Volltextsuche ändern

70 Treffer
Suchbegriff: Ering

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayreuther zuverläßige Auszüge derer merkwuerdigsten Begebenheiten unserer Zeit ...24.03.1742
  • Datum
    Samstag, 24. März 1742
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Worte des weiſen Solons: Nemobeatusante obi tum * richtig eingetroffen; Unter dieſe Zahl iſt erſtge - dachter Herzog von Curland, da er ſich in ſeinem groſ ſen Glück nicht zu moderiren gewuſt, gleichfalls zu zehlen. Er war ein Curländer und von geringer Gez [...]
[...] inſinuiren, daß ſie ihn nicht nur als Secretarium an nahm, ſondern auch zum Cammer Junker machte, und als er 1725 in ihrem Namen der Czaarin Cathari nawegen Gelangung auf den Thron gratulirte, ſode clarirteihn gedachte Czaarin zum Cammer Herren ſei [...]
[...] ner Fürſtin, welche ihn bald hernach ſogar zu ihren Ober-Hof-Meiſter ernannte. - Unter ſolcher Zeit verheurathete er ſich ohngefehr 1723 -. mit Benigna Gottliebe Trotte Dueyden genannt, und erzeugte hernach mit ſelbiger zwey Söhne, Petern/ geboren [...]
[...] Da er nun ſowolindem Rußiſchen Reich als answärts von jedermann vor den Favoriten der Kayſerin erkannt wurº de, ſo war es kein Wunder, daß ſich jedermann um ſeine [...]
[...] Czaarin zu reußiren. Bey ſeinem groſſen Anſehen und hohen Chargen ſammlete er auch unbeſchreibliche Schätze zuſammen, und erkaufte viele Güter, unter welchen das anſehn lichſte die freye Standes Herrſchaft Wartenberg in [...]
[...] und erkaufte viele Güter, unter welchen das anſehn lichſte die freye Standes Herrſchaft Wartenberg in Schleſien war, welche er von denen Grafen von Dhona vor mehr als eine Tonne Goldes an ſich kaufte. „ Sein günſtiges Glück ſetzte ihm endlich auch den [...]
[...] wehnet worden, anfangs Äſhjj , die Prinzeſs , ſin Anna zu ihrer # erin # ernennen. # aber dem Herzog nichts ſchmerzlicher fiel, als daß er ſich der unter ſeiner ſo gnädigen Kayſerin bishero ge habtenGewaltberaubet ſehen ſolte; ſo wendte er alle [...]
[...] ſich der unter ſeiner ſo gnädigen Kayſerin bishero ge habtenGewaltberaubet ſehen ſolte; ſo wendte er alle Kräfte an, bis er die erkrankte Kayſerin dahindiſpo nirte, daß ſie ihren gefaßten Entſchluß änderte, und den von der Prinzeßin Anna gebornen Prinzen Ivan [...]
[...] daß ſie ihn als ihren Regenten annehmen muſten, da ſie ihn doch wegen ſeiner Tyranney nach der Ä Tod vom Hals zu bringen verhoffet hatten: Weil er aber alle Gewalt in Händen hatte, ſo kümmerte er ſich we mig um der Ruſſen Unwillen, vielmehr ließ er ſechs vor [...]
[...] nehme und andere geringere Perſohnen, die allzu frey von ihm geſprochen hatten, in Vekhaft nehmen. Er ſuchte zwar des gemeinen Volks Liebe zu gewinnen und ließ das oben ſchon angeführte Gnaden-Manifeſt publicis ren. Anchdachte er den Herzog Anton Ulrich dadurch zu bee [...]
Bayreuther zuverläßige Auszüge derer merkwuerdigsten Begebenheiten unserer Zeit ...01.12.1742
  • Datum
    Samstag, 01. Dezember 1742
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſerdem noch viele Colonnien darauf als S. Jago, S. Crur, S. Salvatoretc. - » Er verſammlete 4500 Mann ſowolſchwarze als weiſſe, und Ä 21 Kriegs und 40 Tranſport Schiffen den 12. Juli unter Seegel, da er denn den [...]
[...] qnimaanlangte. Er debarquirte ſogleich ſeine Trup [...]
[...] nen Luſtbezeigten, worferne man ſiebeyihrer Ä lieſſe, bewog den Admiral Vernon bey dieſem Hafen, weichen er den Herzog von Cumberland zu Ehren Cumberland nennte ein Fort von 50 Canonen auf bauen zu Ä Er konnte aber wegen ſeiner Schwä [...]
[...] ſul S. Catharina an der Braßilianiſchen Küſte mit fünf Kriegs Schiffen ab-und gegen das Cap Hornge fahren. Er paßirte auch endlich nach einen ausgeſtan demenhefftigen Sturm, in welchenzwey ſeiner Schif fe von denen übrigen getrennet wurden, und ſehr be [...]
[...] - Ä von dem Angria auch nichts gutes zu beſorgen. Denn obgleich derſelbe ſchon einmal davor abziehen muſte, ſo war er doch ſo muthig, und ſammlete aufs neue eine Macht von 1ooooo ÄÄ zuſammen, womit er die Stadt von der Land Seite einſchloß, die [...]
[...] den Hafenzu Tunis lagenbemächtigte, und zwey aus. der Levante kommende Franzöiſche Schiffe wegnahm. Dieſer ſo glückliche Anfang animirte den Dey, daß er im Juniodie Inſul Tabarcaangriffundſolche erober te, womit es ſo zugegangen. - [...]
[...] pril mit dem KönigbeyderSicilieneinenCommercien Tractat, und verſprach der Devin einem an den König Ä Schreiben worinnen er ihm den Titul Äönigsin Italien beygeleget, dieſen Tractat aufdas heiligſte zu halten. - [...]
[...] Indeſſen, dafaſt in der ganzen WeltKriegwar, gedachte der vortreffliche Pabſt Benedict XIV auf nichts mehr, als wie er die Strittigkeiten einiger Potens [...]
[...] und ſeine Unterthanen als ein gütiger Vater erzeigen möchte. Er hattemit dem Sardiniſch-und Portugiſi ſchen Höfen die ſo Ä gedauerte Zwiſtigkeiten glüc lich geendget (ſiehe ºbenpag-77.80.) erließ alſo auch [...]
[...] lich geendget (ſiehe ºbenpag-77.80.) erließ alſo auch nichtnach, die mit Neapel zum gewünſchten Ende zu bringen, worinnen er endlich glücklich reußirte, nachdem die Clauſut, ſo der Neapolitaniſche Hof eingerucketha benwollte, von ihmrgebilliget worden wave. Sobald [...]
Bayreuther zuverläßige Auszüge derer merkwuerdigsten Begebenheiten unserer Zeit ...09.06.1742
  • Datum
    Samstag, 09. Juni 1742
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] der merkwürdige Geſchichte aus der Natur-Gelehr ken und Kirchen-Hiſtorie bey. . . . . . .“ - er berühmte Franzöiſche Scribent Thuanus ſchbeyErzehung der Geſchichte des 1558 Jahrsinſeiner Hiſtorie Lib. XXH folgender Worte: [...]
[...] IZO er [...]
[...] T(l M. - - - - , "Der dadurch erlittne Schaden in dem Florentiniſchen ". Ä# / er Ä Ä# ſeyn, wenn man mehr Sorge und Koſtenaufdie Reha ration derer Dämme gewendet hätte. – [...]
[...] swinters Aetmibrºebeerbärmliche Sejd - jgeſezet-Mºatººſer Ähorezuſtopfen müſſen Ä, er nicht Ä Fu Leerögni ſieh Ä als ſehr betrübtaus; Dieſes alles aber iſ . dem Elend im Lande von Zeusden und Ä/icht zu [...]
[...] nem Wort unſere VorEltern ſeynd niemalen in ſolchen "Äj er #können wir nicht umhin, noch dreyer Ä“ Begebenheiten Erwehnung zu hun, nenlichdaß . . . . . . [...]
[...] nenlichdaß . . . . . . - 5 a 6:2, .. z. ..? - er A - Z; .. 1) Bey W. - - - - [...]
[...] dieſem Gelehrten fälſchlich aufgebürdete Atheiſtiſche Principia und andere verführiſche Lehren dahinver jhten, daß er ihn ſchimpflicherweiſe ſowolaus Halle als denen Brandenburgiſchen Landeſ fortſchafte. Herr Wolff hatte aber kaum das Brandenburgiſche Ä [...]
[...] verlaſſen, ſo wurde er von dem Herrn Land Graf von Heſſen Caſſelnicht nurwillig aufgenommen, ſons deºn auch mit neuen Ehren überhäuffet. Ob auch [...]
[...] leich nachhero der König in Preuſſen deſſelben Un Ä und ihn aufs neuenach Halle ernfte ſo nahm er doch dieſe Vocationſo wenig als die nach Petersburg an, ſondern blieb in Marpur Sobald aber IhroMajeſtät derjetzige König # [...]
[...] derließ Marpurg und langte zum gröſten Verdruß ſeie ner Feinde den 6 December zu Halle wiederuman. " Beyſeiner Ankunft wurde er von 40 Studenten und KÄ Studioſis mit einer Abend Muſic beehret. [...]
Bayreuther zuverläßige Auszüge derer merkwuerdigsten Begebenheiten unserer Zeit ...27.10.1742
  • Datum
    Samstag, 27. Oktober 1742
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 7
[...] auswärtigen Machten gewiß keine ſonderbahje Idee deu Sorge vor das allgemeine Beſte; und wie will mj) daß ein Feind das deutſche Reichförchten ſolle, wenn er nebſt ĺºeſungen der wenigenj keit/ der Schläfrigkeit in der dem bedrängten Mitſtän [...]
[...] Gedachter Prinz wurde durch einen ## Wappen, Herold zum König, welcher in der Galerie auf einem errich teten Thron ſaß, berufen; als er daſelbſt angekommen, knie te er zu Seiner Majeſtät Füſſenaufenem roth Sammetenen Küſſen nieder, und ward alsdenn in Engliſcher Sprache be [...]
[...] te er zu Seiner Majeſtät Füſſenaufenem roth Sammetenen Küſſen nieder, und ward alsdenn in Engliſcher Sprache be fraget, ob er die Statuten des Ordens halten wolte, welches er in eben der Sprache mit Ja beantwortete. Hieraufhieng ihm der König das blaue Ordensband um, und der Engliſche [...]
[...] den hierauf den 10 Martii dem engen Ausſchuß zur Unterſuchung übergeben, der ſein Gutachten dahin ertheite, daß er der Straffe der Verräther des Vaterlandes würdig, und daß man ein Ex empel ſtatuiren müſte, um dergleichen in Zukunft [...]
[...] nur ſtatt haben, könne / verfahren werden ſollte/ damit nichts zum Tachtbeil des Völker Rechts/ welches er biſhero genoſſen / geſchehe / obwohl das Betragen dieſes Miniſters alſo beſchaffen ſeye/. daß er die YOerbindlichkeit eines Miniſters und die [...]
[...] das Betragen dieſes Miniſters alſo beſchaffen ſeye/. daß er die YOerbindlichkeit eines Miniſters und die 2lchtung / ſo er der gemeinen Rube ſchuldig gewe ſen / nicht ſo weit erkannt / um ſich auf die Rechs se ſeines Characters beruffen zu können, [...]
[...] denen Ständen, da der Adel ſich wieder in die Ä bekannten Partheyen theilte, auch die Glie er der Verſammlung mit harten Worten hin ter einander kamen. Nichts deſto weniger aber machte man immer noch ſolche Anſtalten, woraus [...]
Bayreuther zuverläßige Auszüge derer merkwuerdigsten Begebenheiten unserer Zeit ...24.11.1742
  • Datum
    Samstag, 24. November 1742
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 9
[...] 1) wenn der Abgeordnete dieſer Verſammlung von ihrentwegen vorgängig an Ihre Königliche Polni ſchemajeſtät unſern allergnädigſten König und er ren/ wird die inbrünſtigſten Winſche vor das be glückte Wohlergehen Tero geheiligten Perſon und [...]
[...] glückte Wohlergehen Tero geheiligten Perſon und Derogeſamtuten Änigge Hauſes abgeſtattet ha ben; Ä er. Seine Kºngliche Majeſtät in denen allera - Ass vºmtpigſten [...]
[...] und wegen der Reſcripten/ welche Selbte gerubet haben vormals ſchon an die Glieder derer Stände ab zulaſſen/ um ſelbige zu verſichern/ daß Er ſiebeyih ren Immunitäten erhalten wolle/ Dank abſtatten; undbiernächſt Seiner Königlichen Majeſtät auf die [...]
[...] 2) Er ſoll Ibroxmajeſtät allerdemüthigſt bitten/ daß [...]
[...] ſchweig Wolffenbüttel in der Zeit / da die Stände Yerſammlung gehalten/ durch Mietaupaßiret um ſich nach Petersburg zu verfügen/ Er der Verſamm lungantragen laſſen./ ſie möchte ihr Abſehen auf ihn richten/ damit er die Stände unter der Regierung ei [...]
[...] €Pr» - b) d.i. Esehret und erwartet. c) d.i. Unter dieſer Bewachung wird er grünen. [...]
[...] nien und Großbritannien zu einen Frieden geneiget, ſondern ſuchten einander möglichſten Abbruch zu thun. Der tapfere Engliſche Admira Vernon, nachdem er im December vorigen Jahres unterdemLord Catheart eine ſo anſehnliche Verſtärkung an Schiffen und Volk [...]
[...] Nachdemgedachter Admiralallezu dieſer ſo wich tigen Unternehmung nöthige Anſtalten gemachet: ſo lief er zu Anfang des Merzes 128 Seegel ſtark, wor unter 36 Kriegs Schiffe befindlich waren, von Port Royal aus, und langte den 13 gemeldten Monats bey [...]
[...] ten 65co Mann 508owieder zu Schiffe gebracht wor den und darunter nur 396 Mann Dienſte thun konn ten. Dieſer Verluſt ſo ſchmerzlich er auch fiel, war doch noch erträglich, da die Spanier dabey ebenfalls keine Seidengeſponnen, ſondern auſſer denen geſenk [...]
Bayreuther zuverläßige Auszüge derer merkwuerdigsten Begebenheiten unserer Zeit ...Supplement 002 1742
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1742
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] eben; So habe den Mittelweegerivehlet, dem Fürſten von iechtenſtein nichtinbloſſen Generalibus, wie die Zuſchrifft gelautet, ſondern ſpecifice vorzuſchreiben, was er über dem ſo Ä Droit de retour denen Franzöſiſchen Miniſtris eyzubringen hätte; mit dem beygefügtem Anhang, daß er [...]
[...] hat es zum erſten zu erkennen gegeben, und zu º ndeeis ne kleine in Händen gehabte Notam abgeleſen; aber dieſe nicht aus Händen laſſen wollen. Er hat zugleich wegen Er tradirungbesſothane Subſtitution begründen ſollenden Te ſtament öfftere Inſtanzgemgcht. Und iſt auf gleiche [...]
[...] wig veſi zu ſetzen / die natürliche Billichkeit zum Grund geleget / ein jeder Theil die Sachen ſo einſehen müſte/ wie er es thun würde / wann er in deß andern Stelle [...]
[...] ſen, ſich noch den nemlichen Tag um 6 Uhr bey Unſerm erſten Hof Cantzler, Grafen von Sinzendorff, zu dene von ihm anverlangten Ende einfinden zu wollen. Er hat ſich aber mit dem entſchuldiget, daß er um ſolche Zeit abreiſen müßte; Worauf man ihn noch vor dem Mittag-Eſſen dahin zu kom [...]
[...] Worauf man ihn noch vor dem Mittag-Eſſen dahin zu kom men, erſuchen laſſen, um nur in Ubermaß allem zu begegnen, woheroder mindeſte Schein einigen Verdachts dörffte er wungen werden wollen. Auf dieſe zweyte Einladung hat er ichnöchyor 2 Uhr allda eingefunden, wo ihme beede Origi [...]
[...] ders gehalten haben wollte. Worauf er ſich eine vidimirte Abſchrifftpbiger beeden Stücken, und daß die Collationirung dem Harlſinger und dem von Deling geſtattet werden mögte [...]
[...] halt nicht der geringſte Zweifelobwalten mögte ſogleich auch die Originalienihme vorgeleget, um die Ertractus dagegen Ä können, ſich zumalen gar nicht entgegen.zn ſeyn er läret, daß, wo er, Herr Grafvon Peruſa auch Abſchriff tenderer Originalien gänzlichen Begriffs und Innhalts von [...]
[...] ZRönigreich und Landen7 ohne mänig lichs Verhinderung kommen und eintres Len. Dabey. Er / Kayſer Ferdinandus I. in memblichen Teſtament und folgenden Svo in for [...]
[...] ſeren Gradaußdrucklich eingeſchräncket worden, und theils, (a)weil Syeniteinmahldie ältiſte Tºchter Ferdinandi I. was re, wo er doch der ältiſten "Fºº apºre.. 3 or [...]
[...] - Bayrn Lbden Ä nicht gehen. Wir halten. Uns # sº von Dero Gemüeths Billigkeit allerdings ge Er - [...]
Bayreuther zuverläßige Auszüge derer merkwuerdigsten Begebenheiten unserer Zeit ...22.12.1742
  • Datum
    Samstag, 22. Dezember 1742
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 7
[...] Maynziſchen Legations Secretarium Herrn Matthäi auf dieſe Art inſinuiret, daß beſagter Herr Legations Secretarius, als er zum zweytenmal nicht mitJhro Excellenz ſelbſten Ä können, ſolche in Gegen wartzwey Cavalliers von ſeinem Gefolge auf einen [...]
[...] zu urtheilen ſich würklich heraus genommen hätten: dahero erwehnter Geſandter die Chur Böhmiſche desfalls habende Jura nochmals eres Ä währet/ [...]
[...] zeigung ſeines patriotiſchen Gemüths und ſeiner gegen Ihro Kayſerlichen Majeſtät und Dero Durchlauchtigſten ErzHauß tragenden Devotion ſich anheiſchig gemachet daß er/ in Er manglung männlicher Erben von Ibro Kayſerlichen MIa jeſtät demjenigen/ welchem Sie Dero Erb Tochter ver [...]
[...] mählen würden künftig bey der Kayſer oder Königs Wahl ſein Churfürſtliches Votum/ auch ſonſt / als er [...]
[...] Zwölf Pagen mit ihrem Hofmeiſter zu Fuß. Acht Eavaliers zu Fuß. Die Caroſſe des Herrn Marſchalls mit ſechs Pfer den, worinnen er ganz alleine ſaß. Der Capitain der Garde zu Fuß an dem rechten Schlag und der Lieutenant der Garde an dem ſinken. Vier Heyducken hinten aufder Caroſſe. Zwey [...]
[...] ner Abreiſe war, hat er ſeine groſſe Livreynicht [...]
[...] Caroſſe zurück, die er fortfahren ſahe. Weil der Churfü nicht Änichambren genug hatte, ſo blieb je Churfürſtli Äund epon dem Marſchaj [...]
Bayreuther zuverläßige Auszüge derer merkwuerdigsten Begebenheiten unserer Zeit ...13.10.1742
  • Datum
    Samstag, 13. Oktober 1742
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſeyn erachtet an Sie den Herrn“ - abzuſenden, um Ihnen davon in Meinem MTamen vorläuffige Tachricht zugeben. Jch verſehemich/ daß Sie ihm in allen/ was er Jhnen in meinem WTamen ſagen wird/ Glauben geben werden; und Sie können gleichergeſtalt wegen der Einrichtungen/ die [...]
[...] Ludwig. Amelot. „„Eben ſolche Verſicherungengabder Marquis de Bellcisledem Herrn Grafen von Seckendorff, als er ſelbigen wegen der nahe vor Philippsburg vorbeymar ſchirenden Truppen unterm 1 1. Auguſt Nachrichter [...]
[...] werden/ daß ein Fürſte ſich anmaſſe / die freyen Stimmen des YOahltags zu zwingen oder einzuſchränken; alſo haben Sie die allerdienſamſten MTagsreguln genommen/ die ers forderliche Freyheit in ſolcher verfallenheit zu verſichern. . . Wer wollte nun Frankreich einerübelnAbſicht bey [...]
[...] rankreich ungeſcheuet angaben, nemlich dieAbſicht des ofsſeye, durch dieſe Armeen die Negotiationen des Marquis de Belleisle zu unterſtützen, welche er nach dem entworffnen Plan zu Stande bringen müſſen. Der Hauptzweck dieſes Plansſeye die Ruhe inDeutſchland [...]
[...] Hauptzweck dieſes Plansſeye die Ruhe inDeutſchland durch eine unverzüglicheKayſer Wahl herzuſtellen. Der ChurFürſt von Maynz, wenn er zum Beſten des Prin zen, den man gerne zum Kayſer haben wolte,e liche ſtars ke Ä an denen Gränzen des Reichswahrnehme, [...]
[...] würdenichtſäumen, dem Prinzen, über deſſen Wahl man ſich im Geheimverglichenhat, ſeine Stimme zu ge ben, weil er auf ſolche Art nicht alleine die Verheerung ſeines Landes und Reſidenz Stadt verhüten, ſondern auch einem innerlichen Krieg vorbeugen könne. Hier [...]
[...] und werther YOetter/ der Churfürſt von Bayern erſichet hat/Jhm die nöthigen Hülfs Völker zu überſchicken/damit er im Stande ſeyn möge / denen Unternehmungen derer Feinde vorzubeugen, die Ihn Ä und deren genom mene MIaasregeln und gemachte Anſtalten auf nichts ans [...]
[...] wo es nöthig ſcheinen wird/ nach ſeinem Gutbefinden zu ebrauchen ſich denen Unternehmungen Unſerer gemein Ä Feinde zu widerſetzen; ja auch ſelbſt wenn er es vor nöthigbält/in ihre Staaten einzudringen allda Bela gerungen anzuordnen/Städte/Plätze und Schlöſſer zu be [...]
Bayreuther zuverläßige Auszüge derer merkwuerdigsten Begebenheiten unserer Zeit ...28.07.1742
  • Datum
    Samstag, 28. Juli 1742
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſchen in Anſehung ſeiner und der bürgerlichen Geſell ſchaft betreffen/ und mediciniſche abgehandelt werden ſollen; daß er die Anzahl der Academiſten auf24ſorvol Honorarios/ als Penſionnaires und Aſſociirte/ nebſt einem Secretario/ unter der Aufſicht von $ gebornenz [...]
[...] werden wir weiter unten anzeigen, hier ger nur den In - halt der von einem ausländiſchen Staak Erfahrnen dar übergemachten Betrachtungen beyfügen. Er ſaget nemlich: Geſetzt auch, daß die angegebene Rechte des Spaniſchen Hofes, welche man aus denen angeführten Documenten [...]
[...] wenig dahingezehetwerden? Denn Ferdinandns hat der Poſterität Caroli V dasjenige nicht verſprechen können, was er ſelbſt nicht beſeſſen. Dieſe beyde Ä ſind eine Acquiſition des lezten Kayſers Caroli VI Anlan FÄ Mayland, ſo hat ſolches ehemals mit Recht der [...]
[...] FÄ Mayland, ſo hat ſolches ehemals mit Recht der Crone Frankreich zugehöret, CarlV aber hat es durchbe Ä Art an Spanien gebracht, da er Philippuen HI an att Franciſci Idamit belehnet. Heut zu Tage aber gehö retes dem Hauſe Oeſterreich mit allem Recht, ſowol durch [...]
[...] ſich und ſeine Unterthanen bey dem zwiſchen Spanien und Engeland fortwährenden Krieg durch die ergriffne Neutralität weit glücklicher, als wenn er dereinen oder andern Partheyſchzugeſellethätte. Denn ob esgleich von Zeit zu Zeit wegen der in Portugieſiſchen Häfen [...]
[...] Selbiger war durch den geſchickten P. Fºra geſchloſſen worden, der # bey dem König dadurch Ä TfCOMNIens dirt, daß er ihme nicht nur das einträgliche Bisthum Por-- to conferirte, ſondern auch eine jährliche nahmhaftePenſion gab, und in allen wichtigen Vorfallenheiten zu Rathe [...]
[...] Um dieſe Zeit war die Königliche Famille folgende Der Könige blickte die Welt den 2 Oct.689 und ſureedirte Ä Herrn Vater 1707 den 1. Jan, nachdem er ſich vor erd 1765 den 17 Oct. mit Maria Anna Kayſers Leopoldi Tochter geboren den 7. Sept. 168; vermählet hatte. Aus [...]
Bayreuther zuverläßige Auszüge derer merkwuerdigsten Begebenheiten unserer Zeit ...Supplement 029 1742
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1742
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſolch friedlichen Grundſätzen abzuweichen. Der Großherzog von Toſcana hat Deroſelben eine von groſſer Wichtigkeit an die # gegeben, da er den Titul und die Würde eines Großmei ers des Ordens vom goldenen Vließ angenommen: Da es doch nur allzugewiß iſt, daß er dazu nicht das mindeſte Recht an [...]
[...] bene Kayſer ſolche aus keiner andern Urſache angenommen, als weil er geglaubet, auf die Cron Spanien das Äg haben, und er hat ſolche Würde nicht anders, als König von Spanien, exerciret, Manerſiehet daraus klar, daß das Unternehmen des. [...]
[...] rnng gebracht, daß die Großherzogin von Toſcana, als Chur fürſtin in Böhmen, Ambaſſadeurs Ä e ernen net, hat er dienſam funden, in dieſer Gelegenheit ſich nicht zu bewegen, in der Meynung, Ä er mangeln, ſelbige abzuweiſen. Denn der Catholiſche Köni [...]
[...] oteſtiret, welchergeſtalt Er nimmermehr zugeben und geſtatten werde, da man ihm ſothane Fürſtin diesfalls vj* [...]
[...] Betrachtung vor ſeine Verwandten bewegen, daß er die Renun [...]
[...] Königshat, als er im Namen dieſes Fürſtens die Renunciation [...]
[...] bleiben. Aus alledem, was bis hieherausgeführet worden, er [...]
[...] e ihnen reſtituiret werden müſſen. Man er [...]
[...] man dieſer ihre nachfolgende Facta. Als der erſte die Succeſ ſonsOrdnung machte und auf der Fall kame, wenn deſſen Männliche Deſcendenten abgengen, benennete er mit Ausſchlie ſung ſeiner eignen Töchter, zu Succeſſoren die Deſcendenten Caroli V. in denen Oeſterreichiſchen Staaten. Er thate ein [...]
[...] 1 wolte alſo ſagen, daß dieſer weniger Autorität als Carolus VI. und weniger Liebe vor ſeine eigene Töchter gehabt? gewiß, dieſes wird niemand ſagen, denn er Ä daſ ſeine Macht nicht ſoweit gienge, und daß er aus Liebe zu ſeinen öchtern, dem Rechteei nes dritten nichtsver eben könne. Indem er nun denen Diſpo [...]