Volltextsuche ändern

1672 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung16.01.1850
  • Datum
    Mittwoch, 16. Januar 1850
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſtellung 1S49. (Beſchluß.) c. Fabrikate aus Eiſen und Stahl. [...]
[...] im Mindeſten geworfen. In Oefen und Küchenheerden zeichneten ſich die Arbeiten von Laury aus Paris und Baudon - Porchey aus Lille durch ſchönen Guß, geſchmackvolle Verzierungen und zweckmä ßige Einrichtung aus. Weit übertroffen wurden ſie jedoch [...]
[...] mit den Leiſtungen der königlichen Eiſengießerei zu Berlin nicht meſſen konnten. Die ſchönſten Ornamente, Statuetten u. dgl. ſtammten aus der Gießerei von Andre in Val d'Osne (Haut Marne). Eine ſehr kunſtvoll gearbeitete Kette aus Gußeiſen war von Muel & Wahl aus Vaucouleurs (Meuſe) ausge [...]
[...] nauigkeit, Geſchmack und Eleganz. So auch die gegoſſenen Buchſtaben und Tafeln mit Inſchriften von Bouilliant & Comp. aus Paris. Palmer aus Paris hatte ſchöne Röhren aus Meſ ſing-, Kupfer- und ſelbſt Eiſenblech ausgeſtellt, die nicht ge [...]
[...] löthet oder geſchweißt ſondern aus einem Stück getrieben waren. [...]
[...] waſſers, auch eine mit Salzſäure verſetzte Chlorkalklöſung be nutzt werden konnte, war noch die Frage zu entſcheiden übrig, ob ausſchließlich nur Gefäße aus Glas oder auch ſolche aus irdenem Gut, aus Holz allein oder aus im Innern mit Blei überzogenem Holz angewandt werden könnten. Zu dieſem Ende [...]
[...] Mineralogie. Ueber ein neues Vorkommen von Kupferkies aus dem Salzberge von Hall in Tyrol; von w. %aidinger. [...]
[...] (Aus Heft Ill. der Sitzungsberichte der K. Akad. d. Wiſſ.; vom Hrn. Verf. mitgetheilt.) [...]
[...] montaniſtiſchen Muſeum aufgefunden, als man eine große Stufe von röthlichem Salz mit eingewachſenen Anhydritkryſtallen in Waſſer legte, um die letzteren aus der umgebenden Maſſe heraus zu bringen. Der Vorgang des Abſatzes beruht au [...]
[...] Darſtellung von Eiſen aus Friſchſchlacken. Von W. Hunt. – Die aus dem Weiß- und Puddingsöfen kommenden Schlacken werden in geſchmolzenem Zuſtunde in Waſſer gegoſſen und [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung23.09.1864
  • Datum
    Freitag, 23. September 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Fortsetzung aus Nr. 36 und Schluss) [...]
[...] anderen Seite ein bedeutender Vortheil dadurch, dass der Ä Theil des Silbers in dem Werkblei, das AUS [...]
[...] Werke aus dem Rückständeschmelzen im Schachtofen, sondern auch, als die aus dem früheren Erz- und Schliegschmelzen über dem Schachtofen erfolgenden, [...]
[...] Analysen von Hüttenprodukten aus dem k. k. Probir amte in Wien und aus dem Laboratorium der k. k. M0ntänlehranstalt ZIl Przibram. [...]
[...] aus 146 Pfd. Altenberg. und 34 Pfd. Grillenb. Erzen. e. Ebend., stark halbirt und grau aus 206 Pfd. Altenb. und 34 Pfd. Grillenb. E. f. Ebend., halbirtes R. aus [...]
[...] E. Nickel. 1. Von Joachimsthal nach Lill und Sturm, in Schwammform. 2. Ebend. in Würfeln; 3. und 4. Aus oberungar. Erzen nach Sturm. 5. Aus der Ger storff'schen Fabrik zu Schladming nach Hillebrand. [...]
[...] F. Wismuth. 1. Aus Sachsen nach v. Lill. 2. Von Joachims thal nach v. Lill. [...]
[...] felder und Gellnauer Ganges. 9. Geflösstes Hüttenzinn von Schlag genwald (1851). 10. Rohzinn aus röschem Hüttenwerk ebend. 11. Rohzinn aus mildem Hütten werk. 12. Rohzinn aus hältigen Schlacken und Ofen brüchen. 13. Legirung aus dem Stichtiegel nach Hille [...]
[...] (1840). 2. Ordin. H. ebend. 3. Speisiger Kupferstein ebend. 4. Kupferspeise von Libethen nach Löwe (1847). 5–7. Kupferspeise aus Altwasser nach Löwe aus den J. 1839, 1843, 1850. 8. Speise von [...]
[...] 1. Von Mühlbach aus der Vitriolmutterlauge nach H [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung01.04.1864
  • Datum
    Freitag, 01. April 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] auf der H0chebene BoliviaS. Vom Bergingenieur Hugo Reck aus Clausthal. (Fortsetzung von S. 97.) [...]
[...] Die Flötze bestehen also der Hauptsache nach aus aschgrauem bis röthlich grauem Sandstein, welcher von Thonsandstein eingeschlossen und in dunkelbraunrothem [...]
[...] ansteigende Boden des trogähnlichen Grabens besteht aus gestampften Lehm. An den Kopfenden mehrerer nebeneinander liegenden Gräben führt eine etwas höher belegene Wasserleitung durch Seitencanäle das Wasser [...]
[...] scherben, zum Theil mit (meist verkohlten) Resten von Steinobst, Getreidekörnern u. s. w., so wie Ge räthe und Waffen aus Knochen und Stein, wohl auch aus Nephrit vorfinde, noch nie aber Gegenstände aus Eisen und Bronze entdeckt habe. [...]
[...] Derselbe theilt ferner aus einer von Herrn Sewell erbetenen brieflichen Nachricht über das Vorkommen des aus lauter kleinen Versteinerungen bestehenden [...]
[...] Abstand noch so mit Erz imprägnirt, dass es, einmal gewonnen, mit Vortheil verwaschen werden kann. Die Ausfüllung der Gänge besteht ganz vorherrschend aus Quarz, oder aus Quarz und Glimmer (Greisen), zu weilen mit zersetztem Feldspath. In dieser Gangmasse [...]
[...] stätten sind sämmtlich Contaktbildungen und zwar theils ächte oder ursprüngliche, theils accessorische oder secundäre. Erstere bestehen aus Umwandlungen des dichten Kalksteins in krystallinisch körnigen und aus Massen von Granatfels mit Wollastonit und Vesu [...]
[...] mineralogischer Abweichungen, einen gemeinsamen Charakter und gehören geologisch unter die Kategorie der unregelmässigen Contaktlagerstätten. Eine aus führliche Beschreibung wird der Vortragende bei W. Braumüller in Wien erscheinen lassen. [...]
[...] Besonders wichtig erscheint die grosse Regelmässigkeit des Erzvorkommens. Bergrath Scheerer giebt aus einem Schreiben des Herrn Professor Wöhler unter Anderm die Notiz, dass man neuerdings in einem thüringischen Braun [...]
[...] stein 1 Procent Thallium gefunden haben wolle. Derselbe liest ferner einen ihm durch Herrn vom Rath zugesandten Nekrolog Heinrich Rose's aus der Cölnischen Zeitung vor. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung05.08.1870
  • Datum
    Freitag, 05. August 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Berg- und hüttenmännische Notizen aus Mexiko. Von A. de Vial. (Fortsetzung.) – Literarische Notizen über Stabeisen-Erzeugung. (Fortsetzung.) – Irwin's Lampe zum [...]
[...] Berg- und hüttenmännische Notizen aus Mexiko. Von Ingenieur A. de Vial zu San José de la Bajada. [...]
[...] absetzt, während man in dem grossen Absatz- und Klärbecken nur wenig Hg, sondern die sogenannten jales erhält, die hauptsächlich aus unzersetzten Schwe felmetallen, namentlich aus Bleiglanz und Schwefel kies bestehen. Man concentrirt die jales durch Ver [...]
[...] Im Polyt. Centrbl. 20. Liefrg. sind folgende 5 Ab handlungen enthalten: 1) „Taylor's Röhren-Walzwerk.“ Aus Engineering July-Heft. Die Röhren werden aus flachen Streifen oder Bändern von Blech angefertigt, 60 Fuss pro [...]
[...] Erfindung, behuf Beschaffung dichter Schmiedestücke. 5) „Maschine zum Schmieden von Muttern, von J. W. Brierley in Oldham.“ Aus Mech. Mag. Aug. Heft. Diese Maschine formt die Muttern aus einer heissen Eisenstange durch vielfache Hin- und Her [...]
[...] Vorgetragen in der Jahres-Versammlung des National Iron and Steel Instituts von England. Berggeist Nr. 88 Beilage. Handelt von der Schienenfabrikation aus Gussblöcken oder aus zusammengelegten Packeten; dann auch von den Eigenschaften der Eisenschienen, [...]
[...] u. hüttenm. Zeitg. Nr. 46; Berggeist Nr. 3. Man be streicht das erwärmte Eisenblech mit Ozokerit (Berg wachs oder Erdwachs aus Galizien) und erhitzt es bis zum Abbrennen desselben. „Mechanischer Hammer.“ Berggeist Nr. 94. Aus [...]
[...] dargestellt werden, um Röhren zu walzen. „Clow’s Fabrikation geschweisster eiserner Röh ren aus Blechstreifen.“ Aus Engineering, September, p. 219. Polyt. Journ. 1. Decbr.-Heft. Diese Blech röhren-Fabrikation ist durch eine neue Form des Zieh [...]
[...] des guten Ausfalls der Anlage zu Crewe. 1870. „Maschine zum Aufziehen der Radreifen auf Wagenräder.“ Aus Génie Industr. Juni 1869, [...]
[...] Sachgemässe Construktion, unter steter Benutzung der neuesten Erfindungen und Verbesserungen, exakte Aus führung, prompte Lieferung, guter Gang und Leistung werden garantirt. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung25.06.1866
  • Datum
    Montag, 25. Juni 1866
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] - - -Beschreibung von Mineralvorkommen in Nordamerika. Von Dr. Hermann Credner aus Hannover. [...]
[...] Direkt unter diesem Bette von vulkanischen Aus würflingen ziehen sich die deep placers, die gold führenden Geröllablagerungen erwähnten alten [...]
[...] Distriktes zwischen den beiden Yubas schwankt in ihrer Mächtigkeit zwischen 80 und 250 Fuss, erreicht eine Breite von ca. 1000 Fuss und besteht aus glatten, abgerundeten Rollstücken von Quarz, Diorit, Ä und Schiefern, welche sämmtlich aus dem Hochgebirge [...]
[...] walzen mit abgeschreckter Lauffläche dargestellt werden, indem man halbirtes Eisen in eine Form giesst, die in dem abzuschreckenden Theil aus Gusseisen, im Uebrigen jedoch aus Masse besteht. Gewöhnlich wird dieselbe so zusammengestellt, dass an eine cylin [...]
[...] ein um nahezu 1 Proc. grösseres Schwinden der Härt schaale. Da die in Rede stehende Walze aus Cokesroheisen mit Zusatz englischer Hartwalzenbruchstücke und Holz kohlenroheisens dargestellt war und aus dem Flamm [...]
[...] (0nstitution einer aus geschmolzenem Roheisen sich ausscheidenden Substanz. Von [...]
[...] kalten im Tiegel unter ganz anderen Druck- und Temperaturverhältnissen gearbeitet hat, als sie beim Erblasen des Roheisens stattfinden, aus dem die Ab scheidung der Narben erfolgte. (Im Auszuge aus Erdm. J. f. pr. Chem. Bd. 96, S. 385.) [...]
[...] dem trockenen Wege, besondere Berücksichtung zu Theil ge worden; wo letzterer aber, wie dies nicht selten der Fall, im Stiche lässt, sind aus der grossen Anzahl gewichtsanalytischer, volumetrischer und colorimetrischer Proben auf nassem Wege nur wirklich empfehlenswerthe und thunlichst einfache aus [...]
[...] füllen. C. Probirge fässe, und zwar für trockene Proben aus Thon, Eisen, Knochenmehl, Kalk, Thonerde und Kohle und nasse Proben. [...]
[...] Gesteinsbohrmaschine. – Ingenienr Herr Abegg aus Carlsruhe soll der Badischen Landeszeitung zufolge eine [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung08.11.1854
  • Datum
    Mittwoch, 08. November 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] eine ſyſtematiſche Anordnung fehlte. Die Bergwerksproducte, welche den weſentlichſten Theil von dieſer Abtheilung der Ausſtellung bildeten, beſtanden aus ver ſchiedenen Abänderungen von Steinkohlen und aus metalliſchen Subſtanzen. Die Steinkohlen und das Eiſen rührten haupt [...]
[...] Subſtanzen. Die Steinkohlen und das Eiſen rührten haupt ſächlich von dem öſtlichen oder Alleghany-Steinkohlengebirge her; das Blei aus dem Kalkſtein und aus andern Silurfels arten, ſo wie auch aus metamorphiſchen Geſteinen; das Zink aus Gebirgsarten des letztern Charakters in New-Jerſey; das [...]
[...] arten, ſo wie auch aus metamorphiſchen Geſteinen; das Zink aus Gebirgsarten des letztern Charakters in New-Jerſey; das Kupfer endlich aus ähnlichen Regionen in den öſtlichen Staaten, hauptſächlich aber aus dem Sandſtein- und Trapp-Diſtrict des [...]
[...] erzen iſt, die mitten in ſeinen unerſchöpflichen Kohlenlagern vorkommen, obgleich bis jetzt nur zwei Hohöfen im ganzen Lande vorhanden ſind. Die ausgeſtellten Eiſenerze aus der Kohlenformation, waren hauptſächlich aus Pennſylvanien. Die Rothe Schiefer- (Red shale) Formation") in dieſem [...]
[...] 30 Fuß Höhe, die 60 Tonnen wog. Mehrere andere große Maſſen – von denen eine 10 Fuß lang, 4 Fuß breit und 3% Fuß hoch war – waren aus demſelben Bergwerke aus geſtellt, außerdem Stücke derſelben Lager aus andern Gruben. Eben ſo waren Kohlen aus der Carbondale - und aus der [...]
[...] Eben ſo waren Kohlen aus der Carbondale - und aus der Pittstown - Grube, eine Sammlung von etwa 60 Varietäten Anthracit aus der Shylkill- Grafſchaft, mit Eremplaren von backender Kohle aus Pennſylvanien, die von Eiſenerzen be gleitet waren, ſo wie auch große Maſſen aus Maryland, welche [...]
[...] einer Löſung von übermanganſ. Kali das Verhältniß des Uran oryduls zum Uranoryd = 1 : 3. Pleonaſt. – In Pleonaſt aus den Gruben bei Tuna berg fand A. Erdmann (Jahrb. Miner. 1853, 705 und Rammelsb. Handw., 5. Suppl., 226, aus A. Erdmann, [...]
[...] Geologie, II, 1495) unter G. Biſchof's Leitung die durch ſichtigen grünen, im reflectirten Lichte öfters blau erſcheinenden Körner (IIa, b) aus einer Olivenkugel aus dem Dreiſer Weiher in der Eifel. [...]
[...] Olivin. – W. Sartorius von Waltershauſen (Ueber die vulk. Geſt., 116) analyſirte einen gelblich-grünen kryſtalliſirten Olivin (Ia, b) von 3,334 ſpec. Gew. aus der Fiumara von Mascali am Aetna; A. Erdmann (Rammelsb. Handw., 5. Suppl., 180 aus k. Vet. acad. Handl., 1848, [...]
[...] *) Summe der Alkalien aus dem Verluſt uud das Verhältniß von Kali zu Natron direct beſtimmt. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung09.10.1868
  • Datum
    Freitag, 09. Oktober 1868
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus allen Analysen geht folgender Erfahrungssatz hervor: Das Roheisen enthält von sämmtlichen [...]
[...] halt 1,25 Proc. überschreitet. (Vgl. auch das Leob. Jahrbuch XV., S. 300.) Alles zusammengefasst, geht aus dem Gesagten hervor, dass die Eisen-, Stahl- und Roheisensorten des Handels ähnliche Verbindungen aus Eisen und [...]
[...] einmal anführen können. Aus der auszugsweise mitgetheilten Einleitun der Ausstellung von 1867 zu verwerthen und dass [...]
[...] lichen Wirkung der Maschinerie eintrete, liegen immer zwei „Blankettröge“ vor jeder Pochbatterie, so dass, wenn die „ Blankets“ aus einem derselben gewaschen werden, der Schlammstrom aus dem Pochwerk über [...]
[...] Das aus dem Amalgamator ablaufende Quecksilber wird zuerst durch dichte Leinwand oder Bukskin durch gepresst, das feste Amalgam in gusseisernen Retorten [...]
[...] 7» „ bezahltem , ,, 6, 6„ Dampfwerken „ yy yy yy 8, 7 , Gold aus Alluvialbildungen. Obwohl eine wirklich bedeutende Goldmenge, wie sie jährlich in Californien gewonnen wird, zweifellos aus der Ver [...]
[...] arbeitung der goldführenden Gänge herstammt, so rührt dennoch nicht mehr als % des jährlich auf den Markt gebrachten edlen Metalls aus dieser Quelle her. Die übrigen ?s sind aus Alluvialbildungen gewonnen, in denen das Gold durch Waschen vom Thon, Sand [...]
[...] aufgelagert. Vergl. d. Bl, Jahrg. 1867, S. 386.) Ausgestellt waren: roher und gerösteter Phosphorschiefer aus der Steinkohlenformation von Sprockhövel von Ferd. Sack, Phosphorit aus der Tertiärformation an der Lahn von Victor Meyer zu Limburg; Superphosphat mit 15 Proc. löslicher [...]
[...] in Eisensteinconcretionen übergeht. Für den Ackerbau Ungarn kann diese Schieferablagerung von grosser Wichtigkeit werden. Gold- und Silbererze aus dem Colorado-Gebiets – Aus diesem Gebiete, welches wegen seines ausserordent lichen Mineralreichthrms grosse Aufmerksamkeit auf sich ge [...]
[...] Auch aus dem Baker-Gange im Argentinedistrikt, aus dem [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung14.07.1871
  • Datum
    Freitag, 14. Juli 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Tageabraums ein 4–6 Klafter (ca. 6 Fuss W. Maass) mächtiges Erzlager ohne Zwischenmittel, besteht theils aus dichtem, theils aus oolithischem und linsenförmigem grauen geschichteten Sphärosiderit. – An dem Aus gehenden ist das Erzlager in Gelbeisenstein umge [...]
[...] Gewinnung ist. 4) Die Eisensteinzeche Komers ko bebaut ein Erzlager, welches theils aus Roth- und Brauneisen stein, theils aus Spatheisenstein besteht. 5) Die Eisenstein zeche Prokopi bebaut ein [...]
[...] 5) Die Eisenstein zeche Prokopi bebaut ein Erzlager von einer durchschnittlichen Mächtigkeit von einer Klafter und besteht in der Liegendbank aus einer braunrothen, gelb und grün gefleckten Rotheisen steinbreccie und zum grösseren Theil aus linsenförmigem [...]
[...] mit bebaute Lagerstätte besteht aus einem Lager von lichtbraunem schiefrigen Brauneisenstein (Gelbeisenstein) in der Mächtigkeit von "2–1 Klafter. Ausserdem [...]
[...] Real gar fabrikation aus Arsen- und Schwefelkies enthalten den Erzen und dem Schwefelarsen von der Schwefelsäure fäl [...]
[...] Darstellung von Fliegenstein aus arsen reichen Erzen. Erze mit durchschn. 35 Proc. Arsen werden in gewöhnlicher Weise einer Sublima [...]
[...] sich nicht für die Realgar- und Fliegensteinfabrikation eignen; zum grössten Theil dient als Material der bis 75 Proc. arsenige Säure enthaltende Flugstaub aus Kilns, Schütt- und Fortschaufelungsöfen, während der zu arsenarme Flugstaub aus den Schmelzöfen in den [...]
[...] fasst und täglich viermal chargirt wird, sublimirt, die in Folge der Gasfeuerung sehr weisse arsenige Säure aus den 800 Fuss langen Condensationscanälen theils direkt verkauft, theils in Kesseln aus möglichst gra phitarmem Gusseisen auf Arsenglas sublimirt. j [...]
[...] ment. Die Rückstände aus den Arsenikröstöfen und aus den Raffinirkesseln giebt man zur Schmelzarbeit. Erzschmelzen. Zu demselben gelangen bleiische [...]
[...] durch mit Knieröhren verbundene Ventilatoren nebst Luft ge trieben, welche durch eine seitliche Feuerung erhitzt werden. Das Erz wird dann aus dem letzten Ventilator in einen Kasten geblasen, aus welchem es nach unten in die Amalgamirmühlen gelangt, während durch ein Rohr die Röstgase ab und in Wasser [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung15.02.1854
  • Datum
    Mittwoch, 15. Februar 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] den Fuß dieſes Gebirges von Weſten durch Süden nach Oſten laufend, eine zwiſchen dem Kyffhäuſergebirge und dem dieſem gegenüberliegenden, aus Muſchelkalk und bunten Sandſtein be ſtehenden Höhenzuge liegende Schlucht aus. Dabei iſt die Schichtenlage der Kohlenablagerung meiſt horizontal, nur öſt [...]
[...] Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, Auguſt 1853, S. 287, vom Redakteur; hier aus Dingler's Journal, Bd. 130, S. 118. [...]
[...] 1,792,155,000 „ = 32,002,768 „ „ Kohle - jj – Äj Ä "*g" 15,002,000 „ = 267,893 „ „ Roheiſen aus England. 26,416,000 „ = 471,714 „ „ Roheiſen aus Belgien. 1,841,000 „ = 32,875 „ „ Stabeiſen [...]
[...] 26,416,000 „ = 471,714 „ „ Roheiſen aus Belgien. 1,841,000 „ = 32,875 „ „ Stabeiſen 270,000 „ = 4,821 „ „ Stahl aus England. [...]
[...] Durch dieſe Umſtände veranlaßt, beſchloß die franzöſiſche Regierung, weil erſichtlich vergrößerte Zufuhren aus dem Aus lande zur Deckung der um ſich greifenden Ausdehnungen in den obenangeführten Zweigen entſtehen, ebenſo um derartige [...]
[...] e) Eiſenblech - - - - - - - - - - " 4 T // f 4 ,, - „ = 5 9 Tyres . . . . . . . . . . . /f 3 ,, 30 „ // 4 „ – „ = 5 „ 9 „ „ aus Zollvereinsſtaaten . . . // – „ – „ f/ 1 „ 30 „ = 1 „ 56 „ f) Eiſenblech, verzinntes . . . . . . „ 5 „ – „ // 5 „ – „ = 6 „ 26 „ „ aus Zollvereinsſtaaten . . . T / T ,, f/ 1 „ 30 „ = 1 „ 56 „ [...]
[...] „ aus Zollvereinsſtaaten . . . T / T ,, f/ 1 „ 30 „ = 1 „ 56 „ Eiſen, façonnirtes, Anker, Ketten c. . // 5 „ – „ // 5 „ – „ = 6 „ 26 „ „ aus Zollvereinsſtaaten . . . // – „ – „, // 1 ,, 30 „ = 1 „ 56 „ g) Stahldraht und Stahlſaiten . . . . // 7 „ 30 „ // 7 „ 30 „ = 9 „ 40 „ „, aus Zollvereinsſtaaten . . . // – „ – „, // 2 „ 30 „ = 3 „ 13 „ [...]
[...] Eiſenwaaren. a) Eiſenwaaren gemeinſter Art . . . . // 5 „ – „ f/ 5 „ – „ = 6 „ 26 „ „ aus Zollvereinsſtaaten . . . . – „ – „ /f 3 „ – „ = 3 „ 52 „ b) ditto gemeine . . . . . . . . // 10 „ – „ ºf 10 „ – „ = 12 „ 53 „ „ aus Zollvereinsſtaaten . . . // T , T ,, A 3 „ – „ = 3 „ 52 „ [...]
[...] Aus dem Michaelismeß-Katalog. I. Seit Oſtern 1853 erſchienene Werke. A. JZücher u. Zeitſchriften. [...]
[...] in welchem die neptuniſche Entſtehung dieſes Minerals nachgewieſen wird: Steinſalz zu Ber; Salze im Veſuv; organiſche Ueberreſte im Steinſalz: Steinſalz ein Abſatz aus dem Meere; Hyptheſen über den Urſprung des Steinſalzes; Analyſen vom Steinſalz vom Seeſalz; Salze aus dem Meerwaſſer; Pſeudomorphoſen nach Steinſalz; Ana [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung09.06.1847
  • Datum
    Mittwoch, 09. Juni 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] für – Thlr. 4 Ngr.2Pf, aus dem Altenberger c., [...]
[...] 6. Kobalt. 1328 Ctr. aus dem Annaberger, 5364"/4, Schneeberger Reviere. Außerdem: [...]
[...] 1452'/4Ctr. im Ganzen. b. raffinirtes Giftmehl. 435 Ctr. aus dem Ehrenfriedersdorfer Rev. [...]
[...] c. weiß er Arſenik. 97 Ctr. aus dem Ehrenfriedersdorfer Rev. [...]
[...] 1979,8 Ctr. im Ganzen. 10. Vitriol fies. 837 Ctr. aus dem Schneeberger Reviere. 11. Queckſilber erz. 1 Ctr. 88 Pfd. mit 13 Pfd. 0,9 Pfundth. Queckſilber aus [...]
[...] 988 Ctr. im Ganzen. 16. Blut ſtein. 172 Ctr. aus dem Johanngeorgenſtädter e. Rev. 17. Uranpecher z. 37 Ctr. 20, Pfd. aus demſelben Reviere. [...]
[...] 37 Ctr. 20, Pfd. aus demſelben Reviere. 19. Quarz. 200 Ctr. aus dem Schneeberger Rev. 20. Porcella nerde. 655 Ctr. aus demſelben Reviere. [...]
[...] *) Davon 1325 Fdr. 4 T. aus der voigtländ. Revierabtheilung. **) incl. 915 Fdr. aus der voigtl. Rev.-Abtheilung. [...]
[...] aus Staatsforſten, 21525 „ »» 9 ohne Kohlholzabg. u. 24960 „ 99 bei Anwendung von Stein [...]
[...] Für die Güte der aus dieſem Reineiſen darzuſtellenden Walzen würde es am zweckmäßigſten ſein, den Guß aus den Gasöfen ſelbſt zu bewerkſtelligen, in denen die dem jedesmali [...]