Volltextsuche ändern

530 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse01.10.1836
  • Datum
    Samstag, 01. Oktober 1836
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] des belgiſchen Galliens und ihre Umgegend ſo reich ſind. Dieſer in vorſtehender Abbildung dargeſtellte überreſt der Römerherrſchaft beſteht aus einem viereckigen Thurme von maſſiven Sandſteinſtücken, der ſich in eine Pyra mide endigt, auf deren Spitze eine Weltkugel mit einem [...]
[...] -Ü b er den W e in ba u. III. (Fortſetzung aus Nr. 179.) [...]
[...] muldenförmig ſenkt. Rebenpflanzungen in Ebenen ge ben zwar oft reichliche Ernten, ihre Erzeugniſſe ſtehen aber immer den Bergweinen aus einer guten Lage weit nach. Wenn das Anſteigen der zu einem Weinberge beſtimmten Anhöhe einen Winkel über 45 Grad bildet, [...]
[...] den geſchieht gewöhnlich im Frühlinge, ehe der Saft zu ſtark in Bewegung iſt, doch geben mehre Weinbauer aus guten Gründen dem Herbſtſchnitte den Vorzug. Im Frühlinge wird die Erde um den Weinſtock auf gelockert oder „geräumt“, um dem Stocke die Tage [...]
[...] an der Küſte in dem waſſerreichen Kapellenthale, ver ſetzten mehre europäiſche Hausthiere auf die Inſel, pflanzten einige Bäume an und ſtreuten Saaten aus, um ihren landenden Schiffen Bequemlichkeiten zu ver ſchaffen, waren aber eiferſüchtig bemüht, andern Völ [...]
[...] Erde den Boden. Getreide wird beiweitem nicht hin länglich für den einheimiſchen Bedarf angebaut, der durch das aus Europa eingeführte Mehl befriedigt wird. Die Hauptgegenſtände des Ackerbaus ſind verſchiedene Wurzelgewächſe und andere nährende Pflanzen. Trau [...]
[...] des Gegenſtandes an, ob er riechbare Theile von ſich ausdünſte, ohne welches ihn der Geruchsſinn nicht wahr nehmen kann. Die Menge, in welcher er ſie aus dünſtet, wird dann mit der Entfernung Deſſen, der ſie durch den Geruch wahrnehmen ſoll, im Ver [...]
[...] folgenden Jahre vollendet wurde. Er baute zugleich ein ſchönes Haus, wo er ſeinen Wohnſitz nahm. Die Manufacturanlagen beſtehen aus vier großen Vierecken mit anſtoßenden Reihen oder vielmehr Straßen von Waarenhäuſern und haben hinlänglichen Raum für [...]
[...] Ordnungsſinn auszeichneten. In der erſten Zeit beſtanden die Erzeugniſſe dieſer großen Manufactur aus ſolchen, die gewöhnlich von den Handwerkern in jener Gegend gemacht werden, Knöpfen, Schnallen, Uhrketten und ähnlichen Dingen. Bald aber [...]
[...] einen immer höhern Aufſchwung und verminderte nicht nur die Einfuhr ähnlicher Arbeiten aus Frankreich, ſon dern wurde auch bald ein wichtiger Handelszweig für den Verkehr mit den meiſten europäiſchen Ländern. Der [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse01.01.1842
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] wann eine ſeiner Dichtungen hier vortrug. „Eſther“ und „Athalia“, zwei von Racine's ſchönſten Stücken, wurden bei Frau von Maintenon durch die jungen Damen aus der Schule von St.-Cyr zur großen Beluſtigung des Königs, dem dieſe Unterhaltung ganz unerwartet war, [...]
[...] Zeit mit Frau von Maintenon, die bereits zu Bette ge gangen war, unterhalten hatte. Nun folgte erſt in den königlichen Zimmern das feierliche Souper au grand COUVErt. Nachdem der König ſich geſetzt, foderte er den Dau [...]
[...] Seſſeln des Königs und der Prinzen ſtanden, um ihnen aufzuwarten. Wenn der König zu trinken wünſchte, rief der Obermundſchenk laut aus: „Einen Trunk für den König“, worauf zwei ſeiner oberſten Diener dem Könige einen ſilbernen Becher und zwei Flaſchen präſentirten, [...]
[...] ſich, um ſeinen Schlafrock anzulegen, wobei er die Höf linge durch eine leichte Verbeugung entließ; gleichzeitig rief ein Kammerdiener aus: „Allons, messieurs, pas sez!“ Das große coucher war ſomit beendigt und es blieben nur die Prinzen und die Perſonen zurück, die [...]
[...] Thor der Hochverräther, weil Staatsgefangene ehemals durch daſſelbe nach Weſtminſter geführt wurden. Die Haupt gebäude, aus denen der Tower beſtand, waren: der weiße Thurm, die Peterskirche, die alte Kapelle, das Feldzeug meiſteramt, das Staatsarchiv, der Juwelenthurm, in [...]
[...] Boleyn und Katharina Howard, wurden in der Tower Kapelle enthauptet. Johanna Gray und viele britiſche Staatsmänner gingen aus dem Gefängniß des Towers auf das Schaffott über; zuletzt unter Jakob II. Alger non Sidney und Lord William Ruſſell, ein Vorfahr [...]
[...] die je am Himmel vorgekommen ſind, während andere nicht einmal mit bloßem Auge geſehen werden können; darin aber ſtimmen ſie überein, daß ſie aus einer nebel artigen Lichtmaſſe beſtehen, welche mehr oder weniger glänzend, immer aber ſchlecht begrenzt iſt und der Kopf [...]
[...] die Sonnenſtrahlen ausgeſetzt iſt, deſto größer iſt der Theil ſeiner Nebelmaſſe, welcher in Folge der Hitze aus dem dampfförmigen und daher ſichtbaren Zuſtande in den gasförmigen und unſichtbaren übergeht; entfernt ſich hingegen der Komet von der Sonne, ſo werden bei [...]
[...] entgegengeſetzten Seite befinden, ſind verſchiedene Ver muthungen aufgeſtellt worden. So viel iſt wol keinem Zweifel unterworfen, daß auch der Schweif aus Dün ſten oder Nebeltheilchen beſteht; aber warum iſt er mit wenigen Ausnahmen immer an der der Sonne ent [...]
[...] 5. Aug. geſehen wurde. Dieſer Komet iſt einer der größern und zeichnet ſich durch die Länge ſeines Schweifes aus, der im J. 1456 auf 60 Grad, 1682 auf 30 Grad, 1835 auf 20 Grad angegeben wurde; bei jedem wiederholten Erſcheinen zeigte ſich ſowol der [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse15.06.1833
  • Datum
    Samstag, 15. Juni 1833
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schriftſteller*), der ein Werk herausgab, das Alexanders Zug nach dem Indus ungef.300 I. v. Chr. ſchilderte, theilt auch eine Menge Dinge davon mit, aus denen ſich kaum das Wahre herausfinden läßt. So erzählt er, daß der Tiger in Indien mehr gefürchtet werde, als der Elephant. [...]
[...] ſich auf der blutbedeckten eiſigen Straße zurück, und wird aufgefordert, ſich zu ergeben. Ney ſchlägt es aus. Er muſtert ſeine Handvoll Leute, um zu ſehen, wie viele Kräfte er noch aufzubieten hat. Jetzt kommt er [...]
[...] er nicht verändert werden können, als inſofern er jetzt mehr einer Grotte, als einem Stalle gleicht. Dieß Letztere iſt indeſſen leicht erklärlich, weil er aus einem Felſen gehauen iſt, und die Franziskaner, zu deren Klo: ſter die genannte Kirche gehört, eine Menge Verzierun [...]
[...] tar mit immer brennenden Lampen und ihm gegenüber ein anderer Altar, angeblich an dem Orte, wo die Weiſen aus dem Morgenlande der Maria und ihrem Kinde huldigten. Selbſt der Stern, der ſie nach Beth lehem geleitet haben ſoll, iſt durch einen Marmorſtern [...]
[...] hunderts lebte. Sie ſchrieb ſechs ſehr loſe zuſammen: hängende, eher tragiſch als komiſch zu nennende Stücke für ihre Mitſchweſtern, um dieſen den Terenz aus [...]
[...] hatte. Das Original iſt vielleicht noch in Regensburg, wenigſtens ſah es dort Gottſched im Kloſter St. Emme ram 1749, aus deſſen Nöth. Vorr. z. dram. Dicht kunſt II. S. 9 und 10 wir dieſe Notiz geſchöpft haben. [...]
[...] pilzes 1806. Er hatte nämlich ein Korn damit am 14. Novbr. des Jahres verher geimpft und geſät, und ſechszehn Tage vorher, ehe die Aehre aus den Spelzen hervortrat, und zwanzig Tage eher, als die geſunden Aehren blühten, nahm er die kleinen Schmarozerpflänz [...]
[...] iſt ſehr ſelten der Fall. Sind die geſunden Körner völlig trocken und hellbraun geworden, ſo zeigen ſich auch jene kranken anders. Sie ſehen dann dunkelbraun aus, [...]
[...] und haben immer noch, wie No.3 und 4 zeigt, das Stig ma oder die Narbe. Schneidet man ein ſolches Korn der Länge nach durch, ſo findet man, daß es nur aus dem Häutchen beſteht, welches mit den reifen, ſchwarzen Schmarozerpilzchen angefüllt iſt. Man ſehe No. 5. [...]
[...] über die guten empor und ſind dick. Auch hatte ein angeſtecktes Saamenkorn gewöhnlich mehr Aehren getrie: ben, als ein geſundes. Eine Pflanze, die Bauer aus mit dem Fungus inokulirten Saamen erzeugt hatte, trug 24 Halme und Aehren, mancher Halm hatte gegen [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger KenntnisseInhaltsverzeichnis 1835
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1835
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Amiens, Kathedrale daſelbſt, ſ. Anſichten. Anbetung, die, der Hirten, ſ. Spagnoletto. Aneas, ſeinen Vater aus Troja tragend Anſichten: Akka . . . . . . . . . . Amboiſe, Schloß . . . . . [...]
[...] Haus in Paris, worin die Höllenmaſchine aufgeſtellt war . . . . . . . . . . [125] Häute, die, aus Buenos-Ayres, ſ. Buenos-Ayres. Heilſamkeit des Zuckers, ſ. Zucker. Heinicke, Samuel, Bildniß deſſelben . . . [129) [...]
[...] – des heiligen Grabes . . . . . Kirchhof, der, zu Ottenſen . . . . . . Knabe, der ſich einen Dorn aus dem Fuße zieht, ſ. Statuen. Knoten, die - - - - - - - - - - - - - [...]
[...] Löſchmaſchine, neue . . . . . . . . . Luft, mephitiſche, Mittel zur Entfernung derſel ben aus Brunnen u. dgl. . . . . . Luftpumpe, die . . . . . . . Lys, Familie du, ſ. Wappen. - [...]
[...] Jakob II. - - - - - - - - - - Jungfrau von Orleans, zu Rouen Knabe, der ſich einen Dorn aus dem Fuße zieht Wilhelm III., Königs von Großbritannien Steinkohlenbergbau, der . . . . . . [...]
[...] E. Bildung der Taubſtummen im Kreiſe ihrer Familie. - - - - Taue aus Aloéfaſern . . . . . Teniers, ſ. Scherenſchleifer. Thabor, der Berg, ſ. Anſichten. [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse18.10.1834
  • Datum
    Samstag, 18. Oktober 1834
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] ten wirklichen Kampfe der Elemente, durch deren all mälige Beruhigung unſer Planet Form und Geſtalt ge wann. – Unter ſämmtlichen Steinmaſſen, welche aus unſeren Erdkörpern hervorragen, hat keine einzige einen ſo merkwürdigen Charakter, keine feſſelt durch die Re [...]
[...] Menſchen, auch wenn er nicht gelehrter Forſcher, ſondern nur unbefangener Naturbetrachter iſt, als der Baſalt. Er beſteht aus prismatiſchen 5–8 ſeitigen Säulen, gewöhnlich von 7–9 Zoll Durchmeſſer und iſt von ſchwärzlich-grüner Farbe. Doch giebt es auch Säulen [...]
[...] Ob Dr. Wallis durch die Annahme, daß der Com paß aus dem Grunde eine engliſche Erfindung ſei, weil der Name engliſchen Urſprungs iſt, nur dem National ſtolze ſeiner Landsleute ſchmeicheln wollte, oder ob es [...]
[...] verſehrt gegen den Zahn der Zeit und gegen den Van dalismus muthwilliger Eroberer erhalten haben, ſind die aus einem Stücke beſtehenden Obelisken von Theben, der alten Hauptſtadt von Oberägypten, die bemerkenswer [...]
[...] leon auf ſeiner Invaſion in Aegypten das Kriegsglück bis an die Ruinen von Theben geführt hatte, entflammte ihn der Anblick dieſer uralten Ueberreſte aus den Zeiten der Pharaonen zu einer ſolchen Begeiſterung, daß er den Entſchluß faßte, Alles Transportabele an Stein [...]
[...] - FEEF unter die Oberaufſicht des Herrn Lebas, einem ehemaligen FF - - - - F =" Schüler der polytechniſchen Schule, geſtellten Arbeitern, be ſtehend aus Mechanikern, Zimmerleuten, Schmieden u. ſ.w, ſchaft unter heftigen Stürmen nicht wenig für den Unter bemannt. Der Luror ſegelte den 15. April 1831 von Tou-gang dieſes gegen alle Regeln der Kunſt gebauten, Schiffes lon ab und ſchon den 3. Mai, nachdem die Schiffsmann- gefürchtet hatte, erreichte er glücklich den Hafen von [...]
[...] Alexandrien. Nach einer Raſt von 42 Tagen ſetzte das Schiff ſeine Reiſe nach Roſette fort. Von hier aus fuhr Herr Lebas mit einigen Arbeitern und Schiffern mit gewöhnlichen Booten den Nil bis Theben hinauf, um [...]
[...] und ſcharfſinniger Mann, erfand ein weit einfacheres Verfahren des Gießens der Lettern, von welcher Me thode aus ſie zu dem jetzigen Standpunkte gelangt iſt. Die drei Leute machten aus ihrem Gewerbe des Bücher druckens eine Zeit lang ein Geheimniß, bis einer ihrer [...]
[...] Kupfer einſchlagen kann. Die dadurch erhaltene Ver tiefung iſt die Matrize. Die Gießlade, in welcher die Matrizen an einander gereihet ſind, beſteht aus zwei ſo zuſammengefügten Theilen, daß beide zwei von den vier verſchiedenen Seiten des Buchſtaben bilden. Es iſt das [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger KenntnisseInhaltsverzeichnis 1838
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1838
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Waſſerleitung. Teniers der Jüngere . . . . . . . Theater aus Eiſenblech . . . . . . Theepflanzungen in Braſilien . - Theerſchwelerei, die . . . . . . . [...]
[...] Vorrichtung zur Verhütung der Feuersbrünſte, ſ. Feuersbrünſte. Vorſichtsmaßregeln, die beim Räumen oder Aus beſſern der Brunnen zu befolgen ſind . Vorwelt, Gerippe eines Thieres der - [...]
[...] Zigeuner, die . . . . . . . . . . . • Zitteraale, Fang derſelben mit Pferden . . . Zucker aus Kürbiſſen . . . . . . . . . . Zuckerſorten, chemiſche Verſuche mit verſchiedenen [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger KenntnisseGratis-Magazin 011 1834
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1834
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] neugierige Fremde und wachhabende Soldaten ſind auf den öffentlichen Plätzen zu ſehen. Nichts als ein Erd beben iſt im Stande, die Einwohner der Stadt aus dieſer Lethargie zu wecken, in die ſie nicht etwa durch die unerträgliche Hitze, ſondern durch Gewohnheit ver [...]
[...] Schlafe überraſcht waren. Mit abnehmender Hitze öffnen ſich die Häuſer wie der, die Kaufleute legen ihre Waaren aus und die Plaça wird wieder durch Handwerker belebt. Das Treiben be ginnt von Neuem, man ſtrömt nach den Kirchen und [...]
[...] fallen der dumpfen Glockentöne die Menſchen wieder in Bewegung ſetzt. Alsdann verdoppelt ſich der Lärm, gleichſam um das nachzuholen, was man in jenen Au genblicken verloren hat. Buenas noches! Buenas no ches! (Gute Nacht! Gute Nacht!) rufen dann die Be [...]
[...] kämme trägt ſie in den Haaren, oftmals zwei und ſelbſt drei, blos um ihren Staat zu erhöhen. In den feinſten ſeidenen Tüchern aus China geht die Dame im Hauſe umher und liegt damit auf den Fußdecken. Nicht nur, daß das häusliche Glück der Familien da [...]
[...] nung, gerade Das befördert, was mit aller Gewalt uns terdrückt werden müßte. (Aus Meyen's neueſter Reiſe um die Welt.) [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger KenntnisseTitelblatt Gratis-Magazin 1834
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1834
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] aus der [...]
[...] Es erſcheinen hier Menſchen aus allen Ständen und Verhältniſſen: Könige und Bett ler, Krieger und friedliche Bürger, Städter und Landbewohner, kultivirte Europäer und auf der unterſten Stufe der Bildung ſtehende Negerſklaven, hochbejahrte Greiſe und muntere [...]
[...] Du Nummer Eins! – Du biſt gekommen Aus Frankreich in das Land herein. Was haſt du dir denn vorgenommen? Iſt's wirklich zu der Leute Frommen? [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger KenntnisseInhaltsverzeichnis 05.1834/06.1834/07.1834/08.1834/09.1834/10.1834/11.1834/12.1834
  • Datum
    Donnerstag, 01. Mai 1834
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Colloredo's Monument bei Culm. . . [64] Condore, Beitrag zur Naturbeſchreibung dieſer Vögel. [82] Copiapo, Land in Chile, Skizze aus dem Leben [...]
[...] Fechter, der ſterbende. . . . . 55 Fernröhre, dialytiſche . . . . . . . . 69 Feſt, ein, aus dem 15. Jahrhundert. 85 Feuerſpeiende Berge. . . . . . . . . . [84 Firſterne, wirkliche und ſcheinbare Bewegungen derſ. [65 [...]
[...] Nil, Ueberſchwemmung deſſelben. . . . . . º Nordlicht, das . . . . . . . . Ä Norwegen, Skizzen aus. . . . . . . . . . 58 Obelisk von Luror, Transport deſſelben 77 nach Paris. . . . . . . . . . . 78 [...]
[...] Schwalben, Einiges aus der Naturgeſchichte der [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger KenntnisseInhaltsverzeichnis 05.1833/06.1833/07.1833/08.1833/09.1833/10.1833/11.1833/12.1833/01.1834/02.1834/03.1834/04.1834
  • Datum
    Mittwoch, 01. Mai 1833
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Franklin, Benjamin. . . . . . . . . XLII. 330. Friedrich Auguſt, König von Sachſen; Bruch ſtück aus deſſen Leben. . . . . . . . . .XXXVII. 291. Friedrich II., König von Preußen. . . . . XV. 113. Friedrich Wilhelm, Herzog von [...]
[...] Hamburgs Vorzeit. . . . - - - - - - - - - - X. 74. Hamburg, wie es jetzt iſt. . . . . . . . . XI. 82–84. Haſelm aus. - - - - - - - . . . . . . XV. 120. Hauptkirche zu Rouen. . . . . . . . III. 21. Hauslehren. . . . . . . . . . • • • • XX. 159. [...]
[...] Marokko, Bilder, . . . . . . . . . . . . XIX. 146. Mahomet, Fahne deſſelben. . . . . . . . . XXVI. 204. Marokko, Bilder aus. . . . . . . . . . . XVIII. 138. - - Bilder. . . . . . . . . . . . XXI. 166. - - Bilder. . . . . . . . . . . XXIII. 178–79 [...]