Volltextsuche ändern

1864 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltendes Sonntagsblatt 18.12.1859
  • Datum
    Sonntag, 18. Dezember 1859
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 10
[...] dieſer Pflegerin der Wiſſenſchaften und Künſte, von rohen und hab ſüchtigen Händen zertrümmert, jähen Laufes den Innſtrom in der Niederung zu erreichen ſucht, tritt er oberhalb der Burg Burg haufen, welche auf einem langen felſigen Bergrücken ihre weiten Befeſtigungen ausdehnt, in ein breites, lieblich grünendes Thal. [...]
[...] nob Gräben und Mauern, die einen ſind ausgefüllt und die ºdern niedergeriſſen. Tief drunten im engen Thalkeſſel lagert ſich. um die Burg die Stadt Burghauſen. Mag einſtmals jene ein kräftiger Schub für dieſe geweſen ſein, ſind aber heute beide nur die Ruinen des früheren Glanzes. Aus der Burg iſt der Schatz [...]
[...] ſtäbe vor den Fenſtern. War das Beſte etwa noch die reine Luft und die ſchöne Rundſchau. Wie ein Silberfaden blinkt der mit der Salzach vereinigte Innſtrom zur alten Burg aus der Niederung herauf. Die Orte Simbach, Malching, Ering, ſchöne Schlöſſer, alte Burgen, die Stadt Braunau mit dem mächtigen Thurme, die [...]
[...] einer Kirche in der Mitte, welche heißt Hochburg und einen mehrkuppeligen Thurm hat. Da gefiel's mir nicht übel. In der Nähe des Ortes ſtand einſtmals eine Burg, man ſieht keine Spur mehr davon; es ſoll ein Jagdſchloß geweſen ſeyn und den Grafen von Ibm gehört haben, welche hinwie [...]
[...] verſinken!“ – Die Leute Veits vernahmen Alle einen ſchreckli chen Krach, als ob die Welt zerborſten wäre, und voll Schreckens heimgekehrt, fanden ſie keine Spur mehr von der Burg, u. ihre Hütten, die um die Burg geſtanden waren, lagen mitten in einem Sumpfe. Das hießen ſie dann das „Elend“, und ſo heißt es dort [...]
[...] Brauche einſam da und dort mitten drinnen. Ein liebliches Land! Durch ein friſches Waldthal noch, und vor dem überraſchten Auge liegt die Ruine der Burg Ihm auf einem alleinſtehenden Hügel. Freundliche Häuſer lagern ſich um den Fuß deſſelben, an ſie reihen ſich vor der Burg in erhöhter Lage die Stallgebäude der [...]
[...] Freundliche Häuſer lagern ſich um den Fuß deſſelben, an ſie reihen ſich vor der Burg in erhöhter Lage die Stallgebäude der Burg, eine dachloſe Ruine, nur 4 arg verwitterte Wände. Trotz dem erkennt man an ihnen noch die Fresken, deren Anblick wahr ſcheinlich den Muth der Roſſe entflammen ſollte, lauter Kunſtrei [...]
[...] ſcheinlich den Muth der Roſſe entflammen ſollte, lauter Kunſtrei ter-Stücke, von keinem der ſchlechteſten Meiſter gemalt, eine Ver ſchwendung, aus der man den Untergang der Burg und ihrer Beſitzer ſicher vorausſagen konnte. Die Burg war einſt mit Ringmauern, mit Wall und Gräben gut geſchützt, dieſe ſind von [...]
[...] Eigenthum iſt, erblickt män in ganz geringer Entfernung den Ibmſee, Sumpf und dichtes Gebüſch umgibt denſelben, und Na delgehölze zieht ſich von demſelben zur Burg hinan, ein Anblick, welcher die ernſteſte Stimmung erweckt. Auf den Fluthen ſchwamm der Kahn eines Fiſchers welcher eben für das nahe Benediktiner [...]
[...] die alle Lachmuskeln anſpannen! Bei der Rittergeſchichte von „Ritter Hans Haußner aus dem Hegau“ möchte ich mir nur erlauben, daß der Verfaſſer die Städt Kaufbeuern mit der Burg Hohenkrähne in allzugroße Nähe verſetzt. Wie trefflich hat Nie dermeyer den „Bruder Berthold von Regensburg“ geſchildert; [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)01.05.1851
  • Datum
    Donnerstag, 01. Mai 1851
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 9
[...] In den Pfingſtfeiertagen des Jahres 1013 gieng es auf der Burg Drſchtka des Wladicken*) Weprzik hoch her. Herzog Udalrick und mehrere Große des Böhmerlandes waren hier ver ſammelt, um einer von Weprzik ausgeſchriebenen Jagd in dem [...]
[...] jägdliche Troß, Ulrics, der Nimrode an der Spitze, mit ſchmet ternden Jagdhörnen und bellenden Hunden voll Fröhlichkeit aus der ſchon erhellten Burg in die Tiefe der finſtern Wälder. Nach dem den hohen Gäſten ihre Jagdbogen angewieſen waren, ſo überließ ſich jetzt jeder der Pürſch nach Herzensluſt. In Bälde [...]
[...] würde; allein die Höhe der Wälder verwehrte ihm dieß; daher entſchloß er ſich, auf eine Fichte zu ſteigen; vielleicht gelänge es ihm doch, eine Burg oder ein Dorf zu entdecken. Welche Freude! in nicht zu weiter Ferne wird er wirklich auf hohem Berge eine ſtattlichen Burg gewahr. Eiligſt ſetzte er ſich zu Pferd und ritt [...]
[...] erſehnten Stimme von Innen heraus entgegen; nur ſeine eigene brach ſich vielfältig im weiten Echo der Wälder. Er ſtieg nun vom Pferde und ſpähte die Gelegenheiten der Burg aus; end lich ſah er ein hinter einem hohen Baume verſtecktes Fenſter, von welchem aus es ihm möglich wurde, in das Innere der [...]
[...] lich ſah er ein hinter einem hohen Baume verſtecktes Fenſter, von welchem aus es ihm möglich wurde, in das Innere der Burg zu ſteigen. Aber welche Ueberraſchung, als er in ſolche glücklich eindrang! Anſtatt Menſchen fand er darin Fäßer mit Wein, Harniſche und vermoderte Kleider, das Hauptthor ver [...]
[...] ſperrt und die Fallbrücken aufgezogen. Die Furcht, daß ihm unterdeſſen ein Unthier ſein außer der Burg angebundenes Pferd zerreißen möchte, beſtimmte ihn ſchleu nigſt, wieder ſeinen Rückzug durch das bekannte Fenſter zu neh men und der Bahn zurückzufolgen, von wo aus er die Burg [...]
[...] und des hohen Wirthes Wohl und Geſundheit die weiten Ränme des Ritterſaales durchhalten. Plötzlich frug der Herzog den Wladicken Weprzik, ob er denn von einer öden Burg in ſeinem [...]
[...] ſchrieb er den erſtaunten Tiſchgenoſſen ihre Lage und den Zu ſtand derſelben. Einer aus ihnen, er hieß Przym, wagte es, den Herzog zu bitten, daß er ihm dieſe wüſte Burg verleihen wolle. Udalrick gewährte ihm ſeine Bitte, und der damit belehnte Ritter gab ihr hierauf den Namen Przym *), änderte ihn je [...]
[...] *) Vergleiche in der erſten Strophe Nro. 5o des Bayr. Volksblattes den 5. Vers, wenn 4 von einer Burg Pfrim e-Pfreimd die [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)04.03.1850
  • Datum
    Montag, 04. März 1850
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 9
[...] matt, trübe und durch den Schleier, der sie zu umhüll len schien, schimmerte eine düstere, unheimliche Glut. Inzwischen entstand durch die ganze Burg Lärm und Getöse, denn die Kunde von- dem feltsamen Vorfalle hatte sich wie ein Lauffeuer verbreitet. „Holt einen [...]
[...] das er auf feiner Burg geführt, wie er Kirchen beraubt, Kaufleute geplündert, seine Nachbarn gemordet, Jung frauen entführt, wie er in böser Luft seine Söhne [...]
[...] obald wieder in die Burg zu kommen. „Ein Dorf“ rief plötzlich Einer, der vorn am Zuge ritt; „Frisch darauf los! Die Bauern müffen uns Quartier und [...]
