Volltextsuche ändern

107 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Blätter für literarische Unterhaltung08.12.1837
  • Datum
    Freitag, 08. Dezember 1837
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] genügend beantwortet und wo möglich noch mehr Mit ſchuldige genannt worden waren. Im Bisthum Stras burg allein wurden von 1615–35 5000 Heren und Herenmeiſter lebendig verbrannt. Dagegen gibt Nr. 20 des Kroaten v. Lapiz ſeltſame Geſchichte gar anmuthige [...]
[...] nicht ſo ſtark, daß von dem Geiſte der Zeit, von ſpeciellen Be ziehungen etwas herauszuſchmecken wäre. 2. Die romantiſchen Sagen der Burg zu Militſch, aus dem 13., 14. und 16. Jahrhundert. Herausgegeben von Pau - line, Freiin von Naurath zu Kramm burg. Vier [...]
[...] Theile. Breslau, Aderholz. 1837. 8. 1 Thlr. 20 Gr. Eine gedrängte überſicht der geſchichtlichen Zuſtände in Schleſien, ſeiner Herrſcherfamilien, der Beſitzer der Burg Mi itſch und deren Entſtehung, geht den Erzählungen voran, die uns manches Auffallende berichten, das nachſichtige Leſer [...]
[...] Zähnklappen in einem Grade geſorgt, zu deſſen Höhe nur we nige Schriftſtellerinnen hinaufklimmten. Die „Belagerung“ iſt die der Burg Militſch, wobei die Liſt mehr als die Gewalt hilft, ſowol den Kriegern als den Liebenden. König Johann von Böhmen iſt als Unterſtützter und Unterſtützender paſſiv [...]
[...] ſie iſt kindlich, nicht kindiſch und einfältig. Nur an den „Nibelungen“ möchte man das Einſchlafen der Brunhilde mit allen beſeelten und unbeſeelten Dingen auf ihrer Burg weg wünſchen, es gehört dies in einen beſtimmten Märchenkreis. Dagegen möchte man die weggelaſſenen oberrheiniſchen Sagen [...]
[...] Gr. 8. Gotha, J. Perthes. 2 Thlr. 8 Gr. Die Matthias - Kapelle auf der oberen Burg bei Kobern an der Moſel. Beſchrieben von E. Dronke, und J. C. v. L aſſaulr. Gr. 8. Koblenz, Hölſcher 14 Gr. [...]
Blätter für literarische Unterhaltung04.03.1869
  • Datum
    Donnerstag, 04. März 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Im Jahre 1808 ging er auf die Univerſität Mar burg, da er ſich aber hier wenig befriedigt fand, ſchon im folgenden Jahre nach Göttingen. „Sein Geiſt breitete ſich nun in freiern Bahnen aus und bemächtigte ſich der [...]
[...] regelmäßigen Komödie bezeichnet, deren Siege ſtets wieder durch franzöſiſche Schauſpielergeſellſchaften gekreuzt wurden. Den franzöſiſchen Schauſpielern wurde 1751 das Burg theater eingeräumt; die deutſchen ſpielten im Kärntner thortheater. Im Jahre 1761 brannte das letztere ab, [...]
[...] thortheater. Im Jahre 1761 brannte das letztere ab, und nun alternirten deutſche und franzöſiſche Schauſpieler an der Burg. 1765 nach dem Tode des Kaiſers Franz I. wurde die franzöſiſche Komödie abgedankt; es blieb dem deutſchen Schauſpiel nur noch der Kampf mit [...]
[...] Organiſation und ließ am 17. Februar 1776 den Schauſpielern erklären, „daß er das Theater nächſt der Burg zum Hof- und Nationaltheater erhebe, und daß von nun an nichts als gute regelmäßige Originale und wohl gerathene Ueberſetzungen aus andern Sprachen darin auf [...]
[...] großen Talents, u. a. Von Schiller ſind während Leb zeiten des Dichters nur „Fiesco“ und die „Jungfrau von Orleans“ an der Burg aufgeführt worden. Nimmt man hierzu die auch von Laube erwähnten ſpöttiſchen und höhniſchen Angriffe auf Schiller in den berliner Blättern, [...]
[...] faſſers erſchien. Mit dem Jahre 1814, mit welchem das „National theater“ den Namen „Theater nächſt der Burg“ annahm, beginnt die dramaturgiſche Leitung Schreyvogel's, welcher achtzehn Jahre lang die Seele des Burgtheaters war. [...]
[...] Laube's Direction geblieben ift. Erhalten haben fich von den damals aufgeführten Originalwerken auf der Burg nur die Stücke von Grill parzer, der titchtigften Kraft unter den damaligen Dichtern. Wenn Laube dagegen protefiirt, daß Grillparzer wegen [...]
[...] da trat Laube felbft auf die Bühne und dankte in Fichtner's Namen. Damit befchwor er den Sturm und war feit diefem Augenblick defignirter Candidat der Burg theaterdirection. anwifchen brachte Halbein alle bisher verbotenen Stücke von Hebbel. Guhkow. Freytag u. a. [...]
Blätter für literarische Unterhaltung27.11.1837
  • Datum
    Montag, 27. November 1837
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] emporſtiegen, mit deren Steinen in den herrlichen Städ ten Augsburg, Neuburg, Regensburg, Paſſau, Lorch, Salz burg c. die neuen Biſchofsſitze erſtanden. Die fremden galliſchen und britiſchen Prieſter, die mit und durch die erobernden Franken als Miſſionnaire hier vordrangen, ein [...]
[...] ſtändigkeit um ein Jahrtauſend von Theodor bis auf Mar Joſeph zurückſetzte. Salzburg, Paſſau, Regens burg, Freiſing, dieſe ſchönſten Theile Baierns, von Baiern abgeriſſen, argwöhniſch gegen das Mutterland, meiſt einer fremden, offen oder heimlich einer feindſeligen [...]
Blätter für literarische Unterhaltung27.11.1837
  • Datum
    Montag, 27. November 1837
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] emporſtiegen, mit deren Steinen in den herrlichen Städ ten Augsburg, Neuburg, Regensburg, Paſſau, Lorch, Salz burg c. die neuen Biſchofsſitze erſtanden. Die fremden galliſchen und britiſchen Prieſter, die mit und durch die erobernden Franken als Miſſionnaire hier vordrangen, ein [...]
[...] ändigkeit um ein Jahrtauſend von Theodok bis auf Mar Joſeph zurückſetzte. Salzburg, Paſſau, Regens burg, Freiſing, dieſe ſchönſten Theile Baierns, von Baiern abgeriſſen, argwöhniſch gegen das Mutterland, meiſt einer fremden, offen oder heimlich einer feindſeligen [...]
Blätter für literarische Unterhaltung01.07.1856
  • Datum
    Dienstag, 01. Juli 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Luther's, den man den Urtypus alles Proteſtantismus zu nennen verſucht iſt, im wiener Dialekt zu beſingen, die Burg des großen deutſchen Sprachreinigers! Die Wahl dieſes Stoffs war ein Misgriff. Den Verfaſſer ſcheint der Umſtand, daß die ſogenannte „heilige Eliſa [...]
[...] ausgebers, „lebibliophile Jacob“, iſt richtiger zu leſen Bernard), Herrn von Civrai bei Amboiſe, nach Deutſchland. Tag und Nacht reitend, gelangt derſelbe an eine Burg, die den Gaſt nur nach großer Mühe aufnimmt, nachdem der Franzoſe ſich als Diener des Königs zu erkennen gegeben. Der Eigner der Burg [...]
[...] oder vermiſchend, läßt den „Rittersmann von weitem zum Kaiſer reiten, von Navarras Fürſt geſandt“. Die Schilderung der Burg, die Aufnahme iſt coſtümirter, prächtiger, antiker, doch nicht zeitgemäßer; „krumme Hörner ſchallen“; „in der kerzen vollen Halle ſtehen alle Ahnen, aus gegoſſenem Metalle, ſchön [...]
[...] nicht zeitgemäßer; „krumme Hörner ſchallen“; „in der kerzen vollen Halle ſtehen alle Ahnen, aus gegoſſenem Metalle, ſchön gewappnet, ohne Zahl“. Schwerlich fanden ſich in einer Burg auch des ſpätern Mittelalters ſo claſſiſche Kunſtwerke; auch der Tokayer ſcheint nicht an ſeiner Stelle. Die Erzählung der [...]
[...] der gelehrte „Bibliophile“ Jacob, der neueſte Herausgeber des „Heptaméron“, von einem Baſtard des Hauſes Sachſen-Lauen burg, dem Abkömmlinge Wittekind's, jenem Zweige der aska miſchen Sachſenherzoge, welchem Karl V. 1547 die Kurwürde anſtatt Johann Friedrich's verlieh. Zuverſichtlich fügt der [...]
[...] eine Ballade folgenden Inhalts: Der Sänger kommt mit ſeinem „Geſpan, der ihn nie verläßt“, mit der Laute, an den ſchönen Rhein, zur Burg eines Ritters, „Die ſeit viel Alter die Tugend hegt, daß ſie von Niemand ſich erben läßt, als nur wer Tugend und Ehren pflegt. Der Ritter gab mir Speiſe von ſeinem Tiſch [...]
[...] Walesrode, L., Der Cicerone. Ein Führer durch die Hamburger Kunſtausſtellung im April und Mai 1856. Ham burg, Nolte u. Köhler. Br. 8. 15 Ngr. [...]
Blätter für literarische UnterhaltungRegister 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] F. Bech. Dritter Theil: Iwein. – Siebenter Band: Gottfried's von Straß burg Triſtan. Herausgegeben von R. Bechſtein. Erſter Theil. 489. *– Daſſelbe. 255. [...]
[...] delogefellfchaften. 60. ErWann-Chatriau. Die Blotade von Pfalz burg im Jahre 1814. Nach der dritten Ausgabe des franzöfifchen Originals. 141. Erdenfohn. K., Fritz und FriZchen. 120. [...]
[...] Oechelhäuſer, W., L. Ueber eine neue Büh nenbearbeitung von König Richard III. – II. Shakſpeare auf dem wiener Burg theater. 662. * Oelckers, Theodor; Tod deſſelben. 111. [...]
Blätter für literarische Unterhaltung11.03.1869
  • Datum
    Donnerstag, 11. März 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] fehen7 der thüringifchen Sprache, darum jene Mifchung. Wahrfcheinlich f'tamrnt er. was Ettmüller hätte anführen follen. von der Burg Morungen bei Sangerhaufenf und dies würde zu feiner Mundart ftimmen. Eine größere Anzahl Minnelieder werden uns von [...]
[...] er in Ludwig Bechftein's Monographie finden können. Den Namen „von Botenlauben" fiihrte Otto nicht „von der wahrfcheinlich von ihm erbauten Burg bei Münrf'tadt“ (folk heißen Münnerftadt), fondern gewiß und ficher von der Burg Botenlauben bei Bad Kiffingen, [...]
[...] vollſtändig erfüllt. Einen gleichen warmen Antheil wid met Laube den Dramen Otto Ludwig's, die er an der Burg mit Erfolg inſcenirt und erhalten hat. Treffend hebt er die Nachwehen der romantiſchen Schule als das jenige Element heraus, welches dieſen Dichter in ſeinen [...]
[...] ein Quantum fremdartigen Elemente auszug'citen. Ohne Frage hat der Stil des Converfationsftücks an der Burg durch die franzöfifchen Stücke eine bedeutende Schulung erhalten zu Gunften auch des deutfchen Con verfationsftücks. Auch wurde in der Auswahl der Dramen [...]
Blätter für literarische Unterhaltung01.04.1855
  • Datum
    Sonntag, 01. April 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Deſſen, was er und ſie verloren haben. Zu dieſem Zwecke iſt es dem Abt gelungen, den Pfortenſcholar Oetwin von Alten burg zur Rückkehr in den Schoos der katholiſchen Kirche zu be wegen. Oetwin's Vater, der, einſt ein gewaltiger Degen, alt und gichtbrüchig auf ſeiner Burg zu Almerich ſitzt, hat des [...]
[...] muthen werde; unter dem Vorwande, altenburgiſche Reiter brächten einen entſprungenen Dienſtmann in die Veſte zurück, war denn auch das Bubenſtück wohl gelungen. Auf der Burg nun in einem alten entlegenen Thurme von dem Kaplan gut geborgen, ſtellt der Abt Juſtus die Wahl, zu ſterben oder [...]
[...] Zum Siege! Ja! – Durch jeden Wall hindurch, Den Fürſtenwitz und Pfaffentrug geſchaffen! Zum Siege! Ja! – Denn gar ein feſte Burg [...]
[...] wenigſtens Perſönlichkeiten auftreten, an deren Eriſtenz ſich glauben läßt, und als ſich darin Scenen, wie das Gelage auf Horka's Burg, finden, die nicht ohne Leben und poetiſche Wahr heit ſind. Die mislungenſte Geſtalt iſt offenbar der Held des Stücks ſelbſt in ſeiner romanhaften, unklaren Verſchwommen [...]
[...] Die Prinzeſſin von Ahlden, oder drei Prophezeiungen. Ein Roman der Weltgeſchichte von Heinrich Freeſe. Ham burg, Hoffmann und Campe. 1855. 8. 1 Thlr. 15 Ngr. Herzog Anton Ulrich von Braunſchweig, welcher in ſeiner Rodogüne die hannoveriſche Mordgeſchichte in Romanform beim [...]
[...] reske Nebenbuhlerfreundſchaft mit dem Erbprinzen Auguſt von Wolfenbüttel, der, beiläufig bemerkt, ſchon 1676 vor Philipps burg den Tod fand, anknüpft. Nach dem Buche ſcheint dieſer Erbprinz noch heute wohlgemuth fortzuleben. Nach S. 86 fg. iſt die Familie Königsmark einmal ſehr reich geweſen; S. 189 [...]
[...] Theil in thierähnliche Stumpfheit verſanken; Freiherr von Son nenberg, Heinrich von Kleiſt, der Novelliſt Leßmann, Enk von der Burg, der Mönch, Aeſthetiker und Dichter, Ferdinand Rai mund, Alexander Fiſcher, der Dichter des „Maſaniello“ und der „Nauſikaa“, Julius Minding, talentvoller Lyriker (er ver [...]
Blätter für literarische Unterhaltung25.10.1855
  • Datum
    Donnerstag, 25. Oktober 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſern Leſern, daß dieſer Kindler derſelbe iſt, mit dem Raimund ſeine erſte höchſt romantiſche Kunſtjüngerfahrt nach Kornneu burg machte.) Weil er ein Haſenfuß iſt, erwiderte Raimund, ein Menſch voll Taubenblut und geduldig wie ein Lamm. Ich aber werde [...]
[...] thek“ (Halle, Pfeffer) unternommen, welche ein Sammelwerk ſolcher Stoffe ſein ſoll, die irgendeine geſchichtliche oder künſt leriſche Beziehung zur Burg ſelbſt, zur Stadt Eiſenach und den bedeutendern thüringiſchen Nachbarſtaaten, zu Luther bezüglich ſeiner Aufhebung u. ſ. w. haben ſollen. Die erſte [...]
[...] tel geiſtlicher und kirchlicher Erbauung eine Trompete und ein Schwert für die proteſtantiſche Partei, und Heine hat vollkom men Recht, wenn er Luther's Hymne « Ein feſte Burg iſt unſer Gott» die Marſeillaiſe der Reformation nennt. Die Wirkung dieſer tapfern und glühenden Kirchengeſänge auf den öffentlichen [...]
[...] Probe der kräftigen und gedrungenen Ueberſetzungsweiſe von Catherine Winkworth möge die erſte Strophe des berühmten Luther'ſchen „Ein feſte Burg iſt unſer Gott“ mitgetheilt ſein: God is our stronghold firm and sure, Our trusty shield and weapon, [...]
[...] herrn, oder: dat groote Karkthorn-Knopp-Schüüern to Altona. Een plattdütſches Mährchen. Neu erzählt und illuſtrirt. Ham burg, B. S. Berendſohn. 8. Ngr. Manzoni, A., Die Verlobten. Eine mailänder Geſchichte aus dem 17. Jahrhundert. Aufgefunden und erneut. Aus [...]
[...] 16. 22% Ngr. Schacht, H, Bilder aus Hamburg's Volksleben. Ham burg, Richter. 8. 15 Ngr. Schlözer, K. v. Die Familie von Meyern in Hannover und am Markgräflichen Hofe zu Baireuth. Berlin, Hertz. [...]
Blätter für literarische Unterhaltung24.04.1856
  • Datum
    Donnerstag, 24. April 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] einen Ausſchnitt der deutſchen Literatur während deſſel ben Jahrhunderts, nämlich den Antheil, welchen Ham burg an der Entwickelung der deutſchen Literatur in die ſem Zeitraume gehabt hat. Daß dieſer ein außerordent lich bedeutender war, ſteht feſt, und man muß es dem [...]
[...] lich bedeutender war, ſteht feſt, und man muß es dem Verfaſſer, der ſich durch längern Aufenthalt in Ham burg ganz in die Eigenthümlichkeiten dieſer vielfach merk würdigen Stadt eingelebt hat, Dank wiſſen, daß er die ſen hamburgiſchen Antheil an der deutſchen Literaturent [...]
[...] Höhe, daß Karl Philipp Emanuel Bach aus der Ka pelle Friedrichs des Großen ſchied, um 1767 nach Ham burg an Telemann's Stelle zu gehen. Unter den Opern tertdichtern, die meiſt dem Lohenſtein'ſchen Geſchmack huldigten, zeichneten ſich Poſtel und namentlich Barthold [...]
[...] Dichter, ſondern die Poeſie überhaupt begraben worden. Gegenwärtig iſt freilich nicht zu fürchten, daß in Ham burg oder in irgendeiner andern Stadt Deutſchlands an dem Todestage einer Schauſpielerin, wie das in Ham burg am Sterbetage der Schauſpielerin Charlotte Acker [...]