Volltextsuche ändern

32 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger KenntnisseGratis-Magazin 001 05.1834
  • Datum
    Donnerstag, 01. Mai 1834
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Geſchütz vorzüglich nach dem Orte hin, wo ſich der Churfürſt befand. Froben bemerkte dieß und beſchloß für ſeinen Fürſten das Leben zu wagen. Unter dem [...]
[...] 5. Friedrich unter ſeinen Kriegern auf dem Schlachtfelde. [...]
[...] welcher bereits 86 Jahre zählte und unter den Wolf ratiſchen Huſarenregimente diente, dachte ebenfalls ſehr edel und patriotiſch. Ungeachtet aller Vorſtellungen die [...]
[...] andern bei folgender Gelegenheit: Der König Friedrich wollte ein Stück Land, das in der Nähe von Sans ſouci lag und zu einer Mühle gehörte, an ſich kaufen, um den Platz zur Vergrößerung ſeines Schloſſes zu [...]
[...] benutzen, und ließ deshalb dem Müller unter den vor- . [...]
[...] Müller erſchien. Freundlich empfing ihn der König, wiederholte ſeinen Antrag und verſprach ihm außer ei ner weit beſſern Mühle und einem ſchönern Acker, auch [...]
[...] und das Korn zu dem billigſten Preis verkaufen. Er befahl auch, daß das Wildpret in den Forſten unentgelt lich unter die Armen verheilt werden ſollte; ließ Spinn hauſer fur Durftige und Arbeitsloſe errichten, ſorgte [...]
[...] für arme und unbemittelte Studenten, und Mangel und Elend verſchwand unter dieſem wohlthätigen Mo narchen. - [...]
[...] ein Geſchenk an Erfriſchungen nach. Uebrigens haben Anſtalten jeder Art, die das ge meine Beſte beabſichtigen, ſich der wohlthätigen Unter ſtützung des Königs Friedrich Wilhelm III. zu erfreuen. [...]
[...] Verlag von Boſſange Vater in Leipzig. Unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung. [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse21.04.1838
  • Datum
    Samstag, 21. April 1838
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] man durchaus nicht im Stande, das glühende Roth nachzuahmen, und konnte nichts an ſeine Stelle ſetzen, bis man eine dem Silber allein unter allen Metallen zukommende Eigenthümlichkeit entdeckte. Die Kunſt des Emaillirens auf Glas weicht wenig von der bekannten [...]
[...] immer nur zu dem Zwecke ausgeübt worden, Edelſteine u. ſ. w. nachzuahmen, und das Glas wurde in Bir mingham zu einem hohen Preiſe unter dem Namen Judenglas verkauft. Die Urſache, warum es ſo Vie len mislungen iſt, carmoiſinrothes Glas zu bereiten, [...]
[...] ganz dem Dienſte der eigentlichen Kunſt freigeſtellt und die neueſten Werke, welche aus der königlichen Anſtalt hervorgingen, unter denen die großen 52 Fuß hohen Fenſter für die Kirche in der Vorſtadt Au in Mün chen, haben bereits die hohe Stufe dieſer Kunſtanſtalt [...]
[...] ſchnur ihrer Handlungen ab. Die Eheſcheidung iſt in Abyſſinien erlaubt, aber unter Einſchränkungen. Ein Mann ſowol als eine Frau darf bei Strafe der Ercommunication nicht über drei Scheidungen hinausgehen, ja ein Mann, der drei [...]
[...] deren Rolle im Gegentheil etwas Edles und Schönes hat. Dies ſind diejenigen, welche, ohne die Gefahren des Kriegs zu ſcheuen, ſich unter die Kämpfenden mi ſchen und ſie nicht nur durch ihre Worte und ihre Geſänge, ſondern auch durch ihr Beiſpiel anfeuern. [...]
[...] Paul Rembrandt van Ryn, einer der ausgezeichnetſten niederländiſchen Maler und Kupferätzer, wurde 1606 in der Mühle ſeines Vaters Gerritzen, die jetzt nach ihm die Rembrandts-Mühle heißt, unweit Leyden in Holland geboren. Seinen Beinamen van Ryn führt [...]
[...] Rhyn), der in der Nähe ſeines Geburtsorts vorbei geht. In Amſterdam bildete er ſich in der Malerei aus, kehrte dann in die Mühle ſeines Vaters zurück, ſchlug dort ſein Atelier auf und brauchte die Bauern, mit denen er zuſammentraf, als Modelle, wie er über [...]
[...] ginalgemälde von Rembrandt aufzuweiſen; die dresdner Galerie beſitzt deren allein 22, unter denen Manoahs Opfer und der Raub des Ganymed die ausgezeichnet ſten ſind. [...]
[...] nein, auch alles wüſt liegende Land vermöchte man dann in fruchttragendes zu verwandeln und Brot würde es unter ſolchen Umſtänden genug geben, um das Dop pelte der Bewohnerzahl, die Europa gegenwärtig trägt, zu ſättigen. Möchte ſich doch ein Fürſt, dem es recht [...]
[...] den mittlern Staaten, beſonders in Neuyork, erregt das ſchnelle Emporſteigen zahlreicher Städte und An ſiedelungen wahrhaft Erſtaunen. Mögen unter vielen andern hier nur Utika, Ithaka, Rocheſter und Buf falo als die ausgezeichnetſten in dieſer Hinſicht genannt [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse06.05.1837
  • Datum
    Samstag, 06. Mai 1837
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] es durch Schnittlinge vom Wurzelende vermehrt, die man im Frühlinge oder Herbſte auf Anhöhen oder in Gräben pflanzt. Die Schnittlinge wurzeln unter den [...]
[...] Regen. Auf einer Pflanzung von ungefähr 1000 Morgen ſind die nothwendigſten Gebäude eine Waſſer mühle oder in Ermangelung von Waſſer, einige von Maulthieren getriebene Mühlen, ein Siedehaus, ein Haus, das die Hälfte der Ernte faßt und eine Ciſterne [...]
[...] Jacken und Beinkleider gekleidet. Hier ſieht man einen Haufen Neger das reife Zuckerrohr auf dem Kopfe in die Mühle tragen, dort ſchafft ein anderer das ausge preßte Rohr fort; Heerden von Truthühnern ſuchen unter den Bäumen Schutz gegen die Hitze; Böttcher [...]
[...] Zuckerrohr mühle in Weſt in die n. [...]
[...] Saft in dieſer Tiefe am reichlichſten fließt. Unter die Röhren, welche in die Bohrlöcher geſteckt werden, ſtellt man einen kleinen Trog, in welchem der Saft geſammelt [...]
[...] Fortſchaffungskoſten haben die Bereitung des Ahorn zuckers in der neueſten Zeit ſehr beſchränkt. Unter den Pflanzen, die kryſtalliſirbaren Zucker geben, ſind die zuckerreichſten die verſchiedenen Arten des Man golds, unter welchen der weiße Mangold, oder die Runkel [...]
[...] eine rothe, die andere weiße Rüben trägt. Von die ſen Arten paſſen die weiße Runkelrübe und die gelbe, und unter den weißen die lange keilförmige am beſten zur Zuckergewinnung. Sie enthalten den meiſten Zuckergehalt, der ungefähr 10 Procent, unter günſti [...]
[...] gewonnen, die 2 bis 2% Procent raffinirten Zucker ge ben. Schon im Jahre 1747 unterſuchte der Apotheker Marggraf zu Berlin unter andern Wurzelgewächſen auch die Runkelrübe, um ihren Zuckergehalt zu erfor ſchen, und als er durch Behandlung der getrockneten [...]
[...] kommener Beſeitigung keinerlei Maßregel vollkommen hinzureichen ſcheint.“) Unter den zu den beſtimmteſten Zwecken unter nommenen aéronautiſchen Verſuchen machten ein ganz beſonderes Aufſehen die Aufſteigung franzöſiſcher Offi [...]
[...] bleche dem wechſelnden Luftdrucke und der ungeheuren Erpanſionskraft des eingeſchloſſenen Gaſes ohne zerdrückt oder geſprengt zu werden, unter allen Umſtänden zu wider ſtehen vermögend ſein möchte. Das wichtigſte Problem für die Aéronautik hiernächſt iſt aber, wie ſchon angeführt, die [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse05.11.1842
  • Datum
    Samstag, 05. November 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] des Herzogs von Parma, einer Enkelin Ludwigs XV., die ſich durch Schönheit und Tugend gleich ſehr aus zeichnete, unter großem Jubel der Bewohner von Wien vermählt. Die junge liebenswürdige Frau hatte großen Einfluß auf die Entwickelung ſeines Charakters; denn [...]
[...] was es wolle, ſobald er Alleinregent ſein werde, und er war nicht der Mann, ſich etwas vorzunehmen und es nicht auszuführen. Kein Wunder, daß unter ſolchen Umſtänden bald die Unzufriedenheit von Tauſenden laut wurde, die von den Misbräuchen Vortheil und Ge [...]
[...] ner Gewicht geſchätzt, in deſſen Nähe ein zweiter von der Größe eines Reiſekoffers lag; bei Seringapatam in Oſtindien unter der Regierung von Tippo - Saib eine Hagelmaſſe von der Größe eines Elefanten u. ſ. w. [...]
[...] das Tageslicht zur Bildung deſſelben nöthig ſei, iſt durch zahlreiche Erfahrungen hinreichend widerlegt. So kamen unter andern folgende große Hagelwetter bei Nacht vor: 1686 in Zürich, 1689 in Wien, 1719 in Trieſt, 1723 in Nürnberg und Genf, 1741 in Montpellier [...]
[...] in der Regel nicht ſehr ausgedehnt und insbeſondere ſehr ſchmal, ſodaß die Länge derſelben vielmal größer als die Breite iſt. Unter den in der neuern Zeit bekannt ge wordenen Hagelwettern iſt das vorhin erwähnte durch ſeine Ausdehnung am meiſten ausgezeichnet. Daſſelbe [...]
[...] in einem Jahre durch Hagelſchlag zu leiden haben, wie wol nicht ſelten dieſelben Gegenden in mehren aufeinan derfolgenden Jahren verwüſtet werden. Unter jene hagel reichen Jahre gehörte beſonders das Jahr 1822, wo vom Mai bis zum October in Bonn, Heidelberg, Trient, [...]
[...] ungleicher Stärke der Elektricität; wenn zwei ſolche zu ſammentreffen, ſo wird den ſtärker elektriſchen ihre La dung unter Donner und Blitz entriſſen; die Theile der ihrer Elektricität beraubten Wolke ſtoßen nun nicht mehr, wie früher, einander ab, ſondern vereinigen ſich und bil [...]
[...] in Deutſchland immer allgemeiner verbreitet zu werden anfangen. Bei dieſen iſt das ganze gezahnte Räder werk nebſt vielen andern zur Mühle gehörigen Theilen von Eiſen, wodurch viele Hinderniſſe der Bewegung und viele Reparaturen vermieden werden. Zum Reinigen des Ge [...]
[...] Waſſerrad kann mehre (3–4) Mahlgänge treiben u. ſ. w. Zu dieſen großen Vorzügen kommt endlich noch, daß eine Mühle dieſer Art bei gleichem Umfange und glei chem Zeitaufwande mit einer gewöhnlichen Mühle weit mehr Mehl liefern kann. [...]
[...] Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig. [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse27.05.1837
  • Datum
    Samstag, 27. Mai 1837
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] in voller Gallauniform. Um ihn her dauert der Kampf hitzig fort; er aber ertheilt mit gemeſſener Ruhe, das Fernrohr unter dem Arme, ſeine Befehle. Dieſes ſchöne Bild iſt von Lepaulle gemalt. [...]
[...] 50 Fuß langes und 40 Fuß breites, 4 Stockwerke hohes Gebäude, auf eine andere Stelle geſchafft wurde. Das Waſſer hatte auf der Stelle, wo die Mühle ſtand, nicht hinlängliches Gefälle, und der Eigenthü mer entſchloß ſich daher, es ungefähr 300 Fuß ſtrom [...]
[...] Walzen fortbewegt werden ſollte. Es wurden zu die ſem Zwecke fünf Balken in gewiſſen Entfernungen von einander in gleicher Höhe mit der Schwelle der Mühle gelegt bis zu der Stelle, wo die neue ſteinerne Grund lage bereits fertig war. Das Gebäude wurde dann [...]
[...] mittels Keile von hartem Holze acht Zoll hoch ſenk recht gehoben, damit die acht Zoll ſtarken hölzernen Walzen unter die Schwelle gelegt werden könnten. Als dies geſchehen war, wurden die Keile weggezogen und das Gebäude ſtand auf den Walzen, die fünf Fuß lang waren [...]
[...] und an den Enden Löcher hatten, worein die Hebel ange bracht werden ſollten, welche die Arbeiter anlegen mußten. Unter jedem Balken lagen vier Walzen und zu allen fünf Balken wurden daher 20 gebraucht. Die Dielen des Fußbodens waren weggeſchafft, um den bei den Walzen [...]
[...] Balken wurden daher 20 gebraucht. Die Dielen des Fußbodens waren weggeſchafft, um den bei den Walzen unter den innern Balken beſchäftigten Arbeitern Spiel raum zu geben. Bei jeder Walze waren zwei Arbeiter, einer an jedem Ende, angeſtellt. Als nun Alles befe [...]
[...] den, gab der Unternehmer die Loſung: „Vorwärts!“ Das Gebäude bewegte ſich ſogleich auf dem hölzernen Wege. Sobald die hinterſten Walzen unter dem vor rückenden Gebäude frei waren, wurden ſie alsbald unter den vorderſten Theil des Balkens gelegt, zu welchem [...]
[...] eingeſchloſſen lebte und ſeine Unabhängigkeit durch die Un zugänglichkeit des Landes, das es bewohnt, behauptet hat. Dieſe Gebirgsbewohner zeichnen ſich z. B. unter Anderm durch ihr Reiten aus. Ihre Pferde werden wegen der Leichtigkeit, mit der ſie die ſteilſten Höhen [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse01.10.1836
  • Datum
    Samstag, 01. Oktober 1836
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] wenn eine gute Ernte erfolgen ſoll, eine trockene Wit terung verlangt, werden die neugetriebenen Reben ange bunden, was aber unter manchen Umſtänden noch vor der Blüte geſchieht, worauf das Weinland wieder ge hackt wird. Dann werden die jungen geilen Stocktriebe [...]
[...] mit Erde belegt oder nur mit dem Pfahle beſchwert und mit einigen kleinen Erdhaufen bedeckt. Die Ab ſicht dieſes Deckens iſt, die Stöcke unter dem Schutze des Schnees gegen das Erfrieren zu ſichern, aber ab geſehen davon, daß die Schneedecke oft fehlt, hat das [...]
[...] drückt die Zweige nieder und bildet einen auffallenden Contraſt mit dem dunkeln Grün. Schlanke Hängebir ken ſenken ihre zarten Zweige unter der Schneelaſt bis auf die Erde. Mit der Annäherung des Frühlings än dert ſich das Schauſpiel. Unter den wärmern Strah [...]
[...] wurden auf die Inſel ausgeſetzt, um den Verbannten künftig Unterhalt zu geben, und man ließ ihnen mehre Fruchtbäume und Sämereien zurück. Unter der ſorg fältigen Pflege der Anſiedler vermehrten ſich die Hülfs mittel der Inſel bald reichlich. Jedes ankommende por [...]
[...] tugieſen hatten die Vortheile, welche die Lage der Inſel ihnen darbot, beinahe 90 Jahre benutzt, als ein engli ſches Schiff unter Thomas Cavendiſh auf der Rückkehr aus Indien im Jahre 1588 ſie beſuchte. Die Eng länder fanden Faſanen, Rebhühner, Ziegen und Schweine [...]
[...] gegen uns haben und er ihnen alſo nicht die durch den Dunſtkreis verbreitbaren flüchtigen Theile von uns zu führen kann. Unter den Vögeln gibt es, beſonders unter den Raubvögeln, viele mit äußerſt ſcharfem Ge ruch begabte. Kaum iſt ein Maulthier, ein Kameel [...]
[...] Geier in Afrikas Wüſten ein, die doch von fern her durch den Aasgeruch herbeigelockt worden ſein mußten. Selbſt unter den Inſekten findet man mehre Arten in ſolcher Weiſe begünſtigt. Wie fänden die Bienen den Weg nach den blühenden Bäumen und Feldern? Wie [...]
[...] facturiſten Ruſton und Evans dieſen Platz und die umliegenden Ländereien in Erbpacht und erbauten ein Haus und eine Mühle zum Strecken von Metallplat ten. Im Jahre 1767 kaufte der berühmte Boulton dieſe Anlage, erweiterte die Mühle und legte bald nach [...]
[...] dieſe Anlage, erweiterte die Mühle und legte bald nach her ſeine Manufactur von Birmingham hierher, da aber die vorhandenen Gebäude für ſeine großen Unter nehmungen nicht umfaſſend genug waren, ſo legte er 1764 den Grund zu der jetzigen Manufactur, die im [...]
[...] Mann 1809 ſeine lange Laufbahn ſchloß, in einem herzlichen Nachrufe ein ehrenvolles Denkmal. Unter allen Fabrikunternehmungen in Soho er regte keine ſo große Aufmerkſamkeit, als die Anwendung des Dampfes bei dem Prägen in der Münze. Die [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse01.03.1834
  • Datum
    Samstag, 01. März 1834
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unter den verſchiedenen in der Natur vorkommen den Zuckerrohrarten hat man nur zwei als ganz vor züglich zum Anbau und zur Verarbeitung zu unſerm [...]
[...] das grüne hingegen dient dem Maſtviehe zur Nahrung; die Zuckerrohrſtücke ladet man alsdann auf einen Kar ren, und ſchichtet ſie bei der Mühle ſo nahe als nur möglich auf; letzteres Geſchäft verrichten gewöhnlich Negermädchen, welche die Bündel auf ihrem Kopfe [...]
[...] möglich auf; letzteres Geſchäft verrichten gewöhnlich Negermädchen, welche die Bündel auf ihrem Kopfe vor die Thür der Mühle bringen, und das Blattband ablöſen. Der untere Theil des Mühlmechanismus beſteht [...]
[...] Der zu raffinirende Zucker wird nach ſeiner Fein heit und Helligkeit ausgewählt, und unter allen Sor ten giebt man denen in's Grauliche fallenden den Vor zug; nicht einmal der feinkörnige gelbe, obwohl von [...]
[...] ren Satz in Töpfe auslaufen, durch welche Scheidung der Zucker die weiße Farbe erhält. Dieſe Selbſtklä rung wird durch eine hohe Temperatur ſehr unter ſtützt. Um den Zucker endlich ganz von den letzten [...]
[...] trachtet, theils eine durchaus gleichförmige Oberfläche zeigen, theils in dem Zuſtande des Verbundenſeyns Wirkungen hervorbringen, die unter gleichen Umſtän den jedes einzelne Element derſelben nicht äußern würde. Die Eigenſchaft eines Elementes, mit einem an [...]
[...] dern eine chemiſche Verbindung einzugehen, nennt man Attraktion oder Affinität, auch Verwandtſchaft; unter vielen Elementen findet ſie gar nicht Statt. Es kann ein Körper zu zwei andern verſchiedenen Stoffen Attraktion haben, jedoch wird er den Einen unter ih [...]
[...] Talkerde, und bildet einen zuſammengeſetzten Körper unter dem Namen Ammoniakſulphat. Dieſe Eigen ſchaft der Schwefelſäure unter zwei Körpern, Einen zur Verbindung gleichſam herauszuwählen, nennt man [...]
[...] ſondern Elektricität) erforderlich; das Merkwürdigſte bei allen chemiſchen Verbindungen iſt das beſtimmte Gewichtsverhältniß, unter welchem Körper eine Verei nigung eingehen. Man nennt dieſe Gewichtsverhält niſſe Atome. So verhalten ſich die Gewichtstheile [...]
[...] Erzherzog Joſeph, zum römiſchen König gewählt. Verlag von Boſſange Vater in Leipzig. Unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung. [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse09.11.1839
  • Datum
    Samstag, 09. November 1839
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] vaniſche Einwirkung hierbei im Spiele zu ſein. Nach dieſer erſten Operation wird die Platte in einem ge ſchloſſenen Gefäße unter Anwendung beſonderer Vor ſichtsmaßregeln Joddämpfen ausgeſetzt; zu dieſem Ende [...]
[...] den richtigen Eindruck machen, ſo muß die Metallplatte, während ſie dem Queckſilberdampfe ausgeſetzt iſt, gegen den Boden des Gefäßes unter einem Winkel von 45 Grad geneigt ſein. Um nun das Bild gegen weitere Einwirkungen des Lichts zu ſchützen, wird es in mit [...]
[...] große Empfindlichkeit der Bilder, welche durch die ge ringſte Reibung wie bei einem Paſtellgemälde verwiſcht werden und daher ſorgfältig unter Glas aufbewahrt werden müſſen; aber bereits iſt, wie es ſcheint, dem ſelben abgeholfen, indem nach den neueſten Nachrichten [...]
[...] heraus oder zerbricht ſie, theils zufällig, theils abſicht lich, woraus die in manchen Gegenden, namentlich in Weſtfalen, unter den Landleuten verbreitete Sage ent ſtanden iſt, daß der Kukuk andern Vögeln die Eier ausſauge. Häufig wird das Kukuksei mit andern früher [...]
[...] des Segner'ſchen Waſſerrades oder der Barker'ſchen Mühle) beruht, demſelben, durch welches bekanntlich das Zurückprallen von Schießgewehren bei dem Abfeuern er klärt wird. Eine hohle Metallkugel wird oben und [...]
[...] erzielt werden. Edward Somerſet, Marquis von Worceſter, Ver faſſer eines 1663 in London unter dem Titel „Hun dert Erfindungen“ erſchienenen Werks, iſt Derjenige, welcher von den meiſten Schriftſtellern, namentlich den [...]
[...] zu erwähnenden Engländer Savery getheilt werden. Um den Kolben im Cylinder mittels des Luftdrucks zu be wegen, ſchlug er zuerſt vor, unter dem Kolben mittels der Luftpumpe, dann, durch entzündetes Schießpulver einen luftleeren Raum zu erzeugen, bis er endlich auf [...]
[...] entfernt, ſo wird der Boden des Cylinders abgekühlt, dadurch wird der Dampf verdichtet oder wieder in Waſſer verwandelt und unter dem Kolben entſteht ein luftleerer Raum, weshalb jener durch den Druck der äußern atmoſphäriſchen Luft bis auf den Boden herab [...]
[...] aus dem untern Waſſerbehälter, wird alſo emporgeſo gen, jedoch nur dann, wenn ſich die Oberfläche des Waſſers nicht tiefer als 25–30 Fuß unter dem Ge fäße B befindet; das emporgeſogene Waſſer wird durch ein Ventil verhindert zurückzufallen und durch neu ein [...]
[...] in dem Kirchſpiele Ägypten an der ſüdöſtlichen Spitze Kurlands geboren, wo ſein Vater, der aus Preußen ins Land gekommen war, eine Mühle beſaß. Er wollte Müller werden, entwich aber heimlich aus dem väter lichen Hauſe, begab ſich zu einem Tiſchler in Wilna in [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse24.09.1842
  • Datum
    Samstag, 24. September 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] kamen vornehmlich ſeinetwegen nach Göttingen. Für ſten verſchmähten es nicht, vor ſeinem Katheder Platz zu nehmen, wie unter Andern der nunmehrige König von Baiern und ſpäter deſſen Sohn, der jetzige Kron prinz. Bei allen Studirenden war Blumenbach beliebt. [...]
[...] Verbrecher, erreicht werden ſoll, vor Allem auch für das geiſtige Wohl der Anſiedelung kräftiger geſorgt werden. Ein guter Anfang dazu iſt unter Sir Ri chard Bourke bereits dadurch gemacht worden, daß die Unterſtützung, welche bisher ausſchließlich die Episkopal [...]
[...] Unter den mancherlei Vögeln, deren Heimat die See küſten ſind, gibt es viele, welche wir Landbewohner eben deswegen wenig oder gar nicht kennen, obgleich [...]
[...] dem Meere beſchäftigt; jedoch entfernen ſie ſich nicht weit von ihren Klippen und Inſeln. Die Schnäbel dieſer Vögel gelten beſonders unter den Aleuten als Zierde und Amulet, das befiederte Fell dient zur Kleidung. Die Weiber der Kamtſchadalen ſehen [...]
[...] merwerke ſehr klein geklopft und nun kommen ſie auf eigne Mühlen, um vollends zu Pulver gemahlen zu werden. Wie in einer gewöhnlichen Mühle, ſo ſind auch in einer ſolchen zwei Mühlſteine. Der untere, wel gr feſt liegt (der Bodenſtein), iſt von Granit oder Quarz [...]
[...] fchkamm zu bekommen; allein es hat auch noch einen andern Nutzen. Wollte man ihn nämlich trocken mahlen, ſo würde in der Mühle eine Menge Feuerſtein ſtaub herumfliegen, der den Arbeitern durch das Ein athmen die Auszehrung zuziehen würde. [...]
[...] 7000, die ihre nationelle Eigenthümlichkeit treuer be wahrt haben als ſonſt irgendwo; ſie wohnen in einem beſondern Stadtviertel unter Aufſicht eines Patriarchen, der für ihr Betragen verantwortlich iſt. Bagdad treibt ſowol mit Indien als mit Perſien [...]
[...] Durch alle Buchhandlungen und Poſtämter iſt zu beziehen: Landwirthschaftliche Dorfzeitung. Herausgegeben unter Mitwirkung einer Geſell ſchaft praktiſcher Land- und Hauswirthe von C. v. Pfaffenrath und William Löbe. [...]
[...] Mit einem Beiblatt: Gemeinnütziges Unter haltungsblatt für Stadt und Land. Dritter Jahrgang. 4. 20 Ngr. [...]
[...] Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig. [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse15.10.1842
  • Datum
    Samstag, 15. Oktober 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Seit ihrer Thronbeſteigung beſchäftigte nichts ſo ſehr das ganze Land als ihre Verheirathung. Der Be werber gab es ſehr viele. Unter dieſen ſtanden die beiden Söhne des Königs von Dänemark, Friedrich und Ulrich, obenan. Sie wurden von Chriſtinen's [...]
[...] der virginiſche Taback iſt gut, aber ſehr ſtark und be täubend; Orinoco, Laguayra und braſiliſcher Taback ſind ſchwer, türkiſcher ſehr berauſchend. Unter den euro päiſchen Sorten ſind die holländiſchen (die jedoch ihrer Fettigkeit wegen meiſt zu Schnupftaback verarbeitet wer [...]
[...] päiſchen Sorten ſind die holländiſchen (die jedoch ihrer Fettigkeit wegen meiſt zu Schnupftaback verarbeitet wer den), unter den deutſchen Sorten der nürnberger, er langer, bremer, weſtfäliſche, heſſiſche (hanauer) am beſten, weit geringer iſt derjenige, der in Schleſien, [...]
[...] Reibmaſchine oder Raſpelmühle gerieben werden, bei der zweiten Art aber werden die Blätter auf der Stampf mühle durch ſtarke, mit Metall beſchlagene Stampfen zerſtampft. Statt der letztern kann man ſich auch einer eigenen Art von Tabacksſchneidemaſchinen bedienen, be [...]
[...] dern, worauf dieſelben noch weiter zerkleinert werden. Bei Verfertigung des mehl- oder ſtaubartigen Tabacks (z. B. Spaniol) wendet man eine Mühle an, die ent weder einer Mehlmühle ähnlich oder wie eine Walzen rollmühle eingerichtet iſt. - [...]
[...] verzögerte, bis der Brand der alten, von Erzbiſchof Hi debold S16–17 erbauten und 833 unter Ludwig dem Frommen als Hauptkirche eingeweihten Kathedrale (im Mai 1248) die Ausführung des längſt gemachten Ent [...]
[...] *) Der Domkrahn, mit dem man die Bauſteine hinauf gezogen hatte, wurde bei einer 1816 vorgenommenen Unter ſuchung höchſt baufällig befunden. Er war damals 49 Fuß lang und an einer 50 Fuß langen, gegen 30 Zoll im Quer [...]
[...] Landwirthschaftliche Dorfzeitung. Herausgegeben unter Mitwirkung einer Geſell ſchaft praktiſcher Land- und Hauswirthe von C. v. Pfaffenrath und William Löbe. [...]
[...] Mit einem Beiblatt: Gemeinnütziges Unter haltungsblatt für Stadt und Land. Dritter Jahrgang. 4. 20 Ngr. [...]
[...] Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig. [...]