Volltextsuche ändern

502 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bremer SonntagsblattLiterarischer Wegweiser 012 12.1864
  • Datum
    Donnerstag, 01. Dezember 1864
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ein Band mit fünf kleineren Erzählungen. Der bekannte H ein - rich Smidt hat eine Erzählung aus Hamburg-Altona, „Kipper und Wipper“, St. Grabowski neue Novellen aus dem Sol datenleben, C. L. Piscator „Lebensbilder, kurzweilig aber ernſt, [...]
[...] Ferdinands II. bis zum vierten Bande vor. Ferner nennen wir die Bücher von O. Zöckler: „Hieronymus, ſein Leben und ſein Wirken aus ſeinen Schriften“, von J. P. Glökler: „ſchwäbiſche Frauen, Lebensbilder aus den drei letzten Jahrhunderten“, von Th. Waitz: „die Indianer Nordamerikas“. Die Memoirenliteratur [...]
[...] figur unter der einen Thurmſohle, in welcher nach der Ver muthung des Herausgebers der Meiſter Johann, der Bildhauer aus dem fünfzehnten Jahrhundert ſich ſelbſt dargeſtellt hat; die älteſte uns erhaltene Anſicht des Rathhauſes aus dem Jahre 1602, wie ſie Dilich in ſeine Chronik aufgenommen hat, aus [...]
[...] lederbd. mit Goldſchnitt und reicher Deckenvergoldung. Prachtbd. 14 Tblr. 15 Ngr. Engelhard, W., die nordiſchen Heldenſagen. Bildliche Darſtellungen aus der Edda. In Mappe. Hannover, Schmorl & von Seefeld. 6 Thlr. Gelling, F. W. Bilder aus dem deutſchen Studentenleben in 16 Darſtellun [...]
[...] Reichenau, Rudolf, aus unſern vier Wänden, mit 66 Original-Zeichnungen von Oskar Pletſch, in Holzſchnitt ausgeführt von Prof. H. Bürkner. Leipzig, Grunow. 3/3, 4/2 Thlr. [...]
[...] Oldenburgiſchen Denkſchrift, aus zuverläßigſter Quelle. Halle, Fricke. 3 Ngr. Wort, ein preußiſches. 3. Auflage. Berlin, Berggold. / Thlr. [...]
[...] aus den [...]
[...] Aus Schloß und Hütte. [...]
[...] der ſchönſten und zweckgeeignetſten Geiſtesblüthen, aus 260 dentſchen, 60 franzöſiſchen und 35 engliſchen Dichtern und Proſaikern. [...]
[...] Erinnerungen aus Galizien. 8. 1863. 1 Rthlr. 18 Ngr. Se. k. k. Apost. Majest. der Kaiser von Oester [...]
Bremer Sonntagsblatt27.12.1863
  • Datum
    Sonntag, 27. Dezember 1863
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] nach vielleicht nur daran, daß man in Deutſchland (die Gelehrten vom Fach abgerechnet) das gegenwärtige Holland gar nicht kennt. Die Erinnerungen, die man aus der Schulbildung mitnimmt, verſchwinden bei den Meiſten gar bald aus dem Gedächtniß, weil ſie im ſpäteren Leben nie wieder aufgefriſcht werden, und wo [...]
[...] * Aus dem Guſtav-Adolfs - Verein. [...]
[...] Tage vor ſechs Jahren (am 4. Auguſt 1857) hatte ein katholiſcher Biſchof in öffentlicher großer Verſammlung erklärt, „die Bauſteine des Guſtav-Adolfs-Vereins ſeien Steine, die aus dem Garten des Katholicismus wieder hinausgeworfen werden müßten.“ Ein anderer Deputirter aus Sachſen hatte dagegen in Lübeck gemeint, [...]
[...] verbannten Spanier, arbeitet gegenwärtig zu Oran an der Evan eliſirung ſeiner Landsleute. Ungefähr die Hälfte der dortigen roteſtanten beſteht aus Deutſchen, die namentlich aus dem Elſaß, aus Baden, Würtemberg, Baiern und Preußen ſtammen. Beſon ders aus Baden befinden ſich in der Provinz Oran viele Aus [...]
[...] drängt ſich da beſonders vor die Augen: die Arbeit an den Kindern. Mehrere Tauſende von Kindern werden jetzt in 20 bis 30 Knaben-, Mädchen- und Kleinkinderſchulen aus der umgebenden Gottloſigkeit aus Verwahrloſung und Verwilderung herausge rettet. In den meiſten dieſer Schulen iſt die Unterrichtsſprache [...]
[...] Wuth gegen den Leichenſtein, auf welchem noch das Bild Ziskas, freilich ganz verwittert, zu ſehen war; man zerſchlug ihn in kleine Stücke und warf ſie mit dem Staube unter dem Leichenſtein aus der Kirche. Als nun Ferdinand II. alle evangeliſche Geiſtliche als „aufrühreriſche Menſchen- und Volksverführer“ aus Böhmen zu [...]
[...] Maſoch. – Der Albatros. Humoriſtiſch-ernſter Roman. 4 Bände. Von Ulrich Baudiſſin. – Der alte Cardinal. Hiſtoriſcher Roman. 2 Thle. Von G. E. Haas. – Almenrauſch und Edelweiß. Erzählung aus dem bayriſchen Hochgebirge. Von Hermann Schmid. – Aus dem Leben eines Seemannes. Schilderungen von Land und Leuten jenſeits des Oceans. [...]
[...] – In der Buchhandlung des Waiſenhauſes in Halle erſcheint eine neue Folge der bekannten und mit Recht noch immer beliebten Becker'ſchen Er zählungen aus der alten Welt unter dem Titel: „Erzählungen aus dem Mittelalter.“ In der Form der Herſtellung wird das neue Unternehmen dem bewährten älteren ſich anſchließen und nur ſolche literariſche Kräfte ver [...]
[...] ſammenſtellung des Materials abgeſehen, das größeren Leſerkreiſen bisher ſchwer oder doch nicht ohne große Mühe und Koſten zugänglich war. Er gibt deßhalb viele Auszüge aus Denkſchriften, Briefen, Noten u. ſ. w., aus der unglücklichen Zeit der diplomatiſchen Ränke und Kniffe, welche verdarb, was Schwert und Opferwilligkeit des Volkes, beſonders des [...]
[...] gehaltenen Vortrag des Herrn Dr. Buchenau, welcher Darwin's Lehre von der Entſtehung der Arten einfach entwickelte und vom empiriſchen Standpunkte aus kritiſirte, beabſichtigte der Redner nunmehr die ganze Frage von allgemeineren Geſichtspunkten aus zu beleuchten. Er ſuchte daher ſowohl eine Darlegung der Grundzüge unſrer modernen wiſſenſchaft [...]
Bremer Sonntagsblatt28.08.1859
  • Datum
    Sonntag, 28. August 1859
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hauptmann Schwitzerus, während einer großen Hungersnoth auf der Halbinſel, 6000 Köpfe ſtark, rheinaufwärts nach den Alpen zogen. Die Eroberung Englands durch Hengiſt und Horſa mag aus ähn lichen Beweggründen hervorgegangen ſein. Von den berühmten Hafen plätzen Barka und Sigtuna am baltiſchen Meere aus, gingen die [...]
[...] der Frühe die Schraube aufs Neue an zu rütteln, ſo eilt der Neu gierige gewiß wieder aufs Deck. Da breiten ſich rechts und links die grünen Gefilde Albions aus, trauliche Landſitze ſchauen aus den Gebüſchen hervor; noch verriethe indeſſen Nichts die Nähe der unge heueren Stadt, wenn nicht unausgeſetzt große Dampf- und Segel [...]
[...] So du, Vendee, unbeugſam, ſonder Scheu, Dem König und dem Glauben nur getreu, Wo aus des Waldgebüſches Dunkelheit, Aus Zelt gewordner Hütte kampfbereit, Indeß zum Sturm die Kirchenglocken klangen, [...]
[...] So du, o Spanien, oft erprobtes Land, Das ſtets dem Fremden kühnlich widerſtand, Dem ſelber aus der Berge Felsgeſteinen Die Helden zum Errettungskampf erſcheinen. [...]
[...] Kanonenräder raſſelnd, Glocken tönten, Und Hohngeſchrei und wilden Zornes Klänge Begrüßten grell uns aus der dichten Menge, Die ſich in Waffen drängt um den Palaſt. [...]
[...] vier kurzen Säulen mit großen Würfelkapitälen. Dieſe Kapitäle ſo wie auch die viereckten niedrigen Sockel ſind aus rauh behauenem Sandſtein, an welchem ſich keine Reſte ehemaliger Bekleidung oder Verzierung wahrnehmen laſſen. Die Säulen aber, welche aus einem [...]
[...] Reihe tief empfundener und philoſophiſch abgeklärter Gedanken über Gott, Welt und Leben in Aphorismen, welche einem F. H. Jakobi und ſeinen Freunden und Geiſtesverwandten aus der Seele geſprochen ſein würden, wenn ſie nicht das vor aus hätten, daß die Errungenſchaften der in der fortgeſchrittenen Entwicklung des Denkens erworbenen Erweiterung und Vertiefung der Weltanſchauung überall [...]
[...] Ding verräth einen anderen Zeichner. – Mit einem Wort, wir haben die er wähnte Abhandlung mit ſolchem Behagen geleſen und mit ſolcher Befriedigung aus der Hand gelegt, wie wir ſelten bei ähnlichen Schriften empfunden. –* Von Emil Palleske's Werk über Schiller iſt der zweite Band aus gegeben worden. Viel Anerkennung findet das Buch von Scherr „Schiller und [...]
[...] und fort aufs neue verleihen wird in jeder dem Vaterlande drohenden Gefahr. Sie erfüllt dadurch einen der ſehnlichſten Wünſche von ihm, der ihr zur Verherr lichung aus ihr hervorging, wie ſie aus ihm zu einem neuen zukunftberechtigten Leben.“ –* Die „Allgemeine Zeitung“ druckt in ihrer Beilage die neueſten Briefe [...]
[...] – * Man ſchreibt uns aus Jena vom 6. Auguſt: Die akademiſchen Fasces gingen heute aus der Hand des Hofraths Schleiden in die des Hofraths Leh mann über. Die Forſchungen des Letzteren in der phyſiologiſchen Chemie haben [...]
Bremer Sonntagsblatt06.07.1862
  • Datum
    Sonntag, 06. Juli 1862
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſprache dem Auslande, das ſich für dieſe italieniſche Volkspoeſie intereſſirt, näher gerückt und zu weiterer Kenntniß gebracht worden, iſt der Südweſten und Südoſten Europas keineswegs leer aus gegangen. Ueber die Volkspoeſie im Südweſten Europas brachten uns die „Beiträge zur ſpaniſchen Volkspoeſie aus den Werken [...]
[...] Neuntauſend Schafe waren es, neun Brüder, die ſie hüten. Und fünf gehn aus nach einem Kuß, und drei gehn aus, zu lieben, Nur Jannis blieb allein zurück inmitten ſeiner Schafe. Mit Sorgfalt pflegt die Schafe er und hütet wohl die Heerde. [...]
[...] Ueber ſeinem Sarg gebaut Ein Altar nach Oſten ſchaut, Und empor aus ihm erſteigt Eine Tanne dicht verzweigt, Die ſich über'n Tempel neigt. [...]
[...] ihn am Eingang zur Kirche, ſie am Fuße des Hochaltars be graben, heißt es: Sprießt Cypreſſe aus dem einen, ein Orangebaum aus dem andern; wächſt die eine, wächſt der and're, [...]
[...] Ad'lig Blut träuft aus dem einen, königliches aus dem andern: eine Taub' entfliegt dem einen, [...]
[...] mußte. Verkennen und Erkennen, Original-Novelle von Anna Löhn. Dresden, Kuntze. – Vor mehreren Jahren brachte das Aus land von der Verfaſſerin, welche, wenn wir nicht irren, als Schau ſpielerin am Dresdener Hoftheater angeſtellt iſt, Briefe aus Rom, [...]
[...] ſchloß; im dritten Bande die Novellette „Das Stiefkind“, welche gewandt und anziehend das pſychologiſche Problem behandelt, daß eine Mutter aus Liebe zu ihrem Gatten an deſſen Kinde aus erſter Ehe mit innigſter Zärtlichkeit hängt, während ſie dem eignen eine Stiefmutter iſt; ferner die Novellette „Der Mann und die [...]
[...] * Aus dem Nachlaſſe des Mirza-Schaffy. Von Friedrich Bodenſtedt. [...]
[...] Aus der Abtheilung des Künſtlervereins für Bremiſche Geſchichte und Alterthümer. [...]
[...] 21. Juni wurde zu Tarnowitz in Schleſien ein Denkmal des Miniſters Frhrn. vom Stein enthüllt, welches ein patriotiſch geſinnter Mann, der katholiſche Pfarrer Wawreczko, aus eigenen Mitteln hat ſetzen laſſen. Das Denkmal iſt in gothiſchem Stil, aus Sandſtein gearbeitet, und trägt auf zwei eingelegten ſchwarzen Marmortafeln die Inſchriften: „Dem hochherzigen [...]
Bremer Sonntagsblatt03.01.1858
  • Datum
    Sonntag, 03. Januar 1858
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] * Kunſtbericht aus Bremeu. Von F. Pletzer. [...]
[...] Noch mißlicher aber als mit dem bloßen Virtuoſenthum der Inſtrumentaliſten iſt es mit dem der Sänger beſtellt. Wir hörten Fräulein Ida Krüger aus Schwerin, Frau Sophie Förſter aus Dresden, Herrn Reer aus Coburg. Der Letzte iſt ein wackerer, tüchtiger Tenor, der in ſeiner Bühnenthätigkeit einen feſten Grund [...]
[...] Aus dem Dänifchen des Steen Steenſen Blicher übertragen von P. J. Will aben. [...]
[...] *) Die vorliegenden Gedichte ſind aus einem demnächſt erſcheinenden Werke »Nordlands harfe“ mitgetheilt. [...]
[...] Das Gunnarslied. Aus dem Färöiſchen. Uebertragen von P. J. Wil latzen. [...]
[...] Bitterlich weinet die Mutter: „Mein Haar, Nimm es und rette dich aus der Gefahr.“ [...]
[...] – " Die Univerſität Leipzig hat durch die Freigebigkeit des ſächſiſchen Mini ſteriums die Bibliothek des berühmten Orientaliſten Hammer-Purgſtall er worben. Sie enthält höchſt bedeutende Werke aus allen Fächern der Wiſſenſchaft, namentlich aber aus dem großen Gebiete der Länder- und Völkerkunde. Der Orient wiegt natürlich vor. Aſien iſt vortrefflich bedacht. Arabiſche, perſiſche und tür [...]
[...] – Die Stadt Halle iſt mit dem ſchönſten Beiſpiele der Opferfreudigkeit für das Zuſtandekommen des Händel-Denkmals den übrigen deutſchen Städten vorangegangen. Man ſchreibt über dieſen Gegenſtand aus Halle: „Das kleinere Modell, welches bekanntlich der aus Bonn gebürtige vortreffliche Bildhauer Heidel [...]
[...] vom Staatsanwalte beantragt – lebt als Flüchtling in der Schweiz der Berliner Schriftſteller Nauwerck. Todesurtheile haben u. A. ferner Schlöffel, Erbe, Schmidt aus Löwenberg wider ſich verhängen ſehen, wegen ihrer Betheiligung an dem Auf ſtande in der Pfalz und Baden. Sie wanderten nach Amerika aus, wo Schmidt bereits geſtorben iſt. Raveaux, geſtorben 1851 in Belgien, ward vom Schwur [...]
[...] klagt, nicht bloß für Frankreich, ſondern ſo ziemlich für ganz Europa ſchon be gonnen zu haben ſcheint. Weihräucherei vor falſchen Göttern und Lügenapoſteln finden ſich auf allen Wegen und Stegen – nicht aus Ueberzeugung, ſondern aus ſtarrem Erſtaunen, aus Furcht, aus Frivolität, Spectakelſucht oder Indifferentis mus für das Wahre und wirklich Erhabene. Ueberall herrſcht der Despotismus [...]
Bremer Sonntagsblatt18.01.1857
  • Datum
    Sonntag, 18. Januar 1857
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] temperaturen und zeigen unter ſich einen ebenſo verſchiedenen Vege tationscharakter als die gleichtemperirten nördlichen Länder. Reicht ſomit weder die Verbreitungsweiſe, noch das Klima aus, um die Verſchiedenheiten der Pflanzenwelt auf den Ländern der Erde [...]
[...] Blätter und ſonſtige Abfälle von Sand und Schlamm überdeckt, welcher allmälig feſtwerdend, auch wenn die eingeſchloſſenen Pflanzen verwest ſind, Abdrücke zurückbehält, welche ſo fein und ſcharf aus geprägt ſind, daß man aus ihnen die früheren Pflanzen genau be ſtimmen kann. [...]
[...] Derjenige Proceß, bei welchem die vorzüglichſte Erhaltung vor kommt, iſt der der Verkohlung. Die Pflanzen beſtehen der Haupt ſache nach aus drei Elementartheilen, Waſſerſtoff, Sauerſtoff und Kohlenſtoff, von welchen letzterer vorzüglich das Gerüſte der Pflanze [...]
[...] Recht ſchließen, daß damals die Erde überall ein gleiches Klima dar bot, was namentlich auch die mit den Pflanzen gefundenen Thiere beſtätigen, und was auch aus andern Umſtänden geſchloſſen werden muß. Man leitet dieſes gleichmäßige Klima aus der allmäligen Er kaltung der urſprünglich feuerflüſſigen Erde ab und berechnete aus [...]
[...] lager, deren Trümmer nur noch an den Gebirgsabhängen erhalten bleiben. Das Meer tritt zurück, die Rheiniſche Niederung breitet ſich vor uns aus, und auf der neuumgewandelten Erde ſproſſen neue Pflanzen, neue Thiere, aus Umformungen der geretteten hervor gehend, theils direkt ihnen entſtammend. Der zuletzt entſtandene [...]
[...] Blieb eure Seele von der Gottheit Licht. (Seite 16.) Indem Heinrich im Bahnhof zu Halle von ſeinem Reitknecht Martin Abſchied nimmt, quillen Zähren aus deſſen Augen. So übermäßig ſie in Strömen rollen, So ſtark die Regung wie der Erde Beben [...]
[...] Und ihm der Rede koſtbar Gut entſchwand. Nachdem Heinrich nun ſtumm den treuen Reitknecht umarmt, „entwand“ ſich aus ſeinem Munde die „Rede“: [...]
[...] Die Lockenzier des Helmes Rand umfing, Des Schildes Leuchten glich der Sonne Licht, Hervor aus des Erhabnen Augen bricht Des Geiſtes Uebermacht, die ſtarke Rechte Erhob die Rieſenlanze zum Gefechte, [...]
[...] Wie rein ertönt der Odem aus dem Munde, Wie weckt der Seele Gluth ſo ſüßer Klang, Als hätte durch der Zauberkette Gang [...]
[...] Die Augsburger Allgem. Zeitung theilte vor Kurzem in einem Artikel aus London mit, ein gewiſſer Mr. Smith wolle den Eng ländern jetzt beweiſen, Bacon ſei der wahre Autor der Shakſperiſchen Werke; denn als junger Advokat habe Bacon Geld nöthig gehabt, [...]
Bremer Sonntagsblatt25.12.1864
  • Datum
    Sonntag, 25. Dezember 1864
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchütternd aus den meiſten ſeiner Gedichte ſpricht, ſeinen Grund [...]
[...] haben, die finſtere Laune unſeres Dichters etwas zurückzudrängen; – aber die Augenblicke kamen doch, in denen die tiefe Schwer muth ſich gewaltſam Luft machte. Wir ſehen es aus Liedern, welche dieſer Zeit angehören, wie aus Briefen, die er damals ſchrieb. So ſchreibt er an Kerner: „Wenn Sie in Ihrem Garten [...]
[...] Aus dieſem Gedichte ſpricht die heiterſte Siegesfreude, es ſpiegelt ſich in ihm das fromme Gemüth, das ſeines Glaubens gewiß iſt, ſo klar, daß Guſtav Schwab, der eine ſolche Umwandlung [...]
[...] ſelben Wohnung aushalten. Was ihn einſt von der Heimath weg in die amerikaniſchen Wälder trieb, daſſelbe jagt ihn jetzt in der Stadt aus einem Hauſe in das andere. [...]
[...] Da hab' ich zur Violine gegriffen und bin geſund geworden. Nun aber bin ich müde“. Darauf breitete er am hellen, lichten Tage ſeinen Ueberrock aus und legte ſich hin. Mit Mühe nur [...]
[...] * Die ßriefe aus Rom von Alois Flir. [...]
[...] Daß auch aus der geiſtigen Nacht im Lande Tirol, dem Lande der Glaubenseinheit und des klerikalen Zelotismus, Män ner von milder Geſinnung, von Freimuth und ſelbſtändigem [...]
[...] literariſcher Hinſicht und hinſichtlich ihrer Beihülfe zum Kalender in Stich gelaſſen worden ſei. Derſelbe enthält unter anderm neugriechiſche Volkslieder aus Kreta, Aufſätze über die heutigen Griechen, ihre Sprache u. ſ. w., Fabeln von Vilaras (aus Epirus), hiſtoriſche Artikel über die Inſel Patmos und die Stadt [...]
[...] Idylle aus dem Handzeich [...]
[...] zu behaupten, daß dieſe Arbeit zu den tüchtigſten gehört, die ſeit längerer Zeit auf dieſem Gebiete erſchienen ſind, und wir ſprechen unſere Ueber zeugung dahin aus, daß Jeder, der für eine ſolche Poeſie Sinn und Verſtändniß hat, das Werk mit derſelben Befriedigung aus der Hand legen wird, die wir darin gefunden haben. [...]
Bremer Sonntagsblatt04.11.1860
  • Datum
    Sonntag, 04. November 1860
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Oberammergauer Paſſionsſpiel. Von Wilhelm Weingärtner. Zur Erinnerung an Johann Smidt. Bilder aus Appenzell. Von L. Anger. Meyerbeer und die Oper Dinorah. Literatur und Kunſt. [...]
[...] Der allgemeinen Annahme nach hätten ſich die geiſtlichen Schau ſpiele des Mittelalters, von der antiken Bühne durchaus unabhängig, rein aus dem chriſtlichen Kultus, und zwar beſonders aus der Liturgie deſſelben, ganz ſelbſtändig entwickelt. Das ungefähr iſt der Lehrſatz der romantiſchen Forſchung, für den freilich nirgends und am aller [...]
[...] ſtellt, – ſogar dem heiligen Gregor zugeſchrieben wird, finden ſich Handſchriften bis zum 13. Jahrhundert herab. Daß ſie nur in Byzanz bekannt waren, iſt wahrſcheinlich. Der Text iſt aus un zähligen Verſen des Euripides zuſammengeſtoppelt, wie die chriſtlichen Baſiliken Roms aus den Säulen der antiken Tempel. Von vier [...]
[...] Bald genug aber überzeugte man ſich auch wieder von der Un ſtatthaftigkeit ſolcher Dinge und verwies das noch kaum ausgebildete Drama wieder aus den Kirchenräumen hinaus, ohne es deßhalb außer halb beſchränken zu wollen. Das älteſte bis jetzt bekannte Verbot rührt aus dem Jahre 1210 her und ſpricht einzig und allein von zu [...]
[...] * Bilder aus Appenzel. Von L. Anger. [...]
[...] aber die Größe ſeines Flußbettes läßt augenblicklich erkennen, welcher Raum ſeinem Andringen in wilder Zeit gegeben iſt. Jetzt fließt er ſtill dahin und erſcheint, von unſerem Standpunkte aus geſehen, wie ein glänzendes Silberband zum Schmuck für die Landſchaft aus gebreitet. Wir hatten ihn in jüngſt vergangener Zeit aufgeſucht in [...]
[...] Einſamkeit des prachtvollen Weges. Jeder Laut in der Natur ſchlägt grell an unſer Ohr; ein Uhu, erwacht vom Tagesſchlaf, fliegt plötzlich mit heiſerem Geſchrei aus dem Dickicht auf, ſonſt iſt tiefe Ruhe. – Die Natur ruhte aus, der Menſch wurde andächtig ſtill und lauſchte ihrem leiſen Pulsſchlag, fürchtend, ſie durch ein lautes [...]
[...] mit ihrem bläulich milden Licht ſo ganz in dieſes wunderbar ſtille und doch nicht todte Nachtleben der Natur. Plötzlich weckte heiterer Geſang uns aus dem Halbtraum, und beller Lichterglanz blendete faſt das an die Dunkelheit gewöhnte Auge. Die junge Welt aus Gais, erwachſene Söhne und Töchter [...]
[...] der Tonkunſt. Von L. Nohl. – Neuer Adel. Roman in 3 Bänden. Von Alfred Meißner. – Roſenkreuzer und Illuminaten. Hiſtoriſcher Roman aus dem 18. Jahrhundert in 4 Bänden. Von Max Ring. [...]
[...] * Literaturbilder. Darſtellungen deutſcher Literatur aus den Werken der vorzüglichſten Literarhiſtoriker. Von J. W. Schaefer. Leipzig, Brand ſtetter. – Abermals eine literarhiſtoriſche Gabe des unermüdlichen Verfaſſers, [...]
Bremer Sonntagsblatt16.11.1862
  • Datum
    Sonntag, 16. November 1862
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus der Schweiz und Norditalien. Von A. Reinhold. Literaturbriefe aus München. Von Fr. Bodenſtedt. Das alte und das heutige Griechenland. Von D. Kind. [...]
[...] * Aus der Schweiz und Norditalien. Von A. Reinhold. [...]
[...] gang erfordert, um mich aus meinen ſtaatlichen, bürgerlichen, [...]
[...] Bilde nimmt, möge den Nachkommen Rechnung tragen, die viel leicht ohne jenen des Genuſſes verluſtig gegangen. Und wenn ein lebender Fürſt, verdient gewiß keiner mehr eine ſolche Aus [...]
[...] kann einem aufmerkſamen Beobachter der Unterſchied zwiſchen dem Deutſchen und dem Schweizer nicht leicht entgehen; auf den Phyſiognomieen drückt er ſich hinreichend aus. Aus jedem deut ſchen Geſichte erkennt man ſogleich die Schule, jedem klebt mehr oder weniger die Chablone an, die ſchon im Antlitz der Urgroß [...]
[...] * Literaturbriefe aus München. [...]
[...] *) Heldenſagen von Firduſt. Zum erſten Male metriſch aus dem Perſiſchen überſetzt, nebſt einer Einleitung über das Iraniſche Epos, von A. F. von Schack. Berlin 1851. 1 Bd. groß8. Ferner: Epiſche Dichtungen aus dem Perſiſchen [...]
[...] von Iran werfen, als hörten wir zwiſchen dem feierlichen Rauſchen der morgenländiſchen Palme das Brauſen der nordiſchen Waſſerfälle, Klänge, die, wie aus einer älteren verlorenen Heimath kommend, ein Echo in unſerer Seele wecken.“ ... (Aus der Vorrede, IV.) Faſt ganz als freie poetiſche Erzeugniſſe ſind endlich Schacks [...]
[...] Eindrücke aus dem wiſſenſchaftlichen Geſichtspunkte „Blicke auf das alte und das heutige Griechenland.“ Mit tiefſter Sachkenntniß behandelte der Redner, der ſchon früher in Griechenland geweſen [...]
[...] aufgehört. Nicht ſo luftig wie jenes Stückchen iſt ein anderes, welches am 11. an den Markt gebracht wurde, „ein vergeſſener Ballgaſt“, aus dem Fran zöſiſchen in das Berliniſche überſetzt von dem Komiker Helmerding. Die jenſeits des Rheins heimiſche Unverſchämtheit, mit der aus nichts etwas [...]
Bremer Sonntagsblatt16.08.1863
  • Datum
    Sonntag, 16. August 1863
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jahre daſelbſt Schule gehalten und gepredigt. Dann haben ſie zu obgedachter Condition einen Academicus, Henricus von Stade, angenommen. Nach dieſen Herren aus der Nachbarſchaft, nahmen ſie dann ihre Lehrer aus weiterer Ferne und er hielten einen Warnericum Ascanium Clausing Brunswicensem [...]
[...] nahmen ſie dann ihre Lehrer aus weiterer Ferne und er hielten einen Warnericum Ascanium Clausing Brunswicensem und endlich Ulricum Becker aus Hamburg. Alle die vorgenannten bis auf den letzten mußten aus Mangel einer Kirche ihre Schule und ihren Gottesdienſt in eines gemeinen Hausmannes Hauſe [...]
[...] O gebet ihm als Erinn'rung nicht Die Ringe, die man aus Locken flicht: Wozu der Kram, Dieweil ja ſein Herz uns mit ſich nahm. [...]
[...] Erklärung zwiſchen den Liebenden ſtattgefunden hat! Ein wundes Herz, das bei der Religion Troſt ſucht, ſpricht aus den Verſen: [...]
[...] So manch ein Lied von Luſt und Leid Aus jungem Herzen ſang ich dir; Kein Knabe bin ich mehr zur Zeit, Ein Meer liegt zwiſchen dir und mir. [...]
[...] einzuheimſen, wie wir das in unſerer Nummer vom 2. Auguſt auch bereits erwähnten. Wir haben heute die Freude ein neues treffliches Werk der Sagenliteratur anzuzeigen, welcher uns aus der öſtlichen Gränzmark Deutſchlands zugeht, es ſind die: „ Sagen aus Böhmen. Geſammelt und herausgegeben von Dr. Joſef [...]
[...] Sagenſchatz jener Landſchaft veröffentlicht, in welcher das germa niſche Element gegenwärtig einen lebhaften Kampf mit dem neuerwachten Cechenthum beſtehen muß. Schon aus dieſem Grunde bieten Schilderungen aus dem Geiſtesleben jener Gegenden lebhaftes Intereſſe, denn wenn auch die Racen dort noch ſo [...]
[...] erblicken. Als ſie aber ihr Tüchlein unterſuchte, fand ſie zwar die Krone nicht mehr, wohl aber einen koſtbaren Edelſtein, der beim Schütteln während des Laufes aus der Krone gefallen und im Tüchlein hangen geblieben war. Da fiel das Mädchen auf ihre Knie, und dankte Gott für ihre Errettung aus ſo großer [...]
[...] * Venceſlav Hanka's Lieder. Aus dem Böhmiſchen überſetzt von Alfred Waldau. Prag. Verlag von H. Dominicus. 1863. - In einer ausführlichen Einleitung berichtet der Ueberſetzer uns von dem [...]
[...] * Der Magdbarn. Eine Sage aus dem Rheinthale von Amélie Godin. Wittenberg. R. Herroſé. 1864. – Die anmuthige Sage iſt dem Inhalte nach, kurz angedeutet, folgendermaßen anzugeben: Der Magd [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort