Volltextsuche ändern

16 Treffer
Suchbegriff: Schotten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 003] 03.1850
  • Datum
    Freitag, 01. März 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] eine ſchädliche Wirkung kund. Wer Rüben baut zum Samen, und kennt, wenn der Same zeitig iſt, der weiß auch, wann der Reps zur Sichel reif iſt. – Um das Aufſpringen der Schotten zu verhindern, ſchnitt zur frühen Morgenſtunde, wo noch der Thau in Perlen an den Pflanzen hing, die geſchäftige Sichel [...]
[...] Kaum verſchwanden die Glanzkäfer, ſo erſchienen die Brach käfer, welche zum Knospenfraß freilich zu ſpät kamen, dafür aber ſich an dem äußern Fleiſche der Schotten zu entſchädigeu wußten. In ſolcher Menge ſaßen ſolche Käfer an manchen Pflanzen, daß ſie durch ihre Schwere dieſelben bis faſt am [...]
[...] mehr im Boden, und war mit ſchwachem Zuge herauszuziehen. Und noch eine Erſcheinung nahm ich wahr, nämlich ehe der Reps anfieng reif zu werden, bekamen Schotten hellgelbe Flecken, und ſo oft ich eine ſo geſpreckelte Schotte öffnete, fanden ſich darinen faule Körner vor, oft auch ein Würmchen. Da von dieſen [...]
[...] ſo oft ich eine ſo geſpreckelte Schotte öffnete, fanden ſich darinen faule Körner vor, oft auch ein Würmchen. Da von dieſen ſcheckigten Schotten immer mehr ſich ſehen ließen, ſo glaubte ich am Ende, daß den Samen eine Fäulniß-Art ergriffen hatte, und ſchob dieſe Erſcheinung den ungünſtigen Witterungseinflüßen zu. [...]
[...] ſtigt ſchnell von ſtatten. Der Reps wurde in die Scheune ge bracht, gedroſchen, das Stroh weggetragen, den Samen ließ man aber ſammt der Spreu und den Schotten auf der Tenne noch mehrere Tage liegen, was dazu diente, zu vermeiden, daß der Reps nicht warm und nicht ſchimlicht wird. [...]
[...] die Blüthezeit herrlich, kein Glanzkäfer und kein Brachkäfer ließ ſich ſehen, nur die Schotten fingen an etwas fleckig zu werden; in jeder ſolchen Schotte waren wieder faule Körner. Ich kann nicht glauben, daß der Pfeifer dabei im Spiele war, [...]
[...] werden; in jeder ſolchen Schotte waren wieder faule Körner. Ich kann nicht glauben, daß der Pfeifer dabei im Spiele war, weil ſich an den Schotten nicht die mindeſte Oeffnung zeigte. Meiſtens an den End- und Anfangstheilen der Schotten waren dieſe gelben Flecken, ſonſt waren die Schotten regelmäßig, die [...]
[...] Klagen über den mißlichen Stand der Repsſaaten. Der übrige Verlauf war regelmäßig. Es zeigte ſich bei der Blüthezeit kein Glanzkäfer, und auf den Schotten auch keine gelbe Flecken. Der Ertrag dieß Jahres war jedoch ein ſehr geringer, denn ich erntete vom Tagwerk nicht mehr als 1# Schäffel. Der hohe [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)Register 1837
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] -, Gartenbohnen gegen Froſt zu ſchützen. S. 521. Gartenbohnen, wie zu verfahren, daß ſie mehr Schotten an ſetzen, als gewöhnlich. S. 707. - - - - - - Gartenfreund, neuer allgemeiner, Unterricht. S. 584. [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 004] 07.1846/08.1846
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juli 1846
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] /1 Schig „ Miſchling pr. . . . . . . 24 ,, 1 // „ Schotten- und Knollengewächſe 28# ,, 2 Schläge , Pimpinelle pr. . e. - - - 7 , 1 Schlag m reiner Brache pr. . . . . . . . 62_m [...]
[...] Von 24 Joch Miſchling erhalten 450 Zent. Heu a 2 fl. 30 kr. . . . . . . . . – – 1125– Von 28 Joch Schotten- und Knollge wächſe erhalten: 14 Fuhren Erbſen, 20 Fuh ren Wicken, 5 Fuhren Kukuruz, 760 Metzen [...]
[...] - - - - Uebertrag . . . . . . 28 Joch Schotten - und Knollengewächſe, und Ä 15 Joch Schottengewächſe zweimal geackert a 3f. . . . . . . . . . . . . . . [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 003] 03.1851
  • Datum
    Samstag, 01. März 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſehr bekannten weißen Zwergbohne beſtellt waren, eine Bohnen pflanze, welche in ihrem ganzen Habitus in verjüngtem Maaße erſchien, und ungleich reicher an Schotten war. Dieſe Erſchein ung veranlaßte mich, der Sache die erforderliche Aufmerkſam keit zu widmen, um den ökonomiſchen Werth dieſer Pflanze zu [...]
[...] Als Gemüſe iſt dieſe Bohnenart wenig geeignet, denn dazu ſind ihre Schotten zu wenig fleiſchig und verhärten ſich zu bald, jedoch dürfte ſie als Treibbohne eines Verſuches werth ſein. Bei dieſer Gelegenheit kann ich es nicht unterlaſſen, die [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 001] 01.1843/02.1843
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] 1) Man erhält 16 – 20 Zt. Stroh, welches viele Land wirthe für ganz ungeeignet zur Fütterung halten, während andere den Ä beſonders den der Schotten, höher als des Weizenſtrohes rechnen; in jedem Fall iſt der Stroh entgang im Verhältniſſe zum Weizen ganz gering und wird [...]
[...] Man hat vorgeſchlagen, im Frühjahre in die Zwiſchenräume des behackten Repſes Möhren zu ſäen. – Schwierig iſt die Aernte, weil die Schotten leicht auf ſpringen und der Same leicht ausfällt. – Wo man den Reps in bedeutender Menge anbaut, iſt es am zweckmäßigſten, den [...]
[...] lons 1 Quart und 1 Gill, in Irland 3 Quart und 1 Gill. Dieſes Verhältniß iſt inſofern überraſchend, als es zeigt, daß die Schotten – nach allgemeiner Anerkennung der tugendhaf teſte und ordnungsliebendſte Theil der Landesbevölkerung – bei weitem am meiſten Branntwein trinken, und auf Rechnung [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 001] 01.1846/02.1846
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1846
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] II. Schotten tragende Getreidepflanzen. [...]
[...] III. Schotten tragende Futterpflanzen. [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 008] 08.1850
  • Datum
    Donnerstag, 01. August 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Das Verhältniß der verſchiedenen Nationen in erſterer Zahl iſt nach Procenten folgendes: 52 Procent Jrländer, 25 Procent Deutſche, 4 Procent Schotten, 14 Procent Engländer, 2 Procent Norweger und Schweden, 3 Procent alle andern Nationen. Ein anſehnlicher Theil der deutſchen Einwanderer beſtand, [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 006] 06.1848
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Die Spiegel'ſche Vieh-Entblähungs-Röhre iſt nichts anderes, als die von dem Schotten Monro, Profeſſor der Anatomie in Edinburg erfundene, von dem Farmer Eager zu Grafham verbeſſerte und in Schottland und England viel ge [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 009] 09.1848
  • Datum
    Freitag, 01. September 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Zwar pflegt man jene aufgewäſſerten Erd- und Dünger theile (ad 3) da und dort (im Vogelsberge z. B. in der Nähe von Schotten mit großem Fleiße) von Zeit zu Zeit abzuheben und damit die nach und nach entſtandenen Vertief ungen auszuebnen. Allein abgeſehen von der damit verbun [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 011] 11.1837
  • Datum
    Mittwoch, 01. November 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] aa. Die vorzüglichſten Nebenprodukte des Feldbaues ſind 1) das Stroh der Getreid- und Hülſenfrüchte, der Schotten Gewächſe, z. B. des Repſes, 2) die Blätter der Wurzel - Ge wächſe und Knollenfrüchte. - [...]