Volltextsuche ändern

47 Treffer
Suchbegriff: Winkel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 010] 11.1849
  • Datum
    Donnerstag, 01. November 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] anhängenden fremden Laſt iſt, das Thier auch nur mittelſt der Muskeln des Rumpfes und der Gliedmaſſen ziehe; ſie lehren uns endlich, daß je weniger die Zuglinie im Winkel ge brochen iſt, je mehr ſie ſich einer geraden Linie nähert, je mehr Angriffspunkte auf die Laſt den Zugkräften ge [...]
[...] deſto leichter überwältiget werde. Je weniger nun dieß in den drei genannten Punkten der Fall iſt; je größer daher der Winkel der Zuglinie, je weniger Angriffspunkte auf die Laſt, je geringer die Concentrirung der Muskelkräfte auf die Laſt bewegung, je mehr in Anſpruchnahme derſelben zugleich auf [...]
[...] Zuglinie von der Achſe des Wagen- oder Pfluggeſtelles zum Scheitel des Kopfes, mithin zum höchſten Punkte des Thieres; bildet mithin den größten Winkel und verurſacht dadurch den größten Verluſt an Zugkraft. Wir ſehen daher auch, daß kopfbeſpannte Thiere, wenn ſie eine ſchwere Laſt zu bewältigen [...]
[...] des Wagens, der Kopf kleinerer Thiere näher der geraden Richtung der Achſe liegt, die Zuglinie daher einen kleineren Winkel bildet, und die kleineren Thiere daher weniger an Zugkraft verlieren. Ferner bieten bei der Kopfbeſpannung der ſchmale Nacken [...]
[...] Maße dar. Die von der Achſe zum Buge des Schulterge lenkes, mithin zu einem tiefer liegenden Körpertheile des Thieres gehende Zuglinie bildet einen viel kleineren Winkel und läßt das Thier weniger an Zugkraft verlieren. Das Bruſtgeſchirr, zumal das Kummet, liegt vom Halstheile des [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 009] 09.1848
  • Datum
    Freitag, 01. September 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] wäſſerungen das Waſſer, anſtatt der Breite nach über den Hang ſich ausbreiten zu laſſen, in, mit allzuviel Gefäll ver ſehenen, nicht ſelten in einem rechten Winkel einmündenden Schlißgräbchen 1c. auf die Wieſe zu bringen und gewiſſer maßen auf kürzeſtem Wege über ſie wegzuführen. Dieß hat [...]
[...] 3) wenn die Furchen unter einem Winkel von 45° um gelegt werden oder wenn ſich die Tiefe der Furchen zur Breite wie 5 : 7 verhält, weil nur in dieſem Falle [...]
[...] pflüge bringen ebenſo eine Lockerung mit ganzer und theil weiſer Wendung hervor. Mehr hakenartig wirken ſie, wenn der Winkel verkleinert wird, in dem die Streichbretter vom Pflugkörper abſtehen. Die Häufelpflüge ſind eine engliſche Erfindung; doch iſt der erſte verbeſſerte, der bekannt wurde, [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 003] 05.1846/06.1846
  • Datum
    Freitag, 01. Mai 1846
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Bei der ſchmalen Seidl'ſchen Dreſchwalze kann man das zu dreſchende Getreide nicht anders in die Maſchine brin gen, als im rechten Winkel mit dem Dreſcher; das leere Stroh kommt dann auf der entgegengeſetzten Seite auch wieder auf gleiche Weiſe, aber verwirrt heraus. [...]
[...] lichen Breite iſt es dagegen möglich, daß man das zu dreſchende Getreide in einen ſehr ſpitzigen Winkel mit der Speiſewalze in die Maſchine gelangen laſſen kann. Da nun bei dieſer Maſchine das leere Stroh nicht mit der übermäßigen Schnellig [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)13.10.1835
  • Datum
    Dienstag, 13. Oktober 1835
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Lauf in dem Graben zu nehmen hat. Selten wird die Abdachung auf ſehr loſem Boden unter einem Winkel von ungefähr 40 bis 50 Graden zu umgehen, und da her meiſtens eine noch flächere zu geben ſeyn. Aus [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 006] 11.1841/12.1841
  • Datum
    Montag, 01. November 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] der von drei im Winkel 1 bis 1 Zoll entfernten, dachförmig gegeneinander geneigten Flächen gebildet wird, ſo beginnen ſie ſogleich ihr Geſchäft: ſie machen ſich es dort bequem; dann [...]
[...] Befeſtigungsbaue. Stehen die Flächen in Winkeln von 60° aufeinander CA oder beſſer /H), ſo iſt dieß bequem für die Raupe; bilden zwei der Flächen einen rechten Winkel und die dritte mit beiden Winkel von 45 Graden (NS), ſo iſt dieß [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)Register 1838
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] einzulaſſender Stiel von ſolcher Länge befindet, um den zum Wenden des Bodens erforderlichen mit den Pflugkörper zu bildenden ſpitzen Winkel hervorzubringen. 2) Da bei dieſem Pfluge die Schar beſtimmt iſt, bald auf der einen bald auf der andern Seite wirkſam zu ſeyn, ſo kann ihm die einſchnei [...]
[...] menſten aller Gebirgspflüge halte, und deſſen ich deßhalb ohne dieß beſondere Erwähnung gemacht haben würde. Derſelbe hat zwei im Winkel oder vorn an der Säule durch ange brachte Scharniere hin uud her bewegliche Streichbretter, die [...]
[...] brett an den Pflugkörper an; das zweite tritt nun auf der andern. Seite in eben dem Verhältniſſe oder in dem erforder lichen Winkel hervor, und wird durch Einſchiebung des eiſer nen Nagels in ein zweites im gemeinſchaftlichen Stiele befind liches Loch befeſtiget. Hat nun die Richtung des Sechs die [...]
[...] wp die Anwendung des Kehrpfluges (Wendepflugs) zweckmäßig iſt, wird ihm keine andere Art von Pflügen gleichkommen.“ – Daß alle ſolche Pflüge mit zwei im Winkel beweglichen Streich brettern ſich auch zum ſehr nützlichen Gebrauche als Häufel pflüge *) mehr oder minder leicht einrichten laſſen, iſt ohne: [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 007] 08.1849
  • Datum
    Mittwoch, 01. August 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] geſtellt werde, oder daß die Stämme ſtatt zu weitkronig, auch zu gleich hochwüchſig werden. Die Waldränder, viele Arten von Waldblößen, die Winkel an Kreuzſtraßen, ſoweit ſie durch breit gelichteten Wald führen, beſonders die vorſpringenden Ecken von Wäldern gehören hieher, letztere beſonders darum, weil der Wall [...]
[...] Man pflanzt ihn da am Beſten auf die Nord- und Weſtſeite der Gärten, ſoweit es die leeren Plätze und wüſten Raine leere Winkel, Hügel u. dgl. zulaſſen, oder gebieten, Bäume überhaupt dahin zu pflanzen, – während man die Oſt- und Südſeite entweder frei läßt, oder mit andern edlen Obſtſorten [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 003] 05.1839/06.1839
  • Datum
    Mittwoch, 01. Mai 1839
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] werden, und dieſe hängt von der Breite der Schar und des Streichbrettes ab. – Soll der Streifen ganz, und zwar in einem Winkel von 45° gewendet werden, ſo verhält ſich nach, Bailey die Tiefe zur Breite des Streifens wie 5:7. Da 12 Zoll Breite ſchon ſehr bedeutend iſt, und wohl ſelten über [...]
[...] Dölzl, Anton, bei dem Patrimonialgerichte Seefeld. Donderer, k. Pfarrer zu Maiſach, Ldg. Bruck. Dötzkirchner, –k. Pfarrer zu Reit im Winkel, Landg. Traunſtein. Duetſch, k. Revierförſter zu Geiſenfeld, Ldg. Pfaffenhofen. [...]
[...] u. Gewerb-Schule zu Ingolſtadt. Mehrle, Michael, Pfarrcurat zu Schöngeiſiüg, Ldg. Bruck. Merz, Joſ., k. Pfarrer zu Winkel, Ldg. Landsberg. Michel, Heinrich, k. I. Ldg.-Aſſeſſor zu Rain. Miesgang, k. Pfarrer zu Grabenſtadt, Ldg. Traunſtein. [...]
[...] Reiſchenbach, Gem., Ldg. Altötting. Reiſchenhart, Gem., Ldg. Roſenheim. Reit im Winkel, Gem., Ldg. Traunſtein. Rieden, Gem., Ldg. Waſſerburg. Riedering, Gem., Ldg. Roſenheim. [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)Programm zu dem Central-Landwirthschafts-Feste in München 1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Perſon. Hr. v. Rheinl, Bräuhausbeſitzer in Tölz. Traunſtein, Landgericht. Perſonen. Die Herrn: Dötzkirchner, k. Pfarrer zu Reit im Winkel. Gutſchenreiter, k. Pfarrer in Surberg. Heigl, Vikar zu Unterwößen. Mayer, k. Revierförſter zu Inzell. Troſtberg, Landgericht. – [...]
[...] gericht. – Traunſtein, Landgericht. Gemeinden. Freism ann, Nußdorf, Ob er ſiegsdorf, Reit im Winkel. Perſonen. Die Herrn: Pauli, k. Revierförſter zu Marquartſteiu. Reindl, k. Revierförſter zu Piſenhauſen. Winkelpeiner, Bierbräuerswittwe in Traunſtein. Troſt [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 005] 06.1849
  • Datum
    Freitag, 01. Juni 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Größe, die über 1 Decaliter betrugen. Dieſer Stock war vier Jahre lang im Boden geſteckt, ſich ſelbſt überlaſſen, ohne Pflege, unbegoſſen, und in einem Winkel, wo vielleicht niemals Dün ger hingekommen war. Es iſt alſo nicht daran zu zweifeln, daß die Pflanze in gutem, leichtem, lockerem und wohlgedüng [...]