Volltextsuche ändern

4 Treffer
Suchbegriff: Auerberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung23.07.1861
  • Datum
    Dienstag, 23. Juli 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] weiß gefärbtem Orthoklas. Pinit findet ſich nur bei den Porphyren des Auerberges, von Ludwigshütte und aus der geraden Lutter; Oligoklas nur bei den am Oſtrande des Brockengranits auftretenden Porphyren. Sehr ſelten finden [...]
[...] Nr. 37 vom Weſtabhange des Auerberges, wittert. ºr Nr. 28. Nr. 28a. Nr. 29. Nr. 30. | Nr. 31. Nr. 32. Nr. 33. Nr. 34. Nr. 35. | Nr. 36. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung14.11.1855
  • Datum
    Mittwoch, 14. November 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] in gleicher Weiſe als Quarzporphyre bezeichnet – finden ſich in größeren Maſſen hauptſächlich nur außerhalb der Landes grenzen. Zu dieſen gehört der Thonporphyr des Auerberges bei Stolberg von feldſpathreicher Grundmaſſe und mit deut licher Quarzbeimengung – in ausgebildeten Kryſtallen, – [...]
[...] bei Stolberg, nahe öſtlich vom Auerberge. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung09.07.1861
  • Datum
    Dienstag, 09. Juli 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 1
[...] 7) Pinitord aus dem quarzführenden Porphyre des Auerberges. Hellgrünes, matt bis erdig erſcheinendes, ſehr welches Mineral, wahrſcheinlich aus der Zerſetzung eines Feld ſpaths hervorgegangen. Das Vorkommen ſowohl, wie die [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung25.06.1860
  • Datum
    Montag, 25. Juni 1860
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 1
[...] es erklärlich ſei, daß dieſe Mineralien einzeln auf naſſem Wege kry ſtalliſirt und nachher von der feldſpathigen Maſſe umſchloſſen und gehoben worden ſeien. Auch habe Roſe im Porphyr vom Auerberge bei Stollberg am Harze Quarzkryſtalle vom ſpec. Gew. 2,653, von Dechen im Lenneporphyr wirkliche Verſteinerungen nachgewieſen. [...]