Volltextsuche ändern

281 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 12.08.1838
  • Datum
    Sonntag, 12. August 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die Tyrannen wurden unruhig und fürchteten Empörung, weil ſie ihre Sklaven ſo heiter und voll Zuverſicht ſahen; ſie hörten von dem Buch und ſtellten ihm nach; ſie verfolg ten und tödteten die Theilnehmer der nächtlichen Zuſammen künfte, und der Greis, Adonai, entfloh, um das heilige Buch [...]
[...] künfte, und der Greis, Adonai, entfloh, um das heilige Buch zu retten, hieher. Von Jugend auf bekannt mit allen mög lichen Künſten, vervielfältigte er hier das Buch, indem er ſei“ nen Inhalt in metallene Tafeln eingrub, die er dem von ihm gezähmten Adler gab, um ſie in verſchiedenen Weltgegenden nie [...]
[...] erſte Sünde des Engels zu ſtrafen und zu ſühnen? Hier kom men wir auf die Haupt dee des Ganzen. Man erwartet nach dem Titel und nach dem Anfang des Buches die Geſchichte des Falls eines Engels, durch das Verbrechen der Liebe zu einer Sterblichen, und ſeiner Wie der er hebung zu ſeinem frühern [...]
[...] nem zweiten Theil den Leſer von Geſchmack und Gefühl zurück, oder hinterläßt ihm eine bittre Stimmung gegen den Dichter. Ob die Fragmente des Ur buchs, welche als Fragmente, d. h. ſehr weit auseinandergerückt, gedruckt ſind – faſt als ob das livre primitif durch die Hände eines ſtrengen Cenſors gegan [...]
[...] ſammen ſtimmen, und ob nicht Stellen, welche behaupten, daß das Böſe, das Uebel, Nichts ſey, nicht in ſchreiendem Widerſpruch mit der Fabel des Buchs ſelbſt ſtehen, wollen wir hier nicht unterſuchen. Wir wollen nur bemerken, daß jene Hypotheſe von uns, daß Lamartine die Theorie habe, alle Menſchen [...]
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 01.09.1838
  • Datum
    Samstag, 01. September 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Dieſer durch ſein Buch Le mie prigioni in Deutſchland und in ganz Europa berühmt gewordene Mann war ſchon län gere Zeit zuvor als dramatiſcher Dichter einer der Lieblinge ſei: [...]
[...] gere Zeit zuvor als dramatiſcher Dichter einer der Lieblinge ſei: nes Volkes. Wir haben es hier nur mit dem Poeten zu thun, und begnügen uns, an jenem ſo berühmt gewordenen Buche den trefflichen proſaiſchen Styl zu preiſen, der in ſeiner Einfachheit und Klarheit die Geſinnungen und das Gemüth des Verfaſſers [...]
[...] und Klarheit die Geſinnungen und das Gemüth des Verfaſſers ſo durchſichtig zeigt und der ſo eindringlich zum Herzen ſpricht. Der Grundton jenes Buchs: fromme Junigkeit des Gefühls, iſt auch der Grundton der meiſten ſeiner Dichtungen; nicht leicht tragen der Menſch und der Dichter ſo ſehr Ein Gepräge, [...]
[...] und Träume begleiten ihn auch hier. Er ſcheint auf jedem Munde einen unbekannten Ton zu ſuchen, er glaubt auf dem Titel jedes Buchs die Gräber zu leſen. Es ſchien als be merkte er jetzt erſt, daß unſre Sprache rauh und hart iſt, daß unſer Himmel nicht die durchſichtige Klarheit des italieniſchen [...]
[...] befragt ihn um deſſen Namen, man dringt in ihn, einige Verſe von ihm zu überſetzen; da öffnet der junge Mann das magiſche Buch und gibt in lebendiger, glühender, farbenreicher Proſa die unvorbereitete Ueberſetzung eines Abſchnitts von jenem Gedicht, und theilt den Seelen ſeiner Zuhörer den ihn beſeelenden Enthu [...]
[...] daß ich beim erſten Leſen gleiches Wohlgefallen daran gefunden hätte. Es iſt ein Mangel an Begebenheiten darin, was einem Buch beim erſten Leſen immer ſehr ſchadet – und es iſt gut, wenn es zu einem zweiten Leſen auffordert. Ach, die arme Novelle! Auch wieder, und wenigſtens zum drittenmale geleſen [...]
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands 22.01.1840
  • Datum
    Mittwoch, 22. Januar 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Gemüther, immer noch bewegt und gerührt, wenn nur ein Laut ren Polen ertönt, die ganze tiefe Bewegung hier durchmachen, Mit welchen Intereſſe wird dieſes Buch geleſen werden! Von allem Polen und von vielen Tauſenden in jedem Lande Europa's! Wenn ich ein Pole wäre, ich könnte es nicht ohne Thränen leſen; [...]
[...] ausgeführt, daß ſich auch die Kriegsbegebenheiten auf eine klare Weiſe darſtellen. In dem ganzen Buche bis gegen das Ende ſind es aber nur die Erlebniſſe eines Familienkreiſes, welche uns in Anſpruch neh nen. Aber freilich wird in dieſen Menſchen der Kampf in ſei [...]
[...] derung iſt kaum in dem Buche zu treffen. Wenn dagegen der [...]
[...] Die Frauen von England. Vr n Mrs. (Ellie, leber dieß jüngſt erſchienene Buch finden wir in einem engliſchen Blatt Folgendes: unter allen Einflüſſen, welche in civiliſirten Ländern auf die Geſellſchaft ausgeübt werden, iſt [...]
[...] Dieß ſind einige der Belege von der Behauptung der Mrs. Ellis, und dem um ſich greifenden Uebel entgegenzuarbeiten, iſt der Zweck ihres Buchs, Mrs. Ellis hat in eine Warnungs poſaune geſtoßen, deren Echo noch immer forttönt, und in welche man immer wieder ſtoßen muß, bis die Warnung beachtet wird. [...]
[...] Zum Schluß, indem wir den Leſern und Leſerinnen das ſehr beredte und chriſtliche Buch empfehlen, treten wir der Aufforde rung der Mrs. Ellis bei: es möge nicht nur paſſive ſondern thätige Zuſtinumung den darin niedergelegten Grundſäßen zu [...]
[...] in der größern Sittlichkeit der Männer. Gewiß können wir dieſe Anzeige nicht beſſer ſchließen als mit der beredten Sprache der Mrs. Ellis ſelbſt, deren wichtiges Buch wir allen Leſenden herzlich empfehlen: [...]
[...] endloſen Zeiten der Ewigkeit hin erſtrecken ſich die Folgen unſers wohlthätigen oder ſchlimmen Einfluſſes. Ich habe meine Lands männinnen im Verlauf dieſes Buchs auf das Ziel eines rühm lichen Ehrgeizes hingewieſen: eine Nation vor den Gefahren, welche die Zerſtörung ihrer moraliſchen Tüchtigkeit bedrohen, zu [...]
[...] Wir wollen dieſem nur die kurze Bemerkung beifügen, wie ſehr dieſe Sprache, der Verfaſſerin ſowohl als des Beurtheilers des Buchs, abſticht gegen die Sprache, welche die Vorfechter der [...]
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 09.08.1838
  • Datum
    Donnerstag, 09. August 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] ein wahres Paradies und wie im Paradies fühlten ſich auch die Liebenden. Sie ſahen den Greis in einem großen prächtigen Buch leſen und hörten ſein Gebet (ein paraphraſirtes Vater unſer). Der Einſiedler erzählt ihnen ſeine Geſchichte, wie er in einer fernen Stadt voll Gottloſer als Sklavenkind ſeiner [...]
[...] groß gezogen worden, dann aber durch eine Fügung von ſeiner Mutter wieder erkannt und zu Gott zurückgeführt worden ſey. Von ſeiner ſterbenden Mutter habe er dieß göttliche Buch erhal ten, das Gott einem Sterblichen in die Hand diktirt habe und in welchem der Kern aller Wahrheit enthalten ſey. Er habe [...]
[...] ten, das Gott einem Sterblichen in die Hand diktirt habe und in welchem der Kern aller Wahrheit enthalten ſey. Er habe aus dieſem Buch Kraft und Muth geſchöpft, ſeine Mit duldenden in der „Stadt der Götter“ (Baalbek) zu tröſten und aufzu richten: [...]
[...] richten: Um ſie in ihres Elends Druck zu tröſten, Las ich aus dieſem Buch oft meinen Brüdern; Wir hüllten uns in Nacht und Heimlichkeit, Damit nichts die Tyrannen davon ahnten. [...]
[...] nachweiſen, ganz genau gleichend denen der ſchönſten griechiſchen Epigramme, von welchen Burns nie gehört haben kann. Hier dichtete Burns griechiſche Poeſie, ohne auch nur griechiſche Buch ſtaben zu kennen. Wenn die Natur den Genius an der Hand nimmt, führt ſie ihren Schüler immer zum Zarten und Schönen, [...]
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 10.12.1836
  • Datum
    Samstag, 10. Dezember 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] es bekam oft nur noch Leichname von Syſtemen und Theorien, und trank ſtatt aus klaren Quellen, aus dem abgeſtandenen Sumpf. Unter ſolchen Einflüſſen ſey das Buch der Frau von Stael über Deutſchland entſtanden; dieſe Frau war immer ver folgt von dem ſtirnrunzelnden Geſpenſt Voltaire's. Für ihre [...]
[...] Da war die volle Roſe, roth und weiß, Stiefmütterchen, mit Purpurlicht beſtrömt, Verſchämte Erdbeern, ſonngefärbter Buchs, Hyacinthen, prangend mit der Glocken Fülle, Die Lilie, das Haupt jungfräulich ſenkend, [...]
[...] Sie konnte nicht erwehren ſich der Angſt; Von Paolo – er hatte ſie geſehn Sie wendet ab ihr Auge von dem Anblick Vom Fenſter aus den Raſenplatz durchſchreiten, Der reizenden Natur, langt ſich ein Buch Wohin ſie ging errieth er, dachte ſich, Und fing darin ſo eifrig an zu leſen, Daß ſie in Thränen ſey und fand ſich heut Als wär" vom Morgen an ſie drin vertieft geweſen. Zu ſchwach, ſich fern von ihr, wie ſonſt, zu halten. [...]
[...] Und ſo benahmen ſich die Liebenden, Sa ſprachen ſie, ſo ſetzten ſie ſich nieder In Einem Buche leſend – Paolo Umſchlang mit Einem Arme nach und nach – Sie wehrt es nicht – Franceska's ſchlanken Leib, [...]
[...] Und ihre Wangen, Pfirſchen gleich am Baume, Berührten ſich – ein Schau'r durchbebte ſie – Sie neigten ſich aufs Buch, ſprachen kein Wort, Und immer langſamer rückte das Leſen fort. [...]
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 28.06.1837
  • Datum
    Mittwoch, 28. Juni 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] erworben; aber dieſen möchten wir ihn, wenn man das Wort nicht in gar zu weitem Sinn gelten laſſen will, beſtreiten. Von vornherein in dieſem Buch iſt zwar das Streben, komiſch oder humoriſtiſch zu ſeyn, unverkennbar: aber wenn auch manche Schilderung, manche Perſon komiſch ſeyn mag, ſo fehlt es doch [...]
[...] uit dem zuletzt genannten engliſchen Autor, daß er nie ins Gemeine und Zotenhafte verfällt, ſo wenig als er lüſtern iſt; ſein Buch iſt eine ganz unſchädliche Lectüre, die der Unſittlich keit und Phantaſterei durchaus keinen Vorſchub thut, und der Geſchmack, welchen das engliſche Publikum daran findet, iſt [...]
[...] dukten der Romanliteratur zuwendet. Indem wir uns nach einem einzelnen Abſchnitt in dem Buch umſahen, den wir dem Leſer als eine Probe mittheilen könnten und einen ſolchen auswählen wollten, in welchem die Vorzüge des Autors am deutlichſten hervorträten, fanden wir, [...]
[...] res Stück vom Ganzen abtrennen zu kennen, das ein günſtiges Vorurtheil für den Verfaſſer erwecken müßte. In der That überzeugen wir uns hiedurch, daß ſein Buch ein Ganzes iſt und als ein Ganzes genoſſen werden muß; aber zugleich auch davon, daß ſein Werth überhaupt im Weſentlichen darin be [...]
[...] Coleridge behauptete, Peter Simpel komme Smollet näher als irgend ein anderes Buch – dieß mag wahr ſeyn, aber wie groß bleibt dennoch der Abſtand beider! [...]
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 02.03.1836
  • Datum
    Mittwoch, 02. März 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] men; die Lektüre läßt kaum mehr einen beſtimmten Ein druck zurück; ſie ſtreicht wie ein Schatten über das Gemüth hin und ein ſo durcheiltes Buch wird hochſtens mit Einem Prädikat im Gedächtniß notirt. Dieß ſind wohl unwiderſprechliche That ſachen. Prophezeyungen darauf zu gründen, fühlen wir uns [...]
[...] Engliſches Urtheil über Heine. Das Quarterly Review enthält im Februarheft von 1855 einen Aufſatz über Heine's Buch: Zur Geſchichte der neuern ſchö nen Literatur in Deutſchland, woraus wir Einiges mittheilen. [...]
[...] bedacht, ſich ins Reine hervorzuarbeiten und hegen die beſte Hoffnung, er werde binnen kurzer Zeit zur Einſicht der Ver kehrtheit ſeiner bisherigen Wege gelangen. Das vorliegende Buch iſt zwar zunächſt für franzöſiſche Leſer beſtimmt und gibt ſich ſelbſt als eine Ergänzung von dem berühmten Werke der Ma [...]
[...] ſie ſchrieb, und es wäre leicht zu beweiſen, daß ſie höchſtens eine oberflächliche Bekanntſchaft mit den Gegenſtänden hatte, worüber ſie ſo anmuthig plaudert.“ – Von dem Buche ſelbſt werden mehrere Abſchnitte im Auszug und mit einſichtsvollen Bemer kungen gegeben, aber am Schluſſe beigefügt: „Es thut uns leid, [...]
[...] mehrere Abſchnitte im Auszug und mit einſichtsvollen Bemer kungen gegeben, aber am Schluſſe beigefügt: „Es thut uns leid, ſagen zu müſſen, daß wir, obgleich Heine's Ader in dieſem Buch weit nicht ſo frivol iſt als in den Reiſebildern, uns doch genö thigt ſahen, einige der Stellen, welche uns der Mittheilung [...]
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 28.04.1839
  • Datum
    Sonntag, 28. April 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] proſaiſchen und trivialen Geſchmack, der um dieſe Zeit auf dem ſpaniſchen Parnaß allgemein herrſchte, vom Throne geſtürzt. Die ſtudirende Jugend Spaniens nahm jenes Buch zum Muſter, ſo daß es, kaum erſchienen und bekannt, für claſſiſch, ja für ein ausgezeichnetes Vorbild der Sprache, des Geſchmacks und der [...]
[...] dium des Franzöſiſchen zu wetteifern anfing. So ahmte Me lendez die Engländer M oung, Pope uud Thomſon nach; Jovellanos überſetzte das erſte Buch des verlornen Pa ra dieſes, und auf ähnliche Weiſe folgten viele andere ihrem Beiſpiele. Dazu nehme man die Fortſchritte, welche damals [...]
[...] Dieß Buch iſt die Biographie eines der achtungswertheſten, um ſein Vaterland verdienteſten Männer, eines Engländers von ächtem Schrot und Korn, der erſt im Jahre 1855 in ſeinem 81ſten Lebens [...]
[...] in dem obengenannten, nach einer Menge von Materialien und No tizen, und mit gehöriger Berückſichtigung auf die hiſtoriſchen Entwick lungen ausgearbeiteten Buch, welches zwar nüchtern und ohne hervor ſtechende Eigenthümlichkeit der Darſtellung und des Styls geſchrieben, keine Anſprüche in Betreff der Form zu machen hat, aber als Dar [...]
[...] iſt es, die Stellung des ehrenhaften Mannes zu den verſchiedenen politiſchen Parteien und Häuptern während einer langen und für England ſo wichtigen Periode aufmerkſam zu verfolgen. Das Buch iſt eine lehrreiche und angenehme Lecture. [...]
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 23.09.1837
  • Datum
    Samstag, 23. September 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] jeder Menſch in ſich hat, und ſagt: Wehe dem, der ſie nicht hört! Dieſe Muſik hat auch die Natur in ſich. Wenn an dem vor liegenden Buch etwas iſt, ſo iſt es das, ohne Zweifel ziemlich abgeſchwächte und verworrene Echo, aber doch, dieß Vertrauen [...]
[...] bald dem Parteigeiſt Trotz bieten. Er muß das dreifarbige Banner begrüßen können, ohne die Lilien zu verhöhnen; er muß in demſelben Buch, beinahe auf demſelben Blatte, „den Mann brandmarken, der eine Frau verkaufte,“ und einen edeln jungen Prinzen loben können für eine gute und ſchöne Hand [...]
[...] wird der Verfaſſer fortwährend ſtreben auf allen Wegen, die ſeinem Gedanken offen ſtehen: durch die Bühne, wie durch das Buch, durch den Roman wie durch das Drama, durch die Ge ſchichte wie durch die Poeſie.“ [...]
[...] °hr 1832 ſterben läßt, nachdem er ſeine Eroberungen vollendet; º Revue des deux Mondes gibt von dem Inhalt des Buchs einen kurzen Abriß: [...]
[...] Wenn dieß Buch, was wir, ohne es zu leſen, nicht entſchei den können, keinen ſatyriſchen Zweck hat, ſo iſt es fürwahr eine wunderliche Ausgeburt einer in dem Gebiet der Futuribilien ſich, [...]
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 18.06.1836
  • Datum
    Samstag, 18. Juni 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] wovon uns die Briefe eines Reiſen den ſchon eine Idee gegeben hatten. Jſt in dieſem Buch ein Plan, eine Kompoſition? hat es eine moraliſche Abſicht und einen Zweck? Vom erſten Kapitel an läßt ſich nicht verkennen, daß der Verfaſſer aus ſeinem Be [...]
[...] gelt ſich die Sonne darauf. Drei Stellen, außer derjenigen welchen dieſe Anführung entnommen iſt, bezeichnen und firi ren treffend den Gegenſtand, den Zweck des Buchs, der in einem beinah zu großen Theile der Erzählung verſchwindet und aus dem Auge gerückt wird. Dieſe drei Stellen ſind: die [...]
[...] übrige Werk nicht eben dieſer Einleitung. Hätte der Verfaſſer dieß erſte Kapitel, (wie es bei Vorreden ſich gebührt,) zuletzt und nach Vollendung ſeines Buchs geſchrieben, ſo wäre es ohne Zweifel ganz anders ausgefallen. Im Verlauf ſeiner Erzählung hat der Verfaſſer häufig etwas Anderes gemacht, als er anfäng [...]
[...] mit um ſo beſſerem Appetit zu Nacht eſſen.“ Herr von Muſſet gibt ſich hier ſelbſt ſehr verſtändige und beherzigenswerthe Winke, welchen zufolge er meines Erachtens hätte ſein Buch zu einem guten Ende führen und ſeinen Helden wahrhaft heilen können. [...]
[...] Ich denke mir, wenn das Buch Alfred von Muſſet's hier ſtehen bliebe, wenn das Bekenntniß hier gleichſam in dieſer zärt lichen, triumphirenden Hymne ausathmend erlöſchte, daß es dann [...]