Volltextsuche ändern

6696 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Coburger Zeitung08.08.1921
  • Datum
    Montag, 08. August 1921
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] uni 77 Uhr, wo uns bei Prediger der dampfende Kafschon erwartete. feetisch Um st-99 Uhr begann die Besichtigung der inter- essanen Ruine der mittelalterlichen Burg Altenstein, die Stammburg der Herren Stein von Altenstein. Sie erhob sich auf mächtigem Sandsteinfelsen, einer [...]
[...] det mit ieinem hellroten Kirchen- und Turmdach einen helleuchtenden Punkt in der Natur. Urkundlich wird die Burg mit ihrer Kapelle 1232 erwähnt. Sie ist wie viele Adclssitze Frankens im Bauernkrieg (1525) zerstört worden. Sie wurde aber [...]
[...] Rundtürme mit Geschützschartcnichlitzen. Die maleUcbcrreste der chätgoti'chen Kapelle stammen rischen aus dem Jahre 1437. Seit dem 30jährigen Krieg ist die Burg dem Verfall preisgegeben. Ihr jetziger Beist seit 1895 Freiherr v. Rothenhan. [...]
[...] sonnige Welt mit lachenden Augen zu betrachten —— und den Eulen das Klagen zu überlassen. —— Beim Austritt aus der Burg liegt vor uns die 1561 erbaute kleine gotische Pfarrkirche, umrahmt von tiefblauem Hiinmelsgrimd. [...]
[...] kleinen Gleichberges, in größerer Zahl gibt. Hundert- oder tausendjährige Boden-, Wurzel- und Mvos'chich- teu bedecken unseren Wall, den Graben und die Burgmit ihren Wahngruben und die auf die Burg fläche gepslanzten Waldbäume versenkten die alte Burg in einen Dornröschenschlaf, aus dem sie hoffentlich durch [...]
[...] einen Dornröschenschlaf, aus dem sie hoffentlich durch Jünger der archäologischen anthropologischen Wissenerweckt werden wird. (Pros. Dr. Goetze aus schaft Berlin, der beste Kenner der Steinsburg und ihr Erhat für nächstes Jahr seinen Besuch der Burg forscher, in Aussicht gestellt.) Vielleicht geschieht von Würz- burg oder von Coburg aus der erste Spatenstich für [...]
[...] die Erlangung von Funden, nach deren Art erst festwerden kann, welcher Volksstamm der Erbauer gestellt war, aus welchen vorgeschichtlichen Zeitperioden die Fvndstücke stammen, ob die Burg besiedelt war, oder ob sie nur eine Zufluchtsstätte bildete und viele anFragen mehr. dere Von Ernst Lorenz und mir ist die Burg, 'o w-e [...]
[...] baues.­ Soviel kann jetzt schon gemgt werden, daß die Burg kein „altes Schloß" und der Graben kein „Schloßgraben" war, wie der Volksmimd die Anlage bezeichnet, auch daß sie keine mittelalterliche Burg war, [...]
[...] migen, der natürlichen Beschaffenheit des Geländes angepaßten Burg beträgt 189 Meter, der Breiten- Durchmesser 89 Meter. Der Rundgang ist beendet, nun kommt auch für [...]
[...] von den kostbarsten Teilen unseres Vaterlandes. Tie Sonne steht bereits im Meridian, es ist mita.'s wir aufbrechen. —— Nicht weit von der Burg tag, ergießt sich der Bach in einen Teich, in dem sich die hohen Bäume und Felsengrotten spiegeln. Dem Weg!! und der Bergstraße die Tabak- und Obsternte. —— [...]
Coburger Zeitung02.06.1923
  • Datum
    Samstag, 02. Juni 1923
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] in erster Reihe das Geschlecht der Coburger nennen müssen; das Land Coburg darf in vollster Ueberstolz sein auf sein Herzogshaus. Möge zeugung uns die Burg als Kleinod durchaus eigener Art auf ewig erhalten bleiben. Reiche Erfahrungen und Erinnerungen sind in [...]
[...] wertet immer wieder an den Ursprungsort zurückkehren, die Arbeitsausschüsse werden im Laufe des Jahres ihre Sitzungen aus der Burg abhalten, und so wird Coburg, eng verknüpft mit dem Verbände, den Urlandsmannschaftlichen Wesens und Wirkens grund bilden. Mögen seine Bürger uns und unsern Beallezeit hold bleiben! [...]
[...] Vergangenheit verbunden ist. Nur einige Beispiele! Oberhalb von St. GGooaarr türmen sich auf steilem Fels die wuchtigen Trümder Burg Rheinsels. Wie oft hat diese Feste mer den Stürmen getrotzt. Im Jahre 1692 mußte der Franzose Tallard mit Schimpf und Schande abnachdem er mit 2tz 006 Mann wochenlang [...]
[...] Franzose Tallard mit Schimpf und Schande abnachdem er mit 2tz 006 Mann wochenlang ziehen, umsonst davor gelegen hatte. .. Dann aber wurde im Jahre 1794 die Burg durch einen feigen Komübergeben und nun versagten sich die mandanten Franzosen nicht die Genugtuung, diese trotzige deutBurg durch Brandstiftung in Trümmer zu sche legen. Wer heute auf jener Ruine steht und in [...]
[...] Schande: Die BBuurr gg SSttaahhlleeck oberhalb auf der Höhe von BB aa cha rr aa ch und die SSchöönnbbuurrggbei Oberwesel. Burg Stahleck ist von dem MordbrenMtzlac verwüstet worden. Sie war ebenso wie ner -er Rheinsels eine der festesten Burgen am Rhein [...]
[...] und sie siel lediglich einer frevelhaften Mordbrenzum Opfer, da sie ihre militärische Belängst verloren hatte. deutung Schräg gegenüber haben die Franzosen sich in der Burg Guten fels bei Caub ein weiteres Schandmal gesetzt. Hier war Napeoleon I. der Brandstifter. Als er Hand an die Burg legte, war [...]
[...] sie von einem halben Dutzend deutscher Invaliden bewohnt. Aber selbst mit dieser Besatzung erschien sie wohl dem Corsen noch als eine ständige BeFrankreichs. Die Burg flog aber nur zum drohung Teil in die Luft und ist jetzt wieder einigermaßen ausgebaut. Im Hinterland von Caub, im Sauer- [...]
[...] tak, haben die Franzosen ebenfalls für ihre „Sichergesorgt. Hier steht die Sauerburg, eine heit" alte Sikingerburg. Als Franz von Sikingen im Heldenkampfe auf seiner Burg Landstuhl gefallen war, wüteten die Franzosen noch wenige Jahre später gegen diese Burg im Sauertal. Sie haben [...]
[...] den alten Edelfitz völlig zerstören zu können. Fast völlig zerschellt ist ihre Wut an dem EE hh -- renfels Aßmannshausen gegenüber. Diese Burg vermochten sie nicht zu stürzen. Wie ein Denkmal aus Erz hielten die beiden klotzigen Türme und das [...]
[...] aus Erz hielten die beiden klotzigen Türme und das Gemäuer stand, die noch heute in das Tal hinab* schauen. Allerdings trägt auch diese Burg genug Merkmale der französischen Zerstörungssucht, um sich den anderen stummen Zeugen am Rheine würanzureihen. [...]
Coburger Zeitung25.08.1868
  • Datum
    Dienstag, 25. August 1868
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] nate Hohenzoller» (besucht am 27. Juni 1868)) Schon weit i» der Ferne sichtbar, trete» zwei Bergkegel aus der lanKette der schwäbischen Alb hervor: am östlichen Ende der Hohenaus dessen nun kahlem Gipset einst die stolze Burg eines längst staufen, verschwundenen Geschlechts großer Herrscher thronte; gegen das Mistende desselben Gebirges erhebt sich eine beträchtliche Höhe, der Hohenzollern, [...]
[...] staufen, verschwundenen Geschlechts großer Herrscher thronte; gegen das Mistende desselben Gebirges erhebt sich eine beträchtliche Höhe, der Hohenzollern, die mit der wiedererstandenen Burg gekrönte Bergwiege eines blühende« Königshauses. Schon im 5. Jahrhundert berichtet die Sage vom Bedes alten Geschlechts der Hohenzollern. 980 soll Friedrich I. von stehen Zollern das Schloß erneuert und gebessert haben. Nach verschiedene» [...]
[...] stehen Zollern das Schloß erneuert und gebessert haben. Nach verschiedene» tapfern Vertheidigungen und ehrenvoll bestandenen Kämpsen wurde die Burg in einem derselben zerstört und verfiel zur Ruine, bis sie ums Jahr 1454 von Jost Niklas, dem Sohn von Eitel Fritz (des Oettinger Bruder), neu erbaut wurde. So stand sie kümmerlich ausgeführt, und [...]
[...] Inschrift 1zeigt::1-- >> 1>>1-- -- '' '' ^^ Zollirn, Nürnberg. Brandenburg im Bund Bauen die Burg aut altem Grund. Mich errichtet Preußens starke Hand, Adlcrthor bin ich genannt. [...]
[...] Mich errichtet Preußens starke Hand, Adlcrthor bin ich genannt. Ueber 33 Zugbrücken hinweg erreicht man die eigentliche Burg;; die unBasteien trogen noch ihre alterthümlichcn Namen (Schnarrwacht-, tern Michaels-, Scharfeck-, FuchSIoch- rc. Basteien). Der Schloßhof hat die Form eines nach Osten geöffneten HuseisenS. An dem südlichen Ende [...]
[...] Kaiser-, Bischofs-, Markgrafen- und Michaelsthurm. St. Michael ist auch als Patron der Veste hoch oben in Stein angebracht. Wir bestienachdem wir die wahrhaft überraschende Fernsicht schon von allen gen, Seiten der Burg bewundert hatten, noch den Thurm, von wo aus dem entzückten Blick in weit gedehnter Ferne ein wundervolles Panorama sich öffnete. In einer unabsehbaren Ebene, wo zahltose, zwischen Wäldern, [...]
[...] nicht satt sehen an all der Herrlichkeit da außen, die erfindungsreich anSpiegel als Wandgemälde ins Zimmer zaubern und mit unNaturlrcue festhalten. Durch den mit Rüstungen und alKriegstrophäcn geschmückten Gang und die kühle, vordem für Knapund Reisige bestimmte Halle gelangt man wieder zurück in den pen Schloßhof, wo eine uralte Linde Kühlung und Schatten spendet, und man unter ihrem Blätterdache nochmals von außen die kunstvolle Archider mittelalterlichen Burg bewundern kann. Aus der einen Seite tektur steht in Stein gemeiselt Jost Niklas, der Erbauer, vom I. 1454 und am gegenüberliegenden Eiker ist der wohlgetrossenc Kops des Königs [...]
[...] am gegenüberliegenden Eiker ist der wohlgetrossenc Kops des Königs von Preußen, des Fürsten von Hechingen und Fürste» von Sigmaringen angebracht, welch letztere auch sehr hübsche, aber bedeutend einfacher einGemächer im oberen Geschosse der Burg haben. gerichtete Während früher eine Cisterne den Wasserbedarf sür die Burgbewohncr aus den Wolken sammelte, treibt jetzt eine Dampfmaschine, welche in [...]
[...] jj Hotel 1Leuthäuser:1Schlesinger, Prof aus Göttingen. Frl. Schlesinger mm Schwester, Marmm Sohn, Kfm, Wagner. Fabr ans Hamburg. burg '' Eggers, Brader, Direct, dd Thür Eisenb a. Gotha, ii Schwaver, Ksm. aa Attenkirchen. Rosenseld, Ksm. !! a. Bamberg. Vater m. Frau, Landrichter aa Meuselvv Waldow, Direct, dd Thuringia a. Erfurt. [...]
Coburger Zeitung16.10.1880
  • Datum
    Samstag, 16. Oktober 1880
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] von den Urahnen der noch jetzt dort seßhaften Bevölkerung her, welche von ihnen nichts behalten hatte, als wunderliche Sagen, —— die darunter liegende, mächtig aufgetragene Schicht aber erwies sich als vorwendisch und altgermanisch;; sie geden Zeiten an, denen auch das Gräberfeld von Burg sein Entstehen zu hörte verdanken hat, und welche bis jetzt nur durch ihre Gräber, polirten Steinwaffen und sehr eigenartige etruskische Broncen zu uns reden. Mit höchster Aufmerkfolgten wir den gelehrten Ausführungen unseres verehrten Meisters und [...]
[...] lisch-schönen wandten, der steil abfallende, aber flache Hügel als ehrwürdiger Zeuge einer alten, längst vergessenen Geschichlsperiode. Was könnte er uns erzählen von all dem Leben und Treiben der alten Germanen, gleich stark im fröhlichen Gewie im kräftigen Dreinschlagen, denen er einst eine feste Burg gewesen; nießen was von den Blutströmen, die er aufgesogen, als in mächtiger Mlkerwelle die Slaven von Osten her in's Land flutheten und neue Wälle auf die alten setzten! [...]
[...] waltiger Und man möchte sich an die Nase fassen und möchte sich fragen: ob man's wirklich ist oder nicht? und wo man eigentlich ist? und ob das Alles so mögist nur wenig Meilen von der guten Stadt Berlin? lich In unabsehbarem Zuge ging es nun, die Musik voran, nach Burg zurück, die Spreewälderinnen immer „mitten 1dermang".11Mir1halte 1sich11ein1älterer Bieaus Burg zugesellt, dem es 1entschieden1Spaß 1machte,11wie1ich noch so dermann einige Urnenscheiben zwischen den Händen hielt, sorgfältig erwägend, ob Burgoder lausiher. [...]
[...] wird von feurigen Hunden bewacht, wenn ein Unberufener dran will." Und nun erzählte er mir ein Langes und Breites vom alten Wendenkönig, der auf dem Schloßberg eine stolze Burg besessen und der ein so hartgesottenes Scheugewesen, wie nur jemals ein mythischer König. Keine Schandthat war ihm sal schlecht genug; wen» er ausritt mit seinen sittlich ebenso corrumpirten Cumpanen wurden den Pferden die Hufeisen verkehrt aufgelegt und dann ging's über große [...]
[...] hatte bauen lasten, so liebenswürdig und tugendhaft war seine Gemahlin. Aber die hätte ums Leben gern ein Kind gehabt und konnte doch immer keines kriegen, und da entschloß sich denn endlich der böse König, nach Burg zu reiten, und da ein paar Kinder (wahrscheinlich nach alter Wendensitte) für seine Frau zu rauben. Dabei überrascht, mußte er flüchten, und wie er so in geflügelter [...]
[...] folgendermaßen. Als die Götter Midgard, den Wohnplatz der Menschen, erund Walhall, die Götterwohnung, gebaut hatten, kam ein Baumeister schaffen (ein „Schmied", wie es bezeichnend in dem nordischen Originale heißt) zu ihnen und erbot sich, 1eine1Burg zu 1erbauen1in drei 1Halbjahren,11di-1den Göttern zu einem Schirm 1wäre1gegen die feindliche Gewalt der 1Berg-11und1Reifriesen, wenn diese über Midgard hereindrängen. Zum Lohn bedang er sich aus, daß er [...]
[...] diese über Midgard hereindrängen. Zum Lohn bedang er sich aus, daß er Freyja, die Götti», haben solle, und dazu Sonne und Mond. Die Götter gingen den Kauf ein mit dem Meister, hielten sich aber aus, daß er die Burg in einem Winter fertig brächte, wenn am ersten Sommertage noch ein Ding unvollendet stehe an der Burg, solle er des Lohnes entrathen; auch dürste er [...]
[...] sagten, verlangte 1er1von ihnen, 1daß1sie ihm 1erlaubten,11sich1der Hilfe seines Pferdes 1Swadtlfari1zu bedienen, 1und1der verschlagene 1Loki1ri-th dazu, daß ihm dies zugesagt wurde. Da griff er am ersten Wintertage dazu, die Burg zu bauen und führte in der Nacht die Steine herbei. Die Götter däuchte es groß Wunder, wie gewaltige Felsen das Pferd herbeizog, und noch halbmal soviel [...]
[...] Wunder, wie gewaltige Felsen das Pferd herbeizog, und noch halbmal soviel Arbeit verrichtete, als der Werkmeister selbst. Als der Winter zu Ende ging, ward der Bau der Burg sehr beschleunigt, und schon war sie so hoch und stark, daß ihr kein Angriff mehr schaden mochte. Und als nun noch drei Tage blieben bis zum Sommer, war es schon bis znm Burgthor gekommen. Da setzten sich [...]
Coburger Zeitung18.08.1922
  • Datum
    Freitag, 18. August 1922
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Mischen reichen Getreidefeldern und malerischen «aumgruppen gewinnen sie den Rosenberg. Hohe Bäume der Parkanlagen verdecken noch die Burg und die Stadt Kronach. An den hohen grauen Steinmauern, die die Wehr der Burg bilden, ziehen [...]
[...] unserem geistigen Auge vorüberziehen lassen. Kronach verdankt seinen Ursprung den ehemals hier seßhaften Slawen. Sie bauten die Burg Cra- na. Zu ihren Füßen erwuchs eine Ansiedlung, die den Namen der Burg Crana annahm. Unter Kaiser [...]
[...] als Festung entkleidet und als Strafan- L" ^"utzt bis 1375. Im Jahre 1888 ging die Burg durch Kauf in den Besitz der Stadt über, die ^Wertung dort oben Wohnungen ein- Lobenswert ist es, daß die Stadtverwaltung es [...]
[...] Wie im wirren Lebensstreit Strebend muntere Kräfte spielen. Den Fürstbischöfen von Bamberg war Burg und Stadt Kronach von jeher ans Herz> gewachfast jeder der Bischöfe spchte in seiner Regiedurch umfangreiche Bauten die Burg zu rungszeit befestigen und die Stadt zu verschönen. Die zahlWappen, die an Burg- und Stadtgebäuden [...]
[...] zählt Schaumberg. —— An den Fürstenbau stößt das ehe. malige Haus Rosenberg. Durch einen Mauerdurchgang, der die ungeDicke der Mauern zeigt, kommen wir außerder Burg in den Wallgraben, wo einst das halb Sammelbecken für das Wasser des Wallgrabens war. Unter den gewaltigen Mauern, die den Wall [...]
[...] bischofs trägt, verlassen wir das interessante Bauwerk. Wir steigen hinab zur Stadt. Fast unmittelbar an die Burg schließen sich die ersten Häuser der Stadt an. Die Altstadt, die noch wie einst mit der starken hohen Stadtmauer umgeben ist, bietet [...]
[...] Zeiten geschwommen. So brachte in der Seiten- meisterschast von Deutschland Benecke Hellas Magdemit 11 ::11,4 einen neuen deutschen Rekord. burg In der kurzen Strecke über IM Mir. konnte HeinPoseidon-Leipzig seine vorjährige Zeit auf rich II :: 03,2 verbessern und damit ebenfalls einen neuen deutschen Rekord aufstellen. Schwiinin-Verein Cohatte zum ersten Male nach dem Kriege für [...]
[...] rich II :: 03,2 verbessern und damit ebenfalls einen neuen deutschen Rekord aufstellen. Schwiinin-Verein Cohatte zum ersten Male nach dem Kriege für burg das Verbandssest gemeldet und zeigte es sich auch hier, daß er gute sportliche Leistungen zu erzielen vermag. Fräulein Lisbeth Brückner startete in der [...]
Coburger Zeitung20.07.1904
  • Datum
    Mittwoch, 20. Juli 1904
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Unser reizend gelegenes, von fast allen Seiten mit bewaldeten Bergen eingeschlossenes Fabriksdorf verdankt seine Entstehung der alten Burg Rauendie im Jahre 1342 von den Rittern von stein, Echaumberg erbaut worden ist. Ihr Stammschloß war schon im 12. Jahrhundert die Schaumburg [...]
[...] brachten dieselbe unter ihre Lehenshoheit. Da sahen die bedrängten Herren von Schaumberg sich genötigt, eine neue Burg in der Nähe zu erbauen; ihre Wahl traf den Bergeskegel, an dessen Fuße jetzt unser Ort Rauenstein liegt. Das geschah im [...]
[...] wehren und bekamen endlich nach noch manchen harten Sträußen Ruhe vor den Hennebergern. Im Erbauungsjahre der Raurnsteiner Burg hat auch unser Dorf seinen Anfang genommen. Bis zum Ende deS 18. Jahrhunderts gehörte derselbe [...]
[...] beschäftigte. Jetzt ist die Zahl der Fabrikarbeiter wohl auf über 800 angewachsen. Die Einwohnerunseres Dorfes beträgt gegenwärtig ca. 1900 zahl Seelen. Das vor mehreren Jahren wieder renoKirchlein unseres Ortes, die frühere Burgliegt herrlich auf dem Burgberg und schaut kapelle, weit ins Land hinein. Gleich dahinter erheben sich die neuerdings restaurierten Burgüberreste, über [...]
[...] und Krtegsnot!" Im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts hatte die Burg schwer zu leiden in den Hussitenkriegen, und wieder 100 Jahre später erstürmten die emBauern die Burg. Kaum waren die Wunam Mauerwerk der hart mitgenommenen Burg den geheilt, da stürmten wieder Spanier im Jahre [...]
[...] 1547 nach der Schlacht bet Mühlberg das Berg- schloß und wieder 20 Jahre später zerstörte eine durch Leichtsinn verursachte FcuerSbrunst die Burg fast gänzlich. Nun sollte, nachdem dieselbe wieder errichtet worden war, einmal eine Zeit der Ruhe [...]
[...] und^ zerstörten das Dorf und die Burg. Die Finanzen der ehemals reichen Ritter von Schaumberg waren durch diesen Krieg die denkbar schlechgeworden und die Burg konnte daher nicht testen wieder aus ihren Trümmern erstehen. Nur das Kirchlein blieb zum Teil allein stehen in dieser [...]
[...] schatten In dankenswerter Weise hat sich nun seit mehreJahren schon ein aus über 100 Mitgliedern ren bestehender Verschönerungsverein gebildet, der sich der edlen Aufgabe unterzogen hat, die alte Burgvor dem Verfall zu schützen und den Burgmit prächtigen Weganlagen und mit Ruhezu versehen. Schon manches Sümmchen, bänken das teils durch hochh-rzige Beiträge, teils durch festVeranstaltungen gewonnen worden ist, wurde zu liche Verschönerungszwecken verwendet und in kurzer Zeit [...]
[...] Sonnenglut und Straßenstaub hierherbrachte und In jene Zeit der KriegSnot zurückversetzte, von der heute noch die Mauerüberreste der Burg ein stummes Zeugnis sind. Keiner von der großen Besucher- anzahl hat eS bereut, der Aufführung, die im [...]
Coburger Zeitung18.05.1889
  • Datum
    Samstag, 18. Mai 1889
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Mit solch traurigen Gedanken ritt Anna, des Weges nicht achtend, lange durch den Wald, und als sie endlich die Burg wieder erreichte, da erscholl schon das Mittagsgeläut. Der Kämmerer hob die Gräfin vom Pferde und meldete, daß inzwischen ein fränkischer Edler, der Graf Albrecht von [...]
[...] Der Kämmerer hob die Gräfin vom Pferde und meldete, daß inzwischen ein fränkischer Edler, der Graf Albrecht von Zollern, ein Bruder des regierenden Burggrafen von Nürnmit ritterlichem Gefolge in die Burg eingeritten sei. berg, Er begehre von der Herrin alsbald empfangen zu werden. Anna freute sich des hohen Besuches. Ihr Vater war [...]
[...] Weilt auf der Coburg, so lange es Euch gefällt!" Als dann in den nächsten Tagen der Graf mit seiner Werbung um ihre Hand hervortrat und einen Brief des Burgübergab, in dem dieser für den Bruder die edle Gräfin grafen von Henneberg als eheliches Weib begehrte, da bot sie ihm mit heißem Erröthen die Stirn zum Kuß und Verlobte sich [...]
[...] zwischen Soltau und Münster unterspült. Die Eisenbahnauf der direkten Linie Berlin——Bremen ist bis verbindung auf Weiteres unterbrochen. Die Züge werden über Magdeund Hannover geleitet. burg —— Paris, 15. Mai. Die Polizeidiener des neunten Arrondissements von Paris sind mit einer ganz unerwarteten [...]
[...] Bruder, zufrieden mit dem von der Sippe gewünschten Ver- löbniß, die Hochzeit solle im kommenden Monat in der Zeit von sechs Wochen gefeiert werden. Dazu wollte der Burgmit Gemahlin, Söhnen und Töchtern nach der Coburg graf kommen, vorher aber sollte Albrecht mit ihm zum Kaiser reiten, der Beide als seine kaiserlichen Räthe zu einer Rechtsberufen hatte. [...]
[...] bei dem dort seßhaften berühmten Waffenschmied eine gute Schwertklinge zu erhandeln. „Es wird still in der Burg werden, Schwester", hob Sophia an zu sprechen. „Ja —— aber nur für kurze Zeit," entgegnete Anna. [...]
[...] schaulichkeit, stehe ich zwischen den Fröhlichen, ich kann nicht mit ihnen lachen, mir thut das Herz weh bei ihrer Lust.^ Laß mich scheiden, noch ehe Dein Verlobter die Burg verläßt, kann's sein, noch heute, noch in dieser Stunde!" Sophia sprach mit fieberhafter Erregung. Die Schwester [...]
[...] von den Stätten meiner Kindheit, Abschied von meinem verLeben. Laß mich nur allein abschließen mit dem, gangenen was hinter mir liegt. Morgen erst, wenn Gras Albrecht die Burg verlassen hat, siehst Du mich wieder." (Schluß folgt.) [...]
Coburger Zeitung12.11.1928
  • Datum
    Montag, 12. November 1928
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] um diesen Besitz. Das älteste und berühmteste dieser Gebäude ist die Burg St. 'George in 'der Stadt Elmina. Sie ist zehn Jahre vor der Entdeckung Amerikas von den Portugiesen erbaut worden. Wahrscheinlich hat [...]
[...] auch Kolumbus an der feierlichen Legung des Grundsteins teilgenommen. So bedeutend aber auch diese ehemals portugiesische Burg sein mag, interessanter ist noch die Vergangenheit von Christiansborg, einer alten in der Nähe von Accra [...]
[...] Christiansborg, einer alten in der Nähe von Accra gelegenen Burg. Wie schon der Name erkennen läßt, wurde diese Burg von den Dänen errichtet. Ihre wechselvolle Geschichte ist mindestens ebenso bemerkenswert wie die einer jeden mittelalterlichen [...]
[...] Ihre wechselvolle Geschichte ist mindestens ebenso bemerkenswert wie die einer jeden mittelalterlichen Burg auf europäischem Boden. Die Dänen kauften den Grund und Boden, auf dem die Burg steht, von dem dort ansässigen [...]
[...] So kam es, daß der Kommandant der Festung im Jahre 1670 seit fast zwei Jahren ohne jede Nachund ohne jede Hilfssendung von Dänemark richt geblieben war. Von allen Mitteln entblößt, verer die Burg an einen portugiesischen Abenfür einen Betrag von 9216 Reichstalern. teurer Mit diesem Gelde verschwand er auf Nimmer wiedersehen.­ Die Portugiesen weigerten sich zunächst sehr entdie Burg den Dänen wieder herauszuSie tauften sie auf den Namen St. Francis [...]
[...] wiedersehen.­ Die Portugiesen weigerten sich zunächst sehr entdie Burg den Dänen wieder herauszuSie tauften sie auf den Namen St. Francis geben. Lavier um. Der Herrlichkeit des Abenteurers machten sie ein rasches Ende, indem sie den unterMann in einem Turm der Burg gefansetzten. Im Jahre 1683 bequemten sich die gen Portugiesen dann doch dazu, die Burg den früBesitzern wieder zurückzugeben. Die Dünen heren ergriffen wieder davon Besitz, aber nur, um sie nach [...]
[...] zeigten, wurden mit der einzigen Ausnahme der Dänen mit der größten Gastfreundschaft in der Burg aufgenommen. Schließlich kauften di« Däum dem Skandal ein Ende zu machen, die nen, Burg für 3600 Reichstaler von Asameni wieder zurück. [...]
[...] handel länger eine kostspielige Station an der afrikanischen Küste aufrechtzuerhalten. Es zog sich zurück, wenn es auch sein Befitzrecht an der Burg formell noch weiter aufrecht erhielt. Dies hatte auch insofern noch einen gewissen tatsächlichen Wert, als einige [...]
[...] weiter aufrecht erhielt. Dies hatte auch insofern noch einen gewissen tatsächlichen Wert, als einige dänische Plantagenbesitzer in der Nähe der Burg Kaffee bauten. Eingeborenenaufstände machten diesen Unternehmungen aber gegen die Mitte des [...]
[...] diesen Unternehmungen aber gegen die Mitte des vorigen Jahrhunderts ein Ende und so verkaufte Dänemark die Burg im Jahre 1850 zum Preise von 200 000 Mark an die Engländer, die später den Sitz ihres Gouvernements in die Burg verlegten. [...]
Coburger Zeitung04.03.1865
  • Datum
    Samstag, 04. März 1865
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] abgesetzt und der Antrag angenommen worden ist, daß bei der Erthci- lung von Gehaltszulagen nach Anciennität verfahren werden solle. ——1Die „Magdeburger Presse" meldet aus Burg vom 28. Febr.: „Ein Theil der Arbeiter hat sich durch Vorstellungen bewegen lassen, die Arbeit wieder zu beDer größere Theil feiert jedoch noch und verlangt vor allem die Aufheder neuen Fabrikordnung oder will wenigstens die Rückkunft der nach Berlin bung gesandten Deputation abwarten. Anher einen,' Pasquill,, das vorgestern an dem [...]
[...] Feindseligkeiten der Arbeiter gegen die Fabrikhcrrn nichts bekannt geworden "" —— Wie wir Horen, ist die aus vier Mitgliedern bestehende Deputation der Arbeiter ans Burg an, Dienstag Nachniitlag von dem Minister des Innern empfange» worden. Dieselbe stellte daS Gesuch, der Minister möge veranlassen, daß die Fabrik- Ordnung von den Arbeitgebern zurückgenommen werde, damit die Arbeiter wieder [...]
[...] wirke» werde, daß eine Vereinbarung zwischen öcn Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu Stande käme, zu welchem Ende er veranlasse» werde, daß ein Mitglied der Magdeburger Negierung sich nach Burg begebe. —— Die Deputation wollte MittMittag nach Burg zurückkehren. woch Der Bürgermeister zu Burg heit unterm 27. Februar solgcndc Bekanntmachung erlassen: „Die Einführung einer neuen Fabrikordnung in den hiesigen Tuchfabriken [...]
[...] ordnung Belheiligten aus, diesen Weg zu betreten, ungesetzliche Handlungen aber mit größter Vorsicht zu vermeiden." Die „Magd. Zig." bringt die im vorigen Jahre in Burg stattgehabte» Agitazur Erhöhung des Lohn» mit der gegenwärtigen Arbeitseinstellung in ZusamDas Fabrik-Reglement siebt aber mit der Lobn-Erhöhung in keinem menhang. Zusammenhang, und nur ww egen jenes Reglements ist die Arbeitseinstellung ersvlgt. Mannheim, 27. Febr. Es ist hier allgemein das Gerücht verbreitet, [...]
Coburger Zeitung15.11.1904
  • Datum
    Dienstag, 15. November 1904
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] trübseligste Wetter, wie es nur im November mögist, herrschte schon seit Wochen. lich Diesem Wetter gleich, lag es auch über der Burg Wolsbach; es schien, als habe der Graf Hermann von Wolsbach, als er vor 70 Jahren (1180) nach der ihm auch zugehörigen Burg Schaumzog, nach welcher er sich auch fortan benannte [...]
[...] Hermann von Wolsbach, als er vor 70 Jahren (1180) nach der ihm auch zugehörigen Burg Schaumzog, nach welcher er sich auch fortan benannte burg (die Burg Wolsbach dem jüngeren Bruder Heinrich überlassend), alles Glück der väterlichen Burg mit fortgenommen. [...]
[...] Jähzorn der Burgherren, teils durch Elementar- Gewalten herbeigeführt. Di- einst berühmte Burg der reichen Grafen von Stecker ging ihrem Verfall entgegen. In dieser Woche wurden es nun auch 18 Jahre, [...]
[...] liebreizenden Jungfrau herangewachsen war, still und ergeben, und erfüllte die Pflichten einer Burgvoll und ganz. Durch ihren bürgerlichen, herrin haushälterischen Sinn, stillen Fleiß mit großer Sparsamkeit gepaart, war es ihr möglich, dem nicht [...]
[...] „Wohl glaube ichs, daß du dir wenig aus mir machst, du mußt mir aber doch erlauben, daß ich als Herr der Burg hier noch länger bleibe, ob ich dich störe oder nicht ;; ich will dir sogar behilfsein." lich Dora fühlte sich durch die Zutraulichkeit des [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort