Volltextsuche ändern

47 Treffer
Suchbegriff: Isar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 004] 04.1850
  • Datum
    Montag, 01. April 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] port ſehr erleichternden Kanaliſation nach theilweiſe ſehr bevöl kerten Städten, die Hauptſtadt oben an – ſcheint der großen Flüſſe (Iſar, Donau, Amper) und des ebenen Terrains halber nicht ſchwer, der Abſatz des Torfes, ſein Verbrauch iſt in ſehr raſcher Zunahme begriffen“) und die Holzpreiſe ſind geſtiegen! [...]
[...] Die Iſar-Moore mögen wohl durch aus dem Untergrunde heraufſickerndes Waſſer (Quellen) unterhalten werden, aber ihre Entſtehung greift ſicherlich auf die erſte Torfbildung weiter zurück. [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 005] 05.1850
  • Datum
    Mittwoch, 01. Mai 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] am ſüdweſtlichen Theile ſehr leicht ermöglicht. (Dort ſind ſelbſt lehmhaltende Hügelreihen.) – Vom Donau-Moore iſt es höchſt wahrſcheinlich und nur von dem am rechten Iſar-Ufer liegenden Freiſing-Erdinger-Moore ſind die Behelfe dazu noch ungewiß, weil auch dafür die wenigſten Vorarbeiten beſtehen. Die Iſar, [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 002] 02.1837
  • Datum
    Mittwoch, 01. Februar 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] durch den Tod derſelben eine größere Honigärnte zu verſchaffen. Dieſes iſt aber das größte Uebel, welches der Bienenzucht den größten Nachtheil zufügt, und leider, beſonders im Iſar [...]
[...] auf die Vorſtellung, welche Adam Seltenhorn in der nämli chen Angelegenheit ſchon dem landwirthſchaftlichen Vereine das hier überreicht, und dieſer der königlichen Regierung des Iſar kreiſes mittelſt Berichtes vom 26ten April 1826 vorgelegt hat, und werden ſich glücklich ſchätzen, wenn es ihnen gelun [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)Bericht über die öffentliche Sitzung 1837
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] deutend nennen. Die übrigen Flüſſe alle ſind, wie ſchon be merkt, durch die Waſſerwerke, Dämme, ſchlechte Brücken und Mühlen c. gefeſſelt. – Selbſt die Iſar iſt es, und trägt nur mit Mühe Flöſſe, ſo auch der Lech und ein Paar andere derlei Flüſſe. [...]
[...] mal ein gelungener Verſuch vpn Paſſau bis München mit Schiffen gemacht. Es ward aber demſelben keine weitere Folge gege ben, ſohin weder die Iſar zur Schiffahrt: eingerichtet, noch zur Seite, was noch zweckmäßiger wäre, ein Kanal hergeſtellt, um mit der Donau und den untern ſo fruchtbaren Gegenden [...]
[...] ſpiel von einer außerordentlichen Vermehrung der Bienen durch Schwärmen vor. Nämlich der Meßner Joſeph Thaler in Ga den (nicht Garn) an der Iſar im königl. Landgerichte Erding erhielt i. I. 1835 von 3 Bienenſtöcken ſo viel Schwärme und Jungfernſchwärme, daß ſich dieſelben in dieſem Jahre auf [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)Programm zu dem Central-Landwirthschafts-Feste in München 1836
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Boiſſerée Dr., Sulp., k. Oberbaurath und Referent im Staatsminiſterium des Innern. Braunmühl, Anton von, k. Regierungsrath des Iſar kreiſes K. d. J. und Referent im Staatsminiſterium des Innern; Gutsbeſitzer. [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 006] 11.1841/12.1841
  • Datum
    Montag, 01. November 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Der ganze Weizen, welcher unter dem Urin war, liegt jetzt in einem Haufen auf dem Boden (am beſten Ziegelſtein Pflaſter); eine Quantität von friſch gelöſchtem Iſar- (Kieſel-) Kalk kommt dann in ein Sieb, womit eine Perſon den ganzen Haufen Weizen beſtreut; zwei Leute, eines gegenüber dem an [...]
[...] Fleiß und die Mühe des harrenden Winzers nicht mehr lohn ten, und ihn hungern ließen, wie dieſes auch in der Bayer Wein erzeugenden Gegend um Landshut an der Iſar c. der Fall geweſen, haben den Spekulationsgeiſt auf andere, der Lage angemeſſene Induſtriezweige geleitet, um ſich ferner red [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 009] 09.1836
  • Datum
    Donnerstag, 01. September 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] parſette, Luzerne, des rothen Klees tc. allenthalben Statt finde, daß Rüben, Kohl und andere derlei Gewächſe in Maſſe gebaut werden, und daß der Iſar-, Unterdonau- und Regenkreis hier in den übrigen Kreiſen gewiß in nichts nachſtehen. Der Tabak bau wird in dieſen Kreiſen wenig geübt, dagegen bildet Flachs [...]
[...] des Hrn. v. Reider unſer Obſt einen Zug nach Rußland be kommt! – Die Behauptung, daß der Rezatkreis den Iſar-, Oberdo nau- und Regenkreis mit Hopfen verſehen, iſt zu beſtimmt ge geben, als daß ich ſie nicht berichtigen ſollte. Wieviel wird [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)Die Feier des Landwirthschafts- oder Oktober-Festes 1841
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ufer der Iſar. Ferner hat er gegen 30 Tagwerk bereits ab getriebenen Holzgrundes in Aecker umgeſchaffen. Die übernommenen ſchlechten Aecker ließ der Eigenthümer [...]
[...] „ Max Häzler in Roſenheim, Joſeph Korber in Friedberg, Joſeph Hofſtetter in Landau an der Iſar, dem Magiſtrate der Stadt Landshut, / / / f/ Mindelheim, [...]
[...] erblickt man Maſſen kleinen Viehes ohne regelmäßigen Bau, ohne bedeutende Nutzfähigkeit, ohne allen ausgeprägten Charakter. Namentlich ſtehen die Ehenen zwiſchen Lech und Iſar, bei nahe ſämmtliche Donau-Niederungen, beinahe die geſammte Ober pfalz, das nordöſtliche Oberfranken, nebſt einzelnen Landſtrichen [...]
[...] Das ganze große Dachauer Moos hat eine genetiſche Bezie hung zu den Bächen und Flüſſen, welche es durchſtrömen; ebenſo haben wir unmittelbar an dem Hauptfluße, der Iſar und an andern Flüſſen Oberbayerns ſolche Moorſtrecken, welche ſich mehr oder weniger ausdehnen. Wir können im Allgemei [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 003] 03.1836
  • Datum
    Dienstag, 01. März 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] noch den Obermainkreis, wo viel Gerſte im ehemals Bamber giſchen, wenig Gerſte im ehemals Bayreuthiſchen erbaut wird. Der Rezatkreis verſieht den Iſar-, Oberdonau- und Regenkreis, ſo wie der Unterdonaukreis den Iſar- und Regenkreis mit [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 003] 05.1840/06.1840
  • Datum
    Freitag, 01. Mai 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] *) Zu den Flächenmooren, welche durch Durchſickerung des Waſ ſers entſtehen, gehören die Moore am Inn, der Iſar, der Am per, dem Lech 3 aus ihnen entſtehen Quellen und zahlreiche Bäche, wobei jedoch nicht unbemerkt bleiben darf, wie noch [...]
[...] bildet, welcher durch die, das ganze Erchinger Moos, welches an deſſen weſtlicher Grenze, nahe am Rinnſale des hier nicht eingedämmten Gebirgsſtromes, der Iſar, liegt, durchziehende Goldach mit ſüßem Waſſer geſpeist wird. [...]
[...] Nivellement vor, und fand zu ſeiner vollen Zufriedenheit ein Gefäll von 7 – 8" bis zur Einmündung des Goldach-Bäch chens in die Iſar. Das Mittel der Entwäſſerung der zu Erching gehörigen, dermal eine Geſammt-Area von 1524 Tag werk ausmachenden Gründe, welche zum bei weitem größten [...]