[...] stürzt war; nach kurzer Ruhe wanderte nun Konrad zu Fuße weiter und erst, als der Morgen graute, kam er, kochend vor Zorn, in der Burg wieder an. Dem Pater, der eben mit dem Allerheiligsten über die Zug brücke heraustrat, eine Fluth von Verwünschungen [...]
[...] ges Kriegsgeschrei erfüllte die Luft und todtenbleich stürzte der Kastellan herein: „Rings um die Burg feindliche Schaaren in großer Menge; sie ' engen Weg heran – und – - - [...]
[...] Immer näher und lauter kam das Toten und Brau fen und das Triumphgeschrei der Sieger. Die Thore der Burg krachten unter den mächtigen-Stößen; ein Theil der Mauer wankt, fürzt nieder und hereinströmt die wüthende Schaar. Die Ritter und Knappen, be [...]
[...] so lange und ungestraft die Geißel des ganzen Landes gewesen war, und in feiner uneinnehmbaren stark be wachten Burg jeder Anstrengung einer Feinde gespot tet hatte, erwachte der Zorn und die Rachgier von Neuem und noch mächtiger in den Herzen der Sieger; [...]
[...] und die bitterste Reue brachen ihm das Herz. Anna nahm ein frommer, alter Ritter, der mit seiner Haus frau einsam auf einer Burg wohnte, zu fich und hielt fie wie fein Kind; den Wolfram fandte er an den Hof eines benachbarten Fürsten und ließ ihn zum tüchtigen [...]
[...] Burg und die blühend schöne Anna und der arme Sän der fittlichen Welt zu Grunde richten!“ Ein eigenes [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)05.05.1851
  • Datum
    Montag, 05. Mai 1851
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 5
[...] unterm 29. April l. Js. allergnädigſt bewogen gefunden, die bei dem Appellationsgerichte der Oberpfalz und von Regens burg erledigte Rathsſtelle dem Direktor des Kreis- und Stadt gerichts Amberg, Moritz Frhrn. v. Junker, zu verleihen, auf die hiedurch ſich erledigende Kreis- und Stadtgerichtsdirektorsſtelle [...]
[...] Während dieſer Zeit erſchien der Graf Adalbert den das Getümmel außer ſeiner Burg plötzlich aufſchreckt, auf [...]
[...] ſage, und warum? „Kaiſer Heinrich, erwiederten die Fürſten, den ihr unlängſt beherbergt, – iſt da, die Schande ſeines Hauſes zu rächen, die Burg muß geſchleift, und alles, was darin lebt, den Flammen Preis gegeben werden. [...]
[...] 29* Zahlungs-Aufforderung. Die reſp. Pächter der im hieſigen Burg [...]
[...] n! !“ burg. [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltendes Sonntagsblatt 22.06.1856
  • Datum
    Sonntag, 22. Juni 1856
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 7
[...] während er ihm die Thiere vom Joche ablöſen wollte. Ein ſolcher Raubritter oder „Zwingherr“ nun herrſchte früher auch auf der benannten Burg. Es war Ritter Jörg und ſein Schloß hieß Jörgenberg. Wild und grauſam, gewaltthätig, war Jörg ringsum der Schrecken des Landmannes. Von ihm [...]
[...] Der Kampf war hart und dauerte lange. Dem Ritter ver ging ſein. Trotz; er ſah ein, daß die Stunde der Vergeltung gekommen. Seine Burg wurde erſtürmt; die Senſen, Gabeln und ſonſtigen ſonderbaren Waffen, die zornigen Geſichter der Bauern, die er ſo oft beraubt und verhöhnt, ließen ihn ahnen, [...]
[...] Burgthor und dringen hinein, um ſich des Ritters zu bemächti gen. Doch ihn können ſie nun nirgends finden; er iſt verſchwun den! Mit Staunen werden nun alle gewahr, was die edle Burg frau gethan. Ihren Gatten trug ſie als ihre liebſte Habe auf ihren Schultern und mitten durch ſie davon. Der Verhaßte u. [...]
[...] ihren Schultern und mitten durch ſie davon. Der Verhaßte u. Gewaltthätige iſt gerettet; ſie könnten ihn zwar noch erreichen, aber die edle Handlung und die kluge That der geliebten Burg feau. zwingt auch den rohen und erbitterten Bauern Achtung ab; [...]
[...] darum laſſen ſie ihn ziehen. Die Burg des Raubritters aber iſt geſtürmt; ihre Mauern und Zwingen wurden zerſtört, und heute noch ſchauen die Ruinen weit in das Thal hinab. Drei [...]
[...] runde Fenſter ſind noch an den Mauern geblieben, und daran mag der Wanderer, wenn ſein Fuß dieſes Thal in der Nähe des Städtchens Ilanz betritt, die Burg des Ritters Jörg von Jörgenberg erkennen, deren Sage ich aus dem Munde des Vol, kes geſchildert habe. [...]
[...] Kaum hatte er aber geendet, einen feſten Zug gemacht und den Humpen wieder hingeſtellt, da hat es einen furchtbaren Donnerſchlag, daß die ganze Burg darob erzitterte, und ein Cru zifir, das ob dem läſternden Knappen hing, fiel herab und zer trümmerte den Krug zu tauſend Stücken. Da wurde der Ulrich [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)02.05.1851
  • Datum
    Freitag, 02. Mai 1851
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 7
[...] Hierüber aber – wer dieſe Burg erbauet, (fährt jetzt der böhmiſche Autor fort) findet man in den Chro niken der Deutſchen folgende Nachricht. Kaiſer Heinrich [...]
[...] Fremde zu gehen. Er bereiste zu dem Ende ganz Deutſchland, um in den Gebirgen und in den tiefſten Urwäldern einen gele genen Platz zu finden, wo er eine Burg bauen, und ſich dort heimlich aufhalten könnte, ſo durchſtrich er auch die noch wilden Gegenden des Wälder reichen Böhmens. Als ihm der obenbe [...]
[...] Gegenden des Wälder reichen Böhmens. Als ihm der obenbe ſchriebene hohe Berg, worauf der böhm. Herzog Udalrich eine öde Burg entdeckt hatte, zu ſeinem Zwecke der bequemſte zu ſein dünkte, ſo traf er ſogleich alle Anſtalten zu dem Bau einer ſol chen. Zu dieſem Ziele berief er aus allen Gegenden *) Arbei [...]
[...] ter, ließ durch ſie den Wald ausreuten, Steine brechen, Kalk brennen, Mauern, Thürme, Gewölbe und Zimmer bauen. Als die Burg vollendet daſtand, verproviantirte er ſie dergeſtalt, daß [...]
[...] *) Alte Männer aus dem Städtchen Ple iſt ein, dem die böhmiſche Burg Przy in da (jetzt Frauenberg) am nächſten liegt, erzählten dem Schreiber dieß, daß er die Arbeiter aus Nürnberg berufen hätte. [...]
[...] Entführung durch den Altenburger. Helena erging ſich nämlich unter dem Vorwande einer Erholung eines ſchönen Morgens außerhalb der kaiſerl. Burg; draußen aber harrte ſchon Adelbert mit mehreren Knappen hinterm Gebüſche verborgen, und als ſich die Prinzeſſin ihm nahte, ergriff er ſich behende, ſetzte ſie [...]
[...] Lange irrten ſie in den Wäldern hin und her, nahmen bald da bald dort ihre Nachther berge; endlich kamen ſie nach langen Irrfahrten glücklich nach der einſamen Burg im Böhmerwalde an, auf der ſie mehrere Jahre ungeſtört der Freu den ehelicher Liebe pflogen. Dieß geſchah im J. 925. [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltendes Sonntagsblatt 11.12.1859
  • Datum
    Sonntag, 11. Dezember 1859
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 8
[...] und nach wenigen Minuten ſchon kam er wieder empor und ſchleuderte das Verlangte weit hinaus an's Land. Kilian ergriff den Schlüſſel und eilte zurück in die Burg. Ohne Mühe öffnete er das Thor, und nun ſtieg er hinan Hunderte von Stufen, obne den geſuchten Gegenſtand zu entdecken. Endlich ganz droben an [...]
[...] Jºb war verwaiſt. Mein Vater forſchte viel nach den geheimen Kräften der Natur; er kümmerte ſich wenig um mich. Eine alte Zºfe war meine Ezieherin. Häufig fand ſich auf der Burg ein Altvmſt ein, Chryſolanth mit Namen. Er kannte, wie mein Vater ſagte, die Bereitung des Goldes und eines Elirirs, das [...]
[...] der Burg qualmend zum Himmel geſtiegen war, trat mein Vater freundlich in mein Gemach und indem er neben mir Platz nahm, eröffnete er mir, er vertraue auf meinen kindlichen Gehorſam. Ich [...]
[...] bens! So du zum Gemahl mich willig nicht erfieſeſt, ja ſogar mit haſſeſt, mag ich dich nicht zwingen. Du ſollſt einen andern Buhlen haben! Deines Vaters Burg aber will ich nimmermehr betreten. Morgen zieh' ich ab, u. werde einen glänzenden Abſchied feiern, du wirſt, holde Maid, dabei zugegen ſein!“ – [...]
[...] nem Entſchluſſe ſchier küſſen mögen, trotz ſeiner Häßlichkeit. ÄDes nächſten Tags am früheſten Morgen erweckte mich aus dem frohen ſanften Schlnmmer herrliche Muſik. Im weiten Burg hof drunten und in den duftenden Gärten und Lauben bewegten ſich viele muntere feſtliche Gäſte aus der Nachbarſchaft. Ich klei [...]
[...] Pfeil, die Kugel prallte zurück und tödtete den Schützen. Nur du haſt der Verſuchung männlich widerſtanden!“ Kilian eilte nun hinaus vor die Burg, ſeinen treuen Eſel hereinzuholen. Doch war keine Spur von ihm zu entdecken. Nach den Dankſagungen und erſten Freudenbezeugungen eilten die Rit [...]
[...] mannen zur Verfügung zu ſtellen. So ſtanden nach zwei Tagen eine Anzahl von wohlbeirach teten Wagen zur Abfahrt bereit vor der Burg. Da erfuhren ſie auch, daß Niemand in weiter Umgegend ſich dem Schloffe zu nährern gewagt hatte. Alte Leute erzählten, von ihren Voreltern [...]
[...] gehört zu haben, daß zeitenweiſe ein mit den hölliſchen Mächten im Bunde ſtehender Zauberer und Rieſe in ihr ſein Lager halte. Die Burg war verſchloſſen geblieben und die rieſigen Mauern hat ten dem Zahne der Zeit Widerſtand geleiſtet. Voll Ver wunderung kamen nun noch mehr Leute hinzu und ſtaunten die [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)10.12.1858
  • Datum
    Freitag, 10. Dezember 1858
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 5
[...] haben. In populären Bildwerken begegnet man ihm faſt nie. Woher kommt dies? Das muß doch wohl die Schuld Regens burgs ſein! Wir waren eben gleichgültig gegen unſer großes Heiligthum. Wie wir uns ſelbſt nicht genug an ſeinem hohen Werthe erbauten, ſo verbreiteten wir auch nicht ſeinen Ruhm [...]
[...] Löffelmann von Hilders, ſeiner Bitte gemäß, verſetzt, und zum Landgerichtsdiener von Hilders den Gerichtsdienersgehilfen zu Hammel burg Philipp Müller, in proviſoriſcher Eigenſchaft ernannt. – Erledigungen: die katholiſche Pfarrei Kaſing, Ldg. Ingol ſtadt, mit einem faſſionsmäßigen Reinertrage von 1114 fl. 57 kr. 1 dl.; [...]
[...] delsmann von Steinweg; Joſeph Kehrgaßner, Oeconom v. Karreth; Johann Kohl haupt, Schreinermeiſter v. Steinweg; Joſeph Schild, Oeconom von Pill. lI. Wahlbezirk Burg weinting. Höchſtetter, Bauer von Burgweinting; Stadler, Bauer von Unterisling; Rauchenälſter, Bauer von Burg [...]
[...] *) Man ſehe Schuegrafs Geſchichte der Erfindung der Glocken, der älteſten Glocken und Glockengießer in der Diözeſe Regens burg in dem IX. Bande der Vereinsverhandlungen v. Regens burg Seite 294. [...]
[...] J. Halenfe. C. Lang. Maurer. Bei Friedrich Puſtet in Regens burg iſt zu haben: » º Kanzelvorträge über unſere fortwährenden Bedürfniſſe der [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltendes Sonntagsblatt 25.07.1858
  • Datum
    Sonntag, 25. Juli 1858
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 5
[...] die Mitternachtsſtunde „in Stockenfels“ ein fürchterliches Getöſe vernehmen, nicht anders, als hätte ein Dutzend Spängler auf der Burg ihre Werkſtätte aufgeſchlagen. „Einſtige Hauptſpieler aus allen Ständen ſitzen nemlich um einen großen Tiſch, und ſpielen mit eiſernen Karten vom größten Formate, wobei ein [...]
[...] Seit dem Jahr 1843, in welchem vorliegende Beſchreibung von Stockenfels ſchon verfaßt worden iſt, hat ſich freilich ſowohl in der gaflichen Familie Du Moulin, als auch auf der Burg ruine Stockenfels manches geändert, das ich erſt während des Abdruckes erfahren habe. So iſt die Frau Gräfin Katharina [...]
[...] bänge; daß aut ein uraltes Oelgemälde daſelbſt vorhanden ſei, worauf der nuitäriſte Einzug des Beſitzers in Stockenfels vor geſtellt, und in welchem die alte Burg, wie ſie in ihrer Blüthe zeit ausſah, adjebildet zu ſehen iſt; niht minder zeigt man in Fäſtdat ſo goldeit geifte Meßgewänder, dergleichen vielleicht [...]
[...] keine Landpfarrkirche in der Oberpfalz beſitzt. Selbſt die Wappen ſämmtlicher Beſitzer von Stockenfels, ſoweit ſie aufzutreiben waren, hängen jetzt auf der Burg, und die noch vorhandenen in Stein wurden renovirt, die Burg ſelbſt aber mit einem großen Thor geſchloſſen, und der gräfliche Forſtwart angewieſen, den [...]
[...] Wanderer in dem romantiſchen Regenthal werden auch auf die von Marienthal nur eine kleine Stunde entfernte Burg Ste faning aufmerkſam gemacht. Es befindet ſich daſelbſt ein Wart thurm "mit herrlicher Ausſicht, auf welchem zwei Kanonen; [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltendes Sonntagsblatt 04.07.1858
  • Datum
    Sonntag, 04. Juli 1858
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſitzes Nittenau am Regenfluße auf einem hohen Felſen im Schwerzenberger Forſte. - In der Vorzeit beſtand die Burg aus zwei Häuſern, aus dem Thurme gegen Norden, der das urſprüngliche Hochhaus war, und aus dem gegen Mittag liegenden Daranbaue, der in den [...]
[...] iſt, daß es, bei nur weniger Nachhilfe") noch Jahrhunderten trotzen könnte; die acht Schuhe dicke, durchaus mit großen Qua dern erbaute Grundmauer bürgt hiefür. Die Burg ſelbſt hält 52 Schritte in der Länge und 35 in der Breite. Spuren einer Ring- und Zwingmauer zeigen ſich nur hier und dort in tiefer [...]
[...] Bewohner der Glashütte Marienthal durch die Lüfte wirbeln; der Wanderer, dem vielleicht bei längerem Verweilen in den öden Hallen der verwüſteten Burg zu grauen beginnt, eilt mit beflügeltem Fuße über die Brücke dem Orte zu, dem ſo liebliche Töne der Freude entſprudeln, und ſiehe da! aus allen Fenſtern [...]
[...] Stimmen; und es klingen die vollen Gläſer, und Toaſte folgen... Von ähnlichem freudigen Gejauchze wiederhallten zu Fauſtrechts Zeiten die Hallen der jetzt verödeten Burg, ſo oft hier die Ritter Sieges und andere Feſte feierten. Wie die Sage geht, ſollte ſie in der Vorzeit der Grafen v. [...]
[...] ſein. Mit ganzer Gewißheit kann dieß von Kaiſer Ludwigs Zeiten her behauptet werden In den Conſiſtorialakten Regens burgs wird ſie „Kaiſer Ludwigs Jagdſchloß“ ausdrück lich genannt. Wirklich können wir mit Urkunden weiter nicht, als bis zu Deſſen Zeiten reichen. Unſere älteſte iſt nämlich vom [...]
[...] ledig und les, und befahl ihm, von nun an ſeinem Stiefbruder, Herzºg Ludwig, welchem in Folge des in erwähntem Jahre ab geſchloſſenen Erbvertrages die Burg von Stockenfels zufiel, mit ihr getreu und gewätig zu ſein. Beiläufig 1356 kam ſie als Leben in die Hände Konrad des Sinzenhofers. Seine [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort