Volltextsuche ändern

90 Treffer
Suchbegriff: Stauf

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)25.03.1850
  • Datum
    Montag, 25. März 1850
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 10
[...] fuhr. Alle Dienstboten waren ausgegangen. Niemand blieb im Hause außer der Gräfin und dem Bedienten Johannes Stauf. Um Viertel nach vier Uhr kam die Ehefrau des Kammerdieners, um nach ihrem Manne zu sehen. Der war aber nach Eberstadt spazieren ge [...]
[...] halb fieben Uhr fuhren fiel den Grafen in das Haus zurück. Der Graf fragte nach feiner Gattin und hörte von Stauf, sie sei im Bügelzimmer des obersten Sto ckes beschäftigt. Er kleidete sich langsam um und machte [...]
[...] der Kammerdiener mit dem Zug von Eberstadt zurück kam. Letzterer aß in seiner Wohnung zu Nacht, ging dann in das Görlitz'sche Haus, worauf Stauf fich ent fernte, um in dem Gasthause zum Weinberg zu Nacht zu effen. Kurz vor 9 Uhr kam Stauf zurück und traf [...]
[...] rückkehrenden Grafen zusammen. Zwischen 9 und 10 Uhr ließ der Graf seine Frau bitten, zur Suppe her unterzukommen, Stauf meldete, fiel sei nicht zu finden. Der Graf durchsuchte nun alle Zimmer im mittlern und obersten Stock, der Schlüffel zum Bügelzimmer [...]
[...] des Sekretärs angezündet und sich nach flüchtiger Plün derung des Sekretärs, nach Abziehung der Schlüffel von Thüre und Glashüre entfernt. An Stauf bemerkte man gleich nach Löschung des Feuers mehreres Auffal lende, er zeigte. Abends noch große Schwäche, schwitzte [...]
[...] lende, er zeigte. Abends noch große Schwäche, schwitzte und wechselte die Kleider, sprach von Dienstaustritt. Bei seinem Vater Heinrich Stauf fand man ein Stück geschmolzenes Gold, ein goldenes Armband, Broche und Ring, die der Graf als Eigenhum seiner Frau [...]
[...] geschmolzenes Gold, ein goldenes Armband, Broche und Ring, die der Graf als Eigenhum seiner Frau erkannte, bei Stauf felbst zwei Schächtelchen verkohlte Zündhölzer; vor dem Ereigniffe hatte man 6–700 Schächtelchen mit Zündhölzern bei ihm gesehen. Der [...]
[...] Schächtelchen mit Zündhölzern bei ihm gesehen. Der Vater, sonst in schlechten Verhältniffen stehend, zeigte sich wiederholt im Besitze von Gold. Als Stauf in der Untersuchung das Armband u. f. w. vorgelegt wurde, und der Inquirent ihm vorhielt, daß diese Sa [...]
[...] wurde, und der Inquirent ihm vorhielt, daß diese Sa chen im Besitze seines Vaters gefunden worden und als Eigenthum der Gräfin anerkannt seien, fand Stauf fünf Minuten unbeweglich und sprachlos da, richtete aber dann eine gleich giltige Frage an den Inquirenten. [...]
[...] ihm gerathen, nach Amerika auszuwandern. Dieß find im wesentlichen die Thatsachen, auf welche hin der Staats-Prokurator gegen Johannes Stauf wegen Mord, Raub, Brandstiftung Anklage erhebt. Unter den Zeugenaussagen heben wir die des gräfl. [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)18.02.1850
  • Datum
    Montag, 18. Februar 1850
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 6
[...] war es der Graf selbst, welcher eine strenge Untersu chung verlangte. Ungefähr zu derselben Zeit wurden bei den Angehörigen des Bedienten Johannes Stauf Goldsachen gefunden, von welchen es sich herausstellte, daß sie der Gräfin gehört hatten. Das Darmstädter [...]
[...] Kriminalgericht wollte nun eine Vernehmung in dem Hotel des Grafen vollziehen, die Dienerschaft erfuhr dieß und an demselben Tage wurde Stauf von der Köchin ertappt, wie er etwas in die Bratensauce fchüt tete. Die Untersuchung ergab, daß es Grünspan war, [...]
[...] Köchin ertappt, wie er etwas in die Bratensauce fchüt tete. Die Untersuchung ergab, daß es Grünspan war, bei Stauf selbst wurde auch Grünspan gefunden. Stauf gab vor, er habe sich damit Kleidungsstücke färben wol len! – Nun wandte sich natürlich die Kriminalunter [...]
[...] gab vor, er habe sich damit Kleidungsstücke färben wol len! – Nun wandte sich natürlich die Kriminalunter suchung gegen Stauf. Der Leichnam ward endlich [...]
[...] Nähe war, und so soll jetzt durch Zusammentreffen ei ner Maffe kleiner Thatumstände die Anklage dahin lau ten, daß Stauf, um die Gräfin zu berauben und dann zu entfliehen, fiel erdroffelt, dann, um dieß zu verbergen, den Kopf derselben in einen Kamin oder Ofen auf ei [...]
[...] -Stauf verwickelte sich hinsichtlich [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)09.08.1851
  • Datum
    Samstag, 09. August 1851
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 2
[...] Schöngeiſing, im Forſtamte Landsberg, zum Forſtmeiſter auf das ſich eröffnende Forſtamt Marquardſtein zu befördern; weiter un term 29. Juli t. Js. den Revierforſter zu Stauf, im Forſtamte Hilpoltſtein, Friedrich v. Schirnding – auf Anſuchen – in gleicher Dienſteseigenſchaft auf das im Forſtamte Sebaldi er [...]
[...] gleicher Dienſteseigenſchaft auf das im Forſtamte Sebaldi er ledigte Revier Neuhof zu verſetzen und an deſſen Stelle zum Revierförſter in Stauf den bisherigen Forſteiförſter zu Reiheneck Johann Melchior Kublan zu ernennen; ferner den Kommunal forſteiförſter zu Mehlbach, Auguſt Karl Weinkauf, zum Revier [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)03.09.1860
  • Datum
    Montag, 03. September 1860
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 2
[...] Jene unter dießeitiger Verwaltung ſtehenden Felder u. Wieſen des fürſtl. Hofbaugutes in Donj ſtauf, dann jeue fürſtl. Grundſtücke am rechten Denaj Ufer, welche ſeither auf 12 Jahre verpachtet waren, werden vom 1. Oktober_l. Js. an auf fernere [...]
[...] in Donauſtauf. Die Grundſtücke in der Steuergemeinde Donau ſtauf, die Antheile an den Weinzierwöhrdwieſen in der Steuergemeinde Barbing, und der Auacker oder das Sergantenfeld in der Steuergemeinde Sarching, [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)09.09.1860
  • Datum
    Sonntag, 09. September 1860
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 2
[...] Jene unter dießſeitiger Verwaltung ſtehenden Felder u. Wieſen des fürſtl. Hofbaugutes in Donau ſtauf, dann jene fürſtl. Grundſtücke am rechten Donau Ufer, welche ſeither auf 12 Jahre verpachtet waren, werden vom 1. Oftober I. Js. an auf fernere 12 [...]
[...] in Donauſtauf. Die Grundſtücke in der Steuergemeinde Donau ſtauf, die Antheile an den Weinzierlwöhrdwieſen in der Steuergemeinde Barbing, und der Auacker oder das Sergantenfeld in der Steuergemeinde Sarching, [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)04.09.1860
  • Datum
    Dienstag, 04. September 1860
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 2
[...] Jene unter dießſeitiger Verwaltung ſtehenden Felder u. Wieſen des fürſtl. Hofbaugutes in Dj ſtauf, dann jene fürſtl. Grundſtücke am rechten Dj Ufer, weiche ſeither auf 12 Jahre verpachtet waj werden vom 1. Oktober l. Js. an auf fernere [...]
[...] in Ä Die Grundſtücke in der Steuergemeinde Donau ſtauf, die Antheile an den Ä in der Steuergemeinde Barbing, und der Anackejdj das Sergantenfeld in der Steuergemeinde Sarching [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)02.10.1853
  • Datum
    Sonntag, 02. Oktober 1853
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 3
[...] (Gemeiner) Gleich beim Antritt ſeiner Regierung verpfändete er die Feſten Stauf und Werd den Pflegern daſelbſt – Fridrich von Au und Rüger dem Reich – um 1000 Pf Pfennige. Im Jahre 139 beſchwerte er mit den Chorherrn allhier die Dechanteien und Klöſter [...]
[...] auf dieſes Beſitzthum gegründet geweſen zu ſein, konnte kaum beſtehen ohne dieſelbe und die Stadt Regensburg war offenkundig an Böhmen, wovon Stauf die Vorhalle nun bieten mußte, verrathen. Es erhoben ſich deßhalb gegen dieſen – im Geheimen von Kaiſer und Biſchof abgemachten und zu Sulzbach 1355 be [...]
[...] „Regensburg, beſandte die Prälaten, die Pfaffen und die beſten „Bürger in die Stadt, die ſchwuren auf das Evangelium, daß „ſie ſagten um die Burg zu Stauf. Da fragte der Legat die „vorgenannten Herrn, ob der Wechſel, und der Kauf dem Bis „thum Nutz oder Schad wäre, um dem Papſt hinwieder Bericht [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)17.07.1853
  • Datum
    Sonntag, 17. Juli 1853
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 3
[...] rich hatte dem Grafen Friedrich, der im Zorne einen Dienſtmann der Kirche gemordet (weil er dem Herzog in Bezwingung der Frie densſtörer geholfen). Stauf, Wörth, Falkenſtein und die Schirm vogtei des Bist hu ms Regensburg abgenommen und auf ſich übertragen. Dieſer dagegen hatte durch ſeine Bemühun [...]
[...] der ſich natürlich nicht ſo leichten Kaufes von dem Biſchofsſitze vertreiben ließ und den Herzog Heinrich beſonders durch die Hin wegnahme der Feſtung Stauf erzürnt hatte, mußte Hohenburg, ein ihm wahrſcheinlich eigenthümlich angehöriges feſtes Schloß am Inn abtreten, wurde aber dafür auf dem Reichstage zu [...]
[...] geſchehen zu ſein. Der König, der Herzog und der Biſchof wa ren wenigſtens in dieſen Tagen in Unterhandlungen begriffen und befanden ſich bei einander zu Stauf oder in Wöhrt, im Regens burger Bisthum. Die Urſache dieſer Fehde aber iſt un bekannt.“ (Gemeiner Chronik I. 236.) [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)21.11.1852
  • Datum
    Sonntag, 21. November 1852
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 1
[...] eigentlich wahre Mutter aber aller im Ldgr. Regenſtauf in der Runde liegenden Hofmarken, (worunter auch Hirſchling) muß die hohe Veſte Stauf am Regen, die Reſidenz der Burggra fen von Regensburg, Landgrafen von Stephaning und Grafen von Stauf, angenommen werden, zu derer Beſchirmung ihre Va [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)04.10.1849
  • Datum
    Donnerstag, 04. Oktober 1849
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 1
[...] Lautenvacher in Milterfels. Für Deußmauer.^ Pf. Graf; Pr. Ring. Für Breynherg: Benef. Sächerl.. Für Regen stauf: Bräumeister Jgn. Denk; Bauer Matth. Lautenschlager, Für Tacherling: Koop. Ass. Lachner v> EngelHberg. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort