Volltextsuche ändern

3412 Treffer
Suchbegriff: Bayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)01.10.1849
  • Datum
    Montag, 01. Oktober 1849
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 10
[...] ganz allein gehalten haben, theils wegen ſeiner hohen Abſtammung von den Agilolfingern und noriſchen Kö nigen, den rechtmäſſigen Beherrſchern Bayerns, theils wegen den Verdienſten ſeines tapfern Vaters, Mark grafen Luitpolds, welcher 907 ſein Leben für Bayern [...]
[...] ſaß, den fränkiſch-ſächſiſchen Anmaßungen entgegen zu treten, ſammelte mittlerweile ans ſeinen getreuen Bayern ein zahlreiches Heer. Heinrich fiel in Bayern ein, belagerte Regensburg, ward durch tapfere Ge genwehr zum Rückzuge gezwungen, und als ihm Ar [...]
[...] lolfingiſche Haus in dem Grafen von Scheyern und Wittelsbach fortgepflanzt, ſetzte er zum Pfalzgrafen in Bayern ein. „Damit aber ein Herzog zu Bayern nie wieder furchtbar ſeyn möge, ſchwächte der Kö nig deſſen Gewalt, indem er davon an viele vertheilte [...]
[...] ſchichte: Der nordbayeriſche Markgraf Hezilo lag dem Kaiſer Heinrich (dem Heiligen) inſtändig an, ihm dem Verſprechen gemäß das Herzogthum Bayern abzutreten, und auf die dritte Ermahnung erhielten ſeine Abgeordneten folgende Antwort: „Die Bayern, [...]
[...] Bayern, ſo beſtätige ich ihn, wählen ſie ihn nicht, ſo wähle ich ihn auch nicht." Ungeachtet dieſer [...]
[...] König Otto I. im I. 94» zur Stärkung der eigenen Hausmacht seinen unruhigen Bruder Heinrich (den Zänker) zum Herzog in Bayern ein mit Widerwillen der Bayern und ihres angestammten Herrscher-Ge schlechts, üüs welchem neben Hezilo, dem unmündi [...]
[...] linge deS JahreS VS5 kamen der Ungarn berittene Schaaken über daS Kahlengebirg Kerauf, ihrer hun derttausend bedeckten Bayern. Am Lech kam eS zur Schlacht. An der Spitze der Schlachtordnung stan den die Bayern in drei Legionen, die andern Völker [...]
[...] Schwert und in den Fluten des Lechs großtentheilS umkamen und die noch übrigen am zweiten und drit ten Tage auf der Flucht von den Bayern vollends aufgerieben wurden. In diesem Jahre starb auch Herzog Heinrich von Bayern. Um diese Nation nicht [...]
[...] Herrmann von Schwaben gedemüthigt war, ver/angte der nordbayerische Markgraf Hezilo das ihm versvrv« chene Bayern, wie schon oben erzählt morden. Der König behielt aber anfangs Bayern selbst, hernach gab er es dem Bruder seiner Gemahlin, Heinrich [...]
[...] zoge der sechste Heinrich ward. Nachdem derselbe im Jahre IU39 den Thron bestiegen, behielt er sich Bayern als waKrhafteS Erb, nnd Hausland. Mehr dem Heere, als dem Lande von Bayern setzte er je, doch im folgenden Jahre einen Herzog in der Person [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)10.12.1853
  • Datum
    Samstag, 10. Dezember 1853
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bayern. München, 6. Dez. (Landtag) ll. öffentliche Sitzung der Kammer der Abgeordneten. Der 1. Präſident. Hr. Graf [...]
[...] allgemeinen Verwaltungsausſchuſſes für die Jahre 1853 – 1855 incl. Umgang genommen werde, und daß die bisherigen Aus ſchußmitglieder: 1) Se. kgl. Hoh. Herzog Marimilian in Bayern, 2) der Staats- und Reichsrath Karl Graf v. Seinsheim, 3) der k. Reichsrath Graf v. Arco-Valley, 4) der k. Hofbanquier [...]
[...] von der Pfordten, 2) den k. Staatsminiſter des Innern Graf v. Reigersberg, 3) den k. Regierungspräſidenten von Ober bayern, und in deſſen Abweſenheit den mit der Führung der Präſidialgeſchäfte betrauten Regierungsdirektor und 4) den k. [...]
[...] Domprobſt Dr. v. Deutinger als Sekretär gewählt. – Am Schluße der Immatrikulation waren im vorigen Semeſter an hieſiger k. Univerſität immatrikulirt: 1714 Bayern, 180 Nicht bayern, zuſammen 1894; hievon ſind abgegangen 610 Bayern, 89 Nichtbayern, zuſammen 699. Es ſind demnach geblieben [...]
[...] bayern, zuſammen 1894; hievon ſind abgegangen 610 Bayern, 89 Nichtbayern, zuſammen 699. Es ſind demnach geblieben 1104 Bayern und 91 Nichtbayern, zuſammen 1195; für das laufende Semeſter von 185354 ſind nun bis heute hinzugekom men: 489 Bayern und 89 Nichtbayern, zuſammen 578. Die [...]
[...] men: 489 Bayern und 89 Nichtbayern, zuſammen 578. Die Geſammtzahl der Studierenden beträgt ſonach im Winterſemeſter 185354 1593 Bayern und 180 Nichtbayern, zuſammen 1773 Immatrikulirte. Hievon ſtudieren Theologie 204 Bayern und 25 Nichtbayern, zuſammen 229; Jurisprudenz 672 Bayern und [...]
[...] Immatrikulirte. Hievon ſtudieren Theologie 204 Bayern und 25 Nichtbayern, zuſammen 229; Jurisprudenz 672 Bayern und 50 Nichtbayern, zuſammen 722; Cameralwiſſenſchaft 34 Bayern und 11 Nichtbayern, zuſammen 45; Forſtwiſſenſchaft 5 Bayern und 1 Nichtbayer, zuſammen 6; Medizin 272 Bayern und 50 [...]
[...] und 11 Nichtbayern, zuſammen 45; Forſtwiſſenſchaft 5 Bayern und 1 Nichtbayer, zuſammen 6; Medizin 272 Bayern und 50 Nichtbayern, zuſammen 322; Chirurgie 2 Bayern und 2 Nicht bayern, zuſammen 4; Pharmazie 33 Bayern und 10 Nicht bayern, zuſammen 43; Philologie und Philoſophie 371 Bayern [...]
[...] bayern, zuſammen 43; Philologie und Philoſophie 371 Bayern 31 Nichtbayern, zuſammen 412. Es ergibt ſich ſonach die Geſammtſumme von 1593 Bayern, 180 Nichtbayern, im Ganzen 1773 Immatrikulirte. [...]
[...] ſo können wir getroſt auf das weiſe Ermeſſen Sr. Majeſtät vertrauen, Allerhöchſtwelcher bei den noch zu ernennenden 36 Mitgliedern der Bayern und Katholiken nicht vergeſſen wird. [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltendes Sonntagsblatt 22.08.1858
  • Datum
    Sonntag, 22. August 1858
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 10
[...] de & Pfalzgrafen Philipp Ludwigs, Herzog in Bayern ne, unit A n na, [...]
[...] Nachſtehende Beſchreibung verfaßte der herzoglich bayeriſche Sekretär Johann Wagner zu München, der auch die Hochzeit des Herzogs Wilhelm V. von Bayern mit Renata, Prinzeſſin von Lothringen beſchrieb, welche Beſchreibung im Druck erſchien und mit vielen ſchönen Kupferſtichen geziert iſt. Da nachſtehende [...]
[...] Thurnier, Gericht und Aufzug des durchlauchtigſten, hochge bornen Fürſten und Herrn Herrn Philipp Ludwigs, Pfalzgrafen bei Rhein, Herzogs in Bayern und Grafens zu Veltenz c. meines gnädigen Fürſten und Herrn, dann auch derſelbigen Geliebten verſprochenen Braut, Fräulein Anna, geb. Herzogin zu Gülch, [...]
[...] bayeriſche Marſchall Wolf Wilhelm von Marlrain Freiherr zu Waldeck und Wallenberg mit Herzog Wilhelm auch Herzog Fer dinands aus Bayern Leibpferden, dann den bayeriſchen vom Adel c. gefolgt. – Darauf iſt nun der alte Herzog von Gülch ſammt hochermelten Fürſten Herzog Wilhelm und Ferdinand in [...]
[...] Adel c. gefolgt. – Darauf iſt nun der alte Herzog von Gülch ſammt hochermelten Fürſten Herzog Wilhelm und Ferdinand in Bayern c. allein vor dem Brautwagen, hernach aber Gülchiſch und bayeriſchen Reiſiger Zeug geritten. [...]
[...] Stuck, auf den Aermeln auch vornen herab, alles mit Rubin und Diamanten angeheft, angehabt, deren hat die Herzogin Maria Marimiliana aus Bayern c. den Rock nachgetragen, darauf iſt alsdann die alte Pfalzgräfin von Neuburg des Bräu tigams, dann Herzog Albrechts in Bayern c. Gemahl als Ehr [...]
[...] Auf des Bräutigams Seiten und nach dem Bräutigam: Erſtlich Herzog Wilhelm von Gülch, Frau Anna, Pfalzgräfin bey Rhein, Herzog Albrecht in Bayern, Frl. Jakobe, Pfalzgräfin bei Rhein, Markgräfin von Baden, Herzog Wilhelm aus Bayern, Herzogin Maria Marimiliana aus Bayern, Herzog Ferdinand [...]
[...] bei Rhein, Markgräfin von Baden, Herzog Wilhelm aus Bayern, Herzogin Maria Marimiliana aus Bayern, Herzog Ferdinand aus Bayern. Entgegen über ſind geſeſſen nachfolgende Geſandte: Chur fürſt von Sachſens Geſandter, Hans von Lindenau, Churfürſt [...]
[...] guter Ding geweßt, gegeben, dann haben abermals Fürſten Per ſonen vorgetanzt. Den Dritten Tanz iſt Herzog Albrecht in Bayern mit der Braut gegeben, welchen iſt gleichfalls mit Fackeln durch Fürſten Perſonen vorgetanzt worden. So hat Herzog von Gülch Ihm hernach mit der alten Frau Jacobe, [...]
[...] Herrn Vatern, und Herzog Wilhelm in Bayern c. in die Kammer geführt und neben einer ſchönen Oration durch Herzog Wilhelm im Namen und von wegen Herzogen von Gülchs als [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)08.10.1849
  • Datum
    Montag, 08. Oktober 1849
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stillstände bringen, oder von iknen selbst ruinirt wer den wird. Welfs Erhebung war den Bayern anfangs ver haßt, weil der Stände gesetzmäßiges Wahlrecht aber mals mißachtet worden. Doch wußte Welf sie bald [...]
[...] Heinrich in der Fülle des Lebens vom Tode hinweg« gerafft, viele glaubten an beigebrachtem Gifte." Bayern wurde hierauf mit Umgehung Heinrichs (deö Löwen), deö noch unmündigen SohneS des vorigen Herzogs, an Jasomirgott, Markgrafen von Oester, [...]
[...] zum Erblehen gab. Während Heinrich der Löwe, Herzog deS also ge schmälerten Bayerns und Niedersachsens (Stamm vater des HauseS Braunschweig-Hannover) im Nor den Städte und Kirchen gründete, schlug im Süden [...]
[...] wand den Starken, Tapfern nach standhafter blutiger Gegenwehr. Sofort belehnte er II8U mit dem Her zogthume Bayern seinen heldenmüthigen Waffen-Ge fährten, Pfalzgrafen Otto von Wittelsbach, die bays rische Markgrafschaft Steyermark erhob er aber zum [...]
[...] die Reichsacht gethan, mit Land und Leuten aber nach dem Vortheile des Stärkeren verfahren. DaS Königreich Norikum oder Bayern,*) das äl teste der jetzigen europäischen Reiche — vom. Lech und der Schweiz bis nach Ungarn, vom Thüringer [...]
[...] ten, 2) in seiner Mitte die alte Hauptstadt steht, und Z) die Ost- und Steyermark mit KSrnthen und Tv- rol Ausbrüche von Bayern, und nicht dieses eine Ab, trümmerung von jenen ist. Die uralte Königswürde ist daher auch rechtmäßig wieder auf das Land Bayern [...]
[...] Marken in Eine nordbayerische Markgrafschaft mit dem Sitze zu Schweinfurt vereinigt. Die jetzige Verbindung Frankens mit Bayern ist demnach nicht neu, sondern vielmehr nur erneuert. Als i. I. IV57 Markgraf Otto ohne Manns-Erben starb, brachten [...]
[...] Lohn für ihre Einmischung in diese bayrischen Haus händel. Was nach der Zertrümmerung der nord bayerischen Markgrafschaft nicht an Bayern zurück, kam, wurde in das neue Herzogthum Franken einge» gränzt. Sind durch diese Trennung und Zutheilung [...]
[...] yuuckcksm separstum Kenus). In jenen Tagen der Vorzeit hingen die Franken mit Liebe und Treue an den Bayern, und schämten sich solcher Landsmannschaft nicht, denn es heißt bei Luitprand, daß nach dem Aussterben deS karlingischen [...]
[...] sich solcher Landsmannschaft nicht, denn es heißt bei Luitprand, daß nach dem Aussterben deS karlingischen Geschlechts der Kriegsheld Arnulf von den Bayern und Ostfranken eindringlich gebeten wurde, die kö nigliche Würde anzunehmen (^rnulkus » Lojai-Il» [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)23.11.1858
  • Datum
    Dienstag, 23. November 1858
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 10
[...] q Herr Profeſſor E M. Arndt und die Bayern. Muſterbild von geiſtiger Cultur und anmuthiger Sitte iſt, ſo l mag der junge Hr. Arndt ſich Manieren zu eigen gemacht haben, [...]
[...] gegen welche unſere ungeſchminkte Art ſehr abſtach. denn Hr. Arndt auch lange genug in Bayern und ſah er vom Lande und den Leuten ſo viel, Grobheit“ ſo [...]
[...] daß er unſere „Dummheit und recht kennen gelernt haben konnte? Wenn wir ſecbs) zwiſchen den Grenzpfählen Bayern's und war V. m [...]
[...] in Bayern aufgehalten und ſo viel von Bayern geſehen hat, be rechtigt ſein könne, über unſere Nation irgend ein Urt heil [...]
[...] Act namenloſer Rohheit erklären. Es iſt dieſe Aeußerung des Reiſenden um ſo roher, als er ſich mit eigenen Augen überzeugte, wie in Bayern ſelbſt Mädchen, die in ihren Berufe täglitz mit den männlichen Ge ſtlehte der verſchiedenſten Stande verkehren müſſen, durch ihr [...]
[...] Jahren war, nicht für den gemeinſten Geſellen erklären, ſo müſ ſen wir ihn für den verſchrobenten Kopf halten. Den einzigen Bayern, dem er begegnete, ſchildert er uns ſelbſt als einen edlen und liebenswürdigen Mann, die Kellnerin des Gaſthofes als ein ebenſo ſittiges als reizendes Mädchen: allein die Bayern als [...]
[...] Rheins. – Tarife für die Beförderung von Frachtgütern, Pferden und Schlachtvieh auf den Kgl. Bayer. Eiſenbahnen. – Bayeriſche Maße und Gewichte. – Notizen über die Münzverhältniſſe zwiſchen Bayern und Oeſterreich. – Reduktion verſchiedener Silbermün zen. – Ueberſicht des Papiergeldes in den deutſchen Staaten. Voll ſtändiges Verzeichniß aller Städte und aller Marktflecken des Königreichs Bayern diesſeits [...]
[...] die Behandlung der Jagden dieſſeits des Rheins vom 6. December 1857. – Verordnung vom 25. Auguſt 1858, die Ausführung des Münz-Vertrages vom 24. Januar 1857 betr. – Landtag des Königreichs Bayern am 30. September 1858. Die Kammern des Landtages im Königreiche Bayern ſeit 1819. – Matrikel der Directorien und der Mit glieder der beiden hohen Kammern in alphabet. Ordnung nebſt Angabe der Dauer der [...]
[...] Als eigene Beilagen hiezu ſind erſchienen: Verzeichniß ſämmtlicher katholiſcher Pfarreien, Collegiatſtifte und Klöſter im Königreiche Bayern mit Angabe der betreffenden Landgerichte, Regier ungs-Bezirke und Bistbümer. Preis 12 kr. Verzeichniſ ſämmtlicher proteſtantiſcher Pfarreien des Königreichs [...]
[...] ungs-Bezirke und Bistbümer. Preis 12 kr. Verzeichniſ ſämmtlicher proteſtantiſcher Pfarreien des Königreichs Bayern mit Angabe der betreffenden Landgerichte, Regierungs-Bezirke und Conſi. ſtorien. Preis 6 kr. [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)16.05.1852
  • Datum
    Sonntag, 16. Mai 1852
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 10
[...] gende Einſicht, ja um die Uebezeugung zu gewinnen, da es ſelbſt Deutſchland. im ſittlicten Intereſſe nur ſo handeln durfte, wie es gehandelt hat, einfach die zwei Fragen zu beanworten: Durfte das Bayern. Proteſtantiſche Miniſterium nach ſittlichen und recht- * Regensburg, 15. Mai. Einen Beweis, was das [...]
[...] fenden Höfen ſoll zugeſtellt haben, iſt nach diplomatiſcher Sitte kaum erklärlich. Nicht das Mindeſte weist darauf hin, daß dieſe Höfe die guten Dienſte Bayerns in dieſer Sache beanſprucht hätten. Anderer Seits läßt ſich auch kein Titel des Schutz oder Vormundſchafts-Rechtes, ſelbſt nicht des ſolidaren Zuſam [...]
[...] hätten. Anderer Seits läßt ſich auch kein Titel des Schutz oder Vormundſchafts-Rechtes, ſelbſt nicht des ſolidaren Zuſam menhanges in fraglicher Angelegenheit denken, welcher Bayern veranlaßte oder ermächtigte, ſich, und wie es ſchiene, ganz un mittelbar in den innern Angelegenheiten eines andern Staates in die [...]
[...] rung zu ermuthigen. Allein eben das iſt der Punkt, in wel chem die Unzuverläſſigkeit und Irrthümlichkeit der bisherigen An deutungen rheiniſcher Zeitungen über das Vorgehen Bayerns faſt als nothwendig und als ganz notoriſch angenommen wer den muß. Bayern ſoll, jenem Berichte zufolge, die Höf* [...]
[...] Kaſſel, Heſſen-Darmſtadt, Naſſau, Frankfurt, die ſächſi ſchen Herzogthümer u. f. w.) alſo ohne Ausnahme proteſtan tiſche Regierungen aufgefordert haben, mit Bayern in Betreff der katholiſchen Kirchen - Angelegenheiten „mit möglichſter Gleichför migkeit voranzuſchreiten“ und die eventuellen Forderungen der [...]
[...] migkeit voranzuſchreiten“ und die eventuellen Forderungen der Biſchöfe der oberrheiniſchen Kirchenprovinz „nicht in einer das in Bayern gewährte Maaß überſchreitenden Ausdehnung zu ge währen.“ Dieſe Angabe iſt ſo gefaßt ſchlechthin unglaublich. Auch der Laie im Staats-Rechte weiß, wie weſentlich verſchie [...]
[...] ſelbſt durch jenes Edikt der katholiſchen Kirche einzelne Rechte und Befugniſſe eingeräumt werden mußten, welche das in Bayern gewährte Maaß weit überſchreiten, u. in Folge des mit dem erlauchten katholiſchen Herrſcherhauſe Bayern, abgeſchloſſenen Con cordates von den Bichöfen Bayerns nie werden begehrt werden, [...]
[...] bayeriſcher Staatsmann mit jener Warnung an proteſtantiſche Höfe hätte beabſichtigen können, bleibt geradezu unerklärlich. End ich welche Veranlaſſung hätte Bayern je zu einem ſolchen Schritte? Bayern, welches in der Rheinpfalz dem kath. Klerus u. ſeinem Bi ſchofe das unbedingte Zeugniß geben konnte, daß dieſer wie jener in [...]
[...] verbrüchlichſte Treue beobachtet, ſondern auch vielleicht am kräftig ften zur Erhaltung derſelben im Volke eingewirkt hat! Oder ſollte man in Bayern vergeſſen haben, daß und warum die rothe Preſſe neben Königthum und Adel gerade die katholiſchen Prie ſter und Biſchöfe bereits als vogelfreies „Schwarz-Wildpret“ ge [...]
[...] Nachtquartier genommen, am folgenden Morgen in der alten biſchöflichen Kathedrale die Meſſe angehört, und dann in beſter Laune ſeine Reiſe, fürs erſte nach Bayern, fortgeſetzt. Frankreich. Paris, 12. Mai. Der Armee-Ball ging in größter [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)26.10.1854
  • Datum
    Donnerstag, 26. Oktober 1854
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 10
[...] . e - - - Deutſchland. n::: Bayern. München, 23. Okt. (Bayer. Landtag.) Die heu tigen Ergänzungswahlen für die einzelnen Ausſchüſſe verdienen [...]
[...] ten Kataſter; b) Topographiſches Bureau des kgl. bayer. Generalquartiermeiſterſtabes in München wegen vollendeter Her ſtellung des topographiſchen Atlaßes in Bayern. XII. Gruppe. Leiſtungen der bildenden Künſte. 1) Gemälde, Photographien und Daguerreotype: Kgl. bayer. Glasmalerei-An [...]
[...] Es ſind nach Gruppen geordnet überhaupt große Denk münzen zuerkannt worden: 1. Gruppe an 391 Beurtheilte 12, darunter 2, an Bayern; ll. Gruppe an 270 Beurtheilte 10, dar unter 2 an Bayern; III. Gruppe an 318 Beurtheilte 15, dar unter 2 an Bayern; IV. Gruppe an 420 Beurtheilte 29, darun [...]
[...] unter 2 an Bayern; III. Gruppe an 318 Beurtheilte 15, dar unter 2 an Bayern; IV. Gruppe an 420 Beurtheilte 29, darun ter 12 an Bayern; V. Gruppe an 334 Beurtheilte 16, darun [...]
[...] ter 5 an Bayern; Vl. Gruppe an 485 Beurtheilte 19, darun [...]
[...] ter 7 an Bayern; Vll. Gruppe an 2044 Beurtheilte 113, dar unter 15 an Bayern; VIII. Gruppe an 981 Beurtheilte 18, dar unter 1 an Bayern; IX. Gruppe an 260 Beurtheilte 15, dar [...]
[...] unter 15 an Bayern; VIII. Gruppe an 981 Beurtheilte 18, dar unter 1 an Bayern; IX. Gruppe an 260 Beurtheilte 15, dar unter 3 an Bayern; X. Gruppe an 754 Beurtheilte 16, darun ter 4 an Bayern; Xl. Gruppe an 385 Beurthtilte 17, darunter 5 an Bayern; endlich Xll. Gruppe an 146 Beurtheilte 7, dar [...]
[...] ter 4 an Bayern; Xl. Gruppe an 385 Beurthtilte 17, darunter 5 an Bayern; endlich Xll. Gruppe an 146 Beurtheilte 7, dar ter 5 an Bayern. – Zu dem mitgetheilten Verzeichniſſe derjeni gen bayeriſchen Ausſteller, welchen die Auszeichnung der großen Denkmünze zuerkannt worden iſt, haben wir noch einen Nach [...]
[...] Waldſchätze des Landes bisher gewahrt wurden. Zugleich für die vortrefflich ausgeführte und zur periodiſchen Erneuerung ein gerichtete Forſtkarte des Königreichs Bayern. Endlich wegen Vorlage ausgezeichneter Eichenſpiegelrinden und Verbreitung der Eichenſchälwaldungen. (Fortſ. folgt.) [...]
[...] im Königreich Bayern [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)04.12.1858
  • Datum
    Samstag, 04. Dezember 1858
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 10
[...] †* München, 2. Dez. Eine ſolche Zerfahrenheit, ein ſolches gegenſeitiges Geißelſchwingen der Parteien gegen einander iſt nicht da geweſen in Bayern bis auf die gegenwärtige Zeit. Es muß weit gekommen ſein auf der Bahn der Beſchreitung un zuläſſiger Wege, wenn ein ſo erpichter Kampf in der Preſſe ent [...]
[...] von geſunder Vernunft ſo etwas wird behaupten können. Oder meint man, daß die Schriſt „Regierung und Volkvertretung in Bayern“ aus ultramontaner Feder gefloſſen ſey.? – – Damit hatte der Katholicismus (den eine ſeit einiger Zeit mächtig dominirende Partei als Ultramontane in jeder Art zu [...]
[...] mächtig dominirende Partei als Ultramontane in jeder Art zu verfolgen ſucht) doch gewiß nichts zu ſchaffen. Der Katholi cismus in Bayern ſteht und bewegt ſich nur auf dem Boden ſeiner geſetzlichen Berechtigungen und die Männer, welche ihn vertreten, können für die ungerechten und äußerſt leidenſchaft [...]
[...] der „Neuen Münchener Zeitung“ den heftigen Angriffen der „Neue ſten Nachrichten“ auf Religion und Kirche der Mehrheit der Be wohner Bayerns Einhalt geboten hat, ſetzt ein anſcheinend ande rer Correſpondent des aller Religion und Sitte hohnſprechenden Gaſſenblattes das ſo unliebſam unterbrochene Thema in Angrif [...]
[...] Schulden kommen laſſen, was ſich mit dem chriſtlichen Katechis mus nicht zuſammenreimen läßt, aber die „Neueſten Nachrichten“ haben in der That unter allen Blättern Bayerns am wenig ſten den Beruf, ihn zu verurtheilen. Hr Zander hat doch um des Geldes Willen nie der Geſinnungsloſigkeit gehuldigt oder [...]
[...] der Spitze Bayerns ſteht, es an Dem nicht fehlen laſſen, was zur Förderung unſeres ernſten Strebens dienen kann! Dann dürfen wir ver trauensvoll erwarten, daß ſie in Erkenntniß des Berufes, den [...]
[...] Förderung unſeres ernſten Strebens dienen kann! Dann dürfen wir ver trauensvoll erwarten, daß ſie in Erkenntniß des Berufes, den Bayern als Mitglied des deutſchen Geſammtvaterlandes zu erfül len hat, uns auch die nöthige Unterſtützung augedeihen läßt. [...]
[...] Die Haupt-Agentur für Ä Königreich Bayern. L.NeTrioli. Unter Bezugnahme auf gejº zur Entgegennahme von Verſicherungs [...]
[...] fahrtskirche Maria Troſt bei Neſſelwang im Allgaü; der St. Leonhards-Fahrten l) in Siegertsbrunn, Landgerichts München r. d. J., hl) in Weihenlinden, Landg. Aibling. – Collegiatſtifte und Klöſter, und Fortſetzung der Fürſtengrüfte in Bayern. Wand- und Notizen-Kalender für das Königreich Bayern auf 2 Quer Folio-Col. Preis 6kr. [...]
[...] nun gen über Verfaſſung und Verwaltung der Orts- und Diſtriktsgemeinden im di ſeitigen Bayern, über Gemeindewahlen, Um lagen, Geſchäftsführung der Gemeindebhönen und Kirchenverwaltungen, Anſäſſigmachung [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)01.04.1849
  • Datum
    Sonntag, 01. April 1849
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 10
[...] stellte uns herrliche Absatzwege für unsere Industrie, Belebung des Donauhandels, blühenden Wohlstand in, Süddeutschland, insbesondere im mittleren Bayern in Aussicht; der Fleiß deutscher Auswanderer hätte in den Kronländern Oesterreichs ein weites gewinmeicheS Feld [...]
[...] bedenkt, daß die Ausführung der Verfassung, wie sie in Frankfurt in den wesentlichsten Stücken immer NM mit ganz geringen Majoritäten beschlossen worden, Bayern unerschwingliche Opfer auferlegen würde. Denn dieses preußische Kaiserthum kostet viel Geld und Bayern kann [...]
[...] rekten Widerspruche zur Majorität der Versammlung der Paulskirche an dem Prinzip der Vereinbarung festgehalten? An diesem Principe muß auch Bayern festhalten und nur diejenigen Beschlüsse als giltig an erkennen, welche von unfern gesetzgebenden Faktoren an» [...]
[...] Staatögelder gefordert wird; denn wir glauben, daß nicht leicht anderSwo so leichtsinnig daS Mark der Un- thanen verpufft wurde, als in Bayern, wenn gleich König Ludwig versicherte, daß kein Beamter eines Frei staates gewissenhafter mit den StaatSgeldern umgegan [...]
[...] ausschuß, der bekanntlich aus rothen Pfälzer« besteht, nicht deßwegen so eifrig diese vertuschte und geheim gehaltene Sache an'S Licht gezogen hat, »um Bayern zu nützen," um die finanziellen Wirren zum Abschluß zu bringen, sondern „um gegen die Regierung Haß und [...]
[...] zu bringen, sondern „um gegen die Regierung Haß und Erbitterung hervorzurufen, ihren Umsturz leichter an zubahnen und der Republik die Thore Bayerns zu öff nen" Die Lehre, die die Rothen durch das Kolb'sche Referat geben wollen, ist leicht zwischen den Zeilen zu [...]
[...] nen" Die Lehre, die die Rothen durch das Kolb'sche Referat geben wollen, ist leicht zwischen den Zeilen zu lesen, und lautet etwa so: »Bayern, da schaut her, so haben der König und seine Minister mit den StaatS geldern gewirthschaftet, so haben sie das Land betrogen. [...]
[...] der Verfassung thut der König, waS er will. Darum fort mit ihm. Von der uneigennützigen Republik allein kommt Heil für Bayern!" Da die rothen Herren ohne hin die Vertagung der Kammer alle Augenblicke be fürchteten, so glaubten sie schnell noch vor ihrem Ab [...]
[...] Weitere thun und eS nicht verabsäumen, fleißig zu schüren. Leider wird ihnen dieß nur zu sehr gelingen, und Bayern geht einer Krisis unausweichlich entgegen. Mögen doch die Guten zusammenhalten und wegen Wergehen oder Verbrechen, die ja in jeder Verwaltung [...]
[...] sehr kampflustig, noch zu halten sind. Von Kiel mar- schirten vorgestern 3000 Freiwillige auS, um sich zur Armee zu begeben. Die Bayern, welche gestern in Al tona ankamen, gehen heute weiter. Hier sollen heute [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)09.03.1851
  • Datum
    Sonntag, 09. März 1851
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 10
[...] gebührt, Deutſchlands Zukunft gerettet und die deutſche Politik auf den Weg der Ehre und des Rechtes mit Entſchiedenheit zurückgelenkt zu haben ? ſo kann gewiß dieſer Ruhm Bayern, ſeinem edlen König und dem ausgezeichneten Staatsmanne, dem Er die Leitung der auswärtigen Angelegenheiten übertragen, [...]
[...] Beruf, der ihm in der deutſchen Geſchichte geworden iſt. Zwar gehört es zum guten Tone eines Theiles der norddeutſchen Preſſe, Bayern zu ſchmähen und mit affectirter Verachtung zu behandeln; zwar können dieſe Ergüſſe bösartiger Leidenſchaft und Eitelkeit Bayerns Ehre nicht beflecken, aber es wird dadurch [...]
[...] Preſſe, ſolche der öffentlichen Meinung aufgebürdete Schmach möglichſt gut zu machen. Auf zwei Dinge, ſcheint es kann Bayern in der neue ſten Zeit einen gerechten Stolz gründen: es iſt in ſeinem Kerne der Revolution nicht unterlegen, und es iſt der deutſchen Ein [...]
[...] es bereits durch ſeine materielle Bedeutſamkeit in die Wagſchaale legen kann. Bayern iſt der Revolution nicht unterlegen; nur in ſeinem äußerſten Ende, in der Pfalz hat der Umſturz einen kurzen Triumph gefeiert. Mag man einen Vorwurf daraus bilden, [...]
[...] daß es nicht ſelbſt die pfälziſche Revolution unterdrückte, – der härteſte Vorwurf trifft allerdings Jene, welche in der Pfalz Bayerns Intereſſe hätten wahrnehmen und die Revolution gar nicht zum Ausbruche hätten kommen laſſen ſollen. – Das aber bleibt wahr, daß kein deutſches Land ſo wenig vom Sturme [...]
[...] bleibt wahr, daß kein deutſches Land ſo wenig vom Sturme der Revolution bewegt wurde, als der Kern des Bayernvolkes und Bayerns Hauptſtadt hat nie Aehnliches geſehen, wie die Capitale Preußens. Wie aber das alte Recht im Innern Bayerns ſtark genug war, den Thron und die Landesverfaſſung [...]
[...] Bayerns ſtark genug war, den Thron und die Landesverfaſſung unerſchüttert aufrecht zu halten, ſo hat auch dieſelbe ächt conſer vative Natur Bayerns in der großen Politik ſich geltend ge macht, indem es von Anfang an mit aller Entſchiedenheit für die deutſche Einheit und das gute Recht auftrat. Indem es [...]
[...] Selbſtüberhebung und Bitterkeit, wie Oeſterreichs, ſo auch Bay erns Würde ſo vielfach angetaſtet hat und im Augenblicke wie der antaſtet. Darum iſt es nöthig, kurz auf Bayerns Verdienſte und auf Bayerns Wichtigkeit in Deutſchland hinzuweiſen. Frei lich wird Bayerns Ehre und Einfluß zumeiſt von ihm ſelber ab [...]
[...] ven Elemente in ihm immer mehr erſtarken und jene deſtructiven Elemente eines falſchen Liberalismus und einer ſchalen Auf klärung, welche Bayerns böſer Genius ſind, überwunden und ausſchieden werden. [...]
[...] Bayern. - (Landtag.) München, 7. März. 8. Sitzung der II. Kammer. Der Hr. Finanzminiſter hat heute in der Kammer [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort