Volltextsuche ändern

173 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Blätter für literarische Unterhaltung25.03.1869
  • Datum
    Donnerstag, 25. März 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] kommenheit bedarf denn doch einer bei weitem feinern Motivirung; und die Fufelatmofphäre; in welcher wir auszuhalten die Hälfte des Buchs gezwungen werden, einer größern Reinigung; wenn fie uns nicht anwidern fell. Ein gebildeter Jüngling; den unglückliche Liebe [...]
[...] Nation gewidmet“. hin. Als ob nichtjedes deutfche Buch der deutfchen Nation gewidmet wäre! Und dann fragen wir fchließlich: weshalb fiehen am Ende der einen wie [...]
[...] möglich. für diefen richtigen Blick müffen wir Hirfchfeld unfere Anerkennung ausfprechen. In anderer Form wiirde das 166 Seiten faffende Buch auf ein Minimum zufam menfchrumpfen. Eine adeliche junge Dame heirathet einen 'altern General. Sie glaubt ihn zu lieben. verwechfelt [...]
[...] daß wir ihr auch da folgen. wo wir einzelnes anders wünfchten. Vorzugsweife der deutfchen Mädchenwelt ge widmet wird das Buch auch Männerherzen befriedigen. welche eine fchlichte Handlung und eine natürliche Dar |ellung pikanten Situationen und im Uebermaß geift [...]
[...] ganz ficher. legt er im Vorwort eine Lanze gegen die Kritik ein. Er fagt: Das vorliegende kleine Buch mag Zeugniß davon ablegen. daß die Neigung zu jener literarifchen Thätigkeit. welche jüngfi ein Berufskritiker in vollftändigftem Verkennen derfelben als [...]
[...] der kleinen Gemeinde - der „Stillen im Lande“ um ſo eifriger geleſen werden. Beſcheidenerweiſe nennt der Ver faſſer ſein Werk nur Erzählung, obſchon es im Buche ſtellenweis nicht nur ſehr romanhaft zugeht, ſondern ſich auch in ihm die eigentlichen Romaneigenſchaften geltend [...]
[...] nämlich ein ganz anderer, als er im erſten Kapitel er ſcheint. Der Verfaſſer zeigt uns da als Helden einen Sohn und erzählt hinterdrein faſt das ganze Buch hin durch von dem Vater dieſes Sohnes. Dies rächt ſich in etwas am Schluß des Buchs; wir fühlen uns über [...]
[...] hafter neumärkifcher Landpafiorfohn. Drüben muß ihm wol die richtige Perfpective für deutfche Voefie abhanden gekommen fein, das machen wir für fein Buch als Ent fchuldigung geltend. „Luftege Verteilungen“, ja wol - Schnurren. nichts als Schmitten, darunter einige wie [...]
[...] fallen denn aber diefe neumärkifchen „Krifchane" in der Literatur? wenn Goethe über den feligen Schmidt von Werneuchen zornvoll entbrannte: in diefem Buche kommen wir vom „Mift" nicht mehr herunter. Es ift ein Aus wuchs der norddeutfchen realiftifchen Richtung, bei welcher [...]
[...] überfchäumende, in geradlinigen Kanälen regelrecht flutende Lnrit werden hier in das Refervoir unferer Literatur mit technifcher Meifierfehaft hinübergeleitet. Das fechste Buch: „Pantheon“, bringt uns in reicher Fülle die didaktifche Voefie des unerfthöpflichen Spruchdichters. Die „Zahmen Xenien" [...]
Blätter für literarische Unterhaltung09.12.1869
  • Datum
    Donnerstag, 09. Dezember 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] gekleidete Reden, die erbaulicl) und finnig, wenn auch fonft nicht eben bedeutend erfcheinen. 8. Ein heiteres Buch. Miniaturluftfpiele von Hugo Rofen thai-Bonin. Berlin, Wolf Beifer. 1867. 16, 10 Ngr. Leicht und flüchtig hingeworfene dramatifche Luftfpiel [...]
[...] Einem Buche von fpecififch fachgelehrter Tendenz und Haltung gegeniiber befindet fich ein Referent für d. Bl. immer in einer ungünftigen Stellung, Er darf weder [...]
[...] eigentlichen Sprachforfcher hinaus eine befondere Theil nahme zuzuwenden. Um dem Berdienfte diefes Buchs gerecht zu werden, dürfte es gerathen fein, zuerft den Lefern die bisherige Methode der Behandlung der deutfchen Sprachkunde und [...]
[...] die allein berechtigte hinſtellen dürfen, weil ſie die um faſſendſte iſt. Und in dieſem Sinne iſt Scherer's Buch als epoche machend zu bezeichnen. Innerhalb des begrenzten Ge biets, auf das es ſich bezieht, iſt es der erſte Verſuch, [...]
[...] nicht zutreffen, nicht genügen. Es würde dem Standpunkt d. Bl. gänzlich zuwider laufen, wollten wir das reiche Detail des Buchs auch nur durch eine zuſammenfaſſende Ueberſicht ſeiner hauptſächlich ſten Forſchungen und Ergebniſſe vorführen. Dies mag [...]
[...] Antlih rief er Olivia- die, mit dem Knaben an der Hand, auf dem Rufen wandelte. Die untergehende Sonne vergoldete das Buch in Franl's Hand. „Liesl" fpraih er; „liesl" Und fie [as: Eine Krone. [...]
[...] verfaſſung weiter und theilweiſe in neuen Bahnen ent wickelt. Um das als ſo brauchbar bewährte Buch vor dem Veralten zu ſchützen und den Beſitzern deſſelben, welche darin auf jede den Stoff betreffende Frage Antwort finden [...]
[...] Dritter Theil: Die deutſche Literatur im achtzehnten Jahrhun dert. Erſtes Buch: Vom weſtphäliſchen Frieden bis zur Thron beſteigung Friedrichs des Großen, 1648 bis 1740. Preis 2 Thlr. 4 Sgr. [...]
[...] beſteigung Friedrichs des Großen, 1648 bis 1740. Preis 2 Thlr. 4 Sgr. Zweites Buch: Das Zeitalter Friedrichs des Großen. Preis 3 Thlr. 6 Sgr. Drittes Buch: Das klaſſiſche Zeitalter der deutſchen Literatur. [...]
[...] Erſte Abtheilung: Die Sturm- und Drangperiode. Preis 2 Thlr. Die zweite Abtheilung des dritten Buches, mit welcher das ganze Werk geſchloſſen iſt, befindet ſich bereits unter der Preſſe und erſcheint im Laufe der nächſten Zeit. [...]
Blätter für literarische Unterhaltung29.04.1869
  • Datum
    Donnerstag, 29. April 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Orthodoxie ihr finſteres Haupt mit kaum geahnter Kraft und ſeltener Frechheit erhebt. Jolowicz hat ſich durch die Ueberſetzung des vorliegenden Buchs ein wirk liches Verdienſt erworben, und wir können im Intereſſe aller wahren Bildung und jedes vernünftigen Fortſchritts [...]
[...] und mehr ſteigerte. Die erſten Spuren eines rationaliſti ſchen Geiſtes zeigten ſich ums Jahr 1563, wo der ge lehrte proteſtantiſche Arzt Johann Weier ſein Buch „De Praestigiis Daemonum“ ſchrieb. Ausgebildeter trat aber der Skepticismus und Rationalismus etwa 20 Jahre [...]
[...] jedem Schritte zu näherer Bekanntſchaft ſchmerzlich ent täuſcht fühlen. Die erſte Hälfte dieſes Buchs enthält „Klephtenlieder“, in denen die Klephten, dieſe Kinder des Mondes und des Mercur, angeſungen und deren Thaten gegenüber denen [...]
[...] Menſchen ſind vortrefflich geſchildert. Das Ganze iſt von einer edeln und wahrhaft chriſtlichen Anſchauung durchdrungen, und das Buch kann daher als anregende und im beſſern Sinne unterhaltende Lektüre empfohlen werden. [...]
[...] Verhältniſſe kennen und verwendet dann dieſe erworbenen Kenntniſſe zum Beſten des Volks. Das Buch iſt ſehr geiſtreich geſchrieben und gibt Stoff zum Nachdenken. Es ließen ſich viele Betrachtungen daran [...]
[...] knüpfen. doch ift hier kein Raum dazu. Man lefe das Buch! In der Ueberfeßung finden fich einige ftarke Galli cismen. Von den Erzählungen..Aus der Rothenburger Chronik" [...]
[...] kant. Dichter und Läufer“; ..Wiener Reminifeenzen“. Das Buch ift in einem leichten und angenehmen Stil ge fchrieben. und bringt manches. was als fchäpenswerther Beitrag zur Eharakterifirung Wiens und der Wiener gel [...]
[...] verliebt hat, ändert ſie ſich plötzlich: ſie wird Somnam bule und umherziehende Buhldirne. Das Buch iſt ein wüſtes und verzerrtes Product einer krankhaften und un gebildeten Phantaſie, und man begreift nicht, wie ſo etwas [...]
[...] deshalb verdient ein ſolcher Verſuch willkommen geheißen zu werden, auch wenn er im einzelnen nicht allen Anforderungen entſprechen ſollte. Das vorliegende kleine Buch: „Volksthüm liches aus dem Fränkiſch - Hennebergiſchen. Geſammelt und herausgegeben von Balthaſar Spieß. Mit einem Vorworte [...]
[...] ausgeſchloſſen werden, abgeſehen davon, daß Publicationen in Schulprogrammen ſo gut wie nicht vorhanden ſind. Den Schluß des Spieß'ſchen Buchs bildet eine Zuſammenſtellung der Namen: 1) Ortsnamen, 2) Flurnamen,. 3) Taufnamen, 4) Familiennamen. Vou beſonderm Intereſſe ſcheinen uns hier [...]
Blätter für literarische Unterhaltung28.11.1837
  • Datum
    Dienstag, 28. November 1837
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] gegen die Türken und gegen die innern Feinde der Freiheit ge führt hat, iſt auch hier noch im Kampfe begriffen; nur ein ſehr kleiner Theil ſeines Buchs enthält Elemente eines Ro mans; das übrige könnte man Geſchichte nennen, wenn darin nicht eben die Form des Romans benutzt wäre, um deſto freier [...]
[...] tiren gegen die Kapodiſtrias und ihre Partei ſo ruhmvoll aus gezeichnet hat. Er ſagt ſelbſt in der Vorrede, wenn er nicht ſchon ein Jahr früher ſein Buch geſchrieben hätte, ſondern es erſt jetzt ſchriebe, ſo würde der Leſer ſeine Feder ebenſo für Lob als für Tadel weniger ſpitz finden. „Die Zeit“, ſagt er, „hat [...]
[...] Daß er es auch gethan haben würde, dafür bürgt uns ſchon dieſe Einſicht ſelbſt, die er ſo offen ausſpricht, dafür noch mehr ſein Charakter überhaupt, wie er ihn in dieſem Buche offen bart. Obgleich Verfechter einer Partei, gehört er doch keines wegs zu den blinden Parteimenſchen, die in ihrer Befangenheit [...]
[...] lichen Beachtung werth zu ſein ſcheint, indem es die Wider ſprüche zu erklären und zu vereinigen verſucht. Auch aus den übrigen hiſtoriſchen Theilen des Buchs ließe ſich noch manches Intereſſante ausziehen, daneben jedoch auch mancher übertrei [...]
[...] Wenige Tage darauf, als der „Atlas“ (Nr. 594 v. 1. Oct.) erklärt hatte, daß Goethe's Ruhm in Altengland nichts mehr ſchaden könne als dieſes Buch, kam auch die gute alte Baſe die „Literary gazette“ und nennt „Goethe's correspondence with a child“ (2 Bde., London 1837) ,, eine jener ſeltſamen [...]
[...] zu wünſchen.“ Vieles in den Briefen, heißt es weiter, verfalle dem Lächerlichen; der engliſche Kritiker iſt aber nicht geneigt, ſich luſtig über das Buch zu machen, noch weniger, ein hartes Urtheil darüber zu fällen. 4. [...]
Blätter für literarische Unterhaltung06.03.1856
  • Datum
    Donnerstag, 06. März 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Buche „Der Kaukaſus. Phyſiſch-geographiſch, ſtati ſtiſch, ethnographiſch und ſtrategiſch“ S. 84 mehre Gelegenheiten auf, bei denen benannte Fürſten aus [...]
[...] E. Jouve. Ueber die nämlichen Gegenden verbreitet ſich des Fürſten Anatol von Demidow ausgezeichnetes Werk und wir brauchen des Buchs nur Erwähnung zu thun, da es ſeit ſeinem Erſcheinen bereits viel fach die verdiente Anerkennung und weitere Verbrei [...]
[...] Ferner iſt „Die Krim“ (aus J. J. Weber's „Illuſtrirter Reiſebibliothek“) mit ſaubern Holzſchnitten ausgeſtattet, nicht minder leſenswerth, ein Buch, das in guter Ueberſetzung die Beobachtungen und Aufzeichnungen einer engliſchen Dame aus der guten Geſellſchaft wiedergibt, einer Dame, [...]
[...] gleich engem Gebiete bewegt ſich A. T. von Grimm's „Tauriſche Halbinſel“ (erſter Theil der „Wanderungen nach Südoſten“), ein Buch, das mit einer gewiſſen poe tiſchen Wärme geſchrieben, durch die friſche Darſtellung manche Oberflächlichkeit und Ungenauigkeit der Darſtel [...]
[...] Bei dem Buche der Emma Niendorf kommen uns aber ganz andere Gedanken in den Kopf, und ſo gern wir den Frauen eine Galanterie zu erweiſen für Pflicht halten, ſo linkiſch er [...]
[...] ſie verzeichnet ganz einfach alle Monumente, Kirchen, Muſeen, Sehenswürdigkeiten und Ausſtellungen, die in jedem Hand buche über London ebenſo trocken beſchrieben ſind. Was ſollen andererſeits Frauen oder Männer daraus lernen? Vielleicht, daß Emma Niendorf dort eingeladen war und hier eine Ga [...]
[...] haglichkeit in unſerm Gemüthe, das nur zu bald wieder durch das Knallerbſenwerfen und Phraſenhacken ſchroff Ä wird und mit unüberwindlicher Verdrießlichkeit uns das Buch aus den Händen legen läßt. Wir waren, und wir geſtehen es mit Stolz, genöthigt kraft unſerer kritiſchen Pflicht, das Buch ſo [...]
[...] haben, hat der Verfaſſer Begriff und Aufgabe des Männer geſangs von der reinſten und edelſten Seite gefaßt, was ſich beſonders ſchlagend in den Schlußcapiteln ſeines Buchs zeigt, welche die Ueberſchriften führen: „Der Volksgeſang als volks bildendes Mittel“; „Die geſellſchaftliche Bedeutung des deut [...]
[...] ſchen Männergeſangs“; „Die nationale Bedeutung des deut ſchen Männergeſangs“. Wir ſchließen mit den Worten des Verfaſſers aus ſeiner Vorrede: „Möge das Buch bei den deutſchen Sängern, bei den Freunden deutſcher Geſinnung und deutſchen Strebens eine freundliche Aufnahme finden!“ [...]
[...] Beitrag zur hellenistischen Litteratur. Berlin, Hertz. Gr. 4. 15 Ngr. Berneck, K. G. v., Das Buch der Schlachten. Leipzi Gumprecht. Gr. 8. 1 Thlr. 22% Ngr. chlach P38, Bodenſtedt, F., Die Lieder des Mirza-Schaffy mit einem [...]
Blätter für literarische Unterhaltung19.06.1856
  • Datum
    Donnerstag, 19. Juni 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſtalten, in ſehr erfreulicher und anſprechender Weiſe ver räth, obſchon auch dieſe Scenen dazu beitragen, dem Buche mehr den Charakter von Familienmemoiren als der Biographie eines einzelnen Mannes zu ertheilen. In einer ſehr großen Partie dieſes erſten Bandes bildet [...]
[...] nicht Friedrich, ſondern ſein Vater, Hans von Gaaerr und deſſen Politik den eigentlichen Mittelpun" Strecken des Buchs ſind von dürren, für - - - - - - Publicum völlig unintereſſanten Auseinanderſetzungen über das Werden des niederländiſchen Königreichs und über [...]
[...] rich habe er ſeinen „Führer“ und ſein „Vorbild“ er kannt, geehrt und geliebt. Wir nehmen die biographiſche Partie des Buchs als die intereſſantere zuerſt vor, um den Leſer durch die Darlegung und Aufſtellung der politiſchen Grundſätze [...]
[...] genen Märchen. Von ihr hörte ſchon unſer Aelteſter das echte Schneewittchen und Falada und den Däumerling.“ Auf dieſen erſten Seiten des Buchs entwirft der Bio graph auch eine liebliche Schilderung ſeiner Mutter Char lotte, geborenen Freiin von Gaugreben, geboren in [...]
[...] mit ſeinem deutſchen Gemüth ſehr unbehaglich in Paris gefühlt zu haben, denn wir begegnen in ſeinem Gedenk buche aus dieſer Zeit dem Merkſatze: „Meine Hy pochondrie, die beinahe Melancholie wird, beunruhigt den Vater.“ Im September 1810 bezog er die Uni [...]
[...] déjà fait ce métier-là etc. Wir übergehen eine nun folgende bedeutende Partie des Buchs, in welcher der Biograph Gelegenheit nimmt, ſich der Politik ſeines Vaters in den oraniſchen Ange legenheiten und (ſpäter) als Bevollmächtigter der Nieder [...]
[...] ſchaftliche Zuſammenkünfte geförderten politiſchen Con verſation zu verbinden. Aus dieſer freundlichen Partie des Buchs mögen hier folgende Stellen mitgetheilt ſein, da ſie dazu dienen werden, die Umriſſe am Bilde Friedrichs von Gagern zu vervollſtändigen: [...]
[...] entgegenkamen, wo ſie ſtand und uns zurief: „Seid ihr großen Leute da denn alle wirklich meine Söhne?“ Wir müſſen hierauf beinahe ein Drittel des Buchs voll politiſcher Discuſſionen überſchlagen, um den bio graphiſchen Faden, der in dieſer Zwiſchenpartie faſt [...]
[...] der Natur der Niederländer liegt. Ein brüſſeler Buchhändler hat ihm ein Prachteremplar der niederländiſchen Conſtitution verehrt. Graf Schladen erhielt den Auftrag, dieſem Buch händler die goldene Medaille zuzuſtellen und ihm zu ſchreiben: „der König habe mit Vergnügen ein Buch erhalten, welches [...]
[...] Den Blättern gleich im Buch der Weltgeſchichte, Der Urzeit Schöpfungswunder ſie verkünden, Und was kein Aug' geſeh'n – ſie ziehn's zum Licht [...]
Blätter für literarische Unterhaltung28.02.1856
  • Datum
    Donnerstag, 28. Februar 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] keiner Stelle fehlt. Fürwahr, hier kommt eine neue Kunſt, wenigſtens ein neuer Kunſtſtil zur Erſcheinung, den unſers Wiſſens kein namhaftes Buch unſerer Lite ratur bisjetzt ergriffen hat. Sehen wir den Inhalt näher an. Zuerſt dieſe aus [...]
[...] ſolches Netz der Theilnahme und des Mitgefühls um ihn, daß er von der einfachen Erzählung ſich nicht loswindet, bis zur letzten Seite des Buchs. Die ſchließliche Ge ſammtwirkung iſt nicht frei vom Sentimentalen; allein da dies Element nicht erſtrebt, ſondern völlig natur [...]
[...] Doctrin und Jurisprudenz nebſt kurzen eigenen Andeutungen. Eine hiſtoriſche Einleitung, in der alle wichtigen Fragen be rührt werden, geht dem Buche voran. Am Schluß deſſelben finden ſich: eine Sammlung von Policen verſchiedener Com pagnien aller Länder Europas und mehre Geſetze anderer Län [...]
[...] volution, und um derſelben vorzubeugen, ergründet er die Schäden unſerer Geſellſchaft und Civiliſation und empfiehlt Heilmittel, die er wenigſtens für paſſend hält. Sein Buch ,,Le système social“ iſt übrigens mit ernſten und ehrlichen Abſichten geſchrieben und enthält manche gute Bemerkung. [...]
[...] ſchied. Ihr findet irgendein Buch, das nicht für eine beſondere Claſſe oder Sekte geſchrieben, ſondern von einem Menſchen an die ganze Menſchheitsfamilie gerichtet iſt; und dieſer Menſch [...]
[...] meiſten Fällen Parteigeiſt und Vorurtheil auf beiden Seiten die gründliche Kenntniß der Zuſtände und ihre Entwickelungs geſchichte vertreten. Durch vorliegendes Buch iſt Jedem, der überhaupt belehrt ſein will, die angenehmſte Gelegenheit dazu geboten. Wie ſchon der Titel andeutet, handelt es ſich hier [...]
[...] men kann, voll hoher Anerkennung des Werthes der Geg ner der großen Kaiſerin und ihres Landes, hat der Verfaſſer ein Buch geliefert. welches ſich ebenſo dem ernſten Studium als dem nur oberflächlichen Intereſſe empfiehlt, 59. [...]
[...] **) Dieſes Werk iſt als die Erzählung eines Augenzeugen nicht ohne Intereſſe, obſchon es den Erwartungen, die ſein Titel erregt, nicht völlig entſpricht. In Bezug auf ſtiliſtiſche Verarbeitung iſt das Buch ſogar ſchwach und in Betreff gewiſſer Facta ſehr unvollſtändig, wes halb das „Athenaeum“ bemerkt: „Dr. Sandwith's Buch iſt dem Lord [...]
[...] nehmen, mit Angabe der Schriftſteller, die dabei mitwirken – wor unter ſich die ausgezeichnetſten Namen befinden –, und der bereits erſchienenen Bändchen iſt jedem derſelben vorgedruckt und in allen Buch handlungen zu haben. Neu erſchienen: [...]
[...] erschienene Taschenbücher, mit Beiträgen der geach tetsten deutschen Schriftsteller, sind zu den dabei bemerkten äusserst billigen Preisen durch alle Buch handlungen zu beziehen: Urania. Neue Folge. Zehn Jahrgänge. [...]
Blätter für literarische Unterhaltung12.08.1869
  • Datum
    Donnerstag, 12. August 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Urwaldabenteuer erlebt, nach Neuorleans. Zweierlei zieht ſich wie ein rother Faden durch das ganze Buch; das eine betrifft die Stellung der Deutſchen in Amerika, das andere die inhaltſchwere Negerfrage. Gerſtäcker hat mit großer Vorliebe das deutſche Element [...]
[...] gleich den Nilſeen des Ptolemäus. Mit dem Beſuche des venezueliſchen Dorado hatte Gerſtäcker ſeine Reiſen beendigt; aber er fügt dem Buche noch ein Schlußkapitel hinzu, das wir vom nationalen und patriotiſchen Standpunkte ganz beſonders willkommen [...]
[...] eine engherzige Oppoſition dem großen Werke wider ſtehen kann. Gerſtäcker's Buch, in dem die ernſte Betrachtung vor waltet, gewährt eine angenehme Lektüre und beſtätigt aufs neue das vortreffliche Erzählertalent des Reiſenden. Aus [...]
[...] werde. So iſt das Buch ſchwer zu benutzen. Der Ethnograph wird darin immer gediegene Beobachtungen finden, wenn auch andere Wiſſenſchaften meiſt leer aus [...]
[...] die ihre Schlagadern in Detailſchilderungen, nicht in Engros Erfindungen und verwickelter Handlung hat. Dr. Lefebure, ein pariſer Gelehrter, der das ganze Buch hindurch ſelbſt erzählt, beſucht einen amerikaniſchen Geiſterſeher, der ihm, weil der Doctor ihm ſeine Thätigkeit auf natürliche Weiſe [...]
[...] ſchauungen über Eheſchließung, kurz die Grundzüge eines freidenkenden Familienlebens bilden den Stamm des Buchs. In ſeinem eigenen Hauſe, an ſeiner Frau, ſei nen Kindern, ſeinen Dienſtboten lernt der Unterthan des zweiten Kaiſerreichs das angelſächſiſche Grundgeſetz von [...]
[...] ſeiner blitzesſchnellen Berühmtheit. Er hat die amerika niſche Preſſe vergeſſen. Im achten und neunten Kapitel des Buchs werden wir in eine Werkſtatt der unioniſtiſchen Zeitungspreſſe eingeführt. Wenn der alte Continent geneigt iſt, das [...]
[...] europüifche Verhältnifie durchwandert, fo werden wir durch die Schule, deren humaner Organifation ein lehrreicher Abfehnitt gewidmet ifif zum Schluß des Buchs hingeleitet. Die Kriegstrommel ertönt: der amerikanifche Bürgerkrieg verlangt SoldatenX und fo tritt alt und jung der Unions [...]
[...] geträumt! Ja, es war ein Traum, es iſt ein Traum, dieſes geiſt volle Buch des rechtskundigen Franzoſen, der Zierde der Akademie der Inſchriften und des College de France. Hinter dem Namen Lefebure verbirgt ſich der Kenner des [...]
[...] Das neue Deutſchland. Vom Verfaſſer des „neuen Europa“. Zürich, Verlags-Magazin. 16. 5 Ngr. Friesen, H. Freih. v. , Das Buch: Shakspere von Gervinus. Ein Wort über dasselbe. Leipzig, Baensch. Gr. 8. 20 Ngr. Gems, M., Die Sternenwelt, oder: Ä Und Ä der [...]
Blätter für literarische Unterhaltung21.10.1869
  • Datum
    Donnerstag, 21. Oktober 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1 Thlr. 20 Ngr. In der Vorrede zu dieſem Werke heißt es: Das vorliegende Buch iſt zum großen Theil die Frucht verſchiedener muſikaliſcher Studien, welche der Verfaſſer in der „Nationalzeitung“, „Unſere Zeit“ und in den Weſtermannſchen [...]
[...] ſeine Zuflucht zu nehmen braucht, daß die Componiſten in der Regel die allerbefangenſten Richter geweſen. Das Buch von Otto Gumprecht gehört zu den geiſt vollſten Unterhaltungsſchriften für Muſikfreunde. Von viel geringerm Gehalt als die Gumprecht'ſchen [...]
[...] tikel über Marx' Buch: „Beethoven's Leben“; über „Mün chener Muſikleben“ (1861): Allgemeines, Aufführungen Mozart'ſcher und anderer Opern; das zweite Muſikfeſt [...]
[...] im allgemeinen ſehr ſelten anzutreffen ſein möchte. 6. Ungleiche Verwandte unter den Neudeutſchen. Ein kritiſcher Eſſai zu Wilhelm Tappert's Buch „Muſikaliſche Studien“. Von Karl Fuchs. Berlin, Kießling. 1868. Gr. 8. 10 Ngr. [...]
[...] Ein Buch über Mendelsſohn, den wie äußerſt wenige vom Glück in jeder Hinſicht begünſtigten Tonſetzer, kann [...]
[...] Molière, Shakſpeare und die deutſche Kritik von C. Hum bert. Leipzig, Teubner. 1869. Gr. 8. 3 Thlr. 3. Das Buch: Shakſpeare von Gervinus. Ein Wort über daſſelbe von H. Freiherrn von Frieſen. Leipzig, Baenſch. 1869. Gr. 8. 20 Ngr. [...]
[...] rakter der Fatalismus vortrefflich entſpricht, für den der Koran wie gemacht erſcheint und auch gemacht iſt. In dem vorliegenden Buche iſt den confeſſionellen Verhältniſſen, wie ſie in der Heiligen Stadt der Chriſten heit herrſchen, ein beſonderes, recht intereſſantes Kapitel [...]
[...] Bezug auf die Johanniter, die in Jeruſalem die Wiege und eigentliche Heimat ihres Ordens verehren, hat der Verfaſſer ſein Buch geſchrieben. Er hat es ſich auch angelegen ſein laſſen, den noch vorhandenen Ruinen der alten Johanniterreſidenz nachzuforſchen, aus denen ſich ein [...]
[...] gen berückſichtigt ſind. Ein Ueberblick der ganzen „vier tauſendjährigen“ Geſchichte der Stadt von Melchiſedek an bis auf die Gegenwart herab beſchließt das Buch. Elf Völkerſtämme, die über Jeruſalem geherrſcht, die Jebuſiter, Iſraeliten, Aſſyrier, Babylonier, Perſer, Grie [...]
[...] derungen der Harzwaldung. Seine Jugenderinnerungen ſind, wenn auch weniger poetiſch, doch nicht minder anziehend. Die glänzendſte Partie des Buchs indeſſen iſt unſtreitig das lange dem Gemälde einer kleinen Provinzialſtadt gewidmete Kapitel. Die Kleinlichkeit und Beſchränktheit kleinſtädtiſcher Geſellſchaft [...]
Blätter für literarische Unterhaltung17.04.1856
  • Datum
    Donnerstag, 17. April 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1855 erſchienen ſind, iſt das Buch von Zeiſing durch Inhalt und Umfang bei weitem der bedeutendſte Beitrag für die Fortbildung der Wiſſenſchaft, und zwar ein ſol [...]
[...] Buchs, den längſt die „Jahrbücher für wiſſenſchaftliche [...]
[...] und Eigenthümlichen ſo viel, daß Zeiſing wohlgethan hätte, ſie ſowol hier als im fernern Verlaufe des Buchs näher zu berückſichtigen. Weiße hat unter Anderm das Häßliche zuerſt in die äſthetiſchen Unterſuchungen herein [...]
[...] princip der Natur und Kunſt nachgewieſen. Vor ſolchen Verdienſten verſchwinden die Mängel des Buchs. Wir müſſen den Leſer auf die vielen vor trefflichen Einzelunterſuchungen verweiſen, die der Verfaſſer über die weitern Modificationen des Schönen, das Tra [...]
[...] wichtige Frage der Aeſthetik unberührt läßt und ſich ge legentlich über das ganze Gebiet derſelben verbreitet. Alles Gelungene hervorzuheben würde wieder ein Buch nöthig ſein, ich glaubte den Verfaſſer zu ehren, wenn ich in dieſer Anzeige neben der freudigen Anerkennung [...]
[...] ſeiner Verdienſte ihn beſonders auf ſolche Punkte auf merkſam machte, wo er noch des Ruhms zu ermangeln ſcheint. Sein Buch, die langſam gereifte Frucht vieler Jahre, wird neben dem Viſcher'ſchen Werke ſich be haupten. [...]
[...] Alles lernen, aus Büchern lernen könne: nicht nur einen Rock zuſchneiden und Stiefelwichſe fabriciren, auch Verſe machen und ein Buch ſchreiben – Alles will man lernen; Verſe machen und ein Buch ſchreiben, geſetzt, es ließe ſich lernen, ſo iſt doch das Wichtigſte dabei nicht zu lernen, ich meine der Glaube [...]
[...] Aus Allem, was Referent im Obigen über Luiſe von Gall und inſonderheit über ihr letztes Werk „Frauenleben“ geſagt hat, ergibt ſich, daß wir ein Buch von höherm Werth vor uns [...]
[...] Eigenthümlichkeit der früh Dahingeſchiedenen und Lineamente ihres äußern Lebens, eine werthvolle Zugabe zu dem ſchönen Buch. 77. [...]
[...] um eine ganze Abtheilung [Zoologie vermehrte Ausgabe aller bisher erſchienenen Bände in einem Band. Mit vielen in den Tert gedruckten Abbildungen. Ein Buch für jedes Haus. º Lieferung. Frankfurt a. M., Literariſche Anſtalt. Gr. 8. U. [...]