Volltextsuche ändern

173 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Blätter für literarische Unterhaltung01.10.1856
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] aufzurufen, nicht mit Redensarten und Raiſonnements, ſondern mit Thatſachen. Von dieſem Geſichtspunkte geht das Buch aus, deſ ſen Titel wir an erſter Stelle angaben. „Während die Türkei zunächſt der Quälerei und Beeinträchtigung der [...]
[...] Man iſt einigermaßen in Verlegenheit, indem man an das Buch „Menſchen und Dinge in Rußland“ zum Zwecke literariſcher Beurtheilung herantritt. Es iſt kei neswegs ein Buch ohne Bedeutung und wurde von Bock [...]
[...] ſehr ausführlich beſprechen oder kurz anzeigen. Wir müſſen uns auf letzteres beſchränken, denn eine einge hende Recenſion könnte kaum kürzer ſein als das Buch ſelbſt. Im alltäglichen Leben begegnen wir oftmals Ge lehrten, deren ungewöhnliche Kenntnißfülle, ſcharfe Com [...]
[...] ihrem eiligen Fluge Gegenſtand auf Gegenſtand berührt, ohne ſich doch eigentlich irgendwo dauernd niederzulaſſen; aber ge rade dieſe Eigenſchaft dürfte dem Buche bei dem Publicum, [...]
[...] lichen Literaturfreunde, mögen ſie auch nicht immer die An ſichten des Verfaſſers theilen, zuweilen ſelbſt von ihnen ſich betroffen fühlen, werden das Buch als Recapitulation nicht ohne großes Vergnügen und wegen mancher dankenswerthen Fingerzeige nicht ohne Nutzen leſen. Schmidt - Weißenfels, [...]
[...] Briefe an Jacob Moleſchott. Gotha, Scheube. Br. 8. 28 Ngr. Stand, Bildung und Weſen des Buchhandels. Von dem Verfaſſer der „ Bauſteine zur Geſchichte des deutſchen Buch handels“. Altona, Verlagsbureau. 8. 15 Ngr. Stein, L., Oeſterreich und der Frieden. Wien, Brau [...]
[...] Kinderzucht in unſeren Tagen. Breslau. 8. 3% Ngr. Lehmann, F., Stellung und Beruf des Herrſcherhauſes Hohenzollern in Kirche und Welt. Berlin, Evangeliſche Buch handlung. Gr. 8. 2 Ngr. Die Nazionalitätsfrage in Oeſterreich. Leipzig, O. Wigand. [...]
[...] I m a l 1 e n Buch handlungen zu haben. [...]
[...] Soeben erſchien in meinem Verlage und iſt durch alle Buch handlungen zu beziehen: [...]
[...] Ein nur wenige Bogen umfaſſendes, aber höchſt intereſſan tes und unterhaltendes Buch, da es nicht nur werthyolle T LU - Originalmittheilungen über die Repräſentanten der Blüteperiode der deutſchen Literatur in Weimar und andere berühmte Män [...]
Blätter für literarische Unterhaltung29.04.1869
  • Datum
    Donnerstag, 29. April 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Orthodoxie ihr finſteres Haupt mit kaum geahnter Kraft und ſeltener Frechheit erhebt. Jolowicz hat ſich durch die Ueberſetzung des vorliegenden Buchs ein wirk liches Verdienſt erworben, und wir können im Intereſſe aller wahren Bildung und jedes vernünftigen Fortſchritts [...]
[...] und mehr ſteigerte. Die erſten Spuren eines rationaliſti ſchen Geiſtes zeigten ſich ums Jahr 1563, wo der ge lehrte proteſtantiſche Arzt Johann Weier ſein Buch „De Praestigiis Daemonum“ ſchrieb. Ausgebildeter trat aber der Skepticismus und Rationalismus etwa 20 Jahre [...]
[...] jedem Schritte zu näherer Bekanntſchaft ſchmerzlich ent täuſcht fühlen. Die erſte Hälfte dieſes Buchs enthält „Klephtenlieder“, in denen die Klephten, dieſe Kinder des Mondes und des Mercur, angeſungen und deren Thaten gegenüber denen [...]
[...] Menſchen ſind vortrefflich geſchildert. Das Ganze iſt von einer edeln und wahrhaft chriſtlichen Anſchauung durchdrungen, und das Buch kann daher als anregende und im beſſern Sinne unterhaltende Lektüre empfohlen werden. [...]
[...] Verhältniſſe kennen und verwendet dann dieſe erworbenen Kenntniſſe zum Beſten des Volks. Das Buch iſt ſehr geiſtreich geſchrieben und gibt Stoff zum Nachdenken. Es ließen ſich viele Betrachtungen daran [...]
[...] knüpfen. doch ift hier kein Raum dazu. Man lefe das Buch! In der Ueberfeßung finden fich einige ftarke Galli cismen. Von den Erzählungen..Aus der Rothenburger Chronik" [...]
[...] kant. Dichter und Läufer“; ..Wiener Reminifeenzen“. Das Buch ift in einem leichten und angenehmen Stil ge fchrieben. und bringt manches. was als fchäpenswerther Beitrag zur Eharakterifirung Wiens und der Wiener gel [...]
[...] verliebt hat, ändert ſie ſich plötzlich: ſie wird Somnam bule und umherziehende Buhldirne. Das Buch iſt ein wüſtes und verzerrtes Product einer krankhaften und un gebildeten Phantaſie, und man begreift nicht, wie ſo etwas [...]
[...] deshalb verdient ein ſolcher Verſuch willkommen geheißen zu werden, auch wenn er im einzelnen nicht allen Anforderungen entſprechen ſollte. Das vorliegende kleine Buch: „Volksthüm liches aus dem Fränkiſch - Hennebergiſchen. Geſammelt und herausgegeben von Balthaſar Spieß. Mit einem Vorworte [...]
[...] ausgeſchloſſen werden, abgeſehen davon, daß Publicationen in Schulprogrammen ſo gut wie nicht vorhanden ſind. Den Schluß des Spieß'ſchen Buchs bildet eine Zuſammenſtellung der Namen: 1) Ortsnamen, 2) Flurnamen,. 3) Taufnamen, 4) Familiennamen. Vou beſonderm Intereſſe ſcheinen uns hier [...]
Blätter für literarische Unterhaltung13.03.1856
  • Datum
    Donnerstag, 13. März 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Fragen wir zuerſt nach der Geſinnung des Freiherrn von Sternberg. Er gibt uns über dieſe gelegentlich in ſeinem Buche Aufſchlüſſe und Geſtändniſſe, welche die Leſer gewiß nicht wenig überraſchen werden. Sternberg erklärt, ſich zu den demokratiſchen Grundſätzen der Zeit [...]
[...] aus augenblicklichem Unmuth hervorgegangene und durch Druckerſchwärze verkörperte Phraſe iſt noch kein Syſtem, keine politiſche That. Das ganze Buch Sternbergs hat, wie faſt alle ſeine Schriften, ein ſo ariſtokratiſches Air, daß wir uns veranlaßt fühlen, gegen Sternbergs neues [...]
[...] jene genannten Schriftſteller diejenigen, denen ich mich am engſten geiſtes- und geſchmacksverwandt fühle. Das Buch wimmelt von ſolchen Geſinnungsdar legungen, zu denen auch die Verſicherung gehört, daß, wenn er frühzeitig in andere Umgebung gekommen, [...]
[...] faſt geſpenſtiſche Erſcheinung bleiben wird. Den unliterariſchen Klatſch, dem wir in Sternbergs Buche begegnen, müſſen wir um ſo auffallender finden, da ſich Sternberg ſelbſt gelegentlich über ihn ſcandaliſirt. Er ſpricht von den literariſchen Zuſtänden Dresdens [...]
[...] Dennoch, das wahre Talent dringt durch. . . . Als ich Deutſch lands Boden betrat, kam es wie eine flammende Inſpiration über mich, ich ſchrieb mein erſtes Buch faſt wie vom Wahn [...]
[...] Man ſollte nun meinen, daß aus dieſer gehobenen Stimmung, dieſer faſt viſionären Inſpiration der Him mel weiß was für ein prophetiſches gottbegeiſtertes Buch hervorgegangen ſei; es war aber nur die Novelle „Die Zerriſſenen“, welche wie ein einzelner Funke aus dieſem [...]
[...] Zerriſſenen“, welche wie ein einzelner Funke aus dieſem vulkaniſchen Flammenregen auf das Publicum niederfiel, allerdings ein Buch von einiger Bedeutung inſofern, da ſchon der Titel zum Mode- und Stichwort für jene traurige und langweilige Blaſirtheit wurde, die Stern [...]
[...] hat ,,in Amerika, Indien und Europa, auf dem Miſſiſſippi, auf dem Guadalquivir und auf dem Rhein ſchon alle Tie fen des Genuſſes ausgemeſſen“. Das vorliegende Buch, die Frucht einer in den Jahren 1852 und 1853 unternommenen Reiſe, ſucht Reiſebeſchreibung, Reiſehandbuch und Beſchrei [...]
[...] eigenmächtiges Gebahren Fremder in ihren Häfen dulden muß. Mit Konſtantinopel ſchließt die Reiſe des Verfaſſers und hätte auch das Buch ſchließen können, denn den doppelten Anhang würde wol Niemand vermiſſen. Tagesfragen thut man am beſten, der Tagesliteratur zu überlaſſen, in einem Buche kommt [...]
[...] der orientaliſchen Wirren mit unzähligen Darſtellungen der bethlehemitiſchen Schlüſſelfrage erfreut worden ſind. An dem Buche ſelbſt finden wir keine glänzenden, aber recht viel gute Eigenſchaften und können es als einen wohlgeſchriebenen, treuen und vollſtändigen Wegweiſer orientaliſchen Reiſenden [...]
Blätter für literarische Unterhaltung28.11.1837
  • Datum
    Dienstag, 28. November 1837
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] gegen die Türken und gegen die innern Feinde der Freiheit ge führt hat, iſt auch hier noch im Kampfe begriffen; nur ein ſehr kleiner Theil ſeines Buchs enthält Elemente eines Ro mans; das übrige könnte man Geſchichte nennen, wenn darin nicht eben die Form des Romans benutzt wäre, um deſto freier [...]
[...] tiren gegen die Kapodiſtrias und ihre Partei ſo ruhmvoll aus gezeichnet hat. Er ſagt ſelbſt in der Vorrede, wenn er nicht ſchon ein Jahr früher ſein Buch geſchrieben hätte, ſondern es erſt jetzt ſchriebe, ſo würde der Leſer ſeine Feder ebenſo für Lob als für Tadel weniger ſpitz finden. „Die Zeit“, ſagt er, „hat [...]
[...] Daß er es auch gethan haben würde, dafür bürgt uns ſchon dieſe Einſicht ſelbſt, die er ſo offen ausſpricht, dafür noch mehr ſein Charakter überhaupt, wie er ihn in dieſem Buche offen bart. Obgleich Verfechter einer Partei, gehört er doch keines wegs zu den blinden Parteimenſchen, die in ihrer Befangenheit [...]
[...] lichen Beachtung werth zu ſein ſcheint, indem es die Wider ſprüche zu erklären und zu vereinigen verſucht. Auch aus den übrigen hiſtoriſchen Theilen des Buchs ließe ſich noch manches Intereſſante ausziehen, daneben jedoch auch mancher übertrei [...]
[...] Wenige Tage darauf, als der „Atlas“ (Nr. 594 v. 1. Oct.) erklärt hatte, daß Goethe's Ruhm in Altengland nichts mehr ſchaden könne als dieſes Buch, kam auch die gute alte Baſe die „Literary gazette“ und nennt „Goethe's correspondence with a child“ (2 Bde., London 1837) ,, eine jener ſeltſamen [...]
[...] zu wünſchen.“ Vieles in den Briefen, heißt es weiter, verfalle dem Lächerlichen; der engliſche Kritiker iſt aber nicht geneigt, ſich luſtig über das Buch zu machen, noch weniger, ein hartes Urtheil darüber zu fällen. 4. [...]
Blätter für literarische Unterhaltung17.04.1856
  • Datum
    Donnerstag, 17. April 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1855 erſchienen ſind, iſt das Buch von Zeiſing durch Inhalt und Umfang bei weitem der bedeutendſte Beitrag für die Fortbildung der Wiſſenſchaft, und zwar ein ſol [...]
[...] Buchs, den längſt die „Jahrbücher für wiſſenſchaftliche [...]
[...] und Eigenthümlichen ſo viel, daß Zeiſing wohlgethan hätte, ſie ſowol hier als im fernern Verlaufe des Buchs näher zu berückſichtigen. Weiße hat unter Anderm das Häßliche zuerſt in die äſthetiſchen Unterſuchungen herein [...]
[...] princip der Natur und Kunſt nachgewieſen. Vor ſolchen Verdienſten verſchwinden die Mängel des Buchs. Wir müſſen den Leſer auf die vielen vor trefflichen Einzelunterſuchungen verweiſen, die der Verfaſſer über die weitern Modificationen des Schönen, das Tra [...]
[...] wichtige Frage der Aeſthetik unberührt läßt und ſich ge legentlich über das ganze Gebiet derſelben verbreitet. Alles Gelungene hervorzuheben würde wieder ein Buch nöthig ſein, ich glaubte den Verfaſſer zu ehren, wenn ich in dieſer Anzeige neben der freudigen Anerkennung [...]
[...] ſeiner Verdienſte ihn beſonders auf ſolche Punkte auf merkſam machte, wo er noch des Ruhms zu ermangeln ſcheint. Sein Buch, die langſam gereifte Frucht vieler Jahre, wird neben dem Viſcher'ſchen Werke ſich be haupten. [...]
[...] Alles lernen, aus Büchern lernen könne: nicht nur einen Rock zuſchneiden und Stiefelwichſe fabriciren, auch Verſe machen und ein Buch ſchreiben – Alles will man lernen; Verſe machen und ein Buch ſchreiben, geſetzt, es ließe ſich lernen, ſo iſt doch das Wichtigſte dabei nicht zu lernen, ich meine der Glaube [...]
[...] Aus Allem, was Referent im Obigen über Luiſe von Gall und inſonderheit über ihr letztes Werk „Frauenleben“ geſagt hat, ergibt ſich, daß wir ein Buch von höherm Werth vor uns [...]
[...] Eigenthümlichkeit der früh Dahingeſchiedenen und Lineamente ihres äußern Lebens, eine werthvolle Zugabe zu dem ſchönen Buch. 77. [...]
[...] um eine ganze Abtheilung [Zoologie vermehrte Ausgabe aller bisher erſchienenen Bände in einem Band. Mit vielen in den Tert gedruckten Abbildungen. Ein Buch für jedes Haus. º Lieferung. Frankfurt a. M., Literariſche Anſtalt. Gr. 8. U. [...]
Blätter für literarische Unterhaltung07.02.1856
  • Datum
    Donnerstag, 07. Februar 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] bahn ſeines Lebens und Witzes faſt alle modernen Män ner und Zuſtände treffend witzig bezeichnete, nannte Macaulay „a book in breeches“, „ein Buch in Ho ſen“, wie wir es wörtlich überſetzen müſſen, ein Buch, das lebt, ein perſönliches Buch. Er wollte damit deſſen [...]
[...] Wir haben den ſubſtantiellen Vorzug Macaulay's in hiſtoriſcher Production vor uns. Das „lebendige Buch“ ſchildert das Leben, welches einſt floß und Ge ſtalten ſchuf und bewegte. Er ruft es uns zurück, er führt uns mitten hinein. Während andere Hiſtoriker [...]
[...] mals ein ſo ausgezeichnetes Buch ſchreiben können. . . . Vun den Talenten, welche ſonſt gewöhnlich Männer zur Berühmt heit als Schriftſteller erheben, hatte Boswell durchaus keins. [...]
[...] Aber wo iſt ſie hier Macaulay hingekommen? Weil dem Manne alle Eigenſchaften zu einem Schriftſteller fehlten, hat er ein ſo ausgezeichnetes Buch geſchrieben. Weil er ein Dummkopf u. ſ. w. war, wurde er unſterb lich. Und aus dieſen Gründen wird Boswell's Buch [...]
[...] Orymoron ohne Spitze. Hören wir, was Carlyle über denſelben Boswell ſagt: Boswell ſchrieb ein gutes Buch, weil er ein Herz und Auge für die Weisheit hatte, und ein Organ, ſie darzuſtellen; aus ſeiner freien Einſicht ſein lebendiges Talent; vor allem [...]
[...] uns einen ſo großen Theil unſerer kurzen Eriſtenz in Anſpruch zu nehmen. Macaulay hat ein beſonderes Buch drucken laſſen, welches blos die Titel von Büchern enthält, die er als Quellen benutzt hat, unter Anderm eine ganze unabſeh [...]
[...] gabe zu begnügen, ſteigt man in den Augen der Menge allerdings im Wohlſtande, aber nicht im Urtheile des Buchführers. Und der Hiſtoriker muß und ſoll Buch führer der Völkerwirthſchaften ſein. Der innerliche und äußerliche Verfall der Tory- und [...]
[...] helm Joseph von Schelling. Berlin, Dümmler. Gr. 4. 8 Ngr. - Die Frauen und ihr Beruf. Ein Buch der weiblichen Er ziehung. In zuſammenhängenden Aufſätzen niedergeſchrieben von Frauenhand. 2te vermehrte Auflage. Frankfurt a. M., [...]
[...] Diedrich, J., Entgegnung auf des vormaligen lutheri ſchen Paſtor Haſert's Buch: War ich vom Satan verblendet, da ich Ä wurde? Berlin, W. Schultze. Gr. 8. 3 Ngr. Grundzüge der converſativen Politik. Berlin, Rauh. [...]
[...] grobſinnliche Auffaſſung der Naturpropheten, den Materialis mus allzu laut verkündigen, ſo verdient dieſelbe umſomehr ein Buch, welches, den klar bewußten Zweck mit ſittlichem Ernſt ergreifend, die Reſultate wiſſenſchaftlicher Forſchung in popu lärer, allgemein verſtändlicher und leicht faßlicher Darſtellung [...]
Blätter für literarische Unterhaltung24.04.1856
  • Datum
    Donnerstag, 24. April 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſich mit den frühern Lieblingen ſeiner Nation durch Lec- behandelt hat, und Hermann Hettner, der in ſeinem türe inniger bekannt zu machen; er kennt ſeinen Milton, obengenannten Buche „im großen Stile der Geſchicht [...]
[...] Englands von 1660–1770 charakteriſirt und pragmatiſch entwickelt hat. Das Hettner'ſche Buch iſt der erſte Theil eines grö ßern Werks: „Literaturgeſchichte des 18. Jahrhunderts“, deſſen zweiter Theil die Entwickelung der franzöſiſchen [...]
[...] dem Hettner'ſchen Buche kennen lernen, wenn es will; es wird daraus noch mehr erfahren als bloße Einzel heiten über dieſe Männer, es wird überraſchende Blicke [...]
[...] Allerdings hat das Buch eine culturhiſtoriſche Be deutung, die jedoch mehr nebenbei abfällt, als daß der Verfaſſer ſie beſonders im Sinne gehabt hätte. Hier [...]
[...] heimatlos machen und ihn bei dem Publicum gewiſſer maßen polizeilich verdächtigen. Wenn uns Hettner in ſeinem verdienſtvollen Buche ein Geſammtbild der engliſchen Literatur im 18. Jahr hundert vorführt, ſo ſchildert uns Feodor Wehl in ſeiner [...]
[...] würdigen Stadt eingelebt hat, Dank wiſſen, daß er die ſen hamburgiſchen Antheil an der deutſchen Literaturent wickelung in ſeinem Buche beſonders behandelt und da durch einen ſchätzbaren Beitrag zur deutſchen Literatur geſchichte geliefert hat. [...]
[...] die auf der von jenen gebrochenen Bahn mit größerer Sicherheit weiter ſchreiten. Eine umfangreiche Partie des Wehl'ſchen Buchs be handelt den von dem bekannten Paſtor Johann Melchior Goeze hervorgerufenen berühmt gewordenen hamburger [...]
[...] Das intereſſante Buch Wehl's ſchließt aufs wür digſte mit einer Betrachtung Klopſtock's und mit der Schilderung ſeines Leichenbegängniſſes. Seit dem Be [...]
[...] überſetzt, mag er darauf mit Stendhal und Heinrich Heine das reinliterariſche Gebiet betreten, immer und allenthalben bleibt ſein Buch eine Proteſtation gegen das ſinnliche Element, das ringsher Kunſt, Philoſophie und Literatur überflutet. Der bedeutendſte Recenſent an der „Revue des deux [...]
[...] und dem Studium der Geſchichte nicht eine materialiſti # gottleugnende, ſondern eine gottfreudige Weltan ſchauung hervorgehe. Das Buch hat ſeit ſeinem erſten Er ſcheinen in reichem Maße Gunſt und Ungunſt erfahren. Der Verfaſſer ſagt darüber unter Anderm: „Wo ein ultramontaner [...]
Blätter für literarische Unterhaltung14.10.1869
  • Datum
    Donnerstag, 14. Oktober 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ändert er daran, ſodaß wir uns nach den „ſchönern Stunden“ ſehnen! Das vorliegende Buch hält reichlich und mehr noch, als ſein vielſagender, ſinnreicher Titel verſpricht; denn ſo - manche Situation, in die der Verfaſſer gelangt, ſo man [...]
[...] ſpielen. Vieles in dieſen ſchönſten Stunden des ſehr zu empfehlenden Buchs, welches nicht ſelten die ergötzlich ſten Anſpielungen auf gegenwärtige Zuſtände darbietet, gemahnte uns an verwandte Darſtellungen und Muſter [...]
[...] Grundſtock die dürftigen Erlebniſſe des Emigranten auf. Wir müſſen geſtehen, die Mühe des Durchleſens iſt uns bei dieſem Buche weder durch Belehrung noch durch Amuſement vergütet worden. 3. Richard Cobden. Sein Leben und ſein Wirken. Von einem [...]
[...] ſind in bunter Reihe aneinandergeſtellt, ohne die innere Nothwendigkeit einer gegliederten Verbindung. Dennoch blickt aus den Zeilen des Buchs eine warme Liebe für den Gegenſtand und das aufrichtige Beſtreben hervor, einem großen Leſerkreiſe neben einer oratio pro domo [...]
[...] Dieſe Streifzüge, die der wackere Forſcher auf dem Gebiete des indiſchen Schriftthums mit vorliegendem Buche unternimmt, ſind ungeordnete, ohne einen verbin denden Faden nebeneinandergeſtellte Stücke aus dem un endlich reichen Gebiet des indiſchen Culturlebens. Die [...]
[...] neue Vorſchlag zur Emigration nach Paläſtina enthält, wird nur durch die geſchmackloſe und unbehülfliche Stiliſtik des Buchs, die unter anderm auf S. 9 und 10 ein Mon ſtrum von einem anderthalbſeitigen Satze aufweiſt, beein trächtigt. [...]
[...] Zeynek. Graz, Leuſchner und Lubensky. 1869. Gr. 8. 16 Ngr. Dem Reich'ſchen Buche ſchließt ſich paſſend die Be ſprechung vorliegender Blätter an. Eine tüchtige Geſin nung neben tiefgreifender pädagogiſcher Bildung zeichnet [...]
[...] nung neben tiefgreifender pädagogiſcher Bildung zeichnet dieſe pädagogiſchen Aphorismen und Eſſays aus. Das Buch zerfällt in buntem Durcheinander in einen pädago giſchen Theil, einen biographiſchen, der Lebensabriſſe Peſtalozzi's, Humboldt's, Fröbel's u. a. m. enthält, und [...]
[...] phiſchen Kunſtjargon gerichteten Philippiken. Die gedie gene ethiſche Geſinnung des Autors iſt nicht wegzuleugnen; mit Geſinnungen aber ſchreibt man kein Buch, nicht ein mal ein philoſophiſches Memoirengeplauder, das doch wenigſtens durch eine kleine Quantität Geiſt genießbarer [...]
[...] reiche in die Erzählung verflochtene Briefe Jéröme's, der Ex königin von Neapel Karoline Murat und anderer hiſtoriſcher Perſönlichkeiten geben dem unterhaltenden Buche gleichzeitig auch geſchichtlichen Werth. [...]
Blätter für literarische Unterhaltung17.07.1856
  • Datum
    Donnerstag, 17. Juli 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] nur als die einzelnen erzeugenden Momente verhalten. Der mythologiſchen Religion wird am Schluſſe dieſes Buchs das Prädicat der natürlichen Religion beigelegt und gegen die falſche Deutung dieſes Ausdrucks auf eine aller poſitiven, geſchichtlichen Elemente entbehrende, an [...]
[...] der Wiſſenſchaft über den Standpunkt Creuzer's hinaus anzupreiſen nicht müde werden. Wenden wir jetzt von dem erſten Buche des vor liegenden Werks unſere Blicke auf das zweite, ſo fällt uns beim erſten Anblick die lockere Verbindung auf, [...]
[...] Da der Verfaſſer ſeinerſeits kaum einen Verſuch macht, dieſelbe zu rechtfertigen, ſondern vom erſten Anfange dieſes zweiten Buchs an ſo gut wie alle directe Rück beziehung auf den Inhalt des erſten Buchs fallen läßt, [...]
[...] iſt in dieſem Falle die Wahl dieſes Gedankens eine ſehr glückliche. Es iſt der Ausſpruch Plato's am Schluſſe des ſechsten Buchs der „Republik“ über einen doppelten Weg der reinen Vernunfterkenntniß, deſſen Scheidepunkt die Grundbegriffe und Ariome der Mathematik bezeich [...]
[...] weniger der Verfaſſer ſich die Mühe nimmt, auf ihren Zuſammenhang, welcher doch im nachfolgenden ſiebenten Buche umſtändlich entwickelt wird, näher einzugehen. Was ſollen wir dazu ſagen, wenn Schelling ſich mit der Frage abquält, worin denn jene „Vorausſetzungen“ [...]
[...] *) Z. B. im zehnten Buche der „Confeſſionen“, in der für das Ver ſtändniß ſeiner Lehre von den ewigen Wahrheiten höchſt wichtigen Er örterung des Begriffs der memoria. [...]
[...] man ſie wol mit Recht eine der intereſſanteſten neuern Er ſcheinungen auf dem Gebiete der Biographie nennen darf. Den Vorwurf, gegen dies Buch nicht ganz gerecht geweſen zu ſein, haben übrigens unſers Wiſſens ſchon früher die „Ham burger Jahreszeiten“ der deutſchen Kritik gemacht. Zu dem [...]
[...] zu ſein, haben übrigens unſers Wiſſens ſchon früher die „Ham burger Jahreszeiten“ der deutſchen Kritik gemacht. Zu dem reichhaltigen Inhalt kommt bei dieſem Buche noch eine künſt leriſch anmuthige Form, durch die es ſich gewiß über alle Autobiographien erhebt, die ſeit Goethe's „Aus meinem Leben“ [...]
[...] fängt die Aufmerkſamkeit des Auslandes an, ſich darauf zu richten. Wir haben ſchon früher eines Artikels des „Athe naeum français“ gedacht, worin auf das Buch als auf ein vielſeitig intereſſantes hingewieſen wurde. Nun bringt auch [...]
[...] Ein nur wenige Bogen umfaſſendes, aber höchſt intereſſantes und unterhaltendes Buch, da es nicht nur werthoolle neue Originalmitthei lungen über die Repräſentanten der Blüteperiode der deutſchen Litera tur in Weimar und andere berühmte Männer enthält, mit denen der [...]
Blätter für literarische Unterhaltung03.05.1855
  • Datum
    Donnerstag, 03. Mai 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] *) Geſprächsweiſe äußerte einmal Chamiſſo zu A. Rebenſtein (vgl. das jüngſt in Berlin erſchienene Buch: „Berühmte Schriftſteller der Deutſchen“, Bd. 2): „Da war der Goeth, das iſt Nummer Eins; nun kamen die Schlegel, und was haben die gelärmt! und es kam [...]
[...] Am bekannteſten iſt aus des Dichters Leben ſein Verhältniß zu Cäcilie Tychſen geworden, über deſſen Anknüpfung und Fortgang man aus dieſem Buche Neues und Ausführlicheres erfahren wird, da der Darſtellung dieſes Verhältniſſes des Dichters eigenhändige Mitthei [...]
[...] ihm in geſunden und kranken Tagen treulich zur Seite ſtanden. In dieſem Bericht ſo wenig wie im Buche ſelbſt habe ich geglaubt, die Schwächen, mit denen Schulze eben auch wie jeder Sterbliche behaftet war, verſchwei [...]
[...] der Geſchichtswiſſenſchaft ein höchſt nützliches Buch geliefert, [...]
[...] Urheber Huß und ſeine Geſinnungsgenoſſen waren. Während wir noch beiläufig bemerken, daß der Verfaſſer ſeinem Buche 22 urkundliche Mittheilungen beigegeben hat, die theils noch nicht bekannt waren, theils wenigſtens nicht in deutſcher Sprache eine Veröffentlichung erfahren haben, müſſen [...]
[...] „Aus dem heutigen Paris“ hat eine begabte deutſche Schrift ſtellerin ein ziemlich enggedrucktes Zwanzig-Bogen-Buch in die Welt geſandt, das den Glauben an ihre Begabung ziemlich hart auf die Probe ſtellt und kaum das Loos erfahren wird, [...]
[...] gebung und löſche aus meinem Schuldregiſter die Bekümmerniß, welche die aufmerkſame Lectüre von nahe zwei Drittheilen ihres pariſer Buchs mir verurſacht hat. Ein Beiſpiel, wie Emma Niendorf reiſt, auffaßt, beſchreibt! Sie iſt auf dem Wege nach Paris: „Die kleinen Häuſer von [...]
[...] einen Nationalität. Jetzt Gold und Roſenflocken: die Sonne von Paris! Ein Horizont von Häuſern. Ein Gewitter von Häuſern.“ So ſteht es im Buch zu leſen. Hat Emma Nien dorf in dem modernen Babylon ihre Mutterſprache verlernt? Den kleinen Unvorſichtigkeiten der im Reiſen unpraktiſchen Poe [...]
[...] tage, den Melodienzauberer ſo zu erblicken, und doch iſt es etwas Erhabenes, der Geiſtesſieg.“ Ich habe hier von der Art des Niendorfſchen Buchs, von Dem, was es Amüſantes und Unerquickliches enthält, ein kleines Abbild geben wollen. Als die Verfaſſerin daſſelbe abſchloß, [...]
[...] Ein durch alterthümliche Naivetät recht anziehendes, in tereſſant zu leſendes Buch liegt uns vor unter dem Titel: [...]