Volltextsuche ändern

61 Treffer
Suchbegriff: Höfing

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bremer Sonntagsblatt23.08.1857
  • Datum
    Sonntag, 23. August 1857
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 7
[...] – “ Die deutſchen Höfe im 18. Jahrhundert. Das „Weimarer Sonntagsblatt“ enthält folgende Betrachtung von Karl Biedermann: „Gewiß war es mehr als bloßer Zufall, daß die ärgſte Sittenverderbniß und der maß [...]
[...] Gleichmaß und ihren ruhigen Halt am meiſten verloren hatten und einem Zuſtande der Unſolidität und des Schwindels verfallen waren. Dies waren vorzugsweiſe die Höfe der Mittelſtaaten. Sie hauptſächlich hatten ſeit dem weſtfäliſchen Frieden und vollends ſeit dem Zeitalter Ludwigs XIV. große Politik mit kleinen Mitteln zu treiben ſich vermeſſen, hatten die Aulehnung an größere Mächte geſucht, um [...]
[...] dynaſtiſchen Politik auf die Sitten und die Lebensweiſe der Höfe früher im All gemeinen geſagt haben, findet ſeine vollſte Anwendung auf dieſe Politik der Mittel ſtaaten. Eine gewiſſe krankhafte Unruhe, ſich bemerklich zu machen, zu glänzen, [...]
[...] reichen Glaubenswechſel deutſcher Fürſten, welche gegen das Ende des 17. und den Anfang des 18. Jahrhunderts ſtattfanden, trugen nicht wenig zu der Lockerung der Sitten und der Entfremdung der Höfe von den übrigen Kreiſen des Volkes bei. Schon an ſich war ein ſolcher Wechſel des religiöſen Bekenntniſſes meiſt die Folge und das Symptom eines bedenklichen Uebergewichts von Eigennutz oder [...]
[...] Abſchließung der Höfe vom Volke Vorſchub zu leiſten. [...]
[...] gern mit dem Schleier der Frömmigkeit bedecken wollten, ein bequemes Aſyl. Noch in anderer Beziehung wirkte der Glaubenswechſel der Fürſten ungünſtig auf die Sittlichkeit der Höfe ein. Im Geleite und unter dem Schutze italiäniſcher Jeſuiten und franzöſiſcher Abbés kamen italiäniſche und franzöſiſche Abenteuerer in größerer Maſſe an die deutſchen Höfe, um hier ihr Glück zu verſuchen, und brachten die [...]
[...] die Höfe der Mittelſtaaten ergriffen hatte, bewahrte. Wenn ſchon auch dieſe Höfe der allgemeinen Anſteckung ſich nicht ſo ganz zu erwehren vermochten, daß nicht hier ein ſteiferes und prunkenderes Ceremoniell – wie in Gotha unter [...]
Bremer Sonntagsblatt15.01.1860
  • Datum
    Sonntag, 15. Januar 1860
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 4
[...] zoſen mit ſtiller Befriedigung einen demokratiſchen Zug, der ihn mit vielem Harten verſöhnt. Der deutſche Bürger aber ſieht mit kaltem Lächeln auf die Excluſivität der deutſchen Höfe. Er weiß wohl, daß das Bürgerthum der Haupt träger der deutſchen Tüchtigkeit und Bildung iſt. Er ſieht mit Stolz, daß in keinem Kreiſe deutſchen Lebens, weder bei Fürſten noch beim Adel, die Sittlichkeit [...]
[...] die Stimmung der geiſtigen Führer des Volkes zu meſſen, und mit Stolz darf man auch in dieſer Hinſicht auf die deutſche Art hinweiſen. Trotz der vielen Höfe und der zahlloſen Fäden, welche durch den Einfluß der vielen Regierenden gezogen werden, und trotz des unerhörten Druckes, unter dem das deutſche Volk in den letzten Jahrhunderten ſeiner geſchichtlichen Entwickelung heraufgewachſen iſt, [...]
[...] iſt doch ſehr allgemein ein männlicher gleichmäßiger Sinn, der den Höherſtehenden Achtung, den Regierenden ehrliche Loyalität bewahrt, aber ebenſo entſchieden mit Stolz das eigene friſche Leben der künſtlichen Luft der Höfe gegenüberſtellt. In dem Gefühl ſeiner Kraft kann der deutſche Bürger lächelnd den perſönlichen Ver kehr mit ſeinem Fürſten und das Leben am Hofe entbehren. Ja, es iſt wahr [...]
[...] eine Methode an, ernſte Geſchäfte auf eine Weiſe zu behandeln, die mehr cavaliere ment, als gründlich iſt. So ſind, es wäre vergebens, das zu beſchönigen, die deutſchen Höfe gegenwärtig nicht in normaler Stellung zu den Bedürfniſſen des modernen Staats. Und um es kurz zu ſagen: ſie drohen die Fürſten von dem Verſtändniß der Zeit ſo abzuſchließen, daß zuletzt eine Verſtändigung zwiſchen den [...]
Bremer Sonntagsblatt12.06.1864
  • Datum
    Sonntag, 12. Juni 1864
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Städten zu einer Blüthe entwickelt, wie nie zuvor, ſtrebt darnach ſeine Zuſtände künſtleriſch zu verherrlichen, und es entſteht eine Reihe von Malern, welche die Höfe weder ſuchen, noch zu ihrer Entwickelung bedürfen. Ohne daß in dem Leben Eines von ihnen ein hervorſtechender Zug ſich geltend machte, ſchaffen ſie [...]
[...] Theile durchaus nicht mehr im wirthſchaftlichen Produktionswerthe dem ungetheilten Ganzen gleichkommt. Die Frage nach der Winkulirung der Höfe kann daher nicht nach dem abſtrakten Princip der Nationalökonomie entſchieden werden, ihre Beant wortung hängt vielmehr zunächſt von der Individualität ab, [...]
[...] der eigentliche Ackerbau ein, obgleich, gemäß dem franzöſiſchen Geſetze, auf dem linken Rheinufer, das überhaupt nur ſtadtartig geſchloſſene Dörfer kennt, die Gebundenheit der Höfe nirgends mehr Platz greift. „In dem mittleren Theile der bayeriſchen Rhein ebene tritt der Charakter eines Sand- und Haidelandes am ſtärkſten [...]
Bremer Sonntagsblatt12.11.1865
  • Datum
    Sonntag, 12. November 1865
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 3
[...] der „Schütting“, ein großes Bimmer, das als allgemeiner Bere fammlungsort diente. Gine große Bandungsbrücfe führte auf das Fiord, denn alle Höfe lagen mit dem Rücfen dem Baffer zue gefehrt. Jn jedem Hofe wohnten fünfzehn bis zwanzig verſchiedene [...]
[...] der „Achtzehner", an feiner Spiße der Hausmann vom lübiſchen Hofe als Borfiķender. Bu beiden Seiten des Rathstifches befanden fich zwei lange Tafeln, an denen die Hausleute der übrigen Höfe fammt ihren Gefellen und die zum „Feſtº geladenen Aelterleute und Bappner der deutſchen Handwerfsgilden Blaß nahmen. [...]
[...] Selbſtverſtändlich fonnten folche barbariſche Gebräuche nicht immer glücflich ablaufen und es gingen stlagen über diefe unfitte ein, als aber einige „Höfe" um Abſtellung diefer „Spielea an hielten, fanden fie wenig Beifall, ja, das Gollegium der Berger fahrer zu Bübeď gab fogar den Befheid: „Man möge derartige [...]
Bremer Sonntagsblatt26.06.1864
  • Datum
    Sonntag, 26. Juni 1864
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 3
[...] ihm in einem Verhältniß romantiſcher Freundſchaft. Von Han nover machte er 1687 eine große Reiſe durch Deutſchland und Italien, mit reichlichen Empfehlungen an die verſchiedenen Höfe, Staatsmänner und Gelehrten ausgeſtattet, um im Auftrage ſeines Fürſten Urkunden zu ſammeln, die ſich auf die Verwandtſchaft [...]
[...] hiſtoriſche Material zu ihren ſtaatsrechtlichen Deductionen lieferte, ſondern auch ſeine perſönlichen Verbindungen benutzte, um die Oppoſition der Höfe zu entkräften, ward er von ſeinem Fürſten zum geheimen Juſtizrath ernannt und ſpäter wegen ähnlicher diplomatiſcher Verdienſte zum kaiſerlichen Reichshofrath und Frei [...]
[...] geben der Mutterſprache gemeiniglich den Verluſt nationaler Freiheit nach ſich ziehe. Wenn er franzöſiſch ſchrieb, ſo that er es, weil es die Sprache der Diplomatie und der Höfe war, und meinte auch für ſeine philoſophiſchen Schriften ſich derſelben nicht entſchlagen zu können, als der klarſten und durchſichtigſten Form [...]
Bremer Sonntagsblatt09.03.1862
  • Datum
    Sonntag, 09. März 1862
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 2
[...] eine blinde Bettlerin und einen Zug ſogenannter Landhändler mit ihren Waarenkarren, d. h. Krämer, die mit allem Möglichen handeln und die einzelnen Höfe mit ihren Bedürfniſſen verſehen. Es war noch früh am Tage, als wir Frydenlund erreichten. Wir hatten eine Empfehlung an einen Arzt, der noch eine halbe [...]
[...] theils bewaldeten Bergen eingeſäumt ſind. Auf dieſen Bergen entdeckt man da und dort an flacheren Stellen oder Vorſprüngen einzelne Höfe mit einem Stückchen Grün davor, einem Kartoffel feld, einem Roggenacker, einer Wieſe. – Des Doctors Wohnung trug den übrigens öfters vorkommenden klaſſiſchen Namen Onſtadt, [...]
Bremer Sonntagsblatt28.05.1865
  • Datum
    Sonntag, 28. Mai 1865
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 2
[...] iſt. Der umfäumende Deich iſt mit wenigen Häufern und Bäu men befeßt; im Jnnern des Bandes liegen aber nur wenige einfame von „Bufha umgebene Höfe an der fleinen Bumme. Auf's Bebhafteſte erinnern die wundervollen Schilderungen unga riſcher Sümpfe in sterner's „Pflanzenleben der Donauländer" [...]
[...] Hem mater und der Anſiedler an der Achterſtraße zu erfennen. Die Bloďländer wijen die Stellen ganz genau; fie zählen etwa 15 ehemalige Höfe an der fleinen Bumme in ihrem Baufe von der Munte bis zum Dammfiel, während jeķt nur noch drei, oder anders gerechnet fünf eriſtiren. Jn dem Theile des Blocflandes, [...]
Bremer Sonntagsblatt25.03.1866
  • Datum
    Sonntag, 25. März 1866
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 2
[...] uns, wie Grimm bezeichnend ſagt, ein alter Waldgeruch aus ihnen an. Die beſondere und direkte Beziehung auf die menſch lichen Verhältniſſe, die Verſpottung der Höfe und des Pfaffen thums kamen erſt ſpäter hinein, als Nobel ſeine indolente Regie rung angetreten hatte, und ſteigerten ſich mit der didaktiſch-ſaty [...]
[...] Nein, Freunde, nein, Nichts will ich ſein auf Erden, Rang, Würden, Orden ſind für andre gut, Für Höfe ſollt' ich nicht geboren werden; Vorm Königsleim iſt's Vöglein auf der Huth, Doch was bedarf ich denn? Genoſſen, traute [...]
Bremer Sonntagsblatt27.07.1862
  • Datum
    Sonntag, 27. Juli 1862
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſtreckte Gletſchermuränen (Sanddünen) vor; der bebaute Streifen zog ſich mehr in halber Höhe der mächtigen Bergwände als unten im Thal; dort oben lagen auch die Höfe in ununterbrochener Reihenfolge. Abwärts der Kirche von Dovre geht die Straße auf das rechte Ufer des Logen hinüber, der im Allgemeinen eine [...]
[...] fruchtbares Ackerland, das nur hie und da ein Waldſtreifen durch zog. Immer ſtattlicher wurden hier die Landhäuſer und Meier höfe. Auf halbem Wege zwiſchen Haugſund und Kongsberg trat wieder ein Waſſer, der Eckeren-See, von Süden her bis hart an die Landſtraße und eröffnete dem Auge ein lichtvolles Panorama [...]
Bremer Sonntagsblatt23.02.1862
  • Datum
    Sonntag, 23. Februar 1862
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 2
[...] auffällt, iſt die Abweſenheit von eigentlichen Dörfern und Städtchen, wie man ſie in andern Ländern zu ſehen gewohnt iſt. Alles trägt den Charakter amerikaniſcher Hinterwäldlerei, einzelne Höfe mit ihren Holzhäuſern, Sägemühlen, vereinzelte Kirchen gleiten an uns vorüber, – aber langſam, denn die Locomotive übereilt [...]
[...] der Stelle der Gabelung die Helge-Inſel aus. Die Umgegend des Mjöſen iſt eine der beſtbebauten in Norwegen; überall erblickt man größere Höfe mit reichen Weiden und Ackerland, ſelbſt ein zelne Obſtgärten kommen hier vor. Die vier Dampfer, welche den See befahren, tragen weſentlich zur Belebung des Verkehrs [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort