Volltextsuche ändern

165 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse28.03.1835
  • Datum
    Samstag, 28. März 1835
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] niſſe zu befördern; daher achten wir es für Pflicht, un ſere Leſer mit einem ſoeben erſchienenen Werke bekannt zu machen, welches mit vollem Rechte „ein Buch für Jedermann, der deutſche Sprache ſpricht, lieſt und ſchreibt“ genannt werden mag, nämlich: „Das Geſammt [...]
[...] lich will ein anderes Wort für „Unternehmung“, für „Bataille“ oder „Diſtelfink“ – hier hat er die Aus wahl unter zahlreichen Stellvertretern. Das Buch ge winnt aber noch bedeutend mehr an Werth, wenn wir erwägen, daß es zugleich alle deutſchen Mundarten in ſich [...]
[...] *) Zur Erleichterung der Anſchaffung erſcheint das Buch in 11 Lieferungen, deren jede 12 Gr. koſtet, und von wel chen bereits zwei ausgegeben worden ſind. Bis Michaelis [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse11.02.1837
  • Datum
    Samstag, 11. Februar 1837
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] haften Geſchöpfen bevölkerte. Das Meer hat ſeine un erforſchlichen Geheimniſſe und in ihm iſt Vieles ver borgen; es iſt einem großen wundervollen Buche zu ver gleichen, in welchem jede Woge ein bewegliches Blatt iſt. Dieſes ungeheure Meer hat in all den verſchiede [...]
[...] capuze. Ganz fabelhaft und lächerlich klingt die Be ſchreibung des Seebiſchofs, wie ſie der alte Meiſter Wilhelm Rondelet gibt in ſeinem dicken Buch, das „von den geſammten Fiſchen und Meerthieren“ handelt, [...]
[...] ten Gebrauch noch nicht ganz verdrängt hat. Die in nere Rinde der Bäume wurde ſchon in den älteſten Zeiten benutzt, und der römiſche Name für Buch – liber, Rinde – ſcheint darauf zu deuten, daß der Ge brauch derſelben ſo alt war als die Kunſt des Schrei [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse18.02.1837
  • Datum
    Samstag, 18. Februar 1837
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] und die in den nördlichen Meeren hauſen ſoll. Von dieſer furchtbaren Schlange iſt durch das ganze alte Teſtament die Rede, ſowol im 1. Buch Moſe, als in den Weiſſagungen des Jeſaias und dem Buch Hiob. In der altgriechiſchen Mythologie, ſowie in der alt [...]
[...] ſchlungen haben ſoll. Auch erwähnt ſie Plinius in ſeiner Naturgeſchichte. Sehr ſpaßhaft iſt der Be richt, den Belleforeſb in einem Buche, das den Titel: [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse17.09.1836
  • Datum
    Samstag, 17. September 1836
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] welche die Beduinen ihnen zuſchreiben, die glauben, daß der Regen von Moſes abhänge, und daß die Mönche im Beſitze eines von ihm geſendeten Buches, genannt Taourat, ſeien, deſſen Öffnung oder Verſchließung ihrer Halbinſel Regen oder Dürre bringe. Die Araber wall [...]
[...] Schafe durch einen überſchwemmten Bach verloren hatte, kam wüthend in das Kloſter und rief: Ihr habt das Buch zu weit geöffnet, wir werden Alle ertrinken. Keine der Kirchen des Kloſters hat einen Glocken thurm, doch gibt es eine Glocke, die aber nur an Sonn [...]
[...] ſich ihm Tag und Nacht hin, ſo oft er ſeinen Arbeiten eine Stunde rauben kann. Sein grobes ſchwarzes Brot, ſeine ſaure Krautſuppe und ſein gekochter Buch weizen, Alles wird in jenem Ofen bereitet. Auch muß er zu einem Dampfbade dienen, wo es kein anderes [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger KenntnisseInhaltsverzeichnis 1841
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Glengariff . . . . . . . . . . . [422] Gletſcher, der, im Weſterwalde . . . . . [417] Goldene Buch, das . . . . . . . . . [434] Goldminen, die, in Braſilien . . . . [447) Golf, der, von Petſcheli . . . . . . . [420 [...]
[...] Sachſentaufe, die . . . . . . . . . . . (438) Säcularfeier, vierte, zur Erfindung der Buch druckerkunſt . . . . . . . . . . . [407] Safran . . . . . . . . . . . . . . [409] [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger KenntnisseInhaltsverzeichnis 1839
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1839
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Chriſtenthum, Unterdrückung deſſelben auf Ma dagascar . . . . . . . . . . . . (320) Chriſtine von Piſa überreicht ihr Buch der Königin von Frankreich . . . Ä Chronik der Eiſenbahnen im Jahre 1838 306 [...]
[...] Photogeniſche Zeichnungen oder Lichtzeichnungen Piſa, Chriſtine von, überreicht ihr Buch der Königin von Frankreich Plato . . . . . . - - Pompejusſäule, die . . . . . . . . [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse20.08.1842
  • Datum
    Samstag, 20. August 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] terſuchungen Leopold’s von Buch und anderer Reiſenden erfolgt die Gletſcherbildung in den Polargegenden auf dieſelbe Weiſe, wie ſie hier von den Alpen angegeben [...]
[...] gemacht hat: Wie ſind dieſe Blöcke aus den Alpen auf den Jura gekommen? Sauſſure ſtellte zuerſt die nach her von Leopold v. Buch modificirte Theorie auf, daß dieſe Blöcke durch Waſſerfluten an ihre jetzige Stelle gebracht worden ſeien, nahm aber einen einzigen, durch [...]
[...] Strom an, welchem wol unmöglich die Fortſchaffung jener Blöcke zugeſchrieben werden kann. Viel mehr hat die Anſicht Leopold v. Buch's für ſich, welcher ebenſo [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse29.09.1838
  • Datum
    Samstag, 29. September 1838
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] von der Kerze entfernt war. Die Kerze hätte hiernach die erhabene Oberfläche einer Kugel von drei Fuß Halb meſſer genügend erhellt. In meinem Buche gingen auf jeden Quadratzoll 400 Buchſtaben; freilich gehört dazu ziemlich kleine Schrift. Eine Kugel von drei Fuß Halb [...]
[...] meſſer würde alſo 62 Millionen Buchſtaben auf ihrer Oberfläche enthalten haben, welche die Kerze für das neun Zoll vom Buche entfernte Auge genügend erhellte. Das Licht, welches ein Buchſtabe zurückſtrahlt, läßt denſelben in ſolcher Entfernung ſichtbar erſcheinen, in [...]
[...] Oberfläche einer Kugel von drei Fuß Halbmeſſer 6% Millionen Buchſtaben Platz haben – bei ſehr kleiner Schrift ſogar noch weit mehr – und da jeder Buch ſtabe 20,732 Augenpaaren zugleich ſichtbar erſcheinen kann, ſo würde das auf alle dieſe Buchſtaben fallende [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse03.08.1833
  • Datum
    Samstag, 03. August 1833
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Buch der Bewohner der Inſel Ceylon (Selan). [...]
[...] - - Das Innere des Buchs, welches eine ungewöhn liche Länge und eine geringere Breite hat, beſteht aus Blättern des Talipolbaums*); an der äußern Seite [...]
[...] werden durch zwei Schnüre zuſammengehalten, welche durch zwei Löcher in jedem Blatte ziehen und auf dem Oberdeckel des Buchs zwei Knöpfe haben. Bisweilen ſind die Letzteren von Kryſtall. [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger KenntnisseGratis-Magazin 009 1834
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1834
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Ouellwaſſers erlangen. Erndtel nimmt das Blei als Hauptingredienz (Beſtandtheil) an. Haller in ſeinem Buche über deutſche Giftpflanzen glaubt, daß ſie der, um den Mund gefolterter Perſonen ſich ſammelnde Schweiß ſei. Allein wieviel Perſonen hätte Tofania zu [...]
[...] der Ertheilung des Unterrichts in weiblichen Arbeiten las ſie die Bibel mit ihnen und erklärte ihnen dies heilige Buch. Aber auch in ihrem Aeußern ging von dieſer Zeit an eine Veränderung vor. Sie legte die modigen Gewänder, die ſie bisher getragen hatte, ab [...]