Volltextsuche ändern

530 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse14.07.1838
  • Datum
    Samstag, 14. Juli 1838
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] wäre Bergfett, ähnlich dem Mehl, gewachſen. Alle dieſe Arten Bergmehl wären geſammelt und von den Armen gegeſſen worden. Zu dieſen Nachrichten aus alter Zeit kommt jedoch eine neuere, enthalten in einem Briefe eines franzöſiſchen Miſſionars, Mathieu-Ly, aus [...]
[...] *) Vergl. über Kieſelerde aus Infuſionsthierchenſchalen Pfennig-Magazin Nr. 262. [...]
[...] genübels bei den Sklaven iſt nach ihm die Gewohn heit der von Guinea gekommenen Neger, Erde zu eſſen, nicht aus einem verdorbenen Geſchmack, ſondern aus einer in der Heimat angenommenen Gewohnheit, der zufolge ſie häufig eine gewiſſe Erde eſſen, die ihnen [...]
[...] viel härter als gewöhnlicher Knochen, ſodaß Phyſiologen ſelbſt gezweifelt haben, ob es Knochen ſei. Daß dieſer Zweifel völlig grundlos iſt, geht deutlich aus folgenden drei Beweiſen hervor. 1) Der Zahn beſteht, wie jeder Knochen, theils aus erdiger, theils aus thieriſcher Sub [...]
[...] lade bedeckt. Sie enthält eine weiche Subſtanz, die ſehr gefäßreich und äußerſt empfindſam iſt, beſteht faſt einzig und allein aus Blutgefäßen und Nerven und iſt die Quelle, aus welcher der Knochentheil des Zahnes ſein Leben, ſeine Empfindlichkeit und ſeine Nahrung [...]
[...] kommene Hülle bildet. Die äußere Glaſur der Zähne iſt eine unorganiſche Subſtanz, die aus Erdſalzen, vor züglich aus phosphorſaurem Kalk und einem kleinen Theile Thierſtoff zuſammengeſetzt, ſehr dicht, von milch weißer Farbe und halbdurchſichtig iſt und aus kleinen [...]
[...] Hirnſchale angreifen und das Eſſen ſchmerzhaft machen würde. Dieſem Übel iſt abgeholfen, 1) durch den Bau der Zahnſcheiden, die nicht aus dichten und feſten, ſon dern aus lockern, ſchwammigen Knochen beſtehen; 2) durch die Membrane, welche die Zahnſcheide bedeckt; [...]
[...] eine andere Kaſte heirathen, mit Mitgliedern einer an dern umgehen oder gar mit ihnen ſpeiſen. Die über treter dieſes Gebots werden aus ihrer Kaſte ausgeſto ßen und dadurch aus aller menſchlichen Geſellſchaft ver bannt; die Wiederaufnahme iſt dann ſehr ſchwierig und [...]
[...] minen, Schetriyes, Waiſchis und Sudras, zu denen dann noch die Parias kommen, die aber keine Kaſte bilden und faſt von aller menſchlichen Geſellſchaft aus geſchloſſen ſind. Nach den heiligen Büchern der Hin dus entſtanden die Kaſten aus Brahma, dem Schöpfer [...]
[...] und Erhalter der Welt, einer der drei höchſten Gotthei ten der Hindus. Brahma ließ nämlich, um die Erde zu erhalten, aus ſeinem Haupte die Brahminen, aus ſeinen Schultern die Schetriyes, aus ſeinen Schenkeln die Waiſchis und aus ſeinen Füßen die Sudras her [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse19.12.1835
  • Datum
    Samstag, 19. Dezember 1835
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Lippen mit einem ſtarken Barte verſehen; die Haut be ſteht aus zwei Lagen von Pelz; die untere iſt eine kurze, waſſerdichte Wolle, die obere rauhes, langes und glat tes Haar. Scheu und zurückgezogen lauert die Otter [...]
[...] ungemein feinen Sinn für die Abwechſelungen der Wit terung. Sie kommen nie vor der Rückkehr des Früh lings aus ihrer Zuflucht hervor. [...]
[...] Unter Anderm iſt ihnen ſtreng auferlegt, durchaus nichts zu genießen, was von einem Thiere kommt. Ihre Gaſtmähler beſtehen deshalb lediglich aus Reisſpeiſen, geröſteten und geſchmorten Pflanzen und einer gewiſ ſen Art von gewürztem Brote. Die Lieblingsſpeiſe [...]
[...] geröſteten und geſchmorten Pflanzen und einer gewiſ ſen Art von gewürztem Brote. Die Lieblingsſpeiſe der Brahminen iſt ein Brei, der aus vielfachen Kör nern, feinem Mehl und Gewürzen bereitet wird. Eine andere Speiſe beſteht aus durchgeſchlagenen Erbſen mit [...]
[...] mehre Schüſſeln mit ſüßem Reis, der mit Chatna, d. i. eingemachten und geſchmorten Pflanzen, genoſſen wird. Der Nachtiſch beſteht aus Mangos, die mit Zucker, Ingwer und Citronen eingemacht ſind, ſowie aus an dern Confecten, Gelées von verſchiedenen Früchten, und [...]
[...] und Obſtbäumen hervorblicken. Von Getreide werden nur Weizen und Gerſte angebaut, doch nicht ausrei chend für den Bedarf der Bewohner, welchen aus den Oſtſeeländern Korn und aus dem mittelländiſchen Meere und den Inſeln des grünen Vorgebirges Mais, [...]
[...] beglanze hervortritt. Der Himmel iſt tiefblau und im mer unbewölkt, die Luft milde und beſonders für den Fremden, der aus einem trüben nördlichen Klima [...]
[...] Haut hervorbringt. Die Zahl der Einwohner beträgt über 100,000. Sie beſtehen aus Weißen von portugieſiſcher Abkunft und Mulatten. Negerſklaverei iſt nicht erlaubt. Die Land leute zeichnen ſich beſonders durch Stärke und Rüſtig [...]
[...] doch hat ſich in neuern Zeiten die Ausfuhr nach Europa vermindert. Es gibt drei Claſſen von Madeira-Weinen, 1) Tinto, d. i. rother Wein aus Burgundertrauben, der in zwei bis drei Jahren vollkommen wird; 2) Ser cial, weißer Wein, aus Hochheimertrauben, in ſie [...]
[...] lich. Der beſte Malvaſier übertrifft ſelbſt den ſoge nannten Dry Madeira, der ſeinen Namen (trockener Madeira) daher hat, weil er aus dem Safte gemacht wird, der aus den reifſten faſt ſchon trockenen Trauben vor der Kelter abfließt. Nur wenig Wein von voll [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse10.10.1840
  • Datum
    Samstag, 10. Oktober 1840
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] hebräiſchen Büchern. Auch die Zahl der Griechen, Ar menier und Türken iſt ziemlich beträchtlich. Aus der Geſchichte von Livorno heben wir Folgen des aus. Im 11. Jahrhundert und noch 1279 war der Ort nur noch ein anfänglich zu Piſa gehöriger [...]
[...] Ende zwiſchen zwei Latten faßt und langſam aus dem [...]
[...] neſen wird aus Lampenruß, Branntwein, Waſſer und Leim bereitet. [...]
[...] brach ein heftiger Sturm aus und man mußte befürch ten, daß ein Theil der Flotte dabei Schaden nehmen möchte. Napoleon verließ daher ſeinen erhabenen Stand [...]
[...] kirche vorgeſagt hatte; dies war das Signal zu allge meiner Begeiſterung. An demſelben Tage kam der Schiffscapitain Daugier mit 47 Schiffen aus Havre in dem Hafen von Boulogne an, vom Strande aus mit rauſchendem Jubelruf begrüßt; aber bald darauf [...]
[...] (Beſchluß aus Nr. 392.) [...]
[...] meter erwähnt werden, das nicht wie alle andern mit Queckſilber, ſondern mit Waſſer angefüllt iſt und ge wöhnlich aus zuſammengeſchraubten, oben in eine Glas röhre endigenden Blechröhren verfertigt iſt. Für die praktiſche Anwendung iſt es aus den bereits oben er [...]
[...] und verhältnißmäßig ſchwache Dimenſionen, aber doch bedeutende Feſtigkeit. Die gitterförmigen Rahmen, aus denen ſie beſtehen, ſind aus fichtenen Pfoſten von 12 Zoll Breite und 3 Zoll Dicke verfertigt, die ſich unter [...]
[...] Spannung von 100–150 Fuß ausgeführte Rahmen brücke von Long fodert auch ſehr wenig Material und übt keinen Seitenſchub aus. Die Brücke ruht auf je der Seite auf verticalen Rahmen, die durch zwei ho rizontale Spannbalken, aus drei nebeneinander liegen [...]
[...] Anekdote aus Talma's Leben. [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse10.11.1838
  • Datum
    Samstag, 10. November 1838
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] größten Bäume darin wurzeln konnten; zur Bewäſſe rung des Gartens diente eine Waſſerleitung, durch wel che aus dem Fluſſe Waſſer heraufgepumpt wurde. Das merkwürdigſte Gebäude der Stadt, das zu den ſieben [...]
[...] aber weil er weniger dicht iſt, nimmt er die Politur ſchwerer an. Man polirt ihn mit einer breiartigen Maſſe aus Kreide, Seife und Milch und zuletzt mit Flanell; dadurch erhält er eine gelbliche Farbe, die mit der Zeit dunkler wird. Bildhauerarbeiten aus Alaba [...]
[...] ſtellung im Freien. Nur der härtere Alabaſter kann zu Bildhauerar beiten verwandt werden; aus dem weichen, ganz wei ßen verfertigt man Büchſen, Vaſen, Lampen, Säulen an Stutzuhren und ähnliche Gegenſtände. Die An [...]
[...] Theil auflöſt. Man bedeckt nämlich die Stellen, wel che nicht matt und vertieft werden ſollen, mit einer Miſchung aus Wachs, Terpenthinöl und Bleiweiß oder mit Terpenthinfirniß, um ſie gegen die Auflöſung zu [...]
[...] die Luft erneuernden Luftzuges ſich anſammeln und Un glücksfälle herbeiführen. Solche Luftarten entwickeln ſich vorzüglich aus alten verlaſſenen Gruben, aber auch ſonſt aus den Spalten der Stein- und Steinkohlenſchichten und dringen zuweilen in außerordentlicher Menge her [...]
[...] Kohle entwickelt. Hiervon zu unterſcheiden iſt dasjenige Gas, welches zur Beleuchtung gebraucht wird. Dieſes iſt eine Miſchung aus Kohlenwaſſerſtoffgas. und dem ſogenannten ölerzeugenden Gas und... heißt Ölgas oder Steinkohlengas, je nachdem es aus Öl oder Steinkoh [...]
[...] ketenſchuß aus dem Maſtkorbe des feindlichen Schiffes Santa-Trinidad, mit welchem das engliſche Admiral ſchiff ſtritt, von einem Scharfſchützen abgefeuert, der [...]
[...] Das Neueſte aus der Natur- und Gewerbswiſſenſchaft. [...]
[...] (Fortſetzung aus Nr. 292.) [...]
[...] tusgaslampen der Gebrüder Müller in Berlin. Die ſen denkenden Mechanikern entging nämlich der unend liche Vortheil nicht, welcher aus praktiſcher Ausführung [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse09.09.1837
  • Datum
    Samstag, 09. September 1837
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] den Einwendungen der Republik behaupteten. Sie ha ben ſeitdem große Sorgfalt auf ihre neue Niederlaſſung auf Oſtfalkland gewendet, die bald eine größere Aus dehnung gewinnen dürfte. Die Küſten der Falklandsinſeln beſtehen aus zahl [...]
[...] von den amerikaniſchen Schiffen ſehr geſucht werden. Auch würde der Hafen von St.-Louis für Schiffe, welche aus Neuſüdwales, aus den Republiken Chile, Peru und dem weſtlichen Colombia zurückkehren, ein wün ſchenswerther Landungsplatz ſein, um friſches Waſſer [...]
[...] derm Viehe einfangen. Die Zahl der Anſiedler ver mehrte ſich ſpäter noch um acht Mann, ſodaß die Be völkerung der Niederlaſſung jetzt aus ungefähr 30 Per ſonen beſteht. [...]
[...] Die Denkmäler des alten Ägyptens. (Beſchluß aus Nr. 231.) [...]
[...] reliefs ganz bedeckt und auf unſerer Abbildung theilweiſe vorgeſtellt iſt. Von den übrigen aus dieſer ungeheuern Ruinen maſſe hervorragenden Bauwerken ſind noch einige an dere anzuführen. Zuerſt das ſogenannte Memnonium - [...]
[...] wunderungswürdigen Katakomben, in welchen Jahr hunderte, ja, man möchte ſagen, Jahrtauſende alte Mumien in Särgen aus Sycomorenholz ruhen, um ſo mehr, da dieſelben in neuern Zeiten und von neuern Reiſenden geſchildert ſind, müſſen jedoch noch [...]
[...] Wenn der Brand nicht gleich beim erſten Aus [...]
[...] haarten Fängen, wie häßlich iſt ſie! Und wie ſchön erbaut das Kolibriweibchen ſein Neſt; aus den zarteſten Baumwollenfäden, aus dem ſeidenen „fliegenden Sommer“, der die Blätter und Blü ten überzieht, iſt es höchſt künſtlich zuſammengefügt [...]
[...] der geringſten und das edelſte Weſen der Schöpfung verfolgen dieſes kleine Wundervögelchen, freilich aus ganz verſchiedenen Gründen. - - [...]
[...] ſchlingt ihn wol ganz. Sodann kriecht ſie zum Neſte des Vogels, frißt dort auch die jungen Kolibris oder ſaugt den Eiern das Dotter aus. [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse09.06.1838
  • Datum
    Samstag, 09. Juni 1838
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stadt von den Franzoſen beſetzt; Handel und Gewerbe geriethen in Stocken und viele thätige Bewohner wan derten aus. Ein Fieber, das 1821 in der Stadt aus brach, war ſo bösartig, daß faſt ein Fünftel der Ein wohner erlag. Aber eine Peſt wirkt nicht ſo nachthei [...]
[...] 1786–1834 17 M.l beſtiegen worden, nämlich 1786 von dem Führer Balmat und dem Arzte Dr. Paccard, Beide aus Chamouni; 1787 von dem berühmten Sauſ ſure aus Genf und ſechs Tage nachher von einem Eng länder; 1788 von einem Engländer; 1802 von dem [...]
[...] der Seite des Gletſchers des Boſſons hinauf, an den dieſer Bergpfeiler im Süden ſtößt. Der Weg geht zu erſt durch einen Wald, wenn er aus dieſem heraus kommt, wird er allmälig ſteiler und beſchwerlicher, iſt aber ungefähr drei Stunden von Prieuré aus für Maul [...]
[...] birgen dämmernd und ungeheure Gletſcher zwiſchen den ſchwarzen Wäldern herunter ins Thal ſteigen.“ Vom Col de Balme aus ſieht man den Mont blanc im Profil, dagegen vom Breven aus von vorn. Auf der piemonteſiſchen Seite iſt er viel ſteiler als auf [...]
[...] ken; der Leinwandſtreifen aber, der bei den erſtern Fäſ ſern ganz rein geblieben war, war bei dieſem von da, wo er aus dem Weine herausging, bis zu dem Spunde herauf mit einer Menge Kahmen behängt, die nun mit dem Streifen aus dem Faſſe gezogen werden konnten, [...]
[...] widerlegt. Die europäiſche Küſte dieſer Meerenge be ſteht nämlich von Bujukdere bis zum ſchwarzen Meere aus Trachyten und ähnlichem Geſtein, welche blaue Grundmaſſe mit weißen Kryſtallen haben, die aſiatiſche Küſte hingegen, vom Rieſenberg bis Fanaraki, aus Über [...]
[...] derer Fall iſt es freilich bei der Meerenge der Darda nellen, wo beide Ufer in der That in geognoſtiſcher Hinſicht übereinſtimmen, indem ſie aus Tertiairgebilden beſtehen. [...]
[...] ſchüttet wurde. So grub man unter Anderm einen aufrecht ſtehenden Mann aus, in deſſen Kleidern ſich Münzen vorfanden, die nach Lima geſandt worden ſind und aus denen man ſchließt, daß das Ereigniß wenig [...]
[...] Erde oder Backſteinen, Erdöffnungen, die man gewöhn lich Brunnen nennt, Felſen mit hieroglyphiſchen In ſchriften, Götzenbildern, Muſcheln, die aus fremden Län [...]
[...] thümliche Art gedrehtem Bindfaden, zwiſchen welchem braune Federn mit vieler Kunſt hindurchgeflochten wa ren; die zweite Hülle beſtand aus demſelben Stoffe ohne Federn, die dritte und vierte aus Damhirſchfell. Mit chell ſchließt aus der Ahnlichkeit der Hüllen mit den [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse11.12.1841
  • Datum
    Samstag, 11. Dezember 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Fortſetzung aus Nr. 453.) [...]
[...] Spur des Feuers; ihr ſchwarzes rauchiges Anſehen dankt ſie der Zeit und den Elementen. Die Säule beſteht aus ſechs Blöcken von rothem Granit oder Por phyr, jeder etwa 10 Fuß hoch und 6 Fuß im Durchmeſſer haltend. Das Capitäl beſteht aus 12 [...]
[...] Bilder aus Sibirien und vom nörd lichen Eismeere. [...]
[...] (Beſchluß aus Nr. 453.) [...]
[...] fertige, daraus gemachte Kleider. Die anſäſſigen Tſchukt ſchen leben in kleinen dorfartigen Anſiedelungen längs der Küſte, in kegelförmigen Hütten, die aus Stangen, zuweilen auch aus Walfiſchribben zuſammengeſetzt und mit Fellen überzogen ſind. An der gerade hinabgehen [...]
[...] reiten der Speiſen und zum Erwärmen und Erleuchten der Wohnungen (im Thran und Speck), Riemen und Sohlenleder, Kleidungsſtoff, eine Art Zwirn (aus Sehnen), endlich Elfenbein (zu Trinkgeſchirren dienend) aus den großen Hauzähnen, die auch als Brechſtangen [...]
[...] Pelzthiere wird keine Jagd gemacht; den Wölfen ſtellen ſie aber auf eine eigene ſehr ſinnreiche Art mittels einer Art von Fallen aus Fiſchbein nach. Für die Vogeljagd haben ſie eine Art von Schleuder aus langen Riemen, an denen Steine befeſtigt ſind; zum Fiſchfange brau [...]
[...] ten, iſt ganz aus Holz, am beſten aus Birkenholz con ſtruirt und hat 2% Arſchinen (ruſſ. Ellen) Sohlenlänge, % Arſchin Breite, ”s Arſchin Höhe. Um die Birkenſohlen [...]
[...] ihnen zuſammenſtürzte, doch zufälligerweiſe ſo glück lich, daß es über ihrem Kopfe eine völlige Wölbung zurückließ. Vergebens ſuchten die Männer aus dem um ſie entſtandenen Kerker herauszukommen. Auch war keine Möglichkeit vorhanden, ihnen einen Aus [...]
[...] gen von der Gerichtsobrigkeit zu Calles und Bourge mont an ihre jenem Orte benachbarte Gemeinden, und zahlreiche Männer aus denſelben zogen mit Hacke und Spaten, Schippe und Schaufel aus zu der ſchweren Arbeit. Sie arbeiteten den ganzen Tag auf dem Bau [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse05.06.1841
  • Datum
    Samstag, 05. Juni 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ten Pol. Ungleich auffallender ſind die mit weichem Eiſen angeſtellten Verſuche, aus denen ſich ergeben hat, daß man durch den galvaniſchen Strom Magnete von un geheurer Kraft erhalten kann, deren Magnetismus frei [...]
[...] Eine Hängebrücke beſteht in der Regel aus folgenden Theilen: 1) aus dem Hängewerke, meiſt eiſernen Ketten; 2) aus Hängeſtangen, welche an dem Hängewerke be [...]
[...] Theilen: 1) aus dem Hängewerke, meiſt eiſernen Ketten; 2) aus Hängeſtangen, welche an dem Hängewerke be feſtigt ſind; 3) aus einem hölzernen, von den Hänge [...]
[...] ſtangen getragenen Boden; 4) aus zwei Land- oder Widerlagspfeilern mit Verankerungsmauern, welche als Befeſtigungspunkte der Ketten dienen; 5) aus Trag [...]
[...] die einfachſte, ſind in Aſien und Südamerika ſchon ſeit Jahrhunderten in Gebrauch. Eiſernes Hängewerk bilden entweder eigentliche aus Ringen beſtehende Ketten oder Drahtſeile, die aus parallel liegenden Drähten zu ſammengeſetzt ſind. Die Ketten ſind an ihren Enden durch [...]
[...] ſtellen und daher für die Schiffahrt weit weniger hin derlich. Die Hängeſtungen beſtehen gewöhnlich aus Schmie deeiſen; ſind ſie aus Draht verfertigt, ſo heißen ſie Hängeſeile. [...]
[...] deeiſen; ſind ſie aus Draht verfertigt, ſo heißen ſie Hängeſeile. Die Brückenbahn beſteht aus Theilen von Holz, Schmiede- oder Gußeiſen, die an den Hängeſtangen befeſtigt ſind, und auf denen wieder die die eigentliche [...]
[...] genannten Theile ſind in der Regel ſenkrecht auf die Länge der Brücke eingeſetzt, was auch am zweckmäßig ſten iſt; ſie ſind durch Längenbäume aus Tannen- oder Eichenholz feſt miteinander verbunden. Der Quer durchſchnitt der Brückenbahn beſteht aus zwei verſchie [...]
[...] die auf Schichten ſtarker Quaderſteine ruhen. Die zur Tragung der Ketten nöthigen Stützpfeiler können aus Holz, aus Schmiede- oder Gußeiſen und aus Mauerwerk conſtruirt werden und ſind entweder Uferpfeiler oder Zwiſchenpfeiler, je nachdem die Brücke [...]
[...] reiche Bulgarenfamilien, herbeigezogen worden und ha ben Ländereien gekauft, die dadurch ſehr im Preiſe geſtiegen ſind; Kaufleute und Fabrikanten aus verſchie [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse06.08.1842
  • Datum
    Samstag, 06. August 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eindrücken der Religion öffnet; fade Witze, zweideutige Wortſpiele, ſchlüpfrige Ausdrücke und Wendungen, al berne Citate aus fremden Schriftſtellern, das ungefähr waren die Ingredienzien, aus denen man eine Predigt zuſammenmiſchte. Das Gelächter der Verſammlung [...]
[...] im folgenden Jahre nach Verſailles kommen, wo er vor dem jungen König einige Vorträge halten ſollte. Maſſillon arbeitete zu dieſem Ende 10 Predigten aus, welche unter dem Titel „Faſtenpredigen“ erſchienen ſind. [...]
[...] öffnet 1737. 20) Erlangen (Friedrich-Alexanders-Univerſität) 1743 (aus Baireuth verlegt). 21) Bonn (rheiniſche Friedrich-Wilhelms-Univerſität 1786, erneuert 1818. [...]
[...] Meran erhoben und ſehr bald noch anſehnlich ver größert wurden, aber ſchon 1248 ſtarben ſie mit Herzog SOtto W. aus. [...]
[...] Kuppen der Berge in das Thal ergießen, und nur mit Mühe überzeugt man ſich in größerer Nähe, daß ſie nicht aus Schnee, ſondern aus wirklichem Eiſe beſtehen. In dem Klima der Schweiz finden ſich Gletſcher nur auf den Hochgebirgen, wo die mittlere Temperatur unter dem [...]
[...] ſtehen die ſogenannten Eismeere, ungeheure Flächen von 20–30 Quadratſtunden Inhalt, die eine zuſammen hängende Eismaſſe darbieten, aus welcher die hohen Felsſpitzen hervorragen (z. B. auf dem Montblanc, dem Monteroſa und im berner Oberlande). Aus dem Um [...]
[...] eigenthümlichen Charakter behalten; am intereſſanteſten iſt in dieſer Hinſicht der große Zermattgletſcher, welcher aus acht Gletſchern der Monteroſakette gebildet iſt, die in einem gemeinſchaftlichen Bette zuſammenlaufen. Nicht alle Gletſcher erreichen herabſteigend ein glei [...]
[...] ten erweicht hat, und ſelbſt erfahrene Alpenreiſende müſ ſen die größte Vorſicht beobachten. Die Bildung der Schründe iſt ſehr räthſelhaft; Hugi erklärt ſie aus dem häufigen Wechſel zwiſchen Wärme und Kälte und der daraus entſtehenden Spannung, Agaſſiz aus Tempera [...]
[...] Gletſcherfläche vorkommenden, welche ſehr lange parallele Wälle bilden und aus der Verſchmelzung zweier Gan decken entſtehen, heißen Gufferlinien oder Mittelmoränen; Endmoränen kann man die oft ungemein hohen und [...]
[...] gen Worten eine beſtimmte Bedeutung und das iſt auch mit obigen drei Ausdrücken geſchehen. Der Ausdruck ge diegenes Metall gehört in die Mineralogie, der Aus druck feines Metall in die Metallurgie und der Aus druck reines Metall in die Scheidekunſt. Dieſe drei [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse21.11.1840
  • Datum
    Samstag, 21. November 1840
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Aus den Mittheilungen eines Deutſchen.) [...]
[...] ein, dann kamen die Scheiks und Kaids aus dem Innern. Das Ganze umſchloß eine zahlreiche, in Goldſtickereien prangende Dienerſchaft, ſowie die 300 [...]
[...] und drei Tagereiſen von hier; früher beſuchte ich ſchon Zawan mit ſeiner fruchtbaren Ebene. – Die Truppen des Bei von Tunis beſtehen aus 12,000 Mann re gulairer Infanterie (in Tunis, Suſa und Keruan), aus 800 Mann regulairer Cavalerie in Tunis (Lan [...]
[...] (Beſchluß aus Nr. 398.) [...]
[...] einen überguß zu verſchmelzen, was zuerſt ein Deut ſcher, Müller zu Leyden, zwiſchen 1701 und 1711 aus geführt hatte. Unter den Nebenzweigen der Typographie, welche [...]
[...] iſt und aus zwei Hauptabtheilungen beſteht: dem gro [...]
[...] Lady Eſther Stanhope. (Beſchluß aus Nr. 398.) [...]
[...] tränks, Keraß genannt, worin ein Stück reines Eis ſchwimmt, für zwei Kopeken kaufen; anderwärts ein Glas von warmem Sbiten, einer Art Liqueur aus Honig und Gewürzen; ein Dritter verkauft eine Art Pfeffer kuchen aus grobem Roggenmehl; ein Vierter preiſt ſein [...]
[...] kauft. Die Scene wird noch mehr belebt durch das Geſchrei der wandernden Bilderhändler, der Verkäufer von Pantoffeln aus Kaſan, von Schlafröcken aus der Tatarei und von geflochtenen Kuchen aus Moskau, ferner Derjenigen, welche Heiligenbilder, die ſie nicht [...]
[...] beiden Seiten aufgehäuft ſind und nicht nur einen angenehmen Anblick gewähren, ſondern auch den Ge ruch angenehm affieiren. Hier findet man Früchte aus der Ukraine, Äpfel aus der Krim, Trauben aus Aſtra chan, eine Menge Orangen und Citronen, friſche Waſ [...]