Volltextsuche ändern

530 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse17.01.1835
  • Datum
    Samstag, 17. Januar 1835
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] derkeit und Redlichkeit ſeines Charakters. Als Maler zeichnete er ſich durch Treue und Richtigkeit der Zeich nung aus, und in dem Talent, den Wechſel der Luft [...]
[...] Mittel zur Entfernung mephitiſcher Luft aus Brunnen und dergleichen. [...]
[...] ßen Stadt Anſtalten hatte, in denen man zu jeder Tageszeit zu ſehr billigem Preiſe Fleiſchbrühe erhalten konnte. Dieſe vortreffliche Suppe wurde aus Rind fleiſch beſter Qualität und keineswegs aus Abfällen be reitet, wie man dies wahrſcheinlich glauben mochte, und [...]
[...] Speiſe verſchaffen, ſondern auch der Bemittelte ſein Fleiſch und ſeine Suppe aus dieſer Anſtalt holen, und anſtatt, wie jetzt geſchieht, das Fleiſch auszuſieden, auf beſſere Weiſe zubereitet genießen. [...]
[...] z. B. A B ein hohler metallener Cy linder, in welchen der mit einer Hand habe verſehene, aus Metall oder Le derſtücken beſtehende Kolben luftdicht hineinpaßt, bei B genau aufſaß und [...]
[...] über den Stoff, woraus dieſe eßbaren Vogelneſter er baut werden, war man lange ungewiß. Einige glaub ten, ſie beſtänden theils aus Fiſchrogen, den die Vögel von den Felſen, wo ihn die Wellen anſpülen, oder von der Oberfläche des Meeres ſelbſt ſammelten, theils aus [...]
[...] einer Art von Schleimwürmern. Andere hegten ſogar die unwahrſcheinliche Vermuthung, daß dieſe Schwal ben die Eier anderer Vögel aus den Neſtern raubten und aus der flüſſigen Maſſe derſelben die Neſter er bauten. Die neueſten Reiſenden jedoch, welche an Ort [...]
[...] man die Beſtandtheile dieſer Neſter genau kennt, ver fälſcht man ſie, indem man die Pflanzen ſelbſt, wor aus ſie gebaut werden, ſammelt, dieſelben pulvert und zu einer dicken Gallerte einkocht. wird dann in länglich-runde Stücke geformt, nach Art [...]
[...] niſten ſollen und genöthigt ſind, neue zu bauen. Der Abſatz der eßbaren Vogelneſter iſt ſo groß, daß blos aus Batavia die Ausfuhr an vier Millionen Stück beträgt. [...]
[...] niges Licht erhalten. Die chineſiſche Tuſche wurde vor etwa 1000 Jah ren aus einer ſchwarzen Erde verfertigt. Unter der Dy naſtie Tang's fing man an, ſie von Ruß zu bereiten. Den Ruß verſetzt man mit Terpenthinöl, mit dem Saft [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse27.12.1834
  • Datum
    Samstag, 27. Dezember 1834
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] dann erſt gepreßt wird. In Rußland iſt der Kaviar ſehr wohlfeil und auch der Aermere kann ihn genießen. Uebrigens wird auch aus dem Rogen des Hauſen und des Karpfen in Rußland Kaviar bereitet, der indeß wol nicht ausgeführt wird. Der aus Karpfenrogen be [...]
[...] ſtehen. Die Bergwände ſind mit ſaftigem Grün von mannichfachen Schattirungen bekleidet und ſelbſt die ſchroffſten Felſenſpitzen, die aus den Gebüſchen empor ſteigen, mit Schlingpflanzen und Lianengewinden man An manchen Orten ſtürzen ſich [...]
[...] Man fertigt ſie aus einer ſchönen Art Binſen. Die Haupt nahrung beſteht aus Wamswurzeln, die ſehr häufig gebaut werden und als Handelsartikel für fremde Schiffe dienen. [...]
[...] Farbe iſt manchmal tiefbraun und faſt ſchwarz, manch mal aber auch ſehr licht und faſt gelb. In ihrem gan zen Weſen ſpricht ſich Munterkeit und Gutherzigkeit aus. [...]
[...] Die Nahrung des Volkes iſt größtentheils vegetabiliſch und beſteht vorzüglich aus dem ſchon erwähnten Taro, wel ches gekocht noch beſſer ſein ſoll als Kartoffeln; außerdem genießen ſie häufig Fiſche. Das Fleiſch der Hunde, [...]
[...] häufig wachſenden Pflanze ein geiſtiges Getränk. Taback iſt allgemein im Gebrauch. Die Wohnungen der Inſulaner beſtehen aus Hüt ten und kleinen Häuſern, deren Dach mit getrockneten Pflanzen bedeckt iſt und bis zur Erde herabreicht. Ge [...]
[...] müſſen; denn die heiße Atmoſphäre durchdringt alle Ge mächer des Hauſes in dem Grade, daß das Waſſer, aus den tiefſten Brunnen gepumpt, in wenig Minuten ungenießbar wird; der aus den friſcheſten Kellern geholte Wein verliert ſogleich ſeine Kraft und wird lau, und [...]
[...] vom Landungsplatze bis zu einem großen, zur Schnee niederlage eingerichteten Gebäude, Ladogana della neve genannt, aus welchem ſich alle Schneehändler mit ih rem Bedarf verſehen. [...]
[...] dienen, wird aus Seehundfell verfertigt. An dieſe Blaſe wird der Riemen befeſtigt, den der Jäger mit ſeiner Harpune verbindet, um ſie nach dem Seehunde zu [...]
[...] Verantwortliche Herausgeber: Friedrich Brockhaus i Verlag von F. A. Brock aus in sei n Leipzig und Dr. E. Dr .x : er - Manfred in Wien. g [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse12.03.1836
  • Datum
    Samstag, 12. März 1836
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] der verſchiedenartige Ausdruck im menſchlichen Charakter für ihn ein Gegenſtand unausgeſetzter Beobachtungen. Er pflegte deshalb ſelbſt Menſchen aus den niedern ern um ſich zu verſammeln, die er durch Wein [...]
[...] aus dem Gefäße herausgehoben und in die durch löcherten hölzernen Formen gebracht, deren eine Seite offen iſt, und die, wenn die Käſemaſſe ſich darin befindet, [...]
[...] und Capitain Roß, den der damalige Lieutenant Parry begleitete, gleichzeitig mit zwei Fahrzeugen die nord weſtliche Durchfahrt aus der Davisſtraße und der Baffinsbai von Nordweſten her einen Weg in die Beringsſtraße aufſuchen. Buchan kam über Spitz [...]
[...] ſtimmte die Lage dieſer Bai genauer. Er hatte ſich in der Meinung befeſtigt, daß keine Durchfahrt aus der Davisſtraße und der Baffinsbai in das Eismeer vorhan den ſei; da er aber den Lancaſterſund und eine Strecke, [...]
[...] ausgewanderten Stamm ſei bevölkert worden, der ſich 100 Jahre nach Chriſtus gegen Nordoſten wendete Im 7. Jahrhundert kamen aus einem Lande nördlich jn Merico“ die Tolteken, welchen andere Stämme folgten, bis im 12. Jahrhundert die Azteken Merico [...]
[...] nur Cacaobohnen ein beſchränktes Tauſchmittel waren, in Naturerzeugniſſen, die in Vorrathshäuſern aufbe wahrt wurden, aus welchen der Beherrſcher ſeine Die ner im Frieden und ſeine Heere im Kriege verſorgte. Menſchen aus den niedern Volksclaſſen, die kein Eigen [...]
[...] furchtbaren Geſtalten. Den Altären ſich nähernd, be ſpritzten ſie dieſelben mit dem Blute, das ſie aus ihren Adern ließen. Menſchenopfer waren gewöhnlich, und die Köpfe und Herzen der Kriegsgefangenen wurden den [...]
[...] Die Namen zweier Städte bedeuteten „Adlerhaus“ und „Spiegelplatz“, und um ſie auszudrücken, ward ein Haus, aus welchem ein Adlerkopf hervorblickte, und ein Spiegel von Obſidian gemalt. Dieſe Bilderſchrift war beiweitem nicht ſo ausge [...]
[...] ſchloſſen. Die mericaniſchen Schriftmalereien wurden auf Häute, auf Baumrinden, auf Baumwollenzeuch oder auf einen, aus den Faſern der Aloe bereiteten Stoff [...]
[...] aufgetragen. Solche Handſchriften, deren es in mehren europäiſchen Sammlungen gibt, beſtehen nicht aus Blättern oder Rollen, ſondern ſind zickzackartig wie Fä cher zuſammengelegt. Die Farben der Bilder ſind un [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse12.07.1834
  • Datum
    Samstag, 12. Juli 1834
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] verſitätsgebäude alle oder einige Hörſäle für die verſchie denen Facultätswiſſenſchaften vereinigt, beſteht dagegen eine engliſche Univerſität aus einer Geſammtheit von in verſchiedenen Zeiten gebauten, und mit verſchiedenen Dotationen oder Schenkungen ausgeſtatteten Collegien [...]
[...] chiſcher Bauart. Die Zimmer ſind größtentheils ge ſchmackvoll decorirt. Die Umgebungen vieler beſtehen aus herrlichen Parkanlagen, und abgelegene Gartenbänke laden zum einſamen Studium ein. Die Studirenden ſtehen unter keiner ſo ſtrengen Aufſicht als auf den [...]
[...] kirche, und alle übrigen chriſtlichen Glaubensbrüder (Dissenters) waren von dem Beſuch nicht nur der theologiſchen, ſondern auch der übrigen Vorleſungen aus [...]
[...] zur ſittlichen Beſſerung gänzlich von der Hand habung der Disciplin ausgeſchloſſen; harte Vergehen werden mit Ausſchließung aus der Anſtalt, welche zu gleich aller Anſprüche an die Wiederaufnahme in die Univerſität verluſtig macht, beſtraft. [...]
[...] Univerſität verluſtig macht, beſtraft. Eine beſondere unter dem Namen vollziehende Behörde eingeſetzte Deputation iſt aus 21 Mitglie dern zuſammengeſetzt, an deren Spitze ein auf Lebenszeit gewählter Kanzler und ein auf zwei Jahre gewählter [...]
[...] gemeinen Fond auch die Intereſſen der Actien zu beſtrei ten ſind, und dieſe bis jetzt noch keineswegs befriedigend ausfielen, ſo konnten die Lehrer bis dahin aus der all gemeinen Kaſſe keine Beſoldung ziehen. Den Haupt [...]
[...] den Arbeitsbienen zerbiſſen oder zerſtochen und ſo dem Tode übergeben; die noch in den Brutzellen befindlichen jungen Drohnen werden aus ihrer Wiege geriſſen, ja ſelbſt die Nymphen werden nicht verſchont. Die Bienenwohnungen werden verſchieden gemacht; [...]
[...] ſtarkem Winde ziehen einzelne Wolken, und werden als Vorboten eines baldigen Strichregens angeſehn. Zuweilen geht auch der Wind aus Nordoſt, Nordnord oſt und ſogar aus Nordnordweſt, doch iſt er aus letz terer Himmelsgegend von keiner Dauer und niemals [...]
[...] 65° Fahrenheit. Daß das Klima der Vegetation überaus günſtig ſei, ergibt ſich aus allen Beobachtungen. Auch der Geſundheit der Menſchen ſcheint es ungemein zuträglich zu ſeyn. Man fand wenig einheimiſche Krankheiten, [...]
[...] zum Vortheil des köſtlichſten Erdenguts, der Geſund heit, aufgeſucht, aufgefunden und angeprieſen ſind, den Vorrang behauptet. Jedes Waſſer der Erde, mit Aus nahme des Seewaſſers, beſitzt dieſe Kraft, indeß wird hier vorzugsweiſe das friſch aus der Erde quellende oder [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse14.12.1833
  • Datum
    Samstag, 14. Dezember 1833
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] räume mit Erde und Schutt ausgefüllt ſind, und die oben breite Auszackungen haben. Der Grund derſelben iſt aus Granitquadern gemacht, der obere Theil aber aus großen gebrannten Backſteinen. Vom Grunde bis zum Gipfel hat ſie 26 Fuß Höhe, und mißt oben 14 Fuß [...]
[...] Phosphorfeuerzeug, 4) das Gasfeuerzeug. 1) Das chemiſche Feuerzeug, was jetzt das ge wöhnlichſte und wohlfeilſte von allen iſt, beſteht aus einem kleinen Käſtchen von beliebiger Geſtalt, auf dem ein kleines Gefäß, worin ſich etwas Schwefelſäure [...]
[...] 5 Zoll lang und Zoll ſtark, ſchleift dieſe mit einer kupfernen Regel mit Schmergel warm aus, und ver ſchließt die Oeffnung dieſes hohlen Zylinders mit einem Stempel, der oben mit Leder umwickelt und gut ge [...]
[...] Auswanderern in den verſchiedenen Welttheilen nicht unintereſſant und nutzlos ſeyn. Wir eröffnen die ſelben mit den nachſtehenden Auszügen aus den Berich ten eines europäiſchen Anbauers in Südafrika, und laſſen ihn ſelbſt reden: [...]
[...] hen, damit man nach Belieben Licht und friſche Luft einlaſſen könnte. Darin brachte ich eine Bettſtelle an, das eigentliche Geſtell aus wildem Olivenholze des be nachbarten Gehölzes; der Boden, um die Matratze darauf zu legen, beſtand aus einem ſtarken, elaſtiſchen [...]
[...] nachbarten Gehölzes; der Boden, um die Matratze darauf zu legen, beſtand aus einem ſtarken, elaſtiſchen Netzwerke, aus Riemen geflochten. Aus ähnlichen Ma terialien machte ich für das vordere Zimmer ein So pha, das gelegentlich auch zu einem eigentlichen Bette [...]
[...] Europa unbekannte. Wir lernten von unſern hollän diſch-afrikaniſchen Nachbarn Seife und Lichte machen; aus den Häuten unſerer Schafe und Ziegen bereiteten wir vermittelſt der Mimoſa - Rinde vortreffliches Leder, woraus wir Kleidungsſtücke verfertigten, die in einem [...]
[...] waren nur Lurusartikel, als Thee, Kaffee, Zuk ker, Wein, Gewürze, und dergleichen. Gewöhnlich verſahen wir uns mit dergleichen Sachen aus der Kapſtadt oder aus der Algoa Bay auf eine lange Zeit; allein einige Mal ging unſer Vorrath, bevor ein neuer [...]
[...] entfernten Orte Mehl erhielten. Das war eine wirk liche Entbehrung; aber nach Allem muß ich hinzufü gen, daß dieſe Kuchen, aus grobem Mehle gebacken, das aus zwiſchen zwei Steinen zerdrücktem Korne er halten worden, und gelegentlich meine eigene Arbeit [...]
[...] neten ſeine guten, natürlichen Gaben, ſein frommer Sinn, ſeine wohlgeordneten Seelenkräfte, ſein geläu terter Geſchmack vor den Gelehrten ſeiner Zeit aus, und machten ihn zum Herſteller und Beförderer des guten Geſchmacks, zum Verbreiter praktiſcher Weis [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse14.05.1842
  • Datum
    Samstag, 14. Mai 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Beſchluß aus Nr. 475.) [...]
[...] Bald aber brachen neue Unruhen aus. Namentlich waren es die Gildſchi-Stämme, denen im Namen des Schahs eine beträchtliche Summe für die Sicherheit der [...]
[...] har war zwar ausgerückt, um ihnen zu Hülfe zu kom men, aber durch den Schnee zur Umkehr genöthigt wor den. Die Afghanen verlangten nichts weniger als Aus [...]
[...] aber das Geſchehene iſt nicht ungeſchehen zu machen und noch iſt nicht vorauszuſehen, welche nachtheilige Folgen für die britiſche Macht in Indien aus dem er littenen Schlage hervorgehen werden. [...]
[...] Das britiſche Guiana. (Fortſetzung aus Nr. 475.) 3. Skizzen aus dem Innern. [...]
[...] Bunte Bilder aus Petersburg. (Beſchluß aus Nr. 475.) [...]
[...] Anzahl Gänſe auf Schiffen und Schlitten 1000 Meilen weit hergebracht. Auf Bretern aufgeſchichtet liegen die Leiber der ſchönen Schwäne aus Finnland, Rebhühner, Auer- und Birkhühner aus Liv- und Eſthland, Trapp gänſe aus den Steppen, deren Transport nur durch [...]
[...] Wechſel der Jahreszeit unabhängig dies Vergnügen ge nießen kann, laſſen die Reichen in ihren Sälen Rutſch berge aufſtellen, deren Bahn aber freilich nicht aus Eis, obgleich man auf Schlitten hinabgleitet, ſondern aus glattpolirtem Mahagoni- oder anderm Holz beſteht; [...]
[...] Dorfzeitung über die Behandlung und Anwendung des Miſtes. – Das zahme Schwein. – Urſachen des Ver falls vieler Wirthſchaften in unſerer Gegend. – Aus dem Naſſauiſchen. – über den Brand im Weizen. – Landwirth ſchaftliche Buchführung. – über die aus Samenäpfeln gezo [...]
[...] genen Kartoffeln. – Mittel gegen den ſchwarzen Kornwurm. – Die Räucherungsart ohne Rauch. – Landwirthſchaftlicher Bericht aus Weſtpreußen. – Gruppen engliſchen Federviehs Mit einer Abbildung. – Über Holzanpflanzungen. – Ein Kümmelfeind. – Landwirthſchaftliche Neuig [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse26.11.1842
  • Datum
    Samstag, 26. November 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] eine Ebene ab, welche die ſüdliche Küſte des Meerbuſens von Ptolemais oder Akka bildet; die gedachte Stadt liegt am Fuße des Gebirges. Auf demſelben findet man au ßer Ruinen von Kirchen und Klöſtern aus der Zeit des chriſtlichen Königreichs Jeruſalem und den Grundmauern [...]
[...] ſind ſeit dem 15. Jahrhundert kaſtanienbraun; über denſelben tragen ſie weiße Mäntel. Ihre Regel ſchließt jede gemeinnützige Thätigkeit aus, weshalb ihre Klöſter in vielen Ländern aufgehoben wurden. [...]
[...] Neapolitaniſche Skizzen. (Beſchluß aus Nr. 503.) [...]
[...] es ſind. Deutſcher Zunge zu ſein, wird erfodert, um Walhalla's Genoſſe werden zu können; wie aber der Hellene ein ſolcher blieb, gleich viel, ob aus Jonien oder aus Sikelien, aus Kyrene oder Maſſalia, ſo der Deutſche, ſei er aus Liefland, dem Elſaß, der Schweiz [...]
[...] deutſche Künſtler verfertigt, von rühmlich ausgezeichne ten Deutſchen die Bruſtbilder oder (wurden keine gleich zeitige Bildniſſe gefunden) aus Erz die Namen. Kein Stand, auch das weibliche Geſchlecht nicht, iſt ausge zk [...]
[...] mehren andern an Länge und Großartigkeit übertroffen wird, um ſo mehr unſere Bewunderung, da er in einem ſo geldarmen und ſchwach bevölkerten Lande aus geführt worden iſt. Der Vorſchlag, einen Waſſerweg zwiſchen der Oſt [...]
[...] Ganzen geweſen war, die Vollendung des Werks nicht; er ſtarb am 26. December 1829. Die Arbeitsmann ſchaft beſtand nur zum kleinſten Theile aus Privatarbei tern, zum größten aber aus Soldaten; die Anzahl ſämmtlicher Arbeiter ſtieg zuweilen auf 7000 Perſonen. [...]
[...] ſeine größte Tiefe 420 F. Er erhält ſein Waſſer aus 90 Gewäſſern, iſt ſtürmiſch und für den Schiffer ge fährlich, aber reich an Naturmerkwürdigkeiten, unter de [...]
[...] ganzen Kanallinie ausmacht, 308 F. über der Oſtſee, 11 Fuß über dem Wetterſee, 163 F. über dem Wener ſee erhaben; er bekommt ſein Waſſer aus dem 86 F. höher liegenden See Unden; ſeine Ufer zeichnen ſich durch imponirende Felsmaſſen aus. Das Fahrwaſſer im [...]
[...] gen werden. Der Waſſerfall bei Trollhätta beſteht eigent lich aus mehren, die eine Geſammtlänge von 2500 Ellen einnehmen; die Breite des zwiſchen hohen Felſenwänden eingeſchloſſenen Fluſſes beträgt 17 – 80 Ellen. Der [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse03.09.1842
  • Datum
    Samstag, 03. September 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] niſchen Hof zierten, vorzüglich mit dem Dichter und Philoſophen Politiano und mit dem berühmten Pico de Mirandola, aus deren Geſprächen er kaum weniger Gewinn zog als ans dem beſondern Unterrichte ſeiner [...]
[...] Leonardo da Vinci hat auch Michel Angelo nicht das eigentliche Gemälde ausgeführt, ſondern blos einen Car ton dazu verfertigt, den Bandinelli aus Haß gegen den Künſtler und aus Liebe zu da Vinci zerriſſen haben ſoll, ein Vandalismus, der zu unglaublich und zu em [...]
[...] ſchuldigung finden. Früher rügte man auch die Nackt heit der meiſten Figuren als für einen ſolchen Ort durch aus nicht paſſend. Der Papſt Paul IV. wollte des halb, da ſich Michel Angelo weigerte, Gewänder dar [...]
[...] eine Lage, durch welche ſie faſt einem ſchnellen Unter gange wäre entgegengeführt worden. Die Mundvorräthe, welche man aus England mit herübergebracht hatte, ſchmolzen immer mehr zuſammen und eine furchtbare Dürre, die jedes Aufkommen von Feldfrüchten verhin [...]
[...] nen neuen Transport von Verbrechern mitbrachte und dadurch die Noth in Neu-Südwales noch höher ſtei gerte. Scharenweiſe entwichen die Sträflinge aus der [...]
[...] älteſten unregelmäßigſten Anlagen enthaltend, „das Ja ninafeld“, nach König Johann ſo genannt, und das „neue Feld“ aus der öſtreichiſchen Zeit); jede derſelben beſteht aus fünf übereinander liegenden Stockwerken („Contignationen“), die wieder aus vielen durch Stollen [...]
[...] ſie einmal hinabgelaſſen, nie wieder ans Tageslicht zurückkehren, werden in dieſen ſalzigen Räumen bei dem Futter, das ſie aus ſalzgemeißelten Krippen freſſen, nicht nur dick und fett, ſondern auch ſehr alt. Die Höhe der Kammern beträgt durchſchnittlich [...]
[...] Die Höhe der Kammern beträgt durchſchnittlich 100–150 Fuß, die Länge und Breite 80–100; in einigen hängen ungeheure Kronleuchter, aus Salz kryſtallen künſtlich zuſammengefügt. Selbſt Kapellen hat man hier unten angelegt: die größte, dem heiligen [...]
[...] Dorfzeitung. über Waldwirthſchaft der Ökonomen. – Der Brand im Weizen. – Das Röſten des Hafers. – Mittheilungen aus den Protokollen des mecklenburgiſchen pa triotiſchen Vereins. – über den Anbau entblößter Holzflecke, wüſter Hutungen und entlegener Ländereien der Gemeinden. [...]
[...] – Miscellen, ACnkündigungen. Unterhaltungsblatt. Der Wilddieb. – Die goldene Schäferei in den Urveſten der Burg Ranis, Volksſage aus dem Orlagau – Beitrag zur Geſchichte des Pflugs. – Man ſei in ſeinen Reden und Handlungen vorſichtig gegen [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse18.07.1835
  • Datum
    Samstag, 18. Juli 1835
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] auf den päpſtlichen Stuhl gelangte, gegen deſſen Wahl er geſtimmt hatte, wieder nach Florenz. Bald dar auf wurde die Familie Medici aus Florenz vertrieben, und Giovanni mußte nach Bologna flüchten. Er unternahm von hier aus mehre Reiſen nach Venedig, [...]
[...] Winterleben der Thiere. (Fortſetzung aus Nr. 119.) Wenn die Winterſchläfer in dieſen Schlaf verfal len, vermindert ſich allmälig die Thätigkeit des thie [...]
[...] Gewicht; eine Fledermaus nach einem andern Beobach ter in drei Wochen - ihres Gewichts. Aus dieſen Erſcheinungen ergibt ſich, daß bei dem Winterſchlafe hauptſächlich der Zuſtand der Sinnen thätigkeit Veränderungen erleidet. Der Schlaf beginnt [...]
[...] iſt daher genau genommen nicht die richtige Bezeich nung jenes Zuſtandes, inſofern wir uns den Winter als eine kalte Jahreszeit denken. Auch aus andern Umſtänden geht hervor, daß die Kälte nicht die nächſte bedingende Urſache des Winterſchlafs iſt. Dieſer Zu [...]
[...] Gouverneurs von Isle de France und vieler Seemän ner ankommende Schiffe mit der größten Zuverläſſigkeit vorhergeſagt habe. Aus der größern Dunſtmaſſe des Nebeltrabanten erkenne man, daß mehre Schiffe im Her anſegeln begriffen ſeien; die Nauſkopie beſchränke ſich je [...]
[...] Gemälde von London, (Fortſetzung aus Nr. 119.) [...]
[...] niſſe aus. Ein großer Theil der Kirchen Londons iſt in engen Gaſſen verſteckt; Mary-le-Bone, St. Giles und St.-Saviour hübſche, gothiſche Tempel; [...]
[...] als römiſchen Imperator, mit dem Lorberkranze auf dem Haupte, dar. Seine Rechte hielt früher einen Com mandoſtab. Das Geſicht des Königs hat den Aus druck eines finſtern, faſt melancholiſchen Ernſtes. In Betreff des Tower beziehen wir uns auf [...]
[...] 1821 prachtvoll erneut. Der Lambethpalaſt, von dem wir eine Abbildung geben, Reſidenz des Erzbiſchofs von Can terbury, aus dem 13. Jahrhundert, iſt vielleicht das äl teſte Gebäude Londons, einſt der Sitz des Ketzergerichts, mit den Ketzergefängniſſen im Lollardsthurm, der ſeinen [...]
[...] brannte es ab, erſtand aber jedesmal ſchöner wieder; es faßt 3000 Zuſchauer, und von hier ging der Ruhm des engliſchen Schauſpiels aus. Coventgardentheater iſt nach dem Minervatempel in Athen 1808 neu er baut, und gehört zu den ſchönſten Theatern Europas; [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse21.01.1837
  • Datum
    Samstag, 21. Januar 1837
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] als ein zuſammengeſchrumpftes altes Männchen abge bildet – denn man hat Abbildungen von ihm –, das wie ein Schuhflicker gekleidet und gewöhnlich mit dem Aus beſſern eines Schuhes beſchäftigt iſt. Er hat nach dem Volksglauben einen Geldbeutel, welcher, wie des For [...]
[...] ungeſundes Kind ihr Abkömmling oder ein Wechſelbalg ſei, indem ſie es nackt auf die Straße in die Kälte ſetzen; hält es die Probe aus, ſo ſchreiben ſie die Kränk lichkeit natürlichen Urſachen zu und behandeln das Kind zärtlicher, da ſie glauben, daß, wenn es aus der [...]
[...] ſpricht ein Menſch aus den niedern Ständen von ei nem Kinde ohne dabei auszuſpeien, und entſchuldigt es gewöhnlich mit den Worten: „Es geſchieht um des gu [...]
[...] Eine Anekdote aus Napoleon's Leben. [...]
[...] Die hier mitzutheilende Anekdote aus dem Leben Na poleon's iſt weniger bekannt als ſo manche andere, die von ihm erzählt wird, und mag beweiſen, daß, wenn [...]
[...] die Juden Leihanſtalten in Paris angelegt, die den Na men Lombards erhielten, weil die Juden unter dem Namen Lombarden den Befehl, der ſie aus Frankreich vertrieb, zu umgehen wußten; das erſte eigentliche Leih haus aber ward 1464 zu Perugia durch einen Mönch [...]
[...] vom Ufer des adriatiſchen Meeres, liegt auf einer An höhe die kleine Stadt Loretto, die ſchlecht gebaut iſt und nur aus einer einzigen langen Gaſſe beſteht. Die Anhöhe gewährt eine weite Ausſicht. Nördlich und ſüd lich erheben ſich einzelne Bergrücken, weſtlich ſieht man [...]
[...] mens Lauretta, getragen wurde. Das kleine, etwa 30 Fuß lange, 15 breite und 18 Fuß hohe Haus, das aus Stein und Ebenholz beſteht, wurde ſpäter von Au ßen mit carrariſchem Marmor überzogen und mit korin thiſchen Säulen und Basreliefs verziert, welche Darſtel [...]
[...] ßen mit carrariſchem Marmor überzogen und mit korin thiſchen Säulen und Basreliefs verziert, welche Darſtel lungen aus dem Leben der heiligen Jungfrau enthalten, und um es noch mehr zu beſchützen, ward es mit einer geräumigen Kirche überbaut. An der öſtlichen Wand [...]
[...] von Edelſteinen glänzenden Gewande. Vor der Refor mation wurde das Wunderbild jährlich von mehr als 200.000 Pilgern aus allen Theilen Europas beſucht und durch die Freigebigkeit der Wallfahrer und durch viele Geſchenke entſtand nach und nach ein ſo reicher [...]