Volltextsuche ändern

2613 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bohemia03.04.1847
  • Datum
    Samstag, 03. April 1847
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schülers gab, erſchien mir ungeheuer. Es däuchte mich etwa wie Gottesläſterung und ich träumte, man wolle ein Auto da-fé feiern und ihn auf einem Scheiterhaufen, aus ſeinen ſchlechten Penſums errichtet, und deren waren nicht wenig, ohne weiteres verbrennen. Am andern Morgen, als ich er [...]
[...] denn endlich meinen maßloſen Abſcheu und verſprach es. -Bei dieſer Zuſage ſprang mein Vater mit beiden Beinen aus dem Bette, das er ſeit zwei Monaten nicht verlaſſen hatte und rief: „Du gibſt mir das Leben wieder, Leonidas!“ Während der Compoſition ſelbſt tauchte ein grauenhafter [...]
[...] ein Halstuch mit geſtickten Zipfeln in Form eines Strickes umgebunden, außerdem hatte ich eine geſtreifte Weſte von unbeſtimmter Farbe an, die aus einer Jacke meiner verſtor benen Mutter gemacht war, ein paar weißliche enge Nan kinghoſen, die mir bis an die Knöchel reichten, ſchwarze Woll [...]
[...] liebige Entfernung und an mehren Punkten zugleich. – Das mehr erwähnte von M. A. Pollak erfundene neue Brod wird aus Oelfladen bereitet, d. i. den Reſten des Reps (Rübeſamen), die nach der Aus preſſung des Oels zurückbleiben. Bisher wurden dieſelben als Brenn [...]
[...] folgendermaßen an: „Ein gebildeter Mann ſucht als Hausknecht unterzukommen!“ - - *.“ Von einer Dame aus der Familie Buonarotti, aus welcher Michel Angelo ſtammt, wurden bei einer genaueren Unterſuchung der Buonarotti- Galerie mehre Werke dieſes großen Künſtlers und einiger [...]
[...] davon wieder ſtill wurde. Alle Solonummern der 5. Abendunterhal tung fanden viel Beifall, die Ausführenden wurden gerufen, Fräul. K l aus zweimal. Hier iſt der ſchicklichſte Ort, einen befremdenden Vorfall zur Sprache zu bringen. Ich las in Nr. 30 der Wiener Muſikzeitung einen Bericht [...]
[...] Berichte aus Böhmen. [...]
[...] funden habe, 4000 niederöſterr. Metzen Kartoffeln an die dürftigen Bewohner dieſer Herrſchaft gegen Rückzahlung nach der Ernte mit 6 fl. W. W. pr. Strich aus den obrigkeitlichen Vorräthen abzulaſſen. Dieſe Anzeige wird dahin berichtiget, daß dieſe 4000 Metzen Kartoffeln wegen eigenen nöthigen Bedarfs nicht aus den obrigkeitlichen Vorräthen [...]
[...] und Poſaunenbegleitung, mit Nr. 7 recht geeignet zu einem Sänger ausfluge; 2) „das Kirchlein“ von Becker, ſehr gemüthlich vorgetragen; 3) ein Chor aus „den Heimonskindern“ mit großer Orcheſterbegleitung, Ä aus dem Pianoforte für dasſelbe vom Herrn Teubner; 4) „das Quintett in C-moll“ von Veit. Herr Joſ. Schmidt, mehrmals [...]
[...] in Eiſenbrod viele vermögende Bürger, welche dem hilfebedürftigen Mitbürger gerne Beiſtand und Unterſtützung leiſten; ja viele Arme werden ſowohl aus dem ſtädtiſchen Armenfonde, als auch von der hochherzigen Obrigkeit der Herrſchaft Großrohoſee mit reichlichen Geld ſpenden unterſtützt und die geiſtlichen und weltlichen Vorgeſetzten werden [...]
Bohemia16.06.1846
  • Datum
    Dienstag, 16. Juni 1846
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] gezwungen werden. * * In Neapel macht jetzt ein neuer Gedächtnißmann, Minella, aus Bologna , Aufſehen. ** Ein beklagenswerther Unglücksfall hat ſich am 9. Juni bei Greis nächſt der Kreisſtadt Cilli in Unterſteiermark ereignet. – Ein [...]
[...] daß das bekannte »Bräunchen« Gellerts nicht ein Geſchenk des Prinzen Heinrich, ſondern eben dieſes Herrn von Kalkreuth war. *.* Aus Trient wird im Boten für Tirol berichtet, daß in der Nacht vom 16. auf den 17. Mai zu Cercenai bei Predazzo ein ſo bedeutender Erdabſturz ſtattfand, daß mehre Lärchenbäume aus ihren [...]
[...] den 13. die Titelrolle in Leſſing's »Nathan dem Weiſen« uns vorführte. Daß dieſe edelſte und humanſte aller dramatiſchen Dichtungen, weil ſie nicht auf Spannungen, Erſchütterungen, große tragiſche Schläge aus [...]
[...] Berichte aus Böhmen. [...]
[...] Auguſt hier einzufinden pflegen. Von eben anweſenden Notabilitäten ſind übrigens zu erwähnen: Hr. Wilhelm Graf von Zedlitz, Guts beſitzer mit Gemalin, geb. von Paczenſka, aus Breslau; Hr. von Pachhelbl-Gehag, königl. preuß. Hofjägermeiſter, aus Potsdam; Ihre Erc. Frau Iſabelle Baronin von Manteufel, geb. Gräfin von [...]
[...] Ihre Erc. Frau Iſabelle Baronin von Manteufel, geb. Gräfin von Lynar, königl. preuß. wirkl. Geh., Raths- und Oberlandesgerichts Chef-Präſidentenswitwe (!), aus Berlin; Frau Baronin v. Kantzow, Particulière, aus Berlin; Se. Erc. Hr. Michael von Balugjanſky, kaiſ. ruſſ. Geheimrath, aus St. Petersburg; Frau Anna von Da [...]
[...] Particulière, aus Berlin; Se. Erc. Hr. Michael von Balugjanſky, kaiſ. ruſſ. Geheimrath, aus St. Petersburg; Frau Anna von Da ragon, kaiſ. ruſſ. Generalmajorsgemalin, aus St. Petersburg; Frau Louiſe Henriette Gräfin von Wartensleben, geb. Gräfin von Paczenſka, k.preuß. Oberſtenswitwe, aus Breslau ; Hr. Karl Ditt [...]
[...] Frau Louiſe Henriette Gräfin von Wartensleben, geb. Gräfin von Paczenſka, k.preuß. Oberſtenswitwe, aus Breslau ; Hr. Karl Ditt rich Freiherr von Egloffſtein, Gutsbeſitzer aus Brucha; Hr. Leo pold Ritter von Gerſch, k. k. mähriſch-ſchleſiſcher Gubernialrath und Iglauer Kreishauptmann, aus Iglau u. a. m. – Auch der [...]
[...] Es ergab ſich aus Anlaß der hierämtlichen Kundmachung vom 3. April 1846, in welcher die Bewohner Prags aufgefordert werden, ihre Beiträge ſolchen Subſcriptionen zu verſagen, wenn [...]
[...] wendigkeit, dieſe Herren Sammler noch mit hierämtlichen Bewilli gungen zu verſehen; weßhalb die Bewohner Prags aufgefordert werden, denſelben ihre Beiträge aus obigem Grunde nicht länger zu verſagen. Prag am 2. Juni 1846. [...]
Bohemia06.03.1855
  • Datum
    Dienstag, 06. März 1855
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] verlangte hierauf von der Teſſiner Regierung: die augenblickliche Entfernung der bewaffneten Volkshaufen aus Bellinzona und die nöthigen Maßregeln zum Schutze der Großrathsmitglieder, welche zur antiliberalen Oppoſition gehören. Die [...]
[...] den Allianzvertrag mit den Weſtmächten mit 63 gegen 27 Stimmen genehmigt. Aus Neapel wie aus Florenz werden nam hafte politiſche Verhaftungen gemeldet. Sie wer den mit der Verhaftung Minardi's in Rom in [...]
[...] unter dem Commando des Marſchalls Magnan aus 5 Diviſionen Infanterie und 3 Diviſionen Caval lerie beſtehen. Paris bleibt das Hauptquartier [...]
[...] verwehrt, den Parlamentsmitgliedern hingegen ge ſtattet werden. Spanien. Aus Madrid 2. März wird be richtet, die Regierung habe entſchieden, daß der Verfaſſung kein Eid geleiſtet werden ſoll. – Man [...]
[...] gelehnt, ſich von dem Comité vernehmen zu laſſen. Mußland. Die Nachricht, daß die Weizen ausfuhr aus Polen nach Preußen verboten wurde, wird von der „Bres. Ztg“ als irrthümlich bezeichnet. -- [...]
[...] Griechenland. Die Geſandten Frankreichs und Englands, verſichert man, drückten offen den Wunſch aus, daß ſich Griechenland nicht auf eine ſtrenge Neutralität beſchränken, ſondern der Allianz gegen Rußland beitreten möge. [...]
[...] "." Heute den 6. d. M. um 5% Uhr Abends wird in der St. Clemenskirche (Jeſuitencollegium) aus Anlaß der allerh. Entbindung ein feierliches Te Deum von Seite des Katholikenvereins veranſtaltet. [...]
[...] ſtatt. (265) In der Stadt Braunau ſind einige Häuſer aus freier Hand zu verkaufen durch den k. k. Notar H. V. Eppin ger daſelbſt. (255)–3 [...]
[...] Ein Fräulein aus Dresden, welches der franzöſiſchen Sprache vollkommen mächtig und auch in weiblichen Handarbeiten erfahren iſt, [...]
[...] ſich mineraliſche Wäſſer mit der Cholera vertragen oder nicht. Den Gründen dafür hätte vielleicht die nachſtehende Bemerkung aus einer neuerſchienenen Schrift über die Cho lera als Zugabe dienen können. „Unter den zahlreichen Mißverſtändniſſen uud Vorurtheilen aus der Geſchichte [...]
BohemiaBeilage 10.07.1877
  • Datum
    Dienstag, 10. Juli 1877
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eman Weil, Med. Dr. aus Stuttgart. N Salter, Kaufm aus Czernowitz. – A. Hellr, Kamfm. aus Wien. H. Popper, Kanfm. aus Wien. – Reinhold Löwe, [...]
[...] m nn a D. ans Königgrätz. – E. v. Hildebrant mit Familie, kön. Saritätsath ans Berlin. – Joſ Parker, *Rentier aus London. – Mß Parker aus London. – J. “Srrierczew fi, Rentir aus Warſch:u. – Fend. v. Dierr ba 2, Rentier aus Ber... – F au v. Dierrbach aus Bern. [...]
[...] –––---Seite 2. Scholle, Kaufm. aus Leipzig. – Nnſtadler, Kaufm aus Wien. – Blomni, Fabrikaut ans Elberfeld. – Renter, Kaufm. aus Berlin. – H. Fichel, Kaufm. aus Wien. [...]
[...] – F. Münſter unit Sohn, Privatier aus Breslau. – Dr. Oliver v. Szlävy, Landesreputirter aus Budapeſt. – Heinr v. Erkartsberg aus Breslau – Willibald Wrob [...]
[...] Engliſcher 60f (am 9. Juli.) A. Gräfin Platen Hallermund aus Preetz. – Fräul. B. Behr, Pivatiere aus Preetz. – Jobn Stirling Donad, Reuter aus London. – Colin Duulof Donald, Rentier aus London. – Dr. [...]
[...] rath aus Brünn. – Jaroslaw Horel, Profeſſor aus Ja roslaw. – Robert Willkomu, Kaufm. aus Berlin. – Bernard Kufſi, Kaufm. ams Pilſen. – Mnguſt Ratajsky, [...]
[...] Kaufim. Bahnhof (8. Juli) Graf Wenzik, Herrſchaftsbeſitzer ans Krakau. – C. von Bizenn, Privatier aus Merſeburg. J Klein. Kfm. aus Orſowa. – Karl Rie, Eiſenbahn beauter aus Budapeſt, – Joſ. Toumann, Beamter aus [...]
[...] Platteis (7. Juli) Alois Maiſcheider, Candidct der Rechte aus Reichenau. – Adalbert Molek, Baumeiſter aus Neuſtraſchitz. – Jacob Bach, Kaufmann aus Brünn. – Joſ. Jºdlička, Gutsbeſitzer aus Weiwarn. – Karl [...]
[...] raſil, Lehrer aus Kuttenberg – Franz Zimmermann Handelsmann aus Schönfeld. – (9. Juli) J. Köhler, Geſchäftsreiſender aus Weipert. – Hermanu Liedtke, [...]
[...] aus Elbing. – Joſeph Funke, Privatier aus Wien. – A. Löhl, Kfm. aus Koslan. Weißes Lamm (8. Inli) I Nipl, Reiſende aus [...]
Bohemia01.05.1856
  • Datum
    Donnerstag, 01. Mai 1856
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] gehoben fühlte. Ich ſtrengte meine letzte Kraft an, um Widerſtand zu leiſten, indeſſen vergebens. Noch einmal preßte mir die Todesangſt einen lauten Schrei aus – aber im nächſten Augenblick fühlte ich auch ſchon die kalten Wogen über mir zuſammenſchlagen.“ „Aus denen es mir mit Gottes Beiſtand möglich wurde, Sie zu [...]
[...] unter die Obhut der barmh. Schweſtern aus dem Mai länder Mutterhauſe geſtellt. – Für Croatien und Slavo nien iſt in Agram eine unter der Obhut der barmh. [...]
[...] - Italien. Man ſchreibt aus Genua vom 23. April, daß bereits an 1000 kranke Soldaten aus der Krim angekommen ſind. Sie wurden im La [...]
[...] Dienſte im letzten Krimfeldzuge zu belohnen, mit dem Adel wäre eine Dotation verbunden, die je doch nicht aus dem Staatsſchatze, ſondern aus der kaiſ. Privatchatoulle genommen würde. Man ſpricht von 2 Herzogen, 5 Grafen, etwa 100 Ba [...]
[...] worden. *.* In Wien iſt am 26. April die Frau des Hrn. Prof. Dr. Redtenbacher, geborne Likawetz aus Prag, am Typhus geſtorben. „“. Am 29. April Mittags brach in Wien auf der [...]
[...] *.* Aus Plauen wird ein eigenthümlicher Unglücks fall gemeldet. Am 26. v. M.gegen 8 Uhr Abends kam ein Gymnaſiaſt in das Haus eines Kaufmanns, und ließ, im [...]
[...] zu beſprechen. Während er im Vorſaale wartete, bemerkte* er zufällig ein auf dem Tiſche liegendes Rappier, nimmt es und legt ſich in Fechterſtellung aus, um ſeinen Freund in dieſer Stellung ſcherzhaft zu überraſchen. Dieſer tritt aus dem hellerleuchteten Zimmer raſch in den dunkleren [...]
[...] balsamique au mou de veau de Dégenétais, pharmaciens à Paris. Pour la Guérison de toutes les affections et irri [...]
[...] Vom 1. Mai angefangen geht der Stellwagen nach Marienbad täglich von Prag aus dem gol [...]
[...] Budweis: L. Fuchs. - Ehrudim: T. § Peſchka, Apotheker. asl au: J. Riedl. Eger: A. Tachezy, Apotheker. Gitſchin: Witholm. [...]
Bohemia13.03.1840
  • Datum
    Freitag, 13. März 1840
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] Föring ausgeſpannt hatte, und eben deßhalb Sophiens Todfeindin ward. Sie rühmte ſich nun laut, Förings Herz zu ihren Füßen zu ſehen, und beſtätigte ihre Aus ſage durch die überzeugenden Belege der abgeſchnittenen Locken. Der Umſtand, daß Föring unmittelbar nach [...]
[...] Sechs volle Jahre in Schmerz und Kummer – – meine Schuld iſt groß.« »Ganz habe ich Dir vergeben, Freund; aus Leicht ſinn und Unbeſonnenheit, nicht aus böſem Herzen ging ja Deine That hervor. Ich habe mich ja dafür empfind [...]
[...] Es iſt äußerſt beluſtigend, dieſen Coloß mit ſylphenhafter Leichtig feit über die Bühne hüpfen zu ſehen. Mit ſeinen muſikaliſchen Kenntniſſen verbindet Lablache aus gebreitete literäriſche Beleſenheit, einen feinen Geiſt, und eine [...]
[...] In dem pariſer Leihhauſe ſind gegenwärtig nicht weniger als 20000 Matratzen im Verſatz. – – - Aus dem Theater Porte Saint Martin, deſſen Vorſtellungen nie vor Mitternacht enden, begab ſich jüngſt ein junger Mann ſpät in der Nacht in ſeine Wohnung im Quartier Latin, als er [...]
[...] Einige junge Männer in Rotterdam, Söhne der erſten Fa milien, gaben vor einigen Tagen auf der Reitbahn der genannten Stadt ein Turnier, welches eine Epiſode aus der Zeit des Grafen [...]
[...] klärten ihn für eine männliche Taglioni. »Sein Triumph,« ſagt ein Journal, »iſt um ſo größer, als man ſeit Jahren die Tänzer aus allen Ballets vertrieben hat, indem ſie dem Geſchmacke des pariſer Publikums widerſtrebten.« – – Das Journal de Smyrne berichtet aus Adrianopel ein Ereig [...]
[...] Im dritten Concerte trug Lißt zwei Sätze aus Beetho vens Paſtoralſymphonie vor; nämlich das Allegro »Tanz der Landleute« mit dem darauffolgenden »Gewitterſturm« und den [...]
[...] gens begegnete Herrn Lißt dieſer unangenehme Zwiſchenfall in keinem ſeiner früheren Concerte, und daß er die F-Saite ſtark anſchlagen mußte, geht nicht nur aus der doppelten Vorzeichnung des beſchleunigten Tempo und der geſteigerten Tonſtärke, ſondern Cwas mehr gilt) aus der Idee des angeführten Satzes hervor. [...]
[...] terland werth und theuer iſt. Wir erinnerten uns gleich bei dem erſten ungariſchen Motive an Beethovens Ouvertüre zu »König Stephan«., Beethoven behandelt das ſchöne Motiv als Aus. länder, welcher für den National-Adel der Ungarn aus Studium und Sympathie begeiſtert iſt; Lißt ſehnt ſich in ſeinen Compo [...]
[...] Redaktion und Verlag von Gottlieb Haaſe Söhne. Papier aus der k.k. landesbefugten Papierfabrik derſelben in Wran. [...]
Bohemia27.10.1848
  • Datum
    Freitag, 27. Oktober 1848
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] dürfen! Herr Wühlhuber der Junge, wiewohl er den Studien aus Rückſicht ſeiner angebornen Geiſtesſchwäche und ſeiner unüberwindlichen Bücherſcheu ſchon vor fünf Jahren groß müthig entſagt, trägt doch die Uniform der akademiſchen Le [...]
[...] ſehen. Wühlhuber iſt, wie geſagt, ein freiheitsglühender Jüngling. Alles drängt in ihm nach Freiheit, und ſymbo liſch quillt ſeine breite Bruſt aus dem weitauseinanderklaf fenden Rocke, und drängen ſich ſeine langen, knochigen, hand ſchuhfeindlichen Vorderarme und Hände aus den allzuknappen [...]
[...] rothes Tuch läßt er in zwei ellenlangen Zipfen, deren jeder noch überdies mit einer ſchwarzrothgoldnen Quaſte geziert iſt, um Bruſt und Schulter baumeln, als zweifelloſen Aus druck ſeiner tiefinnerſten Geſinnung (Der Beſchluß folgt.) [...]
[...] Eine Stimme aus dem Schachte. [...]
[...] oder in ein Geſenk; des Erdrückt- oder Erſchlagenwerdens – durch Ablöſung einer Geſteinsmaſſe; Gefahren, die nicht von der Phantaſie des Verfaſſers erdichtet oder vergrößert, ſondern aus der Wirklichkeit, worin ſie leider nur zu oft vorkommen, geſchildert ſind. [...]
[...] Entbehrlichkeit des Bergbaues ein Schluß zu ziehen wäre; man be denke aber, daß der Stoff, das Material zu dieſen Bedürfniffen, jeden falls aus irgend einem Bergbaue – wenn auch allenfalls aus einem ausländiſchen – herkommen, und daß, wenn in allen Ländern z. B. der Bergbau eingeſtellt würde, davon unfehlbar allgemeine Rückſchritte [...]
[...] zu geben. Der Direktor wies aber aus, daß der größte Theil der renom mirten Schauſpieler in Wien unſichtbar geworden ſey. Es hat dieſe alte Garde den Gegenſatz des Wahlſpruches „ſtirbt, aber ergibt ſich [...]
[...] bin. Aber der Mann hat mich mit ſeinen Montecchi neulich zu arg ennuyirt. – Wie es möglich iſt, daß ſich dieſer auf Flaſchen abge zogene Mondſchein ſo lange in Gunſt erhält, iſt nur aus der Partie [...]
[...] Berichte aus Böhmen. [...]
[...] B er i cht igung. Die in Nr. 198 dieſes Blattes vorkommende, aus dem „Oeſterr. Courier“ entlehnte Angabe: „daß im Dietrichſteinſchen Palaſte ein verborgenes Lager von 40 Centnern Kartätſchen aufgefunden wurde,“ [...]
Bohemia05.02.1855
  • Datum
    Montag, 05. Februar 1855
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus Berlin berichtet man, daß der ruſſ. Ge neraladjutant Manſurow von St. Petersburg nach Brüſſel durchgereiſt ſey. Die „Preſſe“ will wiſſen, [...]
[...] über Trieſt nehmen und eine Zuſammenkunft mit Sr. Maj, dem Kaiſer von Oeſterreich haben würde. – Die Nachricht, daß General Niel bereits aus der Krim zurück ſey, beſtätigt ſich nicht. – Briefe aus London melden, daß der aus der Februar [...]
[...] Lord der Admiralität treten. – Geſtern und heute fanden in einigen Stadttheilen Brotkrawalle ſtatt. liußland. Einer Meldung aus Czernowitz vom 22. d. zu Folge iſt das ruſſiſche Zollamt am 19. d. mit allen Aeten und der Caſſa aus Cho [...]
[...] *.“ Dem „Peſti Napló“ wird aus Nagy-Abony, 10. Februar, ein ſonderbares Leichenbegängniß gemeldet. Auf dem Gute Tetétlen ſtarb ein 100jähriger Hirt, Martin [...]
[...] oder ewigem Leben auch nur einen Begriff zu haben. Der „P. N.,“ der verſichert, daß ihm dieſe Mittheilung aus verläßlicher Quelle zukomme, tröſtet ſich damit, daß die civiliſirte Welt mehr irreligiöſe Rationaliſten aufzu weiſen habe, als Irreligiöſe aus Unwiſſenheit in Ungarn [...]
[...] bureau) aus dem Miniſterium ſcheide. – Pal merſton hat ſich mit Roebuck über die Zuſam menſetzung des Unterſuchungscomité geeinigt. Die [...]
[...] übergeben. Eben ſo übergab Hr. Franz Kunerle 25 fl. zur Vertheilung an Arme. Die Bürger-Reſſource will aus Anlaß der a. h. Entbindung 50 arme Bürger aus ſpeiſen, das priv. bürg. Grenadiercorps aber 20 arme Bürger mit Geldbetheilen. [...]
[...] Walde bei Wlcic ein unbekannter Mann erfroren aufge funden. Bei Letzterem wurde ein Wanderbuch auf den Namen Sylveſter R. aus Neuötting vorgefunden. [...]
[...] daß es überflüſſig erſcheinen dürfte, hierüber ein Mehreres Zulagen. ir liefern Steine von jeder Größe, ſowohl aus Einem Stück als auch aus mehren Stücken durch Kitt zuſammengeſetzt, und werden uns ſtets befleißigen, die ſo [...]
[...] Aus dem Lichtenſtädter Schuldiſtricte im Egerer Kreiſe. [...]
Bohemia20.03.1846
  • Datum
    Freitag, 20. März 1846
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] Benehmen eine Glätte und Geſchmeidigkeit, geeignet zu täuſchen und zu befehlen; der Reichthum bildete ſeine Sinnlichkeit bis zu jenem Grade aus, wo man ſich bei Handlungen, die aus ihr entſpringen, ſelbſt über das Urtheil der Welt hinaus ſetzt. Baron Olivier M. war [...]
[...] beginnt, geeignet war, Hoffnungen zu beleben, an deren Erfüllung der Baron allmälig zu zweifeln anfing, ſehen wir aus den raſchen Maßregeln, die er bei der erſten Nachricht von dem plötzlichen, gefahrvollen Erkranken Free mans nahm, ſo wie aus der weiteren planmäßigen Ver [...]
[...] zu ſeyn ſchien, befanden ſich am darauffolgenden Vormit tage zwei Perſonen, deren jugendliche anmuthige Geſtalten wir aus der traulichen ungezwungenen Unterhaltung, welche ihre ſchönen Augen belebten, leicht als diejenigen wieder erkennen, die geſtern im Foyer des Schauſpielhauſes Ab [...]
[...] Jahre 1547 in Hamburg einen uralten Mann getroffen, welcher ſich Ahasverus genannt, für einen Hebräer aus Jeruſalem ausgegeben und erzählt habe, er ſey bei Chriſti Kreuzigung zugegen geweſen und müſſe ſeither unſtät und ruhelos von Land zu Land wandern. [...]
[...] ſind ehrenvoll bekannte Namen. Frl., Claus zeichnet ſich durch Man nichfaltigkeit, Frl. Kolär durch Zierlichkeit, Frl. Finke durch Schwung des Ausdruckes aus, abgeſehen von der bei allen dreien zu einer hohen Stufe ausgebildeten Technik. Zur Abwechſelung waren zwei Geſangnummern eingelegt, ein Duett aus Spohr's Ä geſun [...]
[...] ben. Eben ſo intereſſant waren die praktiſchen Uibungen, begrei fend drei- und vierſtimmige Chöre, Solfeggien, und ganze Num mern aus dramatiſchen Werken. In letzteren zeichneten ſich aus die Frl. Skuherſky, Janauſchek, Pleyer und Rzepka, erſtere drei Soprane (Fräul. Pleyer zeigte in der B-dur-Arie der Kö [...]
[...] zwar die von ihm geſpielte Piece war, ſo ſprach ſie doch nichtsdeſto weniger an. Zuletzt folgte eine von Dem. Schwarz geſungene Arie aus »das Fräulein am See«. Die beliebte Sängerin, die bald aus unſeren Mauern ſcheiden wird, hat in dem ſympathetiſchen Klange ihrer Stimme ein Etwas, das ihr die Herzen eines jeden Publikums [...]
[...] k. k. Inf. Reg. Latour, welche unſere Hauptſtadt am 5. verlaſſen hatten, auf der Eiſenbahn wieder in Prag ein. Sie kamen in zwei Zügen, deren erſterer aus 18 Perſonen -, der zweite aus 3 Perſo nen - und 9 Güterwägen beſtand. - - * * Manchen unſerer Leſer wird die Notiz intereſſiren, daß das [...]
[...] Inhalt: Die Cſarda zur wilden Taube. Slavoniſches Ge mälde aus dem erſten Decennium dieſes Jahrhunderts. Von Adolph Grünhold. – Reiſebilder aus den Karpathen. Von Wilh. Wolfner. 2. Die Beſteigung der Lomnitzer Spitze. – Echo's aus den Wäldern [...]
[...] ißt, trinkt und ſich betrinkt. Trunkenheitskuren. Straßenlärm und Straßengewühl). – Zwei Deſerteure auf den Marqueſas-Inſeln. – Der Unkriegeriſcheſte aus der Familie Buonaparte. Aus dem Franzö ſiſchen des Marie Aycard. – Camoëns' Höhle bei Macao. – Ein Katzenmarkt. – Miscellen. (Ein Abenteuer auf dem Vogelfang: [...]
Bohemia20.09.1848
  • Datum
    Mittwoch, 20. September 1848
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] Federzeichnungen aus dem Reichstage. In Briefen an Fräulein R. W. in Prag. [...]
[...] Ich bedurfte ihrer darum, weil Sie die Grundlage unſerer gemeinſamen politiſchen Sympathien enthält, und weil ſie manches, was ich in den nachfolgenden Schilderungen aus ſprechen dürfte, mag es Ihnen zu hart, mag es Ihnen zu gelind erſcheinen, erklären ſoll. [...]
[...] daß ein Abgeordneter ſich die Zunge verbrenne. Man betapfert die Armee in Italien, aber man verwahrt ſich gegen Warnungsſtimmen aus Italien. Es wird ausgerechnet, wo überall Geld gebraucht wird, es wird aber keine Gegend ausfindig gemacht, wo die Unterſtützung [...]
[...] Durch gütige Hand iſt uns folgender Auszug aus dem Geburts und Taufbuche der Pfarre Dublowitz (Ber. Kr.) zugekommen: „Die 4. Novembris 1766 in Capella domestica arcis Trebnitz a Venera [...]
[...] Berichte aus Böhmen. [...]
[...] Uibriges gethan, ſich ein Mal ſehen laſſen, wie man zu ſagen pflegt, und große Geſellſchaft Ä lauter gute Freunde aus Zittau und Görlitz, aus Löbau und Seidenberg 1c. und dazu auch noch ſämmt liche deutſche Vereine in Böhmen, und da ging es denn ein Mal 24 [...]
[...] nun ging es an die Feſtreden. Da ſprach der Sekretär des hieſigen Centralvereins Hr. Möller herzliche Worte des Empfangs und der Hr. Bürgermeiſter Juſt aus Zittau eben ſo herzliche Worte des Dan kes darauf, und dann ſprach der Stadtverordnete Henſelt aus Zittau und der Redakteur und Buchdrucker Hohlfeld aus Löbau und Hr. [...]
[...] kes darauf, und dann ſprach der Stadtverordnete Henſelt aus Zittau und der Redakteur und Buchdrucker Hohlfeld aus Löbau und Hr. Stracha aus Wien, und Hr. Uffo Horn aus Trautenau und Hr. Kreutz berg aus Prag und Hr. Müller aus Hamburg und Hr. Doktor Fiſcher und Ä Pfuhl aus Reichenberg mehr oder minder kräftig, [...]
[...] Skandals wegen, dem es ſtets willig für Geld und gute Worte ſeine Spalten öffnete. Uffo Horns Redeweiſe kennt man ſeit 15 Jahren, aus den Salons der Banquiers und Ariſtokraten, aus den diverſen Badeörtern, aus der böhmiſchen Nationalverſammlung, aus den Aula Conventen, aus den deutſchen Kongreſſen und wo ſonſt noch her. [...]
[...] ment vernehmbar wurde, ſollte demnach hie und da dem Reichenberger Verbrüderungsfeſte etwa eine aufreizende, ſeparatiſtiſche, antiſlawiſche Tendenz untergeſchoben werden wollen, ſo geſchähe dies aus Unver ſtand oder Böswilligkeit. Daß Reichenberg zum Centralorte für die deutſchen Angelegenheiten in Böhmen erwählt worden iſt, fonnte nicht [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort