Volltextsuche ändern

1 Treffer
Suchbegriff: Burggrub

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung04.05.1853
  • Datum
    Mittwoch, 04. Mai 1853
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] derfolge der dieſen Diſtrict conſtituirenden Gebirgsarten iſt dieſe: 1. Grauwacke. Sie ſetzt die nördlichen Kuppen, gewtſ ſermaßen den Kern der zwiſchen Mark, Neuhaus, Burggrub, Stockheim und Neukenroth emporgehobenen Gebirgsmaſſen zu [...]
[...] ſtützten Beweiſes, daß die hier im Bereiche der oben ange führten Ortſchaften Neuhaus, Burggrub u. ſ. w. auftretenden Gebirgsarten ein um ſo geringeres Fallen annehmen, je wei ter ſie ſich von ihrem Centralpunkte, dem Grauwacken - Kerne, [...]
[...] gen Teufe zu erreichen ſei? Bei den darauf erfolgenden Be gehungen des Terrains fand er in einem in unmittelbarer Nachbarſchaft des Bayer'ſchen Dorfes Burggrub anſtehenden Geſteine mehre Eremplare von Productus horridus, die ſich gegenwärtig noch in der mineralogiſchen Abtheilung des Herzogl. [...]
[...] cher Seite noch immer vom Rothliegenden begrenzt, im Sü den aber vom bunten Sandſteine bedeckt wird, bildet er einen ſich nach Burggrub und von da an zwiſchen Lindenberg und Neuhaus bis nach Mark ohne Unterbrechung hinziehenden, et wa 350 breiten Rücken, der gegen die Sandſtein-Region [...]
[...] Neuhaus bis nach Mark ohne Unterbrechung hinziehenden, et wa 350 breiten Rücken, der gegen die Sandſtein-Region ziemlich ſanft abfällt, ſich gegen das Burggrub mit Neuhaus verbindende Thal aber etwa 40–50 hoch erhebt. Bei Burg grub wechſellagert der Zechſtein in dünnen, 2 – 3“ mächtigen [...]
[...] deutſch. Zechſt. Taf. Ill., Fig. 13. zu entſprechen ſcheint. Während der Zechſtein vom Spitzberge bei Stockheim zu Mörtel verwendet wird, nützt man den bei Burggrub gebro chenen als Bauſtein. Von Burggrub bis nach Neuhaus hin trifft man auf dem Zechſtein-Rücken einige Schürfe, zu deren [...]
[...] ren Punkten bei Sichelreuth und den ſüdlicher gelegenen Nach bar - Dörfern faſt horizontal abgelagert. Daß das Rothliegende bei Burggrub nur. 10" fällt, habe ich oben ſchon erwähnt; bei Neuhaus ſchießt es unter einem durchſchnittlichen Winkel von 209 ein. [...]