Volltextsuche ändern

146 Treffer
Suchbegriff: Bayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayreuther Anzeiger02.04.1869
  • Datum
    Freitag, 02. April 1869
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 7
[...] ll, - - Geſtern erlaubten wir uns, den geneigten Leſer auf die Wichtigkeit des Aprils für die innere Entwicklung Bayerns hinzuweiſen und ſchloſſen mit der vorläufigen Mahnung, noch n den letzten Stunden den Parteihader aufzugeben; denn nur [...]
[...] um durch deren Abwägen ſich aus dem Labyrinthe der wider ſprechendſten Anſichten herauszufinden. Wäre Bayern ein Land, das rings vom Meere umſchloſ ſen wäre, wie das große mächtige England; oder wäre es ein kleineres Land, dem die Eiferſucht der großen Staaten Euro [...]
[...] ſen wäre, wie das große mächtige England; oder wäre es ein kleineres Land, dem die Eiferſucht der großen Staaten Euro pa's eine Neutralität garantirt hätte, dann wäre Bayern am Ende ſchon im Stande, immer und überall wenigſtens Eine Politik der freien Hand zu treiben, nemlich die der Nichtein [...]
[...] So gut hat es uns aber der liebe Himmel nicht zugedacht, als er die jetzt als Bayern vereinten Stämme zwiſchen Thüringer- und Böhmerwald und den Alpen ſeßhaft werden ließ. Wir liegen zwiſchen großen Staaten, deren politiſches [...]
[...] ber Land abzunehmen, abgeſehen vom Verluſte der Rheinpfalz, die gar an Frankreich gekommen wäre! Da ſomit Bayern nun und nimmer Ausſicht auf eine rein ſelbſtſtändige Politik hat, ſo wird es ſich anlehnen, ſich alli iren müſſen. Dies iſt geſchehen, wir leben in Allianz mit all' [...]
[...] geſtändniß zu machen. - Berlin, 31. März. Der Staatsanzeiger publizirt den zwiſchen dem Nordbund, Bayern, Württemberg und Baden einerſeits und Italien andererſeits abgeſchloſſenen, am erſten Mai 1869 in Kraft tretenden Poſtvertrag. [...]
[...] Im Namen Seiner º des Königs von Bayern. [...]
Bayreuther Anzeiger27.04.1869
  • Datum
    Dienstag, 27. April 1869
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 7
[...] eine zeitweiſe vom Grafen Beuſt beeinflußtes Organ, ſich neuer lichſt (vergleiche den Wiener Artikel der Sonntagsnummer die ſes Blattes) gegen Bayern wendet – ſie wirft mit bayer iſcher Niederträchtigkeit um ſich – ſoll theils die Süd deutſchen einſchüchtern, theils auch riecht ſie nach dem ſchlech [...]
[...] Blatt giebt – wie die „Kölner Zeitung“ aus gewöhnlich ſehr gut unterrichteter Quelle ſich ſchreiben läßt – über die Frie densverhandlungen zwiſchen Preußen uud Bayern eine durch aus irrthümliche Darſtellung. Oeſterreich wollte 1866 zu erſt bei den Friedensverhandlungen mit Preußen durch baye [...]
[...] erſt bei den Friedensverhandlungen mit Preußen durch baye riſche Gebietstheile für die Abtretung Venetiens ent ſchädigt werden und gab Land und Leute in Bayern dem [...]
[...] in Frankreich hervortretende unerwartete Forderung von Ab tretung deutſcher Gebietstheile am Rheine gab den Verhand lungen mit Bayern eine andere Wendung und führte zu den Garantie - Verträgen mit Süddeutſchland, um dasſelbe gegen unter Umſtänden hervortretende öſterreichiſch-franzöſiſche Coali [...]
[...] wollen aufgeht, das unſer Bundesgenoſſe von 1866 für uns gehegt hat und noch hegt. Weil Bayern ſich nicht zu Gunſten des geſchlagenen Oeſterreichs ganze Provinzen abreißen ließ, darum heißt uns der gute Freund heute noch mit verbiſſenem Groll uieder [...]
[...] beliebt hat. Sollte ihr Toſen aber mehr als Drohung auf uns wirken, nun ſo darf die „Neue freie Preſſe“ glauben, daß Drohen bei den Bayern gewöhnlich das Gegentheil von dem hervorruft, was der Drohende bezweckt! [...]
[...] mit 223 gegen nur 25! So ſpringen die echten Ultramon tanen, von denen Döllinger thut, als wüßte er gar nicht daß es in Bayern welche gäbe, mit der Wahrheit bei Ereigniſſen um, die noch nicht 8 Tage alt ſind. Wie müſſen ſie erſt fälſchen und fabeln, wenn es ſich um fernerliegende Dinge [...]
Bayreuther Anzeiger01.01.1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 6
[...] tal 1869 werden, um keine Störungen zu veranlaſſen, gütigſt in Bälde erbeten. Der „Bayreuther Anzeiger“ vertritt mit Energie die nationale Zuſammengehörigkeit des Nordens und Südens. Feind des Partikularismus verlangt er freiſinnigen Ausbau der Verfaſſung als Bayerns beſte Schutzwehr. Ein Kämpfer - für die humaniſtiſchen Ideen des Jahrhunderts wird er überall und mit beſonderer Ausdauer für die angeſtrebte Hebung der Schul- und Volksbildung eintreten. Der „Bayreuther Anzeiger“ wird namentlich in dem neu entbrannten und mit den [...]
[...] - für die humaniſtiſchen Ideen des Jahrhunderts wird er überall und mit beſonderer Ausdauer für die angeſtrebte Hebung der Schul- und Volksbildung eintreten. Der „Bayreuther Anzeiger“ wird namentlich in dem neu entbrannten und mit den Landtagswahlen ſo innig verknüpften Kampfe um die neuen Schulgeſetze – dem wichtigſten, der in Bayern je für wirk liche Freiheit entbrannte – mit voller Entſchiedenheit den Feinden der geiſtigen Freiheit entgegentreten. Von Neujahr an wird der „Anzeiger“ das Organ des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins Bayreuth und wird [...]
[...] Denn ein dunkles Räthſel iſt wohl der Ausgang aller von Sadowa, den der ganze Erdtheil ſtöhnt unter der Laſt Kämpfe, welche Europa ſo gut wie Deutſchland, und beſonders auch der geharniſchten Männer, welche jener Blutſaat entſproſſen unſer engeres Vaterland, unſer Bayern, krampfhaft durchzucken | ſind: Europa zittert, ſo unerträglich werden die Rüſtungen. Dieſe Kämpfe ſind zwei-, ja dreifacher Art und in Ur- Frankreich droht unſer Einigungswerk zu ſtören, denn ſachen und Wirkungen ſehr verſchieden. Die einen gehennem- es ſieht es als ein Verbrechen an, wenn die Deutſchen ihr [...]
[...] Die neue Gemeindegeſetzgebung in Bayern, wird nun von einer ganz nenen Seite angegriffen. Bürger meiſter Papellier von Erlangen hat eine Abhandlung gegen den [...]
[...] Wahl bei Bildung des Magiſtrats. Die nun vielfach wahrnehmbare Agitation gegen die neue Gemeindegeſetzgebung für den Hauptlandestheil Bayerns iſt um ſo beachtenswerther, als ſie eine von Innen heraus entſtehende iſt, welche ſich ſogar im Gegenſatze wider die Anſchauungen [...]
[...] So viel läßt ſich aber ſchon F t Beſtimmtheit er kennen, daß das neue Gemeindegeſetz für das rechtsrheiniſche Bayern, weil den Anforderungen der Neuzeit keineswegs aus reichend entſprechend, eine Dauer wie das Edikt voj j8 gewiß nicht erlangen wird: Papellier bezeichnet es als Wert [...]
Bayreuther Anzeiger04.01.1869
  • Datum
    Montag, 04. Januar 1869
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 6
[...] den europäiſchen Fürſtenhaüſern zu verzeichnen geweſen. Verſtorben ſind diesmal nur 7 Mitglieder derſelbeu u. z. 5 männlichen Geſchlechtes: König Ludwig I. von Bayern 82 Jahre alt), Herzog Joſef von Sachſen-Altenburg (79 ahre alt), Herzog Ernſt von Württemberg (Sohn des Her [...]
[...] von Wales) und Anhalt, des Herzogs Wilhelm von Mecklen burg-Schwerin, des Infanten Don Carlos von Spanien, der Prinzen Albert von Bayern und Nikolaus von Oldenburg, des Grafen Franz v. Lippe-Weißenfeld. Vermählungen fauden nicht weniger als 11 ſtatt gegen [...]
[...] Herzog Nikolaus von Württemberg mit ſeiner Nichte Herzo gin Wilhelmine; 6) Herzog von Alencou (Sohn des Herzogs von Nemours) mit Prinzeſſin Sophie von Bayern (der früh eren Braut des Königs von Bayern; 7) Graf Alfons von Caſertta (Prinz beider Sizilien) mit ſeiner Couſine Antonie, [...]
[...] Girgenti (Bruder des Vorigen) mit Prinzeſſin Iſabella von Spanien; 9) Prinz Alexander von Oldenburg mit Prinzeſſin WEugenie von Leuchtenberg; 10) Prinz Ludwig von Bayern (Sohn des Prinzen Luitpold) mit Erzherzogin Maria Thereſia von Oeſterreich-Eſte; 11) Prinz Nikolaus von Naſſau mit [...]
[...] Ansbach, 29. Dez. Der Hilfsverein für großjährige elternloſe Pfarrerstöchter, dem faſt alle proteſtantiſchen Geiſt lichen im diesſeitigen Bayern angehören, erfreut ſich eines günſtigen Standes. Seine Einnahme, die hauptſächlich aus den freiwilligen Gaben der Mitglieder beſteht, betrug im letz [...]
[...] angelegen ſein laſſen, durch ihre ſchätzenswerthe thatſächliche Betheiligung an beiden Blättern, dieſes Anſehen noch zu erhöhen; und ſo kam es, daß wir gegenwärtig nicht nur unſere Abonnenten in Bayern, ſondern auch in Lübeck, Hamburg, Ber lin, Göttingen, Weimar, Düſſeldorf, Darmſtadt, Prag, Stuttgart, Leipzig, Karlsruhe, Breslan, Berlin, Wien, ja ſogar in Rotterdam, Cincinati und [...]
Bayreuther Anzeiger06.07.1869
  • Datum
    Dienstag, 06. Juli 1869
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 8
[...] her noch das Recht hat, konfeſſionsloſe Schulen zu errichten) und in Baden hervorgegangen – und dieſes Dogma wird auch noch im dieß rheiniſchen Bayern ſiegen – trotz dem das Schul geſetz gefallen iſt, und trotz der jetzigen famoſen Kammermajorität! [...]
[...] frühſtückt und in der Bonifaciuskirche der Meſſe beigewohnt, fuhren die ſelben mit Extrazug nach Starnberg weiter. * In amtlichen Zeitungskatalog für Bayern werden 390 Zeitungen und Zeitſchriften aufgeführt. Unter dieſen ſind 72 Or gane, welche theils als Amtsblätter der Kreiſe, theils als officielle [...]
[...] trotz aller ſtaatlichen und ſtaatsanwaltſchaftlicher Aufſicht erſt dann, wenn Advokatenkammern ihre Disciplin ausüben. (Die Brandſchäden in Bayern-) Mancher liest in den Zeitungen, daß es wieder hier und vort gedrannt hat, aber wenige haben eine Idee davon, welche bedeutende Werthe alle Jahre in [...]
[...] Zeitungen, daß es wieder hier und vort gedrannt hat, aber wenige haben eine Idee davon, welche bedeutende Werthe alle Jahre in Bayern durch Feuersbrünſte vernichtet werden. Wollen wir uns nur einmal die in den letzten 10 Jahren geleiſteten Immobiliar [...]
[...] bruch bewältigen, wenn nur ausgiebige Löſchmaſchinen und ent ſchloſſene und eingeübte Löſchmannſchaften gleich zur Stelle ſind. In dieſer Hinſicht fehlt aber in Bayern immer noch ſehr viel. Wohl hat ſich as Löſchweſen durch die Gründung vortrefflich or ganiſirter Feuerwehren ſehr weſentlich gehoben, aber bei 8000 Ge [...]
[...] Daube & Co. in München, dem Sulzbacher Kalender pro 1870 bei gibt. Bei der großen Verbreitung und der allgemeinen Beliebtheit des Sulzbacher Kulenders, der hauptſächlich in Bayern von allen Ständen gehalten wird, iſt anzunehmen, daß dieſer Anzeiger allgemeine Beach tung findet und daher die Annoncen bedeutende Erfolge haben. ür [...]
[...] tung findet und daher die Annoncen bedeutende Erfolge haben. ür Gewerbe, Fabrikanten und Kaufleute, iſt dies die beſte Gelegenheit, ihre Artikel und Geſchäfte, allen Ständen in Bayern, überhaupt in Süd deutſchland dauernd und wirkſam in Empfehlung zu bringen und vor Augen zu führen. [...]
[...] Referenzen: Herr Andreas Payer in Laaber – Hohenschambach, Bayern, A. Voit j. in Pegnitz Bayreuth, , Hapt. Zeiler in Holrheim-Oberlauchringen, Baden, [...]
Bayreuther Anzeiger25.06.1869
  • Datum
    Freitag, 25. Juni 1869
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſenſchaftlichen Sprachgebrauch: Geſchichte, deutſche, vaterländiſche Geſchichte nennt, von allen andern Ständen Deines Stamm- und Mutterlandes Bayern gar wohl geehrt und begriffen wird. Du allein weißt nichts davon, weil Deine „Seel“ſorger Dir ſagen, das Ding ſei für Dich unnütz, Du habeſt nur zu arbeiten, zu be- [...]
[...] So, dieß war meine Vorrede im Stubenthürplacate, und nun will ich Dir an der Hand vaterländiſcher Geſchichte nachweiſen, was Bayern noththut – ob die römiſche Prieſterherrſchaft oder ein großes, einiges Deutſchland! [...]
[...] ag auf Anfang Januar einberufen werden. Der Kö ig werde Unfangs Juli ſeine Reiſe nach Ems antreten. erlin, 23. Juni. Prinz Ludwig von Bayern iſt geſtern lbend unter dem Inkognito eines Grafen von Einſtein hier ein etroffen und im Hotel Royal abgeſtiegen. Der Prinz ſtattete dem [...]
[...] ind bei der dießmaligen Seſſion in Berlin nicht anweſend geweſen: Meder, v. Neumayr und v. Thüngen aus Bayern, Freisleben und Vaihinger aus Württemberg, Dahmen und Lindau aus Baden. Der bayeriſche Oberzollinſpektor Dr. Miller hat ſich zu den letzten [...]
[...] Konſiſtorialräthe Meyer, Bäumler und Stählin und Senior Engel hardt von Feuchtwangen. In den vorausgehenden 10 Jahren waren im diesjeitigen Bayern bei der Anſtellungsprüfung für das ºteſtantiſche Pfarramt 16, 24, 27, 27, 29, 31, 26, 31, 29 und 28 Kandidaten. [...]
[...] Abonnements-Einladung. Mit dem 1. Juli beginnt auf die in Erlangen erſcheinende Wochenſchrift der Fortſchrittspartei in Bayern ein neues vierteljähriges Abonnement. Die Wochenſchrift iſt das Hauptorgan der Fortſchrittspartei in Bayern. Die bundesſtaatliche Einigung Deutſchlands im Geiſte der Freiheit [...]
Bayreuther Anzeiger10.07.1869
  • Datum
    Samstag, 10. Juli 1869
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 7
[...] kann, trieb von jeher die ſchönſten Blühten gemeindlicher Wohlfahrt und wird dieſelben wieder treiben, wo und wann immer der mo derne Staat ſich – wie bei uns in Bayern – entſchließt, das Gemeindeleben möglichſt auf ſich ſelbſt allein zu ſtellen. - [...]
[...] In dieſem, wirklich fortſchrittlichen, das Grundweſen und die Nothdurft des modernen Staates wohl erkennenden Sinne hat in Bayern Regierung und Kammer ein neues Gemeindeweſen ge ſchaffen, deſſen organiſche Beſtimmungen wir hier als bekannt vor ausſetzen dürfen, wollten wir nicht an dem Intereſſe aller Gebil [...]
[...] übrigen Socialgeſetzen der jüngſten Geſetzgebungsepoche in Bayern [...]
[...] en Schule. Bis auch dieſes letztere aus dem wüſten Kampfe mit den Ultramontanen ſiegreich hervorgeht, kann getroſt an dem Baue der einen Flanke der neuen Geiſtesfeſtung in Bayern, an dem ocialem Flügel des großen Feſtungsvierecks: Freies Bür [...]
[...] gekommen iſt, in wie weit wenigſtens mit dieſen Beſtimmungen, welche erſt ſich in's Voik einleben müſſen, die großen Ziele er reicht werden, welche ſich Regierung und Voitsvertretung in Bayern bei Verfaſſung jenes Gemeindegeſetzes mit redlichſtem und erleuch tetſtem Bewuztſein geſteckt [...]
[...] Fakultäten gerichteten Fragen gegeben hat und Ä iſt es die auf den Punkt 5 bezügliche Entgegnung des genannten Biſchofs, welche unter der römiſchen Preſſe in Bayern beſonderes Wohlge „Die Unterweiſung in der chriſtlichen Lehre ſteht nicht Eurer Durchlaucht zu. Mögen [...]
[...] nicht zu. Möge man in Rom die Zügel der bayer. Staatsregierung ungehindert dem König von Bayern und einen Staatsminiſtern überlaſſen; die bayriſche Politik und die bayr. Geſetze ſind die Geſchäfte der katholiſchen Kirche nicht und was die Gefahr des Aufgezehrtwerdens [...]
Bayreuther Anzeiger11.05.1869
  • Datum
    Dienstag, 11. Mai 1869
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 6
[...] kann, ob uns die nächſten Wochen ein Miniſterium der Reak tion und des Ultramontanismus bringen. Zu welcher Wirth ſchaft früher in Bayern ein ſolches Regiment geführt hat, iſt noch in Aller Gedächtniß und namentlich das proteſtantiſche Franken wird die Tage des Abel'ſchen Mißregimentes für lange [...]
[...] laſſung des Herrn v. d. Pfordten (der aber jetzt wieder mit Hülfe der ſchwarzen Patrioten unſer Herr und Meiſter wer den möchte) in Bayern am Ruder iſt, wird die Mittelpartei und die Fortſchrittspartei wie Ein Mann zuſammenſtehen. Der Grund davon iſt einfach der, daß ihnen mehr an der [...]
[...] und die Fortſchrittspartei wie Ein Mann zuſammenſtehen. Der Grund davon iſt einfach der, daß ihnen mehr an der Wohlfahrt Bayerns und Deutſchlands, als an kleinlichen In tereſſen, an Ehrgeiz oder Eiferſucht liegt. Nichtsdeſtoweniger kann es ſein, daß die ſchwarze Partei [...]
[...] Oberhaupte verketzert und verfehmt. In Oeſterreich," wenn dem dortigen Miniſter die Ungarn keinen Maulkorb an legen, würde wieder der Appetit nach Bayern ſich vordrängen, der unter dem Jeſuiteneinfluß ſchon öfter eine Lebensgefahr für das Land war. In Norddeutſchland würde jedes Gefühl [...]
[...] - -in Bayern hätten, da ſich Niemand unſerer annähme, die ſchöne Ausſicht, wenn wir nicht Franzoſendienſte thun wollen, ſelbſt ſtändig jämmerlich zu Grunde zu gehen. Mag der in Aus [...]
[...] So wiſſen wir alſo, wodurch wir ſchwarze Miniſter be kommen und was ſie uns bringen. Wer weder das Eine noch das Andere will, wer Bayern in einem Innern freiheit [...]
Bayreuther Anzeiger19.06.1869
  • Datum
    Samstag, 19. Juni 1869
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 5
[...] Neue Folge. II. (Fortſetzung) Bayerns deutſche Geſchichte, Stellung nnd Ä ein Stubeuthür-Plakat für den Bürger und den Bauern. – Harmloſe Plaudereien eines Laien über allerlei religiöſe Dinge. – „Wohin des Wegs mit uns?“ Eine brennende [...]
[...] 20. Mai die ſogenannte patriotiſche Kammermajorität hervorgehen konnte, kennt leider Bayerns deutſche Geſchichte, Stellung und Auf gabe noch gar nicht. Nicht einmal ſeine vaterländiſche! Dazu läßt es namentlich der katholiſche Klerus gar nicht kommen. Folge [...]
[...] cher erſt das eherne Gebot der Thatſachen und uicht das geſunde Element der ſtaatlichen Raiſon ein – wir fürchten – gewaltſames Ende machen kann! Dieſer totalen Unkenntniß von Bayerns deutſcher Aufgabe, von Bayerns Geſchichte, welche eine lange Reihe unglücklicher Blätter aufzuweiſen hat – weil Bayern immer ein [...]
[...] Hemmniß der deutſchen Geſammtentwicklung war – dieſer in Un kenntniß wurzelnden Verkennung des Zeitgebots wird der, wahr lich unſelige Kampf entſpringen, den in Bayern die gebildeten Ele mente mit den ungebildeten zu kämpfen, und wir hoffen es, zu be ſtehen haben. Ein Volk, das ſich von den katholiſchen Prieſtern [...]
[...] Vaterland ſtehen zu können, verſielen wir dem Auslande und be teten fremde Götzen an! Wir wollen Dir, liebes katholiſches Volk in Bayern nächſtens aus deiner Geſchichte ein Stubenthürplakat machen! Vielleicht lernſt du daraus noch was. Ich meine namentlich dich, altbay [...]
Bayreuther Anzeiger26.03.1869
  • Datum
    Freitag, 26. März 1869
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 6
[...] der conſkribirten Armen viel größer geweſen, als ſie es jetzt iſt, ja ſie ſei in ſtetiger Abnahme begriffen. Im Jahre 1858 trafen in Bayern durchſchnittlich auf 10,000 Seelen 247, im Jahre 1854, 272 konſfribirte Arme, im Jahre 1862 aber auf ebenſo viele Seelen nur 198 und im Jahre 1867 nur 178 [...]
[...] ebenſo viele Seelen nur 198 und im Jahre 1867 nur 178 konſkribirte Arme. Daraus, wie aus anderen Verhältniſſen ſchließt Redner, daß die Veraruung in Bayern nicht im Zu nehmen begriffen ſei und daß unſer bisheriges Syſtem der Armenpflege nicht ſo ganz nachtheilig gewirkt habe. Redner [...]
[...] ges Licht auf unſere Armengeſetzgebung wirft. Dagegen hob er als Schattenſeite hervor das Verhältniß der Sterblichkeit der Kinder zur Bevölkerung. In dieſem Punkt habe Bayern den ſchlimmſten Ruf, denn faſt nirgends ſtelle ſich das Ver hältniß ungünſtiger dar, als gerade bei uns. In Belgien [...]
[...] den ſchlimmſten Ruf, denn faſt nirgends ſtelle ſich das Ver hältniß ungünſtiger dar, als gerade bei uns. In Belgien ſterben im erſten Lebensjahre 17, in Bayern aber 36 bis 37 Procente Kinder, und für dieſe furchtbare Sterblichkeit der Kinder laſſe ſich nur ein Grund denken, und dieſer ſei der, daß die [...]
[...] laſſe ſich nur ein Grund denken, und dieſer ſei der, daß die bayeriſchen Frauen immer weniger Mütter im vollen Sinne des Wortes werden, daß in großen Bezirken von Bayern den Kindern die Mutterbruſt gar nicht mehr gereicht wird. Wenn das Weib ſeine Mutterpflicht nicht mehr erfüllt, dann müſſe [...]
[...] über Äj 24. März. Die Spener'ſche Zeitg bezeich net die telegraphiſche Nachricht des Altonaer Merkur, "Ä Bayern und Württemberg den Wunſch ausgedrückt haben jouen, mit dem Nordbunde über eine nationale Verbindung , als unbegründet. - 4 [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort