Volltextsuche ändern

841 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerischer Schulfreund30.03.1871
  • Datum
    Donnerstag, 30. März 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] erſten darein theilen“, welche bei Rechnungen mit ſogenannten verkehrten Verhältniſſen ſchon nicht mehr angeht und an welcher daher die Kinder hundertmal irre werden; – oder wie bei der Kettenrechnung von den ſchönen Regeln: [...]
[...] ein falſches Reſultat zu Tage fördern, was fangen ſie nun an? Die armen Schlucker wiſſen ſich rein gar nicht mehr zu helfen; ja, haben ſie die Regeln vergeſſen, ſo können ſie die Rechnung nicht mehr anſetzen, auch wenn [...]
[...] tagsſchule gute Rechner geweſen, nun die ein fachſten Aufgaben nach der Regeldetri oder Kettenrechnung nicht mehr zu löſen im Stande ſind, dieſelben aber ohne Anſtand frei im Kopfe noch berechnen können? [...]
[...] Leben genommen, enthält; er wird finden, daß der Zweiſatz zur Löſung dieſer Beiſpiele durchweg in Anwendung gebracht werden kann. Und mehr als in dieſem Heftchen enthalten, kann doch billiger Weiſe von austretenden Werktagsſchülern [...]
[...] d) gleich unzweckmäßig iſt es, wenn alle Klaſſen einer combinirten Schule gleichzeitig Unterrichts Gegenſtände betreiben, von denen jeder mehr oder minder die unmittelbar eingreifende Auf [...]
[...] ſatz, Rechnen) ſollen nach Thunlichkeit auf die Vormittagsſtunden, die weniger anſtrengenden und mehr mechaniſchen auf die Nachmittagsſtun den verlegt werden. Die k. Regierung hat nach dieſen Principien [...]
[...] Aufgaben zu veranlaſſen iſt. Dem Unterrichte in den neuen Maßen und Gewichten iſt nun mehr, wo dieß nicht bereits geſchehen ſein ſollte, die vollſte Aufmerkſamkeit zuzuwenden, und von den Fortſchritten in dieſem Zweige des Rechnen [...]
[...] Prüfung den Schülern ein Theil des vorge ſchriebenen Penſums eingedrillt wurde. Ein ſolches Verfahren muß um ſo mehr mißbilligt werden, als in dem Lehrplan für den Unterricht in dieſen Gegenſtänden ausdrücklich fünf Wochen [...]
[...] werden, weil dieſelben in den unmittelbarſten Zuſammenhang mit der Benützung des Leſebuchs zu bringen und mehr als andere Gegenſtände geeignet ſind, die Wißbegierde der Kinder zu wecken und deren Aufmerkſamkeit rege zu er [...]
[...] ſchaftlichen und gewerblichen Buch führung iſt in den Lehrplan vom 21. Sep tember 1869 nicht mehr als ſelbſtſtändiger Unterrichts-Gegenſtand aufgenommen worden. Wenn daher für denſelben auch keine beſonderen [...]
Bayerischer Schulfreund22.05.1861
  • Datum
    Mittwoch, 22. Mai 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] (Schluß.) Wer nur vegetirt, ſcheut Leſen und Den ken mehr, als die vierzigtägige Faſten. Wa rum? Aus Trägheit. – Jeder Leſer wird höflich gebeten, ſich Beiſpiele aus dem all [...]
[...] Geld und Reichthum iſt das allgemeine Looſungswort. Die zeitlichen Güter ſind heut zu Tage nicht mehr Mittel zur Erreichung höherer Zwecke, ſondern Zweck ſelbſt. Genießen und Leben iſt gleichbedeutend geworden. Je [...]
[...] den wirſt, ohne zu arbeiten. – Wer trägt die Schuld, wenn ſolche Kinder in ſpäteren Jahren mehr brauchen, als ſie verdienen, und dann – wenn das Erworbene«nicht mehr hin reicht – zu unerlaubten Mitteln ihre Zu [...]
[...] zurückftellen. Behalte nur den zu leihen ge nommenen. fagte der Vater. man denkt nicht mehr darauf — und gab ihr keinen Vim ning, wohl aber den AnfangSgrund zum Stehlen. Da Lügen und Stehlen ftamm [...]
[...] Unter Thränen im Auge ftanden mehrere ältere Lehrer um ihn, mit dem wehmüthigen Gefühle, vielleicht nie mehr im Leben auf eine folche Weiſe mit Ihm wiederverkehren zu können. Spät in der Nacht trennte man [...]
[...] und gefunder geftaltet fich das StaatSleben. Mit der Einführung der @ewerbefreiheit muß dem Volke ohnehin mehr Bildung, miiffen mehr Kenntniffe geboten werden, wenn es befiehen und nicht an den Bettelftab kommen [...]
[...] zug auf Raſernen ſei Preußen full“? UVG immer das klaffifche Land; daß es in Brini auf Schulen dieß nicht mehr fei, müffe " tief beklagen. Z‘m Heere ſtrebe man ifif immer mehr nach der individuellen Ausbild [...]
[...] die Regularien) Wer mehr an die Tages ordnung. Wolle man die Volksfchule auf die Beine bringen, und aus den Regulativen [...]
[...] alſo gegen ein Drittheil. Von 5300 Ver brechern find 2300 ohne allen Unterricht ge weſen; bei den Eheverträgen konnte mehr als ein Drittel der Männer und mehr als die Hälfte der Frauen ihre Namen nicht [...]
Bayerischer Schulfreund01.12.1872
  • Datum
    Sonntag, 01. Dezember 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] findung der Buchdruckerkunſt mußte eine Wirkung hervorbringen, von welcher wir uns jetzt kaum eine Vorſtellung mehr bilden können. Mehrere Künſte waren auf eine Stufe der Vollkommen heit gelangt, die in ſpäterer Zeit nie mehr er [...]
[...] Verhältniſſen löste ſich die Eintracht zwiſchen Glaube und der zunehmenden Maſſe des Wiſſens immer mehr und mehr auf, im Beſitze der neuen Entdeckungen ſetzte man ſich über die alten Tra ditionen hinweg, die Trennung der ſo lange [...]
[...] wurde. Dieß hatte zur Folge, daß die humaniſtiſchen Beſtrebnngen überall ſich mehr mäßigten: es handelte ſich ja nicht mehr allein um den Umſturz der alten Autorität, ſondern um die Begründung [...]
[...] Neuerungen vielfachen Umwandlungen unter worfen. Mit dem Verfalle des religiöſen Princips geriethen aber Zucht und Sittlichkeit immer mehr in Abnahme. - Soll die Welt nicht im Schlamm des modernen [...]
[...] vorherrſchende Beſchäftigung des Abſtractions vermögens zuletzt ſogar die Fähigkeit zum Glauben ſich immer mehr und mehr verlieren muß. Die Aufgabe der Pädagogik beſteht über haupt darin, Kräfte zu entwickeln und zu regeln, [...]
[...] Sehnſucht, Ehrfurcht und Bewunderung dahin; Stumpfheit für das höhere und Hinneigung zum Niedrigen zeigen ſich immer mehr und mehr; an die Stelle der Bewunderung tritt nur noch das blinde Staunen und an die der Ehrfurcht [...]
[...] Können, zwiſchen Theorie und Praxis ſind die Folgen der einſeitigen und übereilten Bildung. Je mehr nämlich dahin geſtrebt wurde, die Wiſſenſchaft zu bereichern, und je mehr das Material derſelben nach und nach angehäuft [...]
[...] Weiß: „Jeder Arbeitsmann und Hausknecht, in manchen Gegenden ſogar der Straßenkehrer, verdient mehr als die geiſtigen Arbeiter für Volkswohl und Volksbildung in Preußen. Um den jämmerlichen Lohn von 50, 100 und 200 [...]
[...] „In richtiger Erkenntniß, daß die Feiertags ſchulen den Anforderungen der jetzigen Zeit nicht mehr genügen, ſind ſchon vor mehreren Jahren in Städten und Märkten ſogenannte gewerbliche Fortbildungsſchulen mit Abendkurſen [...]
[...] Sprachübungen. Um ſo mehr muß ich darum bedauern, daß dieſem Buche in der neuen Auf lage vom Jahr 1872 ein weſentlicher Theil [...]
Bayerischer Schulfreund31.01.1866
  • Datum
    Mittwoch, 31. Januar 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Staatsminiſter des Innern beider Abtheil ungen, Herr Nikolaus von Koch iſt nicht mehr Als der zweitälteſte Sohn des damaligen Regierungsadvokaten Anton Koch am 21. Fe [...]
[...] Staatsdienſte heran, in welcher ſein heller und ſcharfer Blick bei der Verwendung in den verſchiedenſten Referaten ſich noch mehr für das praktiſche Leben entwickelte und übte. [...]
[...] die armen zurückgeſtoßenen Zöglinge. Oder man laſſe die Zöglinge, für welche der Raum nicht mehr hinreicht, in der Stadt wohnen. Wie wiele Studirende müſſen erterniren ! Unterfranken. Der verlebte Bauer [...]
[...] Arbeitsunterricht abgegeben und in der Haupt ſache nichts Neues mehr zu erlernen haben, ſpeziell zu dem Zwecke, um die Methode für den Maſſenunterricht näher kennen zu [...]
[...] beſonders Deutſch (6 Std. wochentlich) Ma thematik (4 Std.) Naturwiſſenſchaften erhal ten mehr Zeit zur Verfügung; Mittelhoch deutſch oder Franzöſiſch wird als obligatoriſch neu aufgenommen und die Zahl der Semi [...]
[...] leben 1.009,723 in Städten, 3797,717 auf dem Lande, Städte und Märkte mit 4000 und mehr Seelen zählt Bayern 51, darunter 31 Garniſonsorte. Städte mit 10.000 und mehr Seelen (Militär eingerechnet) ſind folgende: [...]
[...] viele Raupen producirt hat, daß der Kohl total von dieſen Raupen verzehrt worden iſt; vergeſſen wir auch nicht die mehr und mehr um ſich greifenden Verheerungen des Borken käfers und der Prozeſſionsraupe – - [...]
[...] längere Geſpräche, Monologe ſie nicht anſpra chen, ſtrich ſie aus und arbeitete die Erzäh lungen, indem ich mehr Handlung und kür zere Geſpräche darin vorbrachte, noch einmal nach den gemachten Erfahrungen um. Ich [...]
[...] ſo, daß an Stelle des der Melodie ganz gut angepaßten urſprünglichen Tertes: „Mein Lieb chen, was willſt du noch mehr?“ z. B. jetzt die Worte getreten ſind: „Mein Deutſchland, was willſt du noch mehr? – Nun das ginge [...]
[...] in ſeine Melodie für einen andern Sinn hi neingelegt haben, als: „Mein Heiland was willſt du noch mehr“? *) (K. Schlw. Bl.) [...]
Bayerischer Schulfreund27.06.1867
  • Datum
    Donnerstag, 27. Juni 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] haft. In dieſem letzteren Falle läßt ſich die Schilddrüſe leicht in ihrem Umfange erken nen, ſie beſitzt nicht mehr ihre ſchuppige Conſiſtenz ſondern iſt hart und bietet alle Anzeichen von Hypertrophie.“ „Unter den [...]
[...] den 350 Knaben habe ich 62, unter 381 Mädchen 156 Fälle von Rückgratsverkrüm mungen in mehr oder weniger ausgeſpro chenem Grade gefunden. So ſind alſo un ter 731 Schülern 218 in größter Gefahr, [...]
[...] allen Klaſſen, beſonders den Parallelklaſſen einen fieberhaften Wetteifer, und je näher der entſcheidende Augenblick rückt, deſto mehr ſtrengt ſich der Lehrer an, in den Köpfen der Schüler das größtmöglichſte Wiſſen an [...]
[...] keit, die man beſonders bei den Mädchen antrifft, und die zuweilen durch die Aeltern ſelbſt noch mehr angeregt wird, veranlaßt bei Kindern häufig Nervenleiden, welche [...]
[...] gegeben. (p. 70). „Die letzte Stunde vor Mittag ſollte nicht mehr für den Unterricht verwendet werden, denn ein hungriger Bauch hat keine Ohren.“ Bei uns in Bayern findet gerade [...]
[...] bannen. Das wäre nicht nur ihrer Ge- von 4–6 abgehaltene Nähſchule beſuchen ſundheit zuträglicher, ſondern die Aeltern zu können. In dieſem Falle wurde durch würden ihr Geld dabei ſparen und der ner- die Schulkommiſſion, die mehr Erbarmen venſchwache Theil der Menſchheit würde mehr mit den Kindern hatte, als ihre eigenen der Ruhe ſich erfreuen können. (p. 82 f.) Aeltern, eingeſchritten und die Zahl der [...]
[...] uns in Bälde in einem beſonderen Artikel zurückzukommen. Und ſo bleibt uns denn nichts mehr übrig, als ſchließlich noch ein mal mit dem Genfer Profeſſor Coindet das goldene Büchlein Guillaumes den Lehrern [...]
[...] geringer, als die bayeriſchen, wenn man die Bevölkerungs-Differenzen betrachtet. – England hat eine mehr als ſechsfach größere Bevölkerung, als Bayern, und der Staats zuſchuß zu den Elementarſchulen beträgt [...]
[...] zuſchuß zu den Elementarſchulen beträgt nur das Dreiſache des bayeriſchen. Es darf dieß um ſo mehr betont werden, als die Leiſtungen Englands auf dieſem Gebiete häufig als die hervorragendſten bezeichnet [...]
[...] vorzüge, welche unſere Zeit beſitzt, und ver ſchiedene Uebelſtände, welche ſie überwunden hat oder immer mehr überwindet, aufzeigt. An der Sittlichkeit dieſer Zeitrichtung ſei aber vor allen Dingen ein zweckmäßiger [...]
Bayerischer Schulfreund16.02.1871
  • Datum
    Donnerstag, 16. Februar 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Jugend trägt nicht minder das Gepräge ihres Jahrhunderts und ſelbſt in die Schule hinein iſt jener Geiſt des Ungehorſams mehr oder weniger gedrungen, der aus Mangel an Autorität entſpringt. Die Schuljugend trotzt [...]
[...] Pflegeeltern auf; der Arbeiter will ſich von dem Arbeitgeber emancipiren und ſein eigener Herr ſein, die Geſetze des Staates werden mehr als je umgangen und verletzt –: überall derſelbe Geiſt der Auflehnung und des Ungehorſams. [...]
[...] ziehung, die Baſis aller Tugenden iſt nicht jene knechtiſche Unterwürfigkeit, jener Servilismus, der keinen eigenen Willen mehr kennt und zur Charakterloſigkeit führt; der Gehorſam, wie wir ihn vom Kinde verlangen, darf nicht aus der [...]
[...] demſelben unbedingter Gehorſam zu fordern, eingedenk des Sprüchwortes: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nicht mehr.“ Hier iſt es am Platze, wenn gute Worte bereits im Winde verfliegen, ſtrafend einzuſchreiten und die [...]
[...] der verloren geht; man ſei aber auch conſequent im Belohnen und Beſtrafen. – Iſt einmal das gehörige Anſehen nicht mehr da, dann iſt an Gehorſam nicht ſo leicht mehr zu denken. Jene Liebe, die beſtändig hin- und herſchwankt, [...]
[...] der Eltern nach und machen die Sache anſtatt beſſer nur noch ſchlimmer. Wie oft kommt es vor, daß mancher Lehrer nicht mehr fordert, was er zuerſt befohlen? Zieht er nicht oft lieber den Kürzeren, nur aus dem Grunde, [...]
[...] nicht, daß er die zur Erziehung nöthige Ach tung in den Augen der Kinder verliert und ſpäter nicht leicht mehr gut machen kann, was er in einem ſchwachen Augenblicke verdorben hat. Kommt es nicht manchmal vor, daß der [...]
[...] aus oftmals die Mißachtung bei den Schülern folgern. In den Augen vielec, vieler Eltern beſitzt ein Lehrer nicht mehr Wichtigkeit als ein gemeiner Arbeiter, der im Schweiße ſeines An geſichts ſein Brod verdienen muß, was dem [...]
[...] Schulgeld hebt man auf und zieht die Remune rationen für die Lehrer ein, wahrſcheinlich, weil man ſie ohne Schulgeld nicht mehr leiſten kann.) – In Niederöſterreich mehren ſich die Fälle, daß Lehrer auf dem Lande, für welche in dem [...]
[...] Helft euch ſelbſt! Man kann gegenwärtig kein Schulblatt mehr zur Hand nehmen, ohne [...]
Bayerischer Schulfreund09.07.1862
  • Datum
    Mittwoch, 09. Juli 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Einfache Strickereien, Schlingen, Nähen, Mer ken werden immer mehr verachtet und ver nachläßigt. Je wohlhabender die Aeltern ſind oder je mehr ſie wohlhabend und vornehm [...]
[...] nachläßigt. Je wohlhabender die Aeltern ſind oder je mehr ſie wohlhabend und vornehm ſcheinen wollen, deſto mehr und deſto größere, prachtvollere und mit deſto mehr Lurus aus [...]
[...] Stadtbezirksſchulinſpektion die Art. 107 des ſo viel Zeit erfordern. Da nun aber die Ge Polizeiſtrafgeſetzbuches vorgeſehene Einſchrei-ſchäfte der Gemeindeſchreiberei nachweisbar tung durch den Staatsanwalt am Polizei- ungleich mehr Zeit koſteten und noch mehr ſtrafgerichte unter Vorlage der nöthigen Be- koſten werden, ſo frägt ſich, iſt denn gar kein helfe zu veranlaſſen. In der Pfalz hat die Bedenken auszuſprechen, daß dadurch die [...]
[...] daß man vorausgeſehen habe, daß dieſes Ge ſchäft in größeren Gemeinden nicht lange mehr mit dem Schuldienſte werde verei nigt ſein können und daß eigene Gemeinde [...]
[...] für den Volksunterricht etwas mehr als 1/4 Millionen Thaler aus. [...]
[...] niſſe dazwiſchen treten. Ebenſo wurde da rauf aufmerkſam gemacht, wie die ungleiche Vegetationskraft in den Gewächſen eine mehr oder weniger gute Zubereitung der Nahrungs mittel im Boden erfordert, daß ferner unſere [...]
[...] oder weniger gute Zubereitung der Nahrungs mittel im Boden erfordert, daß ferner unſere Culturpflanzen ſich nicht mehr im wilden Zu ſtand befinden, ſondern daß ſie mehr durch Kunſt und Ueberfluß der Nahrung aufge [...]
[...] ſchwemmt erſcheinen, daher auch verhältniß mäßig mehr Ernährung erfordern, als Ge wächſe im rohen Naturzuſtande; zuletzt, daß die Culturgewächſe, je veredelter ſie im Gan [...]
[...] Unſere Hausgewächſe ſind, wie ſchon ge ſagt, künſtlich aufgefütterte Erzeugniſſe. Je mehr ſie zu verarbeitenden Stoff finden, um ſo größer und ſtärker werden ſie, bis, wie bei unſeren Getreidearten, andere Urſachen zutre [...]
[...] ſten Zeit, mehr Ammoniak als Kohlenſäure erzeugt. [...]
Bayerischer Schulfreund20.01.1873
  • Datum
    Montag, 20. Januar 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Leute Lateiniſch, Franzöſiſch oder Engliſch lernen, nur ſei er mit aller Entſchiedenheit dagegen, daß mehr als eine fremde Sprache gelernt werde. Die Seminare hätten jetzt ſchon mehr Unterrichts fächer als die Gymnaſien und Realſchulen; [...]
[...] und man ſollte bisweilen mehr auf Erſchwer ungs- als auf Erleichterungsmethoden ſinnen. Ich führe eine vierte Auctorität an. Es iſt Petten [...]
[...] braucht er ja nicht. Dieſe Rede erinnert mich an ein Wort von Flattich, der ſagt: „Man hält es öfters für unrecht, wenn man mehr lernt, als man in Zukunft brauchen werde. Wenn einer aber nicht mehr Rettigkörner ſtecken [...]
[...] nicht gemeiniglich die beßtbegabten? Wenn ſich der Lehrerſtand zumeiſt aus geringen und ganz armen Ständen rekrutirt und wenn mehr und mehr auch nur Dürftigbegabte dem Lehrberuf ſich widmen und da nicht einmal genug, Lehrer [...]
[...] tagsſchule eine ſogenannte laudwirthſchaftliche Fortbildungsſchule ſetzen zu wollen, die das in der Werktagsſchule Gelernte mehr und mehr erweitern und befeſtigen ſolle. Dieſe neue Schule iſt nichts Anderes als [...]
[...] ſein wird, ſo kann man mit dieſen Schülern in der Schulzeit von 90 Stunden ebenſo viel, wenn nicht mehr leiſten, und die Ertheilung des Un terrichts bietet dem Lehrer bei 15 Schülern auch nicht viel mehr Schwierigkeiten, als mit [...]
[...] geben, daß künftighin ſolchen nachträglichen Enthebungsgeſuchen in der Regel keine Folge mehr gegeben werden wird und im ausnahms weiſen Gewährungsfalle der treffende Schullehrer auf die Dauer von drei Jahren von der Bewerbung [...]
[...] ſtriktes beſonders in Kenntniß zu ſetzen und allen Einfluß aufzubieten, daß bei den nun mehr in genügender Weiſe dargebotenen Mitteln die Verpflegung der Gehilfen von Seite der Schullehrer ohne Ausnahme übernommen werde, [...]
[...] Schulunterrichts ſeitens der Altern und Orts ſchulräthe. Sie verlangt daher, daß der Staat mehr Kreisſchulviſitaturen errichte. Auch ſollen die Lehrergehalte erhöht werden. – Be treffs der Lehrerbildung hat die am 2. Dez. [...]
[...] öffentliche Leben zu ſtärken. Die Seminare ſollen in größere Städte verlegt werden und nicht mehr konfeſſionell ſein; es ſollen an den ſelben nur wiſſenſchaftlich gebildete Lehrer zu Hauptlehrern und nur Männer zu Direktoren [...]
Bayerischer Schulfreund30.05.1878
  • Datum
    Donnerstag, 30. Mai 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bewegung, Wanderungskraft nebſt dem Ver mögen, im Finſtern zu leuchten, ertheilt hat, muß mehr Erſtaunen erwecken, als es ſich be ſchreiben läßt. Demnach geſchieht das Leuchten durch Thier [...]
[...] Man will durch ſie den Zwecken des modernen Staates ergebene Bürger heranbilden, aber nicht mehr getaufte Kinder zu ſelbſtbewußten Chriſtenmenſchen erziehen: man entzieht ſie dem Einfluß der Kirche und macht die Befähigung [...]
[...] loſe Verwirrung herbeigeführt, und trotz der ſtraffen ſtaatlichen Zügel, in welchen die Schule gehalten wird, allmählig mehr und mehr eine Anarchie Platz greift, welche mit den Schul zwecken und Aufgaben ſehr wenig vereinbar, [...]
[...] man ſich überall auf der abſteigenden Linie zur modernen religionsloſen Staatsſchule, wenn auch überall die Gegenbeſtrebungen mehr und mehr lebendig werden. Wir vermuthen, daß dieſe Gegenbeſtrebungen zunächſt nicht viel aus [...]
[...] Es gibt keine Kinder mehr. [...]
[...] einſchneidendem Intereſſe geweſen ſein; für uns reſultirt ein neuer Beleg zur alten Klage: „Es gibt keine Kinder mehr.“ – [...]
[...] lichkeit, Uebung und Zucht zum Zwecke haben. Nie iſt vielleicht in unſern öffentlichen Schulen mehr Grammatik gefuchſt, ſind mehr Vokabeln auswendig gelernt, ſind mehr und beſſere Er temporalien geſchrieben worden, aber kaum je [...]
[...] ein paar Hieben erſt an den Schulvorſtand berichten ſoll, dann haben ſie keine pädagogiſche Wirkung mehr. (Wander.) 7) Verwerflich ſind in Schulen Hilfsbücher, die mehr als Hilfsbuch ſein wollen, die ſtatt [...]
[...] Die kgl. Regierung von Oberbayern entſchied zu Gunſten der Pfarrämter, dagegen hat nun mehr aber das kgl. Kultusminiſterium dem Magiſtrate Recht gegeben, da nach dem Organi ſationsſtatut der Fortbildungsſchulen in München [...]
[...] Pinsel 1 JM mehr. – [...]
Bayerischer Schulfreund20.04.1877
  • Datum
    Freitag, 20. April 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Themiſtokles, Ariſtides, Miltiades und andere atheniſche Feldherren. Mit Einem Worte, die ſpartaniſche Erziehung erzielte mehr negative als poſitive Reſultate und die Spartaner ſelbſt hielten es nicht für rathſam, ihren künftigen [...]
[...] das Getreide nach dem Gewichte verkauft, wird dasſelbe von den Händlern häufig mit Waſſer beſprengt, wodurch es mehr oder minder ver dirbt und daher kein geſundes und wohlſchmecken des Gebäck mehr geben kann. Dieſes Letztere [...]
[...] Fabrik von Eſtey zur erſten der Welt zu machen. Was aber die Leſer des Blattes gewißlich mehr intereſſiren wird als die Fabrik, das iſt [...]
[...] rathes genehmigt, daß den vorhandenen 29 Schullehrern des Regierungsbezirkes mit 40 und mehr Dienſtjahren, die vor dem Penſions regulativ vom 1. Januar 1874 penſionirt worden ſind, eine Aufbeſſerung ihrer gegen [...]
[...] wir glauben ſogar, die Richtung des Geiſtes, das warme, ſchlichte Gemüth dieſer Mädchen wird durch dieſe künſtliche Nahrung mehr ver wirrt, als wirklich gebildet, und ſtatt Be ſcheidenheit tritt ſo manches Uebel hervor, [...]
[...] höchſte Auszeichnung, die eine Stadt verleihen kann, Jemandem zu Theil wurde und erregt dieſes um ſo mehr Freude, weil es gerade Angehörige des Lehrerſtandes ſind. Mögen Beide noch recht viele Jahre dieſe wohlver [...]
[...] keit auch überdieß von angeſehenen Pädagogen für beſonders wirkſam gehalten. Sie ſtehen den Kindern näher; ſie ziehen auch mehr Kinder in die Schule. Samuelſon urtheilt nach den Früchten und findet, daß die Elementarſchulen [...]
[...] nur je einen oder eine auf mehr denn 120 Kinder. Das ſei nicht genügend. Man müſſe Vorbereitungsanſtalten oder Seminarien er [...]
[...] Anlage zur ſogenannten Heulmeierei zu beſitzen, um ſich darüber klar zu werden, daß es mit der mehr und mehr zu Tage tretenden Ent wöhnung von aller Zucht, der cyniſchen Ge nußſucht, dem heftigen Widerſtreben gegen jed [...]
[...] wede Autorität c., welche wir an der heran wachſenden Generation ſo häufig zu beobachten Gelegenheit haben, nicht mehr ſo weiter gehen darf und die „moderne Pädagogik c.“ (und – fügen wir bei – die moderne Geſetzgebung) [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort