Volltextsuche ändern

22 Treffer
Suchbegriff: Christoph

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Blätter für literarische Unterhaltung11.10.1855
  • Datum
    Donnerstag, 11. Oktober 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Chriſtoph von Carlowitz. [...]
[...] Chriſtoph von Carlowitz. Eine Darſtellung aus dem 16. Jahr hundert von Friedrich Albert von Lange nn. Leip zig, Hinrichs. 1854. Gr. 8. 2 Thlr. [...]
[...] welche Sachſen in dem Reformationszeitalter unter Moritz und Auguſt einnahm; wem wenigſtens im Allgemeinen Bekannt ſchaft geworden mit der diplomatiſchen Rolle, welche Chriſtoph von Carlowitz im Dienſte der beiden ſächſiſchen Kurfürſten ſpielte: der wird nicht in Zweifel darüber ſein können, daß die [...]
[...] des Verfaſſers in der Geſchichtsliteratur Deutſchlands umſomehr in Anſpruch nehmen darf, je mehr und gerechter behauptet wer den muß, daß nunmehr erſt Chriſtoph von Carlowitz volle Ge rechtigkeit und Anerkennung vor dem Richterſtuhle der Geſchichte erlangt habe. Uebrigens wird die Biographie des Kurfürſten [...]
[...] rechtigkeit und Anerkennung vor dem Richterſtuhle der Geſchichte erlangt habe. Uebrigens wird die Biographie des Kurfürſten Moritz durch die des Chriſtoph von Carlowitz mehrfach ver vollſtändigt. - Sehen wir uns jetzt das Ganze, das aus 19 Hauptſtücken [...]
[...] Chriſtoph von Carlowitz als ſächſiſche Staatsmänner. Der Erſtere war der Oheim des Letztern und ſtand bereits im kräftigſten Man nesalter, als dieſer geboren ward (1507) zu Hermsdorf, an der [...]
[...] gendlichen Alters ſcheint er ſeine Studien in Leipzig begonnen zu haben. Die römiſchen Claſſiker ſind nicht ohne beſondern Reiz für den jungen Chriſtoph von Carlowitz geweſen: ſeine genaue Bekanntſchaft mit ihnen und ihrer Sprache legt Zeug niß dafür ab. War er doch auch dem bekannten Moſellanüs [...]
[...] cip des Docirens und des Stundengebens über das der Erzie hung und ſelbſtändigen Thätigkeit den Sieg davongetragen habe. Schon frühzeitig kam Chriſtoph von Carlowitz mit Eras mus von Rotterdam in nähere Berührung, ſowie in ſpäterer Zeit mit Melanchthon, Camerarius, Fabricius, Schwendi und an [...]
[...] Der Glanzpunkt ſeines Lebens beginnt mit der Berufung in den Rath des Kurfürſten Moritz. Und in dieſer Beziehung ſagt der Verfaſſer ganz treffend: „Chriſtoph von Carlowitz iſt einer der Erſten, welche mehr den fürſtlichen Miniſter und Staatsmann darſtellen als einen zu der Gefolgſchaft des Für [...]
[...] der diplomatiſchen Verhandlungen des 16. Jahrhunderts. Wenn Moritz von Sachſen genannt wird, erinnert man ſich auch des Chriſtoph von Carlowitz. Er hat ſeiner Familie einen Platz in der Geſchichte begründet und wird neben den geſchichtlichen Geſtalten eines Burleigh, Sully, Peter Ore, Orenſtierna im [...]
Blätter für literarische Unterhaltung12.04.1855
  • Datum
    Donnerstag, 12. April 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Inhalt: Autobiographien und Lebenserinnerungen: 1. Chriſtoph von Schmid; 2. Gotthilf Heinrich von Schubert 3. Chriſtoph [...]
[...] Von Chriſtoph von Augsburg, Wolff. 1853. 8. [...]
[...] ter Band erſte Abtheilung. Erlangen, Palm und Enke. 1854–55. Gr. 8. 2 Thlr. 18 Ngr. 3. Lebenserinnerungen von Chriſtoph Heinrich Pfaff. Mit Gregorii Guilielmi Nitzschii memoria Christophori Henrici Pfaffii und mit Auszügen aus Briefen von C. F. [...]
[...] Der Verfaſſer von Nr. 1, der als liebenswürdiger Jugendſchriftſteller bekannte Domherr Chriſtoph von Schmid, ſchrieb ſeine Lebenserinnerungen noch in ſeinen letzten Lebensjahren und zwar auf Veranlaſſung des [...]
[...] denen unſere Wiſſenſchaft, Poeſie und Philoſophie ihr Beſtes verdanken, hervorgegangen. Auf den kleinen Chriſtoph Schmid ſcheint gerade der Vater und nicht, wie dies ſonſt häufig der Fall iſt, die Mutter den größ ten Einfluß gehabt zu haben. Dieſer Vater, Friedrich [...]
[...] alten deutſchen Schalk, aber im beſſern Sinne, im Nacken hatten. Ein ſolcher Schalk war ein Bruder von Chriſtoph's Mutter, welcher Blechwaaren aller Art verfertigte und ſeine Stärke namentlich in getriebenen Arbeiten aus Kupfer oder Meſſing hatte. Schmid [...]
[...] ganzes Weſen wie ſein Buch, welches ein reiner Aus fluß dieſes Weſens iſt. Man kann vielleicht ſagen, daß er wie Chriſtoph von Schmid in dieſer Richtung zu weit gehe, daß er zu ängſtlich vermeide, die Schlechtig keiten und Unvollkommenheiten der menſchlichen Verhält [...]
[...] Einen ſchon ganz andern Eindruck macht Chriſtoph Heinrich Pfaffs Selbſtbiographie, die er in der ihm durch Erblindung auferlegten Muße dictirte und kurz [...]
Blätter für literarische UnterhaltungRegister 1855
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Lancizolle, L., Ueber Goethe's Verhältniß zu Religion und Chriſtenthum. 795. Langenn, F. A. von, Chriſtoph von Car lowitz. 757. Lappenberg, J. M., Dr. Thomas Mur [...]
[...] Schleiden, M. J., Studien. 878. Schloenbach, A., Weltſeele. 679. Schmid, A., Chriſtoph Willibald Ritter VOn GlUck. 717. – Chr. von, Erinnerungen aus mei [...]
Blätter für literarische Unterhaltung01.07.1856
  • Datum
    Dienstag, 01. Juli 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] gleich von 1755 mit den Fürſten von Löwenſtein und Rutſchefort nur einzelne Weiler und Maierhöfe mit vornehmklingenden Titeln. Inzwiſchen hatte der Stamm von Chriſtopher (geſt. 1638) ab in mehre Linien ſich geſpalten, welche erſt mit dem Ende des 17. Jahrhunderts bedeutungsvoller ſich aufſchwangen. [...]
[...] Ende des 17. Jahrhunderts bedeutungsvoller ſich aufſchwangen. Die Ilſenburger Linie und die Stolberg-Stolbergiſche, geſtiftet von Heinrich Ernſtund Johann Martin, Chriſtoph's Söhnen,theil ten ſich in den ſichern Beſitz; erſterer verlieh Ludwig Chriſtian, geb. 1652, auf dem Schloſſe Geudern am Vogelsberge mit Vor [...]
[...] mit dem, wir wiſſen nicht, ob mehr wahnwitzigen oder ver brecheriſchen Treiben der „Buttlariſchen Rotte“ im Berlebur giſchen betheiligt war, mit dem berüchtigten Ernſt Chriſtoph Hochmann von Hochenau verkehrte und endlich, nicht eben mehr jung, das „geiſtliche Liebesband“, welches ſie und einen Doctor [...]
[...] hagen finden. Inniger treu blieb die Stolberg-Stolbergiſche Linie, der unſer Dichterpaar angehört, von Chriſtoph's Sohn Johann Martin ſtammend, der Geiſtesrichtung der „Altfürſtin von Geudern“ und prägte ſie, in Verbindung mit dem däniſchen [...]
Blätter für literarische Unterhaltung19.03.1837
  • Datum
    Sonntag, 19. März 1837
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Freund die meiſten der alten Claſſiker geleſen. ,,Die guten Bücher müſſen wenig ſelten ſein“, fährt Jules Janin fort, „da der Bruder Chriſtoph, der ſo arm war, ſo viele zuſammenbrin gen konnte. Sagt mir, an welchem Ort in der Welt man nicht ein gutes Buch findet, wenn ſich eine ſo große Menge in [...]
Blätter für literarische Unterhaltung08.11.1855
  • Datum
    Donnerstag, 08. November 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Inhalt: Magnetismus und Odmagnetismus. Von Karl Fortlage. – Neue öſtreichiſche Poeſie. Von Rudolf Gottſchall. – Zwei Künſtlerbiographien. Von Karl Ohly. – Zur Angelegenheit der Judenemancipation. Von Robert Giſeke. – Aus London: Chriſtopher North's „Noctes Ambrosianae“; Deutſche Literatur in England; Neue Schrift über Goethe; Zur Geſchichte der Zeitungsannoncen; Die Fortſetzung von Macaulays „Geſchichte Englands“; Adel und Kaufmannsſtand in Bezug auf Literatur; Neue Publicationen. – [...]
[...] Chriſtopher Norths „Noetes Ambrosianae“. Deutſche Literatur in England. Neue Schrift über Goethe. Zur Geſchichte der Zeitungs annoncen. Die Fortſetzung von Macaulay's „Geſchichte Englands“. [...]
[...] um ihren Privatgewohnheiten und Privatleidenſchaften den Zü gel ſchießen zu laſſen. Das „Athenaeum“, um auf deſſen Be richt wieder zurückzukommen, läßt an Chriſtopher's einſt für geiſtreich gehaltenen Kritiken ſo gut wie gar nichts gelten; [...]
Blätter für literarische Unterhaltung02.08.1855
  • Datum
    Donnerstag, 02. August 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] höchſt anſtößig und verwerflich geweſen ſein; es findet ſich in deſſen in der anziehenden Schrift „Goethe und Klopſtock“ von Freimund Pfeiffer (eigentlich Dr. Wilhelm Victor Chriſtoph Pfeiffer, der 1841 in ſeinem zweiunddreißigſten Lebensjahre als Oberlehrer zu Oldenburg ſtarb) S. 138 fg. eine Mittheilung [...]
[...] ſellſchaft.“ Indeſſen betrachteten die Schweizer, wie aus einem Bricfe Bodmer's an Hagedorn vom 6. September 1744 her vorgeht, Johann Chriſtoph Schwarz, den jämmerlichen Ueber ſetzer der „Aeneis“, als Verfaſſer, und Bodmer ſchreibt ſogar, man erſehe aus dem Almanach, daß Dreyer ſich die Ungnade [...]
Blätter für literarische Unterhaltung17.01.1856
  • Datum
    Donnerstag, 17. Januar 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] den naiven Reiſebericht des Franzoſen Jean de Béthencourt, der im Anfang des 15. Jahrhunderts mitten im Atlantiſchen Ocean eine Niederlaſſung gründete; das Leben des Chriſtoph Columbus, von Charton erzählt, nebſt den vier Reiſeberichten deſſelben; die Reiſen des Amerigo Vespucci, welchen der Her [...]
Blätter für literarische Unterhaltung19.07.1855
  • Datum
    Donnerstag, 19. Juli 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] aber unſere Liſte noch weiter ergänzen und nennen die berühm ten Gelehrten Schuppius und Jungius, den geiſtlichen Lieder dichter Chriſtian Chriſtoph Sturm, den Dichter Schiebeler, Bode, Archenholz, der von Hamburg aus die „Minerva“ re digirte, Bürgermeiſter Bartels, Verfaſſer der „Briefe aus Ca [...]
Blätter für literarische Unterhaltung12.08.1869
  • Datum
    Donnerstag, 12. August 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Ludewig Heinrich Chriſtoph Höſty. Nebſt Briefen des Dichters [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort