Volltextsuche ändern

522 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Bazar07.04.1873
  • Datum
    Montag, 07. April 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] dem andern mit ſtummer Neugierde an. Nein, öffnen wir keine Albums, ſelbſt nicht dieſes große Buch hier, obwohl es keine photographiſchen Porträts enthält, ſondern ſehr ſchöne Landſchaften darſtellt im Buntdruck. Es iſt die Reiſe des Herzogs von Coburg nach Afrika, der [...]
[...] intereſſante Text erläutert mit intereſſanten Bildern. Ein Ge ſchenk, welches mir der Herzog bei ſeiner Rückkehr machte, und das um ſo werthvoller iſt, da man dieſes Werk durch den Buch handel nicht beziehen kann. Oben auf dem großen Buche des Herzogs liegt ein Brief [...]
[...] Sonnendurchblick hineintrat. Ein Mädchen, ſo jung noch wie die junge Buche, die ihre Krone kaum noch über den Scheitel deſſelben emporwölbte. Auch ſo ſchlank und biegſam wie jene, ganz in Weiß gekleidet, doch [...]
[...] „Ah, ſo hat er es doch wahr gemacht. Er pflegte öfter zu ſagen, daß er ſeinen Ä Bänden als Schluß ein Koch buch hinzufügen möchte. Welchen Titel führt denn das Buch, und haben Sie es geleſen?“ „Wenigſtens ſoviel davon, um mir ein Urtheil bilden zu [...]
[...] Dichters der „Dame von Monſoreau“ geſchrieben. Dumas, wie er leibt und lebt, ſieht den Leſer aus den Blättern des Koch buchs heraus an, er ſpricht von der Küche und vom Kochen, aber er ſpricht auch von Weltgeſchichte und Poeſie, ſein köſtlicher Hu mor ſprudelt wie eine friſche Quelle mitten im Ä i [...]
[...] Doctor Valant, geſammelten, unter denen ſich zum Beiſpiel Eier à la huguenote und Hühner à l'abbesse befinden.“ „Ah, jetzt verſtehe ich, Dumas hat Barthélemys Buch über die Freunde der Madame Sablé und die Aufzeichnungen des Doctors Valant ſtudirt –“ [...]
[...] Doctors Valant ſtudirt –“ „Das hat er nicht gethan, ſie waren ihm nicht zugänglich, aber er hat doch ein merkwürdiges Buch geſchaffen. Die Einlei tung zum Beiſpiel enthält eine kurze Geſchichte der franzöſiſchen Küche ſeit den älteſten Zeiten. In Frankreich, wo man ſich um [...]
Der Bazar15.05.1856
  • Datum
    Donnerstag, 15. Mai 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] des Mäch- mels de, Der den- | En- heißt: len Buch ſchim- chen Zei tung Buch re Freund- Und blät- Ster- mern [...]
[...] dann durchgeſeiht, mit 1 Pfund geläutertem Zucker verſüßt und auf Bouteillen gefüllt. Frl. Emilie G. in B. Das beſte derartige Buch iſt „Göppel's Selbſt-Unterricht im Maaßnehmen, Zuſchneiden und Anertigen der geſammten Damen-Garderobe.“ Jede Buchhandlung beſorgt [...]
[...] Selbſt-Unterricht im Maaßnehmen, Zuſchneiden und Anertigen der geſammten Damen-Garderobe.“ Jede Buchhandlung beſorgt Ihnen dies in Leipzig bei Franz Wagner erſchienene Buch. – Fr. M. v. D. in Groß K-n bei W. Wir haben Ihre Be ſtellung auf „Göppel's Selbſt-Unterricht im Maaß [...]
[...] ſtellung auf „Göppel's Selbſt-Unterricht im Maaß nehmen, Zuſchneiden und Anfertigen der Damen Garderobe“ dem Verleger des Buches übergeben und werden Sie hoffentlich bereits im Beſitz ſein. – Herr G. W. in 3. Sie werden uns durch nähere Bezeichnung, [...]
[...] und lebt der Hoffnung, daß unter dem Schutze dieſes Namens das Werk den ſchweren Weg durch das Leben leichter machen werde. – Sie finden in dem Buche nicht neue Ideen, nicht Staunen erregende Verwick lungen oder abſonderliche Charaktere gezeichnet; nein, [...]
[...] # Beſchützer und Pfleger ihres verwaiſten Kindes zu ell. – Leſen Sie das Buch. Ich glaube es Ihnen nach beſter Ueberzeugung empfehlen zu können. Fürchten Sie auch nicht, ein ſogenanntes unreifes Erſtlingspro [...]
[...] Wir meinen das in höchſt eleganter zweiter Auflage, Langenſalza bei Klinghammer erſchienene Preußen buch: ,,Königin Louiſe.“ Vor mehr denn zwanzig Jahren ſchrieb Moritz Veit bereits eine Künſtlerlegende „das Bild der Fürſtin.“ [...]
Der Bazar01.09.1869
  • Datum
    Mittwoch, 01. September 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] : Abbildung Mr. 1. Mantelet mit Gapuchon. – 2. Mantelet aus ſchwarzer Spişe arrangirt. – 3. Dintenwiſcher in Gorm einer Getreidegarbe.–4 und 5. Behälter für türfiſchen Tabaf. – 6–9. Anleitung zum Aufzeichnen und Giriren der Tefſins. — 10 und 11; Befepult in Gorm eines Buches. – 12. Alphabet zum Beichnen der Bä - - - - - - etten aus Mignardife und Häfelarbeit. — 21—26. Berfchiedene Zviķen und Bwiſchenfäße aus_Bellenliķe und Håfelarbeit. — 27._Bordüre aus Bellenliķe, und Brivolitäten. – 28. Gehäfelte Spiķe. – Herren und Damen (mit Schnitt). — 65–67. Handarbeitstäfchehen. Schürgarbeit. — 68. B [...]
[...] Leſepult in Form eines Buches. Hierzu die Abbildungen Nr. 10 und 11. [...]
[...] Ein ſolches Leſepult dient nicht nur zur # des Buches, ſondern letzteres kann, da das Pult genügenden Raum bietet, darin aufbewahrt werden. Das Original iſt aus braun gebeiztem geſchnitzt. Es iſt 28 Centimeter lang, 21 Cent. breit und 52 Cent. hoch. Der [...]
[...] telſ eines Charniers bewegliche kurze Stäbe angebracht dieſelben bilden einen Theil des Deckels), welche zum Befeſtigen der mit einer Feder verſehenen Leiſte dienen. Letztere trägt das Buch, während die Feder der Leiſte die Blätter des Buches auseinandergebreitet hält. Das Stickereiſupplement der vorigen Arbeits nummer enthält unter Nr. 1 ein zur [...]
Der Bazar23.01.1862
  • Datum
    Donnerstag, 23. Januar 1862
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] einer wie der andere mit Zahlen und Namen verfehen, in Wo chen und Monaten vertheilt. Alle die Tage eines ganzen Jah: res blicken mich an, wie leere Blätter eines Buches; was wird darauf verzeichnet werden? .Werden es die Schriftzüge eines chernen Griffels oder einer leichten Feder fein? Was birgt feder [...]
[...] dem Pudel. Biff Du auch ein (drift? Vielleicht der Zeitgeiſt. fich muß Dich befchwören mit Zauberfprüchcn; jedoch nichtaus dem Buche des Jkoftradatnus, fondern aus dem Wunderdnche der Erinnerung. (‘r—3 find ja darin verzeichnet alle die Tage, tvelche ich in der Kindheit verlebt habe, und wenn ich fie utir nur [...]
[...] und herauegegeben oon Rudolph (llotti'chall." Hamburg. Vereinöbiich handlung. Das mit großer Einficht und liebevoller Hingabe jiifaiiiiiiengeftellte. dein Inhalte würdig anageftattete Buch verbindet niitdeiiigeiltigen Reichthuni der darin enthaltenen Sprüche und Sentenzen für den Lefer den hohen Genuß. au. fehen [die die beiden großen Dichter ..in] tiefſten ('di-und der Wahrheit fich vereinen". [...]
[...] ‘.‘luior dieſelben feat erſ't geianimelt und fo lange_der Veröffentlichung vorent halten bat. In den „Wald-. Feld- und Gartenliedern". die eine der Abthei lungen des Buches bilden. hat der Dichter einen fo duftigen Blumenfrani _ge wunden und das innerſte Wefen der Blumen feelifch gedeutet. wie bis [ret nod) kein Selam eriftirte. [...]
[...] Grundſätze ohne Thaten ſind wie der vielverſprechende Titel eines Buches, auf den nur leere Blätter folgen. eine Thür, die nirgends hinführt, eine große Anweiſung, die nicht honorirt wird. [...]
[...] Frau Gräfin B. in O. Als ein Buch zum Geſchenk für Damen, Vielſeitigkeit mit Neuheit vereinigt, nennen wir Ihn von Auguſte Kurs herausgegebene Album „Germania“. Es [...]
[...] aber auch der geiſtigſte Menſch hat Tage und Stunden einer tiefen Ä L v M. j K Al5 Frejdin einer ernſteren Lectü Leere. Kein Edelſtein der Erde, nur die Perle des Evangeliums Gr. F. v. WC. . Als & - - ecºe - - - - - - - len wir Ihnen das jetzt in Berlin erſchienene Buch „Mein kann ſie ihm ausfüllen und ſchmücken. Blu- voll bun- pheu kommt be- hei- ge- grU- le, zin- chen bensgeſchichte“ von Fanny Lewald. Die gewandº der geiſtreichen Ähjj giebt in dieſem Werke keine Pf [...]
[...] Bestellungen auf den Bazar wer allen Buch- und Kunst- Handlungen." in allen Post-Aemtern und Zeitung tionen angenommen und ausgeführt [...]
Der Bazar14.02.1877
  • Datum
    Mittwoch, 14. Februar 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Der Behälter hat die Form eines Buches, welches durch ein Schloß verbunden wird und auf einer Staffelei angebracht iſt. Die Staffelei und das Buch ſind mit [...]
[...] volet ſich fortſetzt. - Der Kopf und Buch Rand des Hutes stabe Ä glatt mit # zur Ver [...]
[...] 15 und 16. Bordüren zur Verzierung von Lingerien. Weißſtickerei. – 17. Deckchen in Holbein-Technif. – 18. und 19. Buch ſtaben zur Verzierung von Taſchentü chern. –20 u. 21. Viſitenkartentaſche. – [...]
Der Bazar23.08.1869
  • Datum
    Montag, 23. August 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] Buches von dem |- | | idealen Staate, deja %: | fen Mame„lltopia" W `ಗ್ಗಿ! [...]
[...] ich ihrem Drängen nachgeben und wollte mich zu Ruß und Frommen der Belt insgemein ſtellen, das wäre als würd’ ich auf Anfuchen von Freunden ein Buch druđen, damit das Bublitum ſich ergöte an Gtwas, welches es, in Birtlichteit, Bien: nigs Berth ſchäft. Der Gardinal hat mir vor nicht gar langer 8: [...]
[...] Die mir zum Raften weich die Riffen lege, llnd mir die Bimpern ſchließe, wenn ich ſtarb.“ Still legte er das Buch zum Briefe, hängte die Reiietajche um, ergriff Hut und Banderitab und wendete fich zum Renfteg Schon graute der Morgen über dem Balde, und Beg und Steg war deute [...]
[...] Das wäre einmal eine große Freude! – Sie find's eigentlich ſchon der Anna für ihr Rranfiein als Entſchädigung ichuldig. – Apropos! da ſchicft fie Shnen auch das hübſche Buch von Srving zurücť, aus dem Sie uns io oft vorlafen. Da Shr Refier geſchleifen war, mußte ich es dem Briefe beifügen. Biele Grüße von uns [...]
[...] auf einem Antliķ lag der Glanz höchter feeliſcher Erregung, und ieine Bippen flüfterten unhörbare Borte; dann löfte er haftig die Schnur tes fleinen Baďets: fein Buch fiel heraus. Als er es in die Hand nahm, öffnete es fich wie von felbſt, und eine getrocfnete Blume lag da, wo in der rührenden Grzählung „der Stolz des [...]
[...] wachjen, daß nur das Feuer beide zu trennen im Stande iſt. lnd zwiſchen dem Gewirr von Fichten, Riefern und Gspen, welche jede Buche und Binde unter fich ausſchließen, ſteigen Granita und Gneusfelfen von phantaitijchen Fermen, wie wilde Spufgeſtal= ten, auf, oder fie bedecfen in der Geſtalt coloijaler Trümmer den [...]
[...] Das wilde Rind – als der Bruder ſchied, war es erit jechs Jahre alt – ſtellte feine Schweſter und Behrerin Sophie oft genug auf harte Broben – ſchlug dann dieſe einmal unmuthig das Buch zu und jchalt: „Du wirft nie Etwas lernen," fo །'; Gabriele das Röpfchen zurüđ und fagte ಶ್ಗ „Da irrit [...]
[...] nung aus. - Sm Sinne jenes großen Menſchenerziehers, der in feinem Buche „Bienhard und Gertrud" dem weiblichen Berufe zur Rinder erziehung das ſchönſte Denfmal gejeķt, hatte ſchon der Berliner Stadtverordnetenvoriteher Rochhann in feiner Begrüßungsrede [...]
[...] Seite erit vor sturzem ein intelligenter höherer Officier, der preußiſche General von ម៉្យា in einem trefflichen fleinen Buche behandelt habe. Die „Grauenfrage“ im Sinne der strauenbildung fam fomit alſo doch noch zur Sprache 黜 der Berſammlung. Sm llebrigen fönnen wir nur bedauern, da [...]
Der Bazar23.03.1863
  • Datum
    Montag, 23. März 1863
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] Erinnert ſich die Baronin jetzt, da wir ſie in der Veranda beobachten, des Lebens am Hofe und der Worte der Fürſtin? Nein, ſie denkt über den Inhalt eines Buches nach, das neben ihr liegt; es enthält die dramatiſche Dichtung eines ungenannten Verfaſſers. Adeline hat es von Jemand erhalten, den wir bald [...]
[...] auch nicht liebt, doch lieb gewonnen hat. An Adeline bewährt ſich die Erfahrung, wie in uns der treffliche Inhalt eines Buches das Verlangen erregen kann, den Är kennen zu lernen, ihn achten, wol auch lieben zu ürfen. [...]
[...] lung der Erlebniſſe iſt erfolgt; Laura, durch die Baronin auf das Drama des ungenannten Verfaſſers aufmerkſam gemacht, hat das Buch zur Lectüre ſich erbeten und lieſt in dem für ſie be reit gehaltenen Boudoir. Laura von Horſt iſt, wie die geneigten Leſerinnen bereits [...]
[...] Huldigung der Cavaliere erwünſcht und die wechſelnde Zer ſtreuung eine pikante Zuthat des Lebens. Die in der Ottomane vor uns ſitzende Dame, das Buch in der Hand, iſt allerdings noch eine jugendliche Schönheit erſten Ranges und würde vollkommen genannt zu werden verdienen, [...]
[...] ihr Buſen hebt ſich, als hätte ein ſchneller Gang ihr Athmen be ſchleunigt, ſie durchfliegt den dritten und letzten Act mit fieber hafter Haſt, ſchleudert das Buch an die Erde, ſpringt auf und läuft mehr als daß ſie geht, mit dem Taſchentuche Kühlung ſich zufächelnd, durch das Zimmer. [...]
[...] Meiſterin der Verſtellung, erſchien ſie in der heiterſten Stimmung an der Mittagstafel der Freundin, überreichte dieſer unter vielen Lobſprüchen das Buch, verſicherte, die Lectüre habe ſie ungemein angeſprochen, und kam ungezwungen auf die Frage, ob Adeline den Autor kenne. [...]
[...] wo er hin gehört, auf der Bühne.“ „Sieh ihn nur erſt und höre ſeine Unterhaltung. Im Uebri gen hat er mir das Buch überbracht, vielleicht kann er Deine Wißbegier befriedigen und Dir die Frage beantworten, wer der Verfaſſer des Stückes iſt.“ [...]
[...] jenen glücklichen, reichbegabten Naturen, die ein offenes Auge, ein empfängliches Herz haben für alles, was ſie umgeht, die zu leſen vermögen in dem aufgeſchlagenen Buche der Natur, ohne Unterricht zu empfangen, tiefes, urſprüngliches Wiſſen ſchöpfen aus dieſem Urquell aller Weisheit. Giotto entdeckte in den hei [...]
Der Bazar06.07.1874
  • Datum
    Montag, 06. Juli 1874
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Borbild genommen habe. Als Pufchkin die leßte Feile an fein großes Epos anlegte. da war ſeine Lectitre des „Don Juan“ nicht über das fünfte Buch hinausgediehen; im heften Falle alſo hätte er dem Briten die Form entwenden können. Er hat es nicht gethan und er brauchte es nicht zu