Volltextsuche ändern

530 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse05.08.1837
  • Datum
    Samstag, 05. August 1837
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Friederike und am 29. April 1831 den Erbprinzen Leopold Franz Nikolaus Friedrich gebar. Von den Geſchwiſtern des Herzogs leben: 1) die Prinzeſſin Au [...]
[...] ſetzt und zerſplittert, Städte zerſtört, ganze Landſchaf ten in den Abgrund verſenkt, Inſeln vom Lande ab reißt, oder ſolche plötzlich aus der Tiefe emporhebt, ganze Länderſtrecken unter Waſſer begräbt und andere wieder trocken legt. [...]
[...] in die nördlichſten Gegenden Europas erſtreckte. Ein gleiches Schickſal hatte Smyrna im Jahre 1787; Flam men fuhren aus dem Boden, welche den größten Theil der Stadt unter Aſche begruben. Ein ebenſo ſchreckliches Erdbeben, wie das von [...]
[...] Ströme heißen Mineralwaſſers ſchwellten den See ge waltig an. Jenſeit des Jordan, im Diſtricte Baſchan, drangen Feuerſäulen aus dem Boden und erreichten eine ſolche Höhe, daß Leute, die ſie aus einer gewiſſen Ent fernung niederfallen ſahen, der Meinung waren, das [...]
[...] ſcheint, am 1. Januar ſtattgefunden; aber den ganzen Monat hindurch dauerten die Erdſtöße fort. Faſt alle Bewohner der benachbarten Gegenden verließen aus Furcht ihre Wohnungen und ſuchten in Felſenhöhlen vor dem Verderben = [...]
[...] Die kolumbacſer oder Beißmücke, eine Art aus der Gattung Kriebelmücke, iſt in verſchiedener Hinſicht eine der wunderbarſten Erſcheinung der Thierwelt. Sie hat [...]
[...] Kopf iſt mit einem höchſt künſtlichen Saugwerk verſe hen, gleich geſchickt zum Verwunden und zum Ausſaugen des Blutes. Er beſteht nämlich aus einer feinen, un ten zugeſpitzten Röhre und aus einer Scheide, welche dieſe Röhre ſchützend umgibt und unten knopfförmig [...]
[...] Die Naphtha iſt außerdem leicht erkennbar an ih rem durchdringend -aromatiſchen Geruch und an ihrer ſchnellen Brennbarkeit. Sie beſteht theils aus Waſ ſer-, theils aus Kohlenſtoff, und quillt gewöhnlich aus dem Boden, in der Nähe von Steinkohlen- und [...]
[...] Ciaro und unweit Piacenza, in Modena, in Frank reich, Elſaß und in Sicilien. In Parma ſammelt man die aus der Erde in gasförmiger Geſtalt ſich ent wickelnde Naphtha und benutzt ſie in Genua zur Stra ßenbeleuchtung. - [...]
[...] auf einer Strecke von 50 Meilen, beſtand ſie nach ſei ner Beſchreibung meiſt aus Steinen und Ziegeln, mit ſtarken, ſich einander deckenden Thürmen und einer Feſte bei jedem wichtigen Paſſe. An mehren Stellen [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse27.07.1839
  • Datum
    Samstag, 27. Juli 1839
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] trennt war. Der Garten zerfällt in zwei weſentlich verſchiedene Theile; der kleinere, nach dem Schloſſe zu, 492 Fuß lang, beſteht aus Gartenanlagen, der andere aus einem Gehölz oder Park; Terraſſen umgeben auf drei Seiten das Ganze. Von dem Mittelpavillon geht [...]
[...] Dieſen Localſchwierigkeiten begegnen die Schleichhändler von Saragoſſa auf folgende Weiſe. Etwa 30 Männer haben ſich verbunden, alle aus den ſtärkſten und muthigſten der gigantiſchen aragoneſ ſchen Bevölkerung gewählt und dem Gewerbe der Flei [...]
[...] Da s B au ch reden. [...]
[...] hören muß. Bauchredner ſcheint es ſchon im grauen Alterthume gegeben zu haben, wie ſich unter Andern aus mehren Stellen der griechiſchen Überſetzung des Alten Teſta ments ergibt, wo ausdrücklich Bauchredner genannt wer [...]
[...] ſind aus der geographiſchen Länge und Breite der Städte unter der Vorausſetzung, daß die Erde eine vollkom [...]
[...] ſich im königlichen Mineraliencabinet in Berlin befin det, wurde von Ehrenberg mikroſkopiſch unterſucht. Hier bei ergab ſich, daß ſie aus einer dicht verfilzten Moos oder Confervenart und 29 Arten von Infuſionsthier chen, die ſich anderthalbhundert Jahre lang vollkom [...]
[...] chen, die ſich anderthalbhundert Jahre lang vollkom men gut erhalten haben, beſteht. Die Maſſe mag durch Sturm aus einer kurländiſchen Niederung empor gehoben und weggeführt worden, kann aber auch, was jedoch weniger wahrſcheinlich iſt, aus einer ſehr fernen [...]
[...] Berlinerblau aus Regenwürmern. [...]
[...] Der Chemiker Voget bediente ſich des folgenden Ver fahrens, um aus Regenwürmern, die man in warmen und feuchten Nächten mit Leichtigkeit in großer Menge fangen kann, Berlinerblau darzuſtellen. Er tödtete die [...]
[...] fangen kann, Berlinerblau darzuſtellen. Er tödtete die Würmer durch ſtark verdünnte Schwefelſäure, trocknete ſie an der Luft und zuletzt im Ofen aus, pulverte ſie, glühte 8 Theile davon mit drei Theilen Kali in einem Tiegel, kochte die Kohle mit Waſſer aus, füllte die [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse07.11.1840
  • Datum
    Samstag, 07. November 1840
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] entdeckte er zu ſeiner nicht geringen Freude ein ſehr in tereſſantes, in die Theologie einſchlagendes Manuſcript von Berengarius aus Tours aus dem 11. Jahrhundert, das er herausgab. Im März 1772 beendigte er ſein lange vorher angefangenes Trauerſpiel „Emilia Galotti“, [...]
[...] Univerſität mit einem Gehalt von 2000 Thalern und dem Charakter eines Regierungsraths angeboten; da er aber dieſen Antrag aus unbekannten Gründen ab lehnte, ſo wurde auch aus der erwähnten Penſion nichts und die Verbindung mit der manheimer Akademie [...]
[...] auch zu ſeiner Regierung in unangenehme Verhältniſſe und verlor die Cenſurfreiheit, welche er von dem Herzoge zur Herausgabe ſeiner „Beiträge aus der wolfenbüttel ſchen Bibliothek“ erhalten hatte; zugleich wurde ihm auf gegeben, ohne Vorwiſſen des Miniſteriums auch aus [...]
[...] Seine Darſtellungen, namentlich ſeine Portraits, zeich neten ſich nicht ſowol durch Richtigkeit als durch ideale und geiſtreiche Auffaſſung aus. Für ſein beſtes Werk gilt der Tod des Cardinals Beaufort; ausgezeichnet iſt [...]
[...] voll Tert auf eine beſondere Tafel eingeſchnitten und auf einem beſondern Blatte ubgedruckt. Wir beſitzen ungefähr 30 ſolcher Holztafeldrucke, theils aus Bilder büchern ohne oder mit Tert, theils aus bloßem Terte beſtehend, die ungefähr mit dem Jahre 1440 begin [...]
[...] ſchieden), Coſter in Harlem, Fuſt, Schöffer, Mentelin in Strasburg, Pfiſter in Bamberg, Johann Müller aus Königsberg, genannt Regiomontanus, Ulrich Han aus Ingolſtadt u. ſ. w. Die meiſte Aufmerkſamkeit verdienen unter den Städten (außer Mainz) Harlem, [...]
[...] fer. Bisher fielen die ausgegoſſenen Matrizen (Mut terformen) hervorgegangenen Lettern häufig ungleich und ſtumpf aus und nur die zuerſt gegoſſenen wurden ſcharf und gleichförmig. Auf neue Mittel der Vervollkomm nung ſinnend, ſuchten Gutenberg und Fuſt einen [...]
[...] nur noch zwölf Eremplare. Die erſte vollſtändig datirte Bibel, durch Schönheit der typographiſchen Ausſtattung gleichfalls ausgezeichnet, erſchien aus Fuſt's und Schöf fer's Druckerei 1462 und iſt noch in faſt 70 Erem plaren vorhanden. [...]
[...] und 1460 gedruckt und aus drei Foliobänden ohne Angabe des Druckers und Druckortes beſtehend, welche an Größe und Schönheit der Lettern die Gutenberg'ſche [...]
[...] Als Taylor dieſes Urtheil gehört hatte, fragte er frech ſeine Richter: „Sagen Sie mir doch, meine Herren, welche von meinen Frauen wird denn nun, wenn ich aus dem Zuchthauſe komme, Anſpruch auf mich machen können?“ [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse02.01.1836
  • Datum
    Samstag, 02. Januar 1836
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] des heutigen Petersburg. Baracken für die Handwerker folgten und machten bald größern Gebäuden Platz. Nun ward eine ganze Bevölkerung von Ruſſen aus Nowgo rod und Moskau aufgeboten, Tataren, Koſacken und Scharen von Bauern aus dem Binnenlande wurden [...]
[...] geln die Breite des Flügels vermehren. Die Bildung dieſer Federn darf nicht überſehen werden; ſie beſtehen aus einem ſtarken, ſehr elaſtiſchen Schafte, der bei vie len Gattungen da, wo er anfängt, ſehr dick iſt. Auf jeder Seite deſſelben ſteht eine Fahne, die aus ſchma [...]
[...] zulaufend, bei allen aber beſteht er aus Federn, die je [...]
[...] nung vom Meere, mit Bäumen bedeckt, höher hinauf nur mit Geſträuch, Farrnkraut und Alpenpflanzen be kleidet, aber ihre aus Lava gebildeten Gipfel von allem Grün entblößt. Im öſtlichen und nordweſtlichen Theile der Inſel ſind einige Anſiedelungen, im Allgemeinen [...]
[...] oder auf der Oberfläche des brennenden Sees; 22 von dieſen ſtrömten unaufhörlich graue Rauchſäulen oder glänzende Flammenpyramiden aus und mehre ſpieen zu [...]
[...] gleich aus ihren feurigen Mündungen Lavaſtröme, die glühend von den ſchwarzen Abhängen in die ſiedende Maſſe hinabſtürzten. Das Daſein dieſer kegelförmigen [...]
[...] die ſie ausgoſſen, wälzten ſich in den Flammenſee hinab und miſchten ſich dort mit der geſchmolzenen Maſſe, welche, obgleich aus verſchiedenen Offnungen ausgeſpieen, urſprünglich vielleicht in einem großen Ofen geſchmolzen war. Die Abhänge des großen Schlundes [...]
[...] ausgeſpieen, urſprünglich vielleicht in einem großen Ofen geſchmolzen war. Die Abhänge des großen Schlundes vor uns, aus verſchiedenen alten Lavaſchichten beſtehend, ſtürzten gegen 400 Fuß ſenkrecht hinab von einer ho rizontalen Schicht feſter, ſchwarzer Lava, erſtreckten ſich [...]
[...] Naturmerkwürdigkeit. Die Oberfläche des Bodens in der Nähe war auffallend warm und von mehren tiefen Spalten zerriſſen, aus welchen unaufhörlich Dampf und dicker Rauch emporſtiegen. An einigen Stellen wa ren dieſe Spalten zwei Fuß breit und aus ihnen ſtieg [...]
[...] das Waſſer gegen die Sonnenhitze geſchützt wurde.“ Die ganze Inſel Owaihi beſteht, wie Ellishinzu ſetzt, aus einer Maſſe von Lava oder andern vulkani ſchen Stoffen in verſchiedenen Zuſtänden der Zerſetzung. Von verſchiedenen Offnungen in der Geſtalt von Kra [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse06.07.1833
  • Datum
    Samstag, 06. Juli 1833
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schadow entwarf die 16 Fuß M- die Ge: brüder Wohler arbeiteten ſolche ins Große aus Holz und der Kupferſchmidt Jury aus Potsdam trieb ſie von Kupfer aus. Die Höhe des Thors mit dem Aufbaue [...]
[...] ner großartigeren Förderung der kaufmänniſchen Inter eſſen, als den alten Hanſeaten beiwohnte. Auch vertrieben die Spanier aus Liſſabon die rei: chen Juden. Viele zogen nach Konſtantinopel, Salo [...]
[...] Die unkluge Verfolgung der Dortrechter Synode und der ſolche aus Kriegspolitik unterſtützenden ſchlauen Oranier führte auch manche reiche Mennoniten nach Hamburg, dem damaligen Aſyle der Gewiſſensfreiheit. [...]
[...] rechnet. Dieß gerade fürchteten die Innungen in Ham burg und auch in Altona. Abgewieſen aus Hamburg, entſchloſſen ſich nun die ausgewanderten Franzoſen, zahlreich in die öſtlichen und weſtlichen Staaten des großen Kurfürſten Friedrich [...]
[...] Könige Ludwig XIV. ſchenkte. Zu Marly wurde der ſelbe von dem Botaniker Herrn von Juſſieu verpflegt, und die Vermehrung aus den Bohnen war ſo bedeu tend, daß nach wenigen Jahren aus Frankreich nach Martinique und Cayenne Pflanzen verſchickt werden [...]
[...] Die Ufer des Rheinſtroms haben nun künftig au: ßer Deutſchland drei Haupt-, Zu- und Ausfuhrwege: a) Frankreich aus dem Rhein nach dem Kanal Mon: [...]
[...] dieß Köln. Je freier Belgien von allen Kolonialketten iſt, deſto mehr kann es dem Tranſite preußiſcher Waa ren aus dem Bergiſchen Leichtigkeiten anbieten, und Preußen bedarf wohl für dieſe Waaren und viele Na turprodukte Abſatz aus den belgiſchen Häfen, wird aber [...]
[...] Wir haben den Bauer als Millionär aus Raimund's Zauberſpiele ſehr tragikomiſch enden ſehen; voriges Jahr aber trat ein Schneider als Millionär [...]
[...] ſamen Hunde gewahr werden. Gleich der Hyäne fängt man ihn oft in Gruben, aus Steinen und Balken gefertigt, und hetzt ihn dann [...]
[...] und dann darf man dem Verzweifelnden nicht zu nahe kommen. Wir ſehen, wie er ſich da ausnimmt. NUr ein Schuß aus der Ferne kann ihn dort erlegen. Mit dem Löwen oder Tiger darf man ihn allerdings nicht [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse14.09.1839
  • Datum
    Samstag, 14. September 1839
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Neueſte aus der Natur- und Gewerbswiſſenſchaft. [...]
[...] (Fortſetzung aus Nr. 336.) [...]
[...] des ältern Herſchel und der römiſchen Aſtronomen, iſt, es folgen die Umlaufszeiten beider Monde um ihren Hauptplaneten, aus der einen Beobachtung wie aus der andern, 32 Stunden 53 Minuten für den ſiebenten und 22 Stunden 36 Minuten für den ſechsten. Das [...]
[...] kanntlich jetzt in Nordamerika anweſenden Ritters von Gerſtner vorliegt, aus dem wir einzelnes beſonders In tereſſante entnehmen. Ein großer Theil der amerikaniſchen Eiſenbahnen [...]
[...] Die Flügel, diejenigen Organe, von denen die Fä higkeit des Fliegens unmittelbar abhängt, beſtehen aus einer Verbindung von Knochen, die durch Muskeln in Bewegung geſetzt werden, deren Sehnen mit den ein [...]
[...] iſt; er iſt in der Regel kürzer, jedoch bei den Hühnern, Tauben und andern Vögeln länger als der Vorderarm. Dieſer beſteht aus einer Elbogenröhre B und einer ſehr dünnen Speiche C. Die Hand beſteht aus drei Thei [...]
[...] aus einem kleinen Gliede, das mit dem erſten Gliede des erſten Fingers in enger Berührung ſteht. Der da durch gebildeten Hand fehlen alle Eigenſchaften, die wir [...]
[...] und fehlen nur bei wenigen Vögeln. Von ihnen ſind zwei Reihen zu unterſcheiden: die erſte geht von der Hand aus und beſteht aus den wichtigſten Federn, die durch ihre Länge und Geſtalt, Steifheit oder Biegſam keit die Natur des Fluges vorzugsweiſe beſtimmen; [...]
[...] Unter ihnen dehnt ſich eine Reihe größerer Federn B aus, welche ſich über einen großen Theil der erſten Claſſe der Schwungfedern erſtrecken und die der zwei ten Claſſe, ſobald der Flügel geſchloſſen iſt, gewöhnlich [...]
[...] auf dieſer Fläche und in einigen Seitengründen breitete ſich die alte Stadt aus, von welcher koloſſale Ruinen umherliegen; aufrecht ſteht nichts mehr, als eine ein zige Säule eines Tempels, Theile der Mauern eines [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse04.05.1833
  • Datum
    Samstag, 04. Mai 1833
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Röhre beinahe mit Waſſer angefüllt iſt, ſo entzün: det ſich eine große Feuergarbe, zwanzig bis dreißig Fußhoch. Bisweilen thun es die Arbeiter entweder aus Unvor: ſichtigkeit oder aus Bosheit. Es giebt Brunnen dieſer Art, aus denen man [...]
[...] Eine zweite Glocke, kleiner als die erſte, iſt über dieſer befeſtigt. Vermittelſt der beiden Hähne d und e können die Arbeiter beliebig die Luft aus der obern Glocke heraus, oder jene aus der untern in ſie hinein laſſen. Befindet man ſich auf dem Grunde des Waſ [...]
[...] rei bilden eine ſo ungeheuere, völlig unfruchtbare, aus [...]
[...] und ſich von den beſtandenen Mühſeligkeiten erholt. Auch in der Wüſte giebt es dergleichen Inſeln, Oaſen genannt, bewäſſert von Quellen, die aus kleinen Berg ketten entſpringen, mit Palmbäumen beſchattet, von einem Völkchen bewohnt, das dieſen grünen Fleck für [...]
[...] Vor mancherlei gefährlichen Raubthieren muß ſich der Seefahrer hüten, die ohne Scheu dem Schiffe fol: gen und den einzelnen Badenden oder aus dem Fahr: zeuge Stürzenden nach dem Leben trachten. In den Wüſten, – wer weiß nicht, wie Löwen und Hyänen [...]
[...] Vorſicht; ſchon vor 1789 lieferten die Wälder von St. Domingo und Jamaika kein Mahoganiholz mehr, und ganz Europa mußte ſich aus dem ſpaniſchen Ame: rika damit verſorgen. Die Holzhauer verfahren damit eben ſo wenig ökonomiſch, als ſie vorſichtig ſind; ſie roden [...]
[...] Wäldern Amerika's mit ſehr großer Geſchicklichkeit betrie ben. Man ſchickt einen Kundſchafter auf Entdeckung aus; dieſer muß den dem Mahogani eigenthümlichen Boden beſonders unterſucht haben, und in den Wäldern, in die er dringt, führt ihn der Anblick der Felſen ſicherer, als [...]
[...] ſchaffen wollen, die ſie in ungefähr gleich ſchwere Blöcke abtheilen. Durch das Feuer ſchaffen ſie Alles aus dem Wege, was dieſe vorläufige Arbeit ihrer Art darbietet, es müßte denn ein ſchiffbarer Fluß in der Nähe ſeyn, auf dem ſie einige Holzſtücke fortſchaffen [...]
[...] 5000 Kilogramme (ein Kilogramm iſt ſo viel als 2 Pfund 5 Quentchen und 49 Gran) überſteigen; aus der Provinz Honduras in der Republik Guate mala hat man ſogar einen Block erhalten, der 15,000 [...]
[...] fährt, um dieſe geduldigen Thiere gegen die außeror: dentliche Sonnenhitze der heißen Zone zu ſchützen. Aus dieſen einzelnen Umſtänden ergiebt ſich, warum das Mahoganiholz in Europa in einem ſo hohen Preiſe ſteht. Zu jedem Holzſchlage muß man einen neuen [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse11.11.1837
  • Datum
    Samstag, 11. November 1837
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Neueſte aus der Natur- und Gewerb swiſſenſchaft. [...]
[...] (Fortſetzung aus Nr 240.) [...]
[...] Aus dieſen Tiefen der Erde mit dem Geheimniſſe ihrer Wärmeerzeugung erhebe ich mich nochmals zu den Höhen des Himmels mit ſeinen Geſtirnen, für deren [...]
[...] den; dem dortigen Akademiker Blainville aber iſt es gelungen, nach den Principien der vergleichenden Ana tomie aus dieſem bloßen Kopfe das ganze Thier gleich [...]
[...] ches Geſchöpf aus jedem Fragmente jedes ſeiner Theile erkannt werden kann. Wenn daher z. B. die Einge weide eines Thieres ſo organiſirt ſind, daß ſie nur [...]
[...] nehmen aus der Ferne u. ſ. w. eingerichtet ſein, ja in ſeinem Gehirne muß der nothwendige Inſtinct liegen, [...]
[...] potheſen vorausſetzen. Sie wiſſen z. B., daß der ehr liche Benzenberg die Meteorſteine aus den Mondvul kanen abſtammen läßt, von wannen ſie bis zur Erde geſchleudert werden ſollen, daß ihnen Chladni ihren Ur [...]
[...] Claſſe gehörigen Aérolithen zu thun, und rückſichtlich ihrer ſcheint alſo unbedingt feſtzuſtehen, daß ſie durch aus weiter nichts als telluriſch-atmoſphäriſche Nieder [...]
[...] nige Seele des ebenſo künſtleriſch gedachten als ausge führten Bildes ſchon von ſelbſt in ihrer ganzen Lauter keit uns aus demſelben entgegentritt. [...]
[...] Bilder aus Rom . [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse26.01.1839
  • Datum
    Samstag, 26. Januar 1839
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] fael's eigene Verbindung von Anmuth und Würde aus. [...]
[...] Baiern 150, Kurheſſen 50 Mark. Die nicht deutſchen Län der der öſtreichiſchen Monarchie geben 4992 Mark Gold (aus Ungarn und Siebenbürgen) und 69,400 Mark Silber (aus den ungariſchen Ländern und Galizien). Ferner producirt Schweden 9000 Mark Silber und 9 Mark [...]
[...] zambique und die portugieſiſchen Beſitzungen an der Oſtküſte waren immer wegen ihres reichen Goldertrags bekannt; aus dem Innern Afrikas kommt viel Gold nach Ägypten, und ſelbſt die Vereinigten Staaten von Nordamerika beziehen Gold zur Vermünzung aus Afrika. [...]
[...] renäiſche Halbinſel . . . . . . . . 110 - - Italieniſche Staaten . . . . . . . . 150 - 2 Schweiz 21, andere Republiken au ßer Deutſchland 3, zuſammen . . 24 2 Griechenland und Türkei . . . . . 50 - - [...]
[...] ter Münzen mit inbegriffen, da man in den Rech nungen der Münzſtätten nicht füglich unterſcheiden kann, wie viel Metall erſt aus den Bergwerken gezogen und wie viel nur umgeſchmolzen iſt. Balbi bemerkt aus drücklich, daß ſeine Berechnungen, mit Ausnahme der [...]
[...] Isländer, die aus dem Innern nach Reikiavik zur Meſſe kommen. [...]
[...] der Natur. Am Bauche hatte er ein Loch, durch wel ches ein Mann, der ihm als Fußgeſtell diente, ſeinen Kopf bis zu den Schultern geſteckt hatte. Aus dem [...]
[...] den ſich die Rhone ſtürzt, kann man daraus ſchließen, daß der hineintobende Strom als ein ruhiges Waſſer aus demſelben hervorquillt. Wahrſcheinlich bildete die aus Jurakalkſtein beſtehende Gegend ein Syſtem von Höhlen, das durch ein Erdbeben zerriſſen wurde. [...]
[...] durch irgend eine geheime Kraft plötzlich erſtarrt ſind. An Bäumen und Wohnungen fehlt es faſt gänzlich, aber aus den zahlreichen Überreſten runder Gebäude, die einzeln, aber einander mehr oder weniger nahe ſtehen, auf die roheſte Art aus einzelnen unbehauenen Steinen [...]
[...] ihnen hat 60 Fuß im Durchmeſſer und beſteht aus 30 Steinen, die 3–5 Fuß hoch und 7–9 Fuß von einander entfernt ſind; nur etwa die Hälfte der Steine [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse17.08.1839
  • Datum
    Samstag, 17. August 1839
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] kalk enthält. Endlich dasjenige Local, in welchem die Tod ten ausgeſtellt werden, iſt ſehr eng; Niemand als ein Todtengräber kann hier den Platz für die Todten aus gemeſſen haben. Die letztern werden, beinahe völlig nackt, auf zwölf ſchwarze, ſchräg liegende Steine aus [...]
[...] war ein weiblicher und man ſah deutlich, daß er ſoeben erſt zu leben aufgehört hatte. Als der Wächter das Geſicht erblickte, rief er aus: „Das iſt ja die Amme aus der Normandie! Sie ſoll neben ihrem Ziehkind» begraben werden.“ Herr Perrin ſetzte ſeine Brille auf, [...]
[...] deſſelben im 8. oder 9. Jahrhunderte bis jetzt jährlich Tauſende von Pilgern hierher gezogen, die nicht nur aus allen Theilen von Unter- und Oberſteiermark, ſon dern auch aus Kärnten, Mähren und Schleſien, Tirol, Böhmen, der Hauptſtadt Wien und vielen andern zum [...]
[...] Geſang zu. Der reformliebende Kaiſer Joſeph II. hatte die große Wallfahrt von Wien aus ganz aufgehoben, auch nicht nur den größten Theil der in Mariazell befindli chen Koſtbarkeiten in Beſchlag genommen, ſondern ſo [...]
[...] D ie E de l ſt ein e. (Beſchluß aus Nr. 332.) [...]
[...] ihm ſelbſt den Namen Smaragdgrün erhalten hat; durch längern Gebrauch wird die Farbe allmälig blaſſer. Die beſten Smaragde kommen aus Peru und ſtehen ſehr hoch im Preiſe; weniger ſchöne, meiſt von etwas ſchmu ziger Farbe, kommen aus dem Salzburgiſchen (Pinz [...]
[...] cherlei Schattirungen, ferner von blauer und gelber Farbe vor; die dunkelhimmelblauen Arten ſind am meiſten geſucht. Die Berylle kommen meiſtens aus Sibirien, zum Theil auch aus Peru, finden ſich aber auch an vielen andern Orten, z. B. in Deutſchland und Frankreich. [...]
[...] ſtark elektriſch wird und leichte Körper anzieht, wes halb er früher auch Aſchenzieher genannt wurde; der braune Turmalin aus der Inſel Ceylon zeigt dieſe Ei genſchaft am ſtärkſten. Der Cordierit, auch Waſſerſaphir, Dichroit oder [...]
[...] und etruriſchen geſchnittenen Steine beſtehen; wo dieſer Stein gefunden wird, iſt unbekannt. Die ſchönſten an tiken Cameen hingegen beſtehen aus dem ſogenannten indiſchen Sardonyr, welcher ein hornbrauner Karneol mit Chalcedonſchichten iſt. [...]
[...] Das unter dem Namen Assa foetida oder Teufels dreck bekannte Gummiharz kommt aus der Wurzel ei ner in Perſien wildwachſenden, aber noch wenig be kannten Pflanze, der Aſand-Stabdolde (ſerula assa foe [...]