Volltextsuche ändern

173 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Blätter für literarische Unterhaltung27.03.1856
  • Datum
    Donnerstag, 27. März 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dies iſt nicht einmal richtig, denn moderne Schriftſteller und Gelehrte ſcheuen ſich in der Regel, ſich mit ihrem Handwerkszeug, einem Buche auf der Straße ſehen zu laſſen, auch verkehren ſie bei weitem nicht mehr ſo aus [...]
[...] ſtoßen auf- und gegeneinander, und aus dieſem Conflict entwickelt ſich der Egoismus, erzeugen ſich beſtimmte Tendenzen. Rudolf Gottſchall hat in ſeinem Buche über die deutſche Literatur treffend nachgewieſen, daß ſchon die von Schiller behandelten Freundſchaftsverhält [...]
[...] Verfaſſer erfundener Romanmenſch vom Köpf bis zur Zehe geſchildert wird? Ganz anders werden wir geſpannt, wenn wir im Klencke'ſchen Buche leſen: Die Hausthüre wurde geöffnet; Dorothea eilte hinaus an die Treppe. Eine jugendliche, kräftige, von Wetter und [...]
[...] ſoden behagt, die den Erorciſten und Wunderthäter Pater Gaßner, mit deſſen Entlarvung vor dem Volke das Buch ſchließt, und die in des „Pfaffen“ Plane verflochtene Juliane betreffen. Der Schluß des Ro mans iſt überhaupt kein ſehr befriedigender. Wir ſehen [...]
[...] faſſer hinzuſetzt: „Schubart ſchrieb während der Qualen einer zehnjährigen Haft ſein «Leben und Geſinnungen» nieder, ein Buch, welches fortleben wird, ſolange es Menſchen gibt, die unter der Ungerechtigkeit irdiſcher Gewalten leiden.“ Das iſt der Ausſpruch eines Bio [...]
[...] ben wir allerdings nicht, daß die Kriegsſchauplatzliteratur durch ſie ſonderlich gewonnen. Wachenhuſen wenigſtens bietet, wenn der Titel ſeines Buchs auch etwas prätentiös ausgefallen, das Anſpruchsloſe anſpruchslos und hat eben dieſe Anſpruchsloſig keit, ſowie doch einigermaßen auch die anerkannte Liebenswür [...]
[...] das Büchlein immerhin leſen und Manches darin finden, was ſie anſpricht. Selbſt dieſes Verdienſt aber können wir dem Buche „Nach Konſtantinopel und Bruſſa“ nicht zuerkennen. Es iſt nämlich dieſes Buch in keinerlei Weiſe ein gerechtfer [...]
[...] ſtehen, das Geſehene und Erfahrene ſofort zu Papier zu brin gen, ſofort drucken zu laſſen und ſofort die Literatur des Orients damit zu bereichern! Wenn man dann das Buch frei lich den Anfoderungen, die man an eine inhaltsreiche, intereſ [...]
[...] Manches Buch oder Schriftchen, von deſſen Leſung ſich ein großer Theil des Publicums ſchon bei dem Anblick des bloßen Titels abſchrecken läßt, enthält doch einzelne Mittheilungen, [...]
[...] Gregorovius' Buch über Corſica hat eine ſo glänzende Aufnahme gefunden (auch im Auslande, indem es in England zwei mal, in Amerika und in Italien überſetzt worden iſt), daß [...]
Blätter für literarische Unterhaltung19.07.1855
  • Datum
    Donnerstag, 19. Juli 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] oder noch gewährt. Das Buch beſteht zuvörderſt aus einem Schreiben Robert Bürkner's an den Verleger als Vorwort, ſodann einer von einer Freundin der Verſtorbenen verfaßten bio [...]
[...] ſer Beziehung nur Abſchreckendes erleben laſſen; ſie ſei keine Schriftſtellerin und wolle ſie auch nicht parforce werden, ſie habe mit dieſem Buche nur ſich ſelbſt von angeſammelten Ideen erleichtert. Doch all dies innere Sträuben half ihr nichts – ſie [...]
[...] bei einem Beſuche der berliner Ausſtellung im Jahre 1840, es ſei unmöglich, nach dem Romane „St.-Roche“ noch ein Buch zu leſen, „Alles komme einem leer und inhaltslos vor“. In einem Briefe vom 24. Januar 1840 heißt es: [...]
[...] ſucht; er vertritt die philoſophiſche Behandlungsart, die ſeither beſonders am „Fauſt“ geübt worden. - Das Buch von Auguſt Spieß iſt aus Vorleſungen entſtanden, die er in Wiesbaden gehalten; es iſt nicht für Goethe-Kenner geſchrieben, ſondern will zu ſeiner Er [...]
[...] Zukunft umfaſſend erörtert, die Antworten des Dichters auf die Fragen der Zeit zuſammengeordnet und unter ſucht wurden. Der Geiſt des Buchs iſt ein durchaus vortrefflicher. Jung gehört zu den Männern, welche Religion, Kunſt, Wiſſenſchaft gleichmäßig zu ſchätzen [...]
[...] mes“ beſprochen, aber auch anderes Vergeſſene oder Min derbekannte wird herangezogen, und ſo iſt die Schrift eine ſchätzbare Beilage zu dem Keſtner'ſchen Buche „Goethe und Werther“. Eine gründliche äſthetiſche Würdigung des Romans wäre bei dieſer Gelegenheit [...]
[...] „Das Weſen und die Formen der Poeſie“, S. 299–30. “) Einige culturhiſtoriſch intereſſante Momente des Appell'ſchen Buchs werden uns noch zu einem beſondern Artikel Anlaß geben. D. Red. [...]
[...] der formellen Geſtalt durch einen Riß getrennt iſt, da lauſcht der Leſer vergeblich nach dem harmoniſchen Einklang des Gan zen. Zu den beſſern Sagenbildern dieſes Buchs zählen wir: „Der Wehrwolf“, „ Die Jagd am Hüggel“ und „Die gol dene Pflugſchar“. [...]
[...] Leben des Frühlings und das ſpielende Daſein der allüberall von Organismen durchſchwärmten Schöpfung. Am Schluſſe des Buchs befinden ſich einige Ueberſetzungen der „Irish melodies“ von Thomas Moore und der „Hebrew melodies“ von Byron. Wir konnten ihnen jedoch nicht den [...]
[...] Soeben erſchien in meinem Verlage und iſt durch alle Buch handlungen zu beziehen: [...]
Blätter für literarische Unterhaltung30.11.1854
  • Datum
    Donnerstag, 30. November 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Romane nichts ändern; er würde ihn zerſtört haben; das konnte er als Schöpfer deſſelben nicht, und dem Publicum durfte er das geliebte Buch nicht nehmen. Konnte er, durfte er, ohne dem Buche zu ſchaden, Al bert anders ſchildern, als er ihn früher geſchildert hatte? [...]
[...] wozu das fruchtbare Land die Proſa und eine reine Neigung die Poeſie hergegeben“ („Dichtung und Wahr heit“, Buch 12). Und die Elemente zu einem ſolchen ſind in dieſem Leben reichlich vorhanden: ein „biederher ziger“, wol, nach deutſcher Art, etwas derber Vater; [...]
[...] Er that dieſes, indem er jene redliche und heldenmäßige Entſagung nicht in ihrer vollen Bedeutung darſtellte. Dieſe aber haben wir in dem vorliegenden Buche, dem der Herausgeber auf dem Titelblatte ſehr paſſend die Bezeichnung „Wahrheit ohne Dichtung“ gegeben hat. [...]
[...] Gabe. Den Dank für das reiche Geſchenk, das in dem be ſprochenen Buche von der Keſtner'ſchen Familie der den kenden und fühlenden Welt gemacht iſt, haben wir im erſten Artikel ausgeſprochen. Wir wiederholen ihn nach [...]
[...] als möglich, und ſo iſt der ganze Roman. Eine engliſche Kri tik ſagt davon: „Kein Vater würde mit Wiſſen geſtatten, daß ſeine Tochter dies Buch lieſt ; es iſt ein einer von E. Sue eingeführten ſchlechten Literaturgattung angehöriges ſchlechtes Buch.“ Und doch iſt kaum zu zweifeln, daß das Buch haupt [...]
[...] Buch.“ Und doch iſt kaum zu zweifeln, daß das Buch haupt ſächlich unter den Frauenzimmern ſein Publicum findet, denn ein mal iſt das Buch in einer ſehr wohlfeilen Ausgabe, einer ſogenannten Schillingsausgabe erſchienen, und die Frauen ge ben bekanntlich nicht gern viel für Bücher aus; ſodann iſt die [...]
[...] derbten Wollüſtling, einen halbteufliſchen Don Juan. Die Verfaſſerin iſt eine Amerikanerin, und man kann nicht leugnen, daß ſich in ihrem Buche neben vieler unkünſtleriſcher Zügel loſigkeit auch eine gewiſſe anziehende urſprüngliche Wildheit, eine fruchtbare Erfindungsgabe zeigt. Alles Amerikaniſche fin [...]
[...] Grafen Hoorn, wird ſo lange gefeiert werden, als noch Sinn für Recht und Freiheit im Gemüthe der Menſchheit ſchlummert. Dieſe blutgetränkte Seite wird ſo leicht nicht aus dem Buche der Geſchichte geriſſen werden. So knüpft ſich denn auch an Alles, was dieſe hochge [...]
[...] engliſchen Titel: „The nephew as uncle with notes and a copious vocabulary by Charles Dickens jun.“ Selbſt das londoner „Athenaeum“ widmet dem Buche einige Zeilen und die Bemerkung: „Intereſſe gewinnt das kleine Buch dadurch, daß es von Charles Dickens jun, « Sohn des berühmten eng [...]
[...] wort des Lehrers am Gymnaſium zu St.-Nikolai in Leipzig, Otto Fiebig, unter deſſen Leitung Charles Dickens der Sohn das Deutſche gelernt und ſein Buch gearbeitet hat. Es wird in dieſer Vorrede unter Anderm bemerkt, daß der jüngere Charles Dickens durch Ausarbeitung und Herausgabe der Schrift ge [...]
Blätter für literarische Unterhaltung04.09.1856
  • Datum
    Donnerstag, 04. September 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] unſern Leſern ein Beiſpiel der ruhig klaren und ge ſchmackvollen Darſtellung zu geben, welche das ganze Buch beſeelt. [...]
[...] theilung bedeutender Einzelheiten charakteriſirt, wie den General von Reding und deſſen heldenmüthige Gattin in Schwyz. Unter den gelungenſten Theilen des Buchs heben wir namentlich die Erzählung der Wirren in den demokratiſchen Cantonen Zug und Schwyz hervor; es [...]
[...] ſie mit ſo warmem Intereſſe für die edlern Richtungen des deutſchen Weſens und der Humanität überhaupt geſchrieben ſind, wie das vorliegende Buch, ſollten ſie ſoviel als möglich in die Kreiſe des Volks eingeführt werden. Die Lectüre des Buchs iſt in hohem Grade anregend und [...]
[...] wir weiter.“ Den eigentlichen Kern des Buchs machen die Schilderungen aus, in und mit welchen die Erzählung, auf geſchickte Weiſe verflochten, nach und nach fortſchreitet; erſt in [...]
[...] Bereits längere Zeit vorher, ehe uns das vorliegende Buch ſelbſt zu Geſicht kam, hatten wir durch öffentliche Nachrichten Kunde von demſelben erhalten, und wir waren durch dieſe [...]
[...] Kunde von demſelben erhalten, und wir waren durch dieſe öffentlichen Mittheilungen allerdings in einem nicht geringen Grade auf das Buch aufmerkſam gemacht worden, zumal es nach dieſen Mittheilungen den Anſchein gewann, als ſei es mit dem Buche nicht auf letzteres allein, ſondern vielmehr zu [...]
[...] gramm legitimirten „Société chrétienne orientale pour la réunion des deux églises“ bezweckt, und dieſe Geſellſchaft, als deren Stifter der Verfaſſer des vorliegenden Buchs ſelbſt aus drücklich ſich bezeichnet, rückt nun zu jenem Zwecke mit dieſem Buche ins Feld, und es ſollen demſelben nach Befinden ſpäter [...]
[...] Gregorovius' Buch über Gorſica hat eine ſo Ä Aufnahme ge funden (auch im Auslande, indem es in England zweimal, in Amerika und in Italien überſetzt worden iſt), daß gewiß auch die vorliegenden [...]
[...] nehmen, mit Angabe der Schriftſteller, die dabei mitwirken – wor unter ſich die ausgezeichnetſten Namen befinden - und der bereits Ä Bändchen iſt jedem derſelben vorgedruckt und in allen Buch handlungen zu haben. Neu erſchienen hiervon: [...]
[...] Soeben erſchien in meinem Verlage und iſt durch alle Buch handlungen zu beziehen: [...]
Blätter für literarische Unterhaltung11.02.1869
  • Datum
    Donnerstag, 11. Februar 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1, Das moderne Völkerrecht der eivilifirten Staaten als Rechts buch dargeftellt von I. C. Vluntfchli. Nördlingen, Bea'. 1868. Gr. 8. 3 Thlr. 5 Ngr. 2. Staat und Gefellfchaft vom Standpunkte der Gefchichte der [...]
[...] Buche. wo es fich um völkerrechtliche Formulirung der von preußifcher Seite gehandhabten Praxis handelt. nur fel tene Andeutungei Jndeffen ift's freilich eine recht alte Be [...]
[...] geworden, und wie er werden muß, wenn er fortfchreiten fall“. Nothwcndig muß alfo in dem ganzen Tenor des Buchs, außer feinem überreichen pofitiven Inhalte, den Erfahrungen und Refultaten der ftaatswiffenfchaftlichen Gelehrten- und Geiftesarbeit eines ganzen Lebens, auch [...]
[...] als die hier und da einen längſt geſammelten, alſo bereits vor handenen Brennſtoff entzünden. Wir wollten ein ſolches lang ſam wirkendes Buch ſchreiben, ein Buch, welches von der rich tigen Auffaſſung einer großen Idee Zeugniß gibt, indem es dieſe Idee nach den drei Richtungen des menſchlichen Lebens, [...]
[...] 3. Beethoven's neue Briefe. Nebſt einigen ungedruckten Gelegenheitscompoſitionen und Auszügen aus ſeinem Tage buch und ſeiner Lektüre. Herausgegeben von Ludwig Nohl. Stuttgart, Cotta. 1867. Gr. 8. 2 Thlr. [...]
[...] Die dritte Lieferung wird die Mufik abhandeln. Wir können die fich dafür Zntereffirenden nur einfach auf das Buch Müller's verweifen. [...]
[...] uns mit Wehmuth, fie ftimmt uns elegifch; das liebliChe Mädchen. welches hier einem echt modernen Verhängniß erliegt. können wir durch das ganze Buch nicht vergeffenf doch auch die altbekannte Eoneurrenz unferer Gegenwart erlibeint hier in neuer Beleuchtung und läßt uns er [...]
[...] i h Wörner, V.. Liint und Well. Er ählungen aus dem deutfwen Dienft leben. :tier Id. Lauian Retndl. r. 16. 1 T r. Butzbach, C. v., agiert-Buch. Wien, Wallishaufer. 8. 1 Thu», 10 Nor. [...]
[...] Prof. Heinrich von Sybel ſagt in der Vorrede, womit er dieſe zweite Auflage von dem Werke ſeines verſtorbenen Freundes begleitet: „Das treffliche Buch bedarf keiner Empfeh [...]
[...] lung – die beſte Legitimation trägt das Buch in ſich ſelbſt [...]
Blätter für literarische Unterhaltung25.10.1855
  • Datum
    Donnerstag, 25. Oktober 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Senſation machte. Wir glauben durch dieſe theils all gemeinen, theils perſönlichen Andeutungen den Leſer raſch auf jenen Standpunkt zu heben, den folgendes Buch für ſich in Anſpruch nimmt, wenn es nicht ganz falſch be urtheilt werden ſoll. [...]
[...] landesüblichen Geſetze zu übertreten, um dadurch mit Verbrechern in nähere Verbindung zu kommen. Er hatte nämlich die fire Idee, ein Buch zu ſchreiben, das den Titel führt: „Erlebniſſe in 32 deutſchen Gefäng niſſen.“ Raimund, der wegen einer Liebesaffaire, wobei [...]
[...] Bierwagenſchimmel bringen mich aus dem Polizeihauſe, ſo lange Sie hier ſitzen! An Iſidor Bebe ſollen Sie einen Freund erworben haben, der Ihnen in ſeinem Buche ein Denkmal ſetzt! [...]
[...] für die Männer der deutſchen Welt- und Culturgeſchichte. Den größten Theil der geologiſchen Detailunterſuchungen des Buchs hat der Verfaſſer im Auftrage der königlich preußi ſchen Oberberghauptmanſchaft ſelbſt ausgeführt, Einiges ſtützt ſich auf die Arbeiten ſeines Freundes und ehemaligen Schülers [...]
[...] ſich auf die Arbeiten ſeines Freundes und ehemaligen Schülers Plettner“ und noch Anderes auf eine mit ſeinem hochverehrten Freunde, dem großen Leopold von Buch, gemeinſchaftlich aus 109 [...]
[...] häufig iſt.“ - Üeber das Selbſtentzünden der Braunkohlenlager iſt auch im Buche die Rede. Die Sache wird nicht blos nicht in Zwei fel geſtellt, ſondern ſogar auch mit wirklichen Thatſachen unter ſtützt. In der chemiſchen Umwandelung des blosgelegten Schwe [...]
[...] tereſſant zu bleiben. Nur laufen mitunter Uebereilungen mit durch. Wir wählen, um etwas ſpecieller in den Inhalt des Buchs einzugehen, zunächſt den Aufſatz über Gehirn und Seele. Der Verfaſſer ſieht, wie ſich das wol nicht anders erwarten läßt, [...]
[...] für hat gelten laſſen wollen. Das Buch iſt überhaupt ſehr in- die lateiniſchen Floskeln, welche der chriſtliche Gottesdienſt bot, [...]
[...] 16. 1 Thlr. Heine, H., Gedichte. 1ſter Band. – A. u. d. T.: Buch der Lieder. 13te Auflage. Hamburg, Hoffmann u. Campe. 16. 2 Thlr. [...]
[...] J. Bernays, Joſeph Juſtus Scaliger. Eine Biographie mit Portrait. Gr. 8. Cart. 1 Thlr. 24 Sgr. Catull's Buch der Lieder. Tert und Ueberſetzung von Theodor Heyſe. 8. Geh. 1 Thlr. 10 Sgr. J. E. Erdmann, Ernſte Spiele. Vorträge, theils neu, [...]
Blätter für literarische Unterhaltung29.05.1856
  • Datum
    Donnerstag, 29. Mai 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] lungen zu fodern“? Die Auswanderungen werden auch der Militärpflicht zugeſchrieben. Doch wenden wir uns zu dem Theil des Buchs, wo wir uns mit dem Ver faſſer auf Einen Boden ſtellen und mit ihm in gleichem Streben die Militärpolitik anerkennen, welche das that [...]
[...] Kein Buch iſt ſo unbedeutend, daß es nicht irgendein Wort ausſpräche, dem ſich weiter nachdenken läßt. Die gute Verfaſſerin der ebenbeſprochenen Erzählung redet von einer [...]
[...] Von den mancherlei Nöthen eines Recenſenten iſt keine der geringſten das Unbehagen, unmittelbar nach einem an ſprechenden Werke ein Buch aufzublättern, welches ſchon auf den erſten Seiten ſich als ideenarm kundgibt. Jeder Andere kann einem ſolchen Buche ohne weiteres den Rücken kehren; [...]
[...] mag immerhin bezweifelt werden, da ſie die Tochter eines Spaniers und einer Italienerin iſt. Daß ihr Biograph der erſten Foderung, die man an ein deutſches Buch ſtellt, nicht gewachſen iſt, bezeugt ſein Buch überall, wo man es auf ſchlägt. Eigentlich wäre damit ſchon genug geſagt, denn der [...]
[...] länger zu bekümmern und dieſe indignirt durch eine ſolche Ver nachläſſigung dem ganzen Organismus verächtlich den Rücken kehrt. Das Syſtem bewährt ſich freilich im Buche nicht, doch [...]
[...] den beiden iriſchen Katzen, die ſich gegenſeitig auffraßen bis auf die Schwanzſpitzen, bleiben nur die Kammerzofe und der Leibjäger übrig. Sie, die das ganze Buch hindurch ſich nicht zu ſehen kriegen, kriegen ſich am Ende. [...]
[...] Augen zu ſtellen, wo denn mit einem einzigen Ruck Fallen und Aufſtehen erercirt wird. Uebrigens ſind, außer etwas Wiedertäuferei, auch einige Liebesgeſchichten im Buche, und eine unenträthſelt bleibende „Bruderſchaft der Meere“, die ſich durch edle Seeräuber manifeſtirt, ſoll wahrſcheinlich dem Ganzen [...]
[...] über dem Grabe von vielen Tauſend Hoffnungen“. Referent kann dieſen dürftigen Auszug nicht enden, ohne den Schluß des Buchs dem Nachdenken prüfender Leſer und Le ſerinnen zu empfehlen. Die Verfaſſerin ſagt: „Ich ſchreibe keine Tendenzromane, weil ich es für einen Misgriff halte, [...]
[...] Figuren. Geſchichte, Leben und Scenerie aus Italien. 8. eh. 1 Thlr. 24 Ngr. Gregorovius' Buch über Corſica hat eine ſo glänzende Aufnahme gefunden (auch im Auslande, indem es in England zwei mal, in Amerika und in Italien überſetzt worden iſt), daß [...]
[...] und ſämmtliche 19 Tragödien des Dichters nebſt einer äſthe tiſch-kritiſchen Würdigung deſſelben aus der Feder des Herrn Ueberſetzers umfaſſen wird. Subſcriptionen nehmen alle Buch handlungen an. Dieſelben ſind in den Stand geſetzt, die erſte Lieferung (Hecabe) zur Anſicht vorzulegen. [...]
Blätter für literarische Unterhaltung13.03.1856
  • Datum
    Donnerstag, 13. März 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Fragen wir zuerſt nach der Geſinnung des Freiherrn von Sternberg. Er gibt uns über dieſe gelegentlich in ſeinem Buche Aufſchlüſſe und Geſtändniſſe, welche die Leſer gewiß nicht wenig überraſchen werden. Sternberg erklärt, ſich zu den demokratiſchen Grundſätzen der Zeit [...]
[...] aus augenblicklichem Unmuth hervorgegangene und durch Druckerſchwärze verkörperte Phraſe iſt noch kein Syſtem, keine politiſche That. Das ganze Buch Sternbergs hat, wie faſt alle ſeine Schriften, ein ſo ariſtokratiſches Air, daß wir uns veranlaßt fühlen, gegen Sternbergs neues [...]
[...] jene genannten Schriftſteller diejenigen, denen ich mich am engſten geiſtes- und geſchmacksverwandt fühle. Das Buch wimmelt von ſolchen Geſinnungsdar legungen, zu denen auch die Verſicherung gehört, daß, wenn er frühzeitig in andere Umgebung gekommen, [...]
[...] faſt geſpenſtiſche Erſcheinung bleiben wird. Den unliterariſchen Klatſch, dem wir in Sternbergs Buche begegnen, müſſen wir um ſo auffallender finden, da ſich Sternberg ſelbſt gelegentlich über ihn ſcandaliſirt. Er ſpricht von den literariſchen Zuſtänden Dresdens [...]
[...] Dennoch, das wahre Talent dringt durch. . . . Als ich Deutſch lands Boden betrat, kam es wie eine flammende Inſpiration über mich, ich ſchrieb mein erſtes Buch faſt wie vom Wahn [...]
[...] Man ſollte nun meinen, daß aus dieſer gehobenen Stimmung, dieſer faſt viſionären Inſpiration der Him mel weiß was für ein prophetiſches gottbegeiſtertes Buch hervorgegangen ſei; es war aber nur die Novelle „Die Zerriſſenen“, welche wie ein einzelner Funke aus dieſem [...]
[...] Zerriſſenen“, welche wie ein einzelner Funke aus dieſem vulkaniſchen Flammenregen auf das Publicum niederfiel, allerdings ein Buch von einiger Bedeutung inſofern, da ſchon der Titel zum Mode- und Stichwort für jene traurige und langweilige Blaſirtheit wurde, die Stern [...]
[...] hat ,,in Amerika, Indien und Europa, auf dem Miſſiſſippi, auf dem Guadalquivir und auf dem Rhein ſchon alle Tie fen des Genuſſes ausgemeſſen“. Das vorliegende Buch, die Frucht einer in den Jahren 1852 und 1853 unternommenen Reiſe, ſucht Reiſebeſchreibung, Reiſehandbuch und Beſchrei [...]
[...] eigenmächtiges Gebahren Fremder in ihren Häfen dulden muß. Mit Konſtantinopel ſchließt die Reiſe des Verfaſſers und hätte auch das Buch ſchließen können, denn den doppelten Anhang würde wol Niemand vermiſſen. Tagesfragen thut man am beſten, der Tagesliteratur zu überlaſſen, in einem Buche kommt [...]
[...] der orientaliſchen Wirren mit unzähligen Darſtellungen der bethlehemitiſchen Schlüſſelfrage erfreut worden ſind. An dem Buche ſelbſt finden wir keine glänzenden, aber recht viel gute Eigenſchaften und können es als einen wohlgeſchriebenen, treuen und vollſtändigen Wegweiſer orientaliſchen Reiſenden [...]
Blätter für literarische Unterhaltung17.07.1856
  • Datum
    Donnerstag, 17. Juli 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] nur als die einzelnen erzeugenden Momente verhalten. Der mythologiſchen Religion wird am Schluſſe dieſes Buchs das Prädicat der natürlichen Religion beigelegt und gegen die falſche Deutung dieſes Ausdrucks auf eine aller poſitiven, geſchichtlichen Elemente entbehrende, an [...]
[...] der Wiſſenſchaft über den Standpunkt Creuzer's hinaus anzupreiſen nicht müde werden. Wenden wir jetzt von dem erſten Buche des vor liegenden Werks unſere Blicke auf das zweite, ſo fällt uns beim erſten Anblick die lockere Verbindung auf, [...]
[...] Da der Verfaſſer ſeinerſeits kaum einen Verſuch macht, dieſelbe zu rechtfertigen, ſondern vom erſten Anfange dieſes zweiten Buchs an ſo gut wie alle directe Rück beziehung auf den Inhalt des erſten Buchs fallen läßt, [...]
[...] iſt in dieſem Falle die Wahl dieſes Gedankens eine ſehr glückliche. Es iſt der Ausſpruch Plato's am Schluſſe des ſechsten Buchs der „Republik“ über einen doppelten Weg der reinen Vernunfterkenntniß, deſſen Scheidepunkt die Grundbegriffe und Ariome der Mathematik bezeich [...]
[...] weniger der Verfaſſer ſich die Mühe nimmt, auf ihren Zuſammenhang, welcher doch im nachfolgenden ſiebenten Buche umſtändlich entwickelt wird, näher einzugehen. Was ſollen wir dazu ſagen, wenn Schelling ſich mit der Frage abquält, worin denn jene „Vorausſetzungen“ [...]
[...] *) Z. B. im zehnten Buche der „Confeſſionen“, in der für das Ver ſtändniß ſeiner Lehre von den ewigen Wahrheiten höchſt wichtigen Er örterung des Begriffs der memoria. [...]
[...] man ſie wol mit Recht eine der intereſſanteſten neuern Er ſcheinungen auf dem Gebiete der Biographie nennen darf. Den Vorwurf, gegen dies Buch nicht ganz gerecht geweſen zu ſein, haben übrigens unſers Wiſſens ſchon früher die „Ham burger Jahreszeiten“ der deutſchen Kritik gemacht. Zu dem [...]
[...] zu ſein, haben übrigens unſers Wiſſens ſchon früher die „Ham burger Jahreszeiten“ der deutſchen Kritik gemacht. Zu dem reichhaltigen Inhalt kommt bei dieſem Buche noch eine künſt leriſch anmuthige Form, durch die es ſich gewiß über alle Autobiographien erhebt, die ſeit Goethe's „Aus meinem Leben“ [...]
[...] fängt die Aufmerkſamkeit des Auslandes an, ſich darauf zu richten. Wir haben ſchon früher eines Artikels des „Athe naeum français“ gedacht, worin auf das Buch als auf ein vielſeitig intereſſantes hingewieſen wurde. Nun bringt auch [...]
[...] Ein nur wenige Bogen umfaſſendes, aber höchſt intereſſantes und unterhaltendes Buch, da es nicht nur werthoolle neue Originalmitthei lungen über die Repräſentanten der Blüteperiode der deutſchen Litera tur in Weimar und andere berühmte Männer enthält, mit denen der [...]
Blätter für literarische Unterhaltung14.10.1869
  • Datum
    Donnerstag, 14. Oktober 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ändert er daran, ſodaß wir uns nach den „ſchönern Stunden“ ſehnen! Das vorliegende Buch hält reichlich und mehr noch, als ſein vielſagender, ſinnreicher Titel verſpricht; denn ſo - manche Situation, in die der Verfaſſer gelangt, ſo man [...]
[...] ſpielen. Vieles in dieſen ſchönſten Stunden des ſehr zu empfehlenden Buchs, welches nicht ſelten die ergötzlich ſten Anſpielungen auf gegenwärtige Zuſtände darbietet, gemahnte uns an verwandte Darſtellungen und Muſter [...]
[...] Grundſtock die dürftigen Erlebniſſe des Emigranten auf. Wir müſſen geſtehen, die Mühe des Durchleſens iſt uns bei dieſem Buche weder durch Belehrung noch durch Amuſement vergütet worden. 3. Richard Cobden. Sein Leben und ſein Wirken. Von einem [...]
[...] ſind in bunter Reihe aneinandergeſtellt, ohne die innere Nothwendigkeit einer gegliederten Verbindung. Dennoch blickt aus den Zeilen des Buchs eine warme Liebe für den Gegenſtand und das aufrichtige Beſtreben hervor, einem großen Leſerkreiſe neben einer oratio pro domo [...]
[...] Dieſe Streifzüge, die der wackere Forſcher auf dem Gebiete des indiſchen Schriftthums mit vorliegendem Buche unternimmt, ſind ungeordnete, ohne einen verbin denden Faden nebeneinandergeſtellte Stücke aus dem un endlich reichen Gebiet des indiſchen Culturlebens. Die [...]
[...] neue Vorſchlag zur Emigration nach Paläſtina enthält, wird nur durch die geſchmackloſe und unbehülfliche Stiliſtik des Buchs, die unter anderm auf S. 9 und 10 ein Mon ſtrum von einem anderthalbſeitigen Satze aufweiſt, beein trächtigt. [...]
[...] Zeynek. Graz, Leuſchner und Lubensky. 1869. Gr. 8. 16 Ngr. Dem Reich'ſchen Buche ſchließt ſich paſſend die Be ſprechung vorliegender Blätter an. Eine tüchtige Geſin nung neben tiefgreifender pädagogiſcher Bildung zeichnet [...]
[...] nung neben tiefgreifender pädagogiſcher Bildung zeichnet dieſe pädagogiſchen Aphorismen und Eſſays aus. Das Buch zerfällt in buntem Durcheinander in einen pädago giſchen Theil, einen biographiſchen, der Lebensabriſſe Peſtalozzi's, Humboldt's, Fröbel's u. a. m. enthält, und [...]
[...] phiſchen Kunſtjargon gerichteten Philippiken. Die gedie gene ethiſche Geſinnung des Autors iſt nicht wegzuleugnen; mit Geſinnungen aber ſchreibt man kein Buch, nicht ein mal ein philoſophiſches Memoirengeplauder, das doch wenigſtens durch eine kleine Quantität Geiſt genießbarer [...]
[...] reiche in die Erzählung verflochtene Briefe Jéröme's, der Ex königin von Neapel Karoline Murat und anderer hiſtoriſcher Perſönlichkeiten geben dem unterhaltenden Buche gleichzeitig auch geſchichtlichen Werth. [...]