten, und der Förſter B. Dietz von Neuhof auf die Wartei Krommenthal, Reviers Partenſtein, verſetzt. [...]
[...] Dr. Albert [...]
Bayerischer Kurier01.05.1875
  • Datum
    Samstag, 01. Mai 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] waltungsrath wurden gewählt die Herren: Karl Bronberger, Max Bul linger, Melchior Stenglein, David Ulfelder, J. M. Gerdeiſen, J. Fr. Rue derer ſämmtlich von München, Euſtav Obermayer, Albert Hertel von Augs burg, Albert Baron v. Reinach von Frankfurt a. M. – Unter den vielen bereits gezogenen und noch nicht Ä An [...]
[...] . Wenzel, St. Annenap Maximilianstraße 11 in Mün Albert Schätzler in ; JU lins Wohrn in Aug nächſt dem Jakoberthore G. 46 é Max [...]
[...] Albert Vogel [...]
[...] Albert Vogel [...]
Bayerischer Kurier24.01.1878
  • Datum
    Donnerstag, 24. Januar 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] mit einer dirſtigen Wohnung im Rückgebäude des Auguſtinerkloſters ſich de gnügen, wie konnte bei ſolcher Lage der Dinge von der Unterſtützung armer Studenten die Rede ſein? Pater Koblenzer, der am Hoſe Herzog Albert V. die einflußreiche Stellung eines Hofpredigers bekleidete, benützte ſein Anſehen am Hoſe dazu, daß in der bayeriſchen Hauptſtadt München ein Seminarium [...]
[...] am Hoſe dazu, daß in der bayeriſchen Hauptſtadt München ein Seminarium zur Unterbringung armer, talentvoller Knaben errichtet wurde. Dies geſchah in Jahre 1574. Herzog Albert V. der Weiſe – der Nähnliche, der im Jahre 1559 das älteſte Gymnaſium Bayerts, das königliche Wilhelms gymnaſium errichtet hatte – ſtiſtete mit einer Summe von 400 Gulden [...]
[...] Präſekten oder Erzieher ſich der Weltgeiſtlichen bed Herzog Wilhelm V. der Fromme, der ſeine Albert V. in der Regierung ſolgte, war noch m eingenommen, indem er nicht blos das kleine Gel demoliren, dafür ein neues und durch Ankauf eine [...]
[...] Ende des Schuljahres die ſog. Endskomödie an der Tagesordnung. Im 16. und 17. Jahrhundert war der Text meiſt lateiniſch; erſt um 1720, durch den Ein fluß des Churfürſten Karl Albert, beſonders aber des kunſtliebenden Herzogs Cle mens (1750) gewann die deutſche Sprache die Oberhand. Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts war bekanntlich die italieniſche Oper der Liebling der [...]
[...] Albert-Vereins-Toofe à M. 5. [...]
[...] . C. Kohn, Rentier. W. v. Reck, k. Gend.-Hauptmann. Albert, k. k. Hof-Photograph. . Baumeiſter, stud. math. . Brey, Gutsbeſitzer. [...]
Bayerischer Kurier03.02.1862
  • Datum
    Montag, 03. Februar 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] mit Befremden hervorgehoben, daß der Kaiser in feiner Thronrede des Todes des Prinzen Albert mit keiner Sylbe erwähnte. Man verfehlt nicht, daraus die allerge wagtesten Schlüffe zu ziehen. [...]
[...] F B. Späth. uguft Stürzer. Albert Vogl ". [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort