Volltextsuche ändern

3517 Treffer
Suchbegriff: Bach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Bayerische Landbote27.02.1857
  • Datum
    Freitag, 27. Februar 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ä5 Jaºn Nürnberg-drººs, Joh. Seb. Bach's Sämmtliche Werke. [...]
[...] - Ausgabe der Bach-Gesellschaft. [...]
[...] Es ist mehrfach der Wunsch geäussert worden, die Anschaffung obiger Ausgabe von Bach's Werken erleichtert zu sehen, indem der Eintritt in die Bach-Gesellschaft mit jedem hinzugekommenen Jahrgangeſür den Augenblick kostspieliger wird. Um diesem Verlangen zu entsprechen, so weit die Statuten der Bach-Gesellschaft es gestatten, bringen wir Nach [...]
[...] hinzugekommenen Jahrgangeſür den Augenblick kostspieliger wird. Um diesem Verlangen zu entsprechen, so weit die Statuten der Bach-Gesellschaft es gestatten, bringen wir Nach stehendes zur Kenntniss der Verehrer Bach'scher Musik. 1) Es sind bis jetzt 6 Jahrgänge von Bach's Werken erschienen, welche folgende Werke enthalten: I. 10 Kirchenkantaten. II. 10 Kirchenkantaten. II. Die Inventionen und [...]
[...] Symphonien. IV. Die grosse Passion nach Matthäus. V. 10 Kirchenkantaten und das Weihnachtsoratorium. VI. Die Messe in H moll. 2) Der Eintritt in die Bach-Gesellschaft steht jederzeit offen. Der Jahresbeitrag beträgt unverändert 5 Thaler. 3) Dem Neueintretenden wird die Wahl geboten, [...]
[...] 3) Dem Neueintretenden wird die Wahl geboten, entweder (wie bisher geschehen musste) den Betrag der erschienenen, also jetzt sechs Jahrgänge von Bach's Werken, mit 5 Thlr. ſür jeden, also mit Thlr. 30. – sofort zu erlegen und dagegen die oben näher bezeichneten 6 Jahrgänge in Empfang zu nehmen, [...]
[...] an mit den übrigen Mitgliedern nur gleichen Schritt zu halten haben. Ohne Zweifel wird der wichtige 6. Jahrgang (die Messe in Hmoll) zu neuer Theil nahme an der Bach-Gesellschaft anregen, und die angebotene Erleichterung der Zahlungen wird diese Theilnahme auch in weiterem Kreise möglich machen. Anmeldungen und Zah lungen sind wie bisher an die Cassirer der Bach-Gesellschaft, Herren Breitkopf & Härtel [...]
[...] in Leipzig. franco zu richten; die Lieferung der betreffenden Jahrgänge von Bachs Werken [...]
[...] Das Directorium der Bach-Gesellschaft." [...]
Der Bayerische Landbote11.03.1863
  • Datum
    Mittwoch, 11. März 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] überlaſſen; mehrere geſchichtliche Medaillen und Jetons, die mit vielen Holzſchnitten gezierte Inkunabel-Ausgabe von Breiden bachs Peregrinatio ad terram sanctam (Mainz 186) und die Münchener Bauordnung aus dem XVII. Jahrhundert von Herrn Oberbaurath Hermann, mehrere Münzen und [...]
[...] delsmann Ludw. Bach Morgens um 9 Uhr von Kriegshaber [...]
[...] Gold- und Silberwaaren nachzugehen. Seine Rückkehr nach Kriegshaber war auf den 14. Aug. beabſichtigt, allein Ludw. Bach kehrte nicht mehr zurück. Am 13. Aug. Vormittags 9% Uhr mähte der Söldner Ignaz Vogl von Pittriching am rechten Lechufer, als er auf einer Sandbank einen Ge [...]
[...] hervor, daß die Leiche von Unterbergen herausgebracht und in den Lech hineingeworfen wurde. In derſelben wurde auch wirklich der Israelite Ludw. Bach erkannt, der am 12. Aug. zuletzt in Unterbergen und von da an nirgends mehr geſehen worden war. Mittags war er im Wirthshauſe zu Unter [...]
[...] 1 Uhr ungefähr kam Math. Brunnhuber an die Dreſchtenne der Klas'ſchen Söldnersleute, um ihnen eine ſo eben von Ludw. Bach gekaufte ſiberne Uhr zu zeigen. Dieſer kam gerade ſelbſt dazu und erzählte noch, daß er mit Brunnhuber [...]
[...] worauf der Letztere ſeiner Wohnung zuging, während Ludw. Bach die Richtung gegen das Dorf hinab einſchlug. Um halb 3 Uhr ſah die Söldnerin Maria Lindermeier vor der Wohnung des Brunnhuber dieſen mit einem Juden ſtehen, [...]
[...] Haus hineingehen, worauf ſich beide hineinbegaben. Von da an hatte in Unterbergen Niemand mehr den L. Bach geſehen, und weil er auch nicht in Pittriching einge troffen, ſo war die Annahme gerechtfertigt, daß Bach den Ort Unterbergen gar nicht verlaſſen hat. Hier wurde dem [...]
[...] troffen, der ſeine rechte Hand verbunden hatte und eine ſil berne zweigehäuſige Uhr zum Kaufe anbot. Dieſe Uhr er kannte Dick ſofort als eine jener Uhren, welche Ludw. Bach auf ſeiner Geſchäftsreiſe bei ſich hatte. Kaum hatte Dick die Aeußerung fallen laſſen, daß ſein Vetter dieſe Uhr noch [...]
[...] des Math. Brunnhuber ganz beſtimmt jenen Burſchen, ſowie auch von anderer Seite konſtatirt wurde, daß die zum Ver kaufe angebotene Uhr Eigenthum des Ludw. Bach war. Als zur Verhaftung des Math. Brunnhuber geſchritten wurde, bezeichnete Anfangs dieſer ſeinen Bruder Georg als den [...]
Der Bayerische Landbote11.04.1857
  • Datum
    Samstag, 11. April 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] 11. April 798 ſtarb zu Berlin der Dichter Carl W. Ramler Eine Epiſode aus dem Leben Joh. Seb. Bach's. - (Fortſetzung.) - - . '- - Er ſah ſie ſtarr an, zuckie unmerklich mit den Achſeln, und [...]
[...] die ſchöne Gräfin verbarg hinter dem Fächer zwei Thränen der Wuth und Enttäuſchung. Der alte General von Klenzel aber trat mit richtigem Taktgefühl zu Bach und fragte ihn in liebens würdigſter Weiſe nach ſeinen Verhältniſſen. – Nach Verlauf einer Viertelſtunde, in der es ſchien, als habe Auguſt bereits [...]
[...] Täuſchung zu vertragen. Doch Auguſt bezwang ſich noch, nahm mit großer Ruhe das Chanſon, welches ihm Vitzthum reichte, und winkte Bach zu ſich. - „Sein Gegner hat, wie's ſcheint, aus irgend einem Grunde für jetzt das Feld geräumt. Das beweiſt aber noch nicht, daß [...]
[...] die das Geiſtreichſte und Schwierigſte iſt, was er vor uns ſpielte. Seh' Er ſie an. Traut. Er ſich, ſie nachzuſpielen?“ Bach blätterte einen Moment in den Noten. „Majeſtät, ſolch Zeug ſpiel' ich nicht. Die Muſik iſt eine ſchöne, edle Kunſt, eine Gottesgabe, die nicht zu ſolchen Schnur [...]
[...] meinen Gott anzubeten durch meine Kunſt, und wie kein Diener des Herrn ſich ſoll zum Narren machen, ſo wird's Sebaſtian Bach auch nicht thun!“ [...]
[...] „Hm! Nun laß Er ſeinen Jungen rufen.“ Man ließ ſich nieder. Bach trat in die Gallerie und brachte Friedemann an der Hand herein. Der Knabe, obwohl roth vor innerer Bewegung, ſetzte ſich an's Inſtrument, Volumier [...]
[...] Friedemann an der Hand herein. Der Knabe, obwohl roth vor innerer Bewegung, ſetzte ſich an's Inſtrument, Volumier wandte, in ſich hineinlächelnd, die Blätter um, und Bach der Vater trat, als ginge ihn das Alles nichts an, auf die Seite. Friedemann begann ruhig und ſicher das Thema, und führte [...]
[...] der König, der Hof und die ganze Verſammlung in rauſchenden Beifall ausbrach, als der Knabe geendet hatte. „Er hat da einen ercellenten Jungen, Bach! Das iſt ganz unerhört! Wie iſt's möglich, daß man das in ſolchem Alter leiſten kann?“ ", [...]
[...] wie von geſtern her erinnere. Ich glaube, das Lied beg" „An Waſſerflüſſen Babylons.“ - Da war's, als wenn Sebaſtian Bach erſchauerte und eine eilige Rührung kam über ihn. - Äg Ä das kenn' ich. Und wenn ich auch nicht [...]
Der Bayerische Landbote10.04.1857
  • Datum
    Freitag, 10. April 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Eine Epiſode aus "º Leben Joh. Seb. Bach's. - (Fortſetzung.) „Nun, lieber Fleming, Sie Än uns heute einen ſeltenen [...]
[...] „Sind die beiden Muſikmeiſter bereit?“ fragte er Fleming. „Ja, Ew. Majeſtät, und warten auf Allerhöchſten Befehl.“ Stellen Sie mir den Bach aus Weimar vor.“ Fleming verbeugte ſich, eilte zum Klavier, und kam in we nigen Augenblicken mit Sebaſtian Bach, der einen einfachen [...]
[...] ließ die Bruderſchaft für den Souverän eine Meſſe in der Kirche des heil. Ludwig der Franzoſen feiern. „Das iſt Bach, Ew. Majeſtät,“ ſagte vorſtellend Fleming mit etwas mitleidigem Lächeln. „Er hat ſich alſo angemaßt, dem Marchand eine Herausfor [...]
[...] „Nun ſpiel' Er. Fleming laſſen Sie Marchand rufen.“ Der König ließ ſich nieder, die Verſammlung nahm Platz, und Bach ſtand neben Volumier am Inſtrument, indeß Fleming nach dem Toilettenzimmer eilte, um den franzöſiſchen Meiſter einzuführen. [...]
[...] mung und Neugierde wuchs. Der König war augenſcheinlich nicht in der beſten Laune. Sei es, daß Klettenbergs koſtſpie liger und nutzloſer Verſuch oder Bach's Benehmen ihn verletzt, ſei's, daß er unangenehme Herzensregungen bei Aurorens Wor ten empfunden: genug, Jeder fühlte, daß der Unterliegende bei [...]
[...] ſendete Gräfin Denhof ein mitleidiges Lächeln zu Bach hinüber, [...]
[...] Langoth, Säcklermeiſter, 79 J. a., in Ans bach. – Frau Auguſte Lehmeier, geb. Teuchtler, in Merkendorf. 507 – 9. [a] In München iſt eine reale [...]
Der Bayerische Landbote04.04.1857
  • Datum
    Samstag, 04. April 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Eine Epiſode aus dem Leben Joh. Seb. Bachs. „ . . . (Fortſebung) - „Was haſt Du da, Friedemann?“ - [...]
[...] öffnend rief Sebaſtian: „Frau, komm doch herauf!“ - Während der Knabe wie vererzt an der Arbeit ſaß und Se baſtian Bach das Schreiben eröffnet hatte und durchlas, war Dorothea Bach raſch eingetreten, und auf des Gatten Schulter gelehnt, ſah ſie in den Brief. [...]
[...] Krillhacken, das man kein Wort erkennen kann. – Was gibt's denn Neues in Dresden?“ „Ei hör' nur zu, ſagte Bach, ich will's Dir vorleſen: [...]
[...] „Ja freilich, freilich! Das ſeh' ich ein. Aber ich ſeh' auch ein, daß Volumier den Marchand los ſeyn will, und da iſt der ehrliche Bach gut genug dazu, wenn die Dumpfköpfe nicht fön nen. Wenn aber Einer für Dich was thun ſoll, damit Du nach Dresden kämſt und eine Stelle beim Churfürſten kriegteſt, [...]
[...] nach Dresden kämſt und eine Stelle beim Churfürſten kriegteſt, da iſt kein Menſch zu Hauſe.“ , „Hahahaha,“ lachte Bach. „Natürlich! Das wäre auch zu viel verlangt. Sieh, Frau, beim Handwerk hört die Freund ſchaft auf. – Sie werden ſich doch nicht den Marchand vom [...]
[...] viel verlangt. Sieh, Frau, beim Handwerk hört die Freund ſchaft auf. – Sie werden ſich doch nicht den Marchand vom Halſe ſchaffen, damit ihnen der Bach das Spiel verdirbt! – Was ſchadt's denn auch? Ob ich in Dresden ſitz' oder hier; kann ich denn da mehr werden als wie der Sebaſtian Bach? [...]
Der Bayerische Landbote07.04.1857
  • Datum
    Dienstag, 07. April 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Eine Epiſode aus dem Leben Joh. Seb. Bach's. (Fortſetzung.) Als Bach mit Friedemann endlich das Schlafzimmer betreten [...]
[...] iſt Deine Lektion im Leben. Gute Nacht!“ – - 2. Das Tournier. Bach und ſein Sohn hatten Volumier und was ſonſt noch in Dresden von Muſikern war, ferner auch, wie verſprochen, bei der Gräfin Königsmark, Probſtin von Quedlinburg, den [...]
[...] lich ein großes verſiegeltes Schreiben in franzöſiſcher Sprache. „Ew. Wohlgeboren! Der unterzeichnete Sebaſtian Bach, Organiſt aus Weimar, welcher, Euer Wohlgeboren weltberühmtes Renommé als Klavier virtuoſe kennend, begierig iſt, dero Fertigkeit im Vortrag als auch [...]
[...] jedoch vor der Hand dahin zu bringen, eine Taſte anzurühren, eifes zu beſtimmen. Achtungsvoll Sebaſtian Bach.“ [...]
[...] Grafen von Fleming zum Kampfe, denn der Franzoſe nun wohl oder übel annehmen mußte. Marchand, ſo eitel er auch war, hatte längſt von Bach nicht nur genug gehört, ſondern es waren ihm auch einige ſeiner Fus [...]
Der Bayerische Landbote29.01.1842
  • Datum
    Samstag, 29. Januar 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] - Joh. Sebaſtian Bachs große Paſſionsmuſik [...]
[...] nach den Worten des Evangeliſten Matthäus. Während ganz Deutſchland, namentlich das nördliche, die hohe Weihe der Bach'ſchen Muſe erkennt und bewundert und insbeſondere von dem heilig - frommen Ernſte, von der majeſtätiſchen Größe der Paſſionsmuſik, von dieſem gothiſchen Rieſendcme ſich begeiſtert [...]
[...] Muſe erkennt und bewundert und insbeſondere von dem heilig - frommen Ernſte, von der majeſtätiſchen Größe der Paſſionsmuſik, von dieſem gothiſchen Rieſendcme ſich begeiſtert fühlt, iſt hierorts weder genanntes Werk, noch irgend ein anderes von Seb. Bach im Großm aufgeführt und zur Kenntniß des Publikums gebracht worden. Ein großer Theil der Schuld dieſer Verſäumniſ liegt in den außergewöhnlich großen [...]
[...] Großm aufgeführt und zur Kenntniß des Publikums gebracht worden. Ein großer Theil der Schuld dieſer Verſäumniſ liegt in den außergewöhnlich großen Koſten, die den Aufführungen von Ehören vorangehen, und die manuentlicb bei Bach'ſchen Ehören, welche ihrer Schwierigkeit wegen zahlreiche Proben verlangen, um ſo großer cr wachſen dürften. - [...]
[...] Deutſchlands davon Zeugniſ zu geben: daß in München, wo unter der Aegide eines kunſtſinnigen Monarchen ſo viel des Schönen entſteht und nach Verdienſt gewürdigt wird, neben Händel auch Bach, ſein nicht minder großer, ja in mancher Beziehung noch grö ßerer Zeitgenoſſe heimiſch werden könne. Da die ungewöhnliche Schwierigkeit der Ausführung Bach'ſcher Muſik eine große Zahl [...]
Der Bayerische Landbote12.06.1874
  • Datum
    Freitag, 12. Juni 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] gelegt haben, nicht nachſtehen werde. * Vorgeſtern Nachts ſprang eine Weibsperſon in der Lederer gaſſe in den Bach und wurde vom Gaſtwirth zur „Scholaſtika“ Hrn. - Bonn et noch rechtzeitig herausgezogen, an welchen ſie die naive F [...]
[...] Das Nachtlager in Granada. #"º" #, al, Oper in zwei Aufzügen von Braun. – Muſik | Rebelliºſa. - Frl.Schönchen. eur3. von Kreutzer. – Regie: Herr Sigl. Ä. Bach Ä Ä - - - rr Metiert. ”, Gabiele P er ſo n e “F Radecke. SÄ. „ . . …... -... Fr, Mitius. [...]
[...] - Zwei Freunde. Felx Bach, Dichter . - . Herr Reicher. 8 Klette, ſein Freund - . Herr Neuert. * . Frau Kneiffer, Zimmervermietherin Frl. Nordhem. [...]
[...] ekt. Der Schutzgeit von Felix's Mutter Frl. Niſſel. j Kaminkehrer. Kobolde. Teufelinnen Scene: Zimmer des Felix Bach. - III. Bid. Im Schlaraffenlande. Satania . - - - . Frl M tius. [...]
[...] Fnfernalia - Frl Beck. 3 Bisgurnia . Frl. A. Brandt. Felix Bach - Herr Recher. im Klete - Herr Neuert. Aip fax - - Herr Ferx. [...]
[...] Infernalia zon n W von China Frl. Beck. Bisguruia, Fr. A. Brandt. Felix Bach - - Herr Recher. Klette - Herr Meuert. [...]
[...] Furioſa . - z\rl. Puley. Infernalia - - - . Frl. Beck. Felr Bach - - - . Herr Reicher. Klette . Herr Neuert. [...]
Der Bayerische Landbote03.04.1857
  • Datum
    Freitag, 03. April 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Eine Epiſode aus dem Leben Joh. Seb. Bach's. [...]
[...] Der Courier, auf den die letzte Bemerkung, trotz des Be wußtſeins ſeiner Würde, Eindruck zu machen ſchien, und der auch überlegte, der Bach müſſe doch eine vornehme Perſon ſeyn, [...]
[...] auf eine Stunde wieder beſtellt, da ſoll er ſich Antwort holen und ein Trinkgeld.“ - Die Gattin Bachs, denn das war ſie, wiſchte die Hände ſorg fältig an der Schürze ab und beſah den fünfmal geſiegelten Brief nicht ohne Neugier. „Das mag was Wichtiges ſeyn, [...]
[...] Thür Poſto, hinter der für ihn der Inbegriff alles Schönen und Edlen, alles Glückes auf Erden verborgen lag; denn hinter dieſer Thür ſaß lautlos am Pulte ſein Vater, der große Bach, und ſchrieb an einer Motette. “ Es liegt ein ſo unendlicher Reiz in Allem, was einen großen [...]
[...] ein. Wie der Wagenlenker bei den olympiſchen Spielen fällt er ſeiner Begeiſterung in den Zügel, denn über die Wonne des Vollendens geht die Vaterfreude. – Bach weiß, ſein Aelteſter ſteht wieder an der Thür, ſein Friedemann, der ihm mehr werth, als alle Motetten der Welt. Der Fiedemann, der drei [...]
[...] werth, als alle Motetten der Welt. Der Fiedemann, der drei zehnjährige Junge, ſoll die Compoſition fertig machen. Seba ſtian Bach ſieht lächelnd nach der Thür und huſtet, und herein ſchlüpft ehrfurchtsvoll der Knabe, in der Hand, den Brief. – „Biſt Du wohl fertig, lieber Vater?“ [...]
Der Bayerische Landbote30.08.1874
  • Datum
    Sonntag, 30. August 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] II. Bild: Zwei Freunde. Felx Bach, Dichter . Hr. Darmer. Klette ſein Freund - . Hr. Neuert. Frau Kneiffer, Zimmervermietherin Frl. Nordheim. [...]
[...] Der Schutzgeiſt von Fers Mutter Frl. Niſſel. Kaminkehrer. Kobolde. Teufelinnen. Scene: Zimmer des Felix Bach. [...]
[...] Fnfernalia . - 4 . Frl. Beck. Bisgurnia . -- - Frl. Schönaner. Felix Bach - Hr. Darmer. Klette - - d - Hr. Meuert. Pip fax . e d - . Frl. Meiſer. [...]
[...] Rebellioſa . - - - Frl.Schönchen. Felix Bach - - Hr. Darmer. Klette d n . Hr. Neuert. Satanina . Frl. Mitius. [...]
[...] Felix Bach - e ºb - Klette s « . Hr. Neuert. Pipifax . e e d . Frl. Meiſer. [...]
[...] Furioſa - . Frl. Puley. Infernalia - . Frl. Beck. Felix Bach - . Hr. Darmer. Klette - 4 - Hr. Neuert. Masken, Teufel. Kobolde. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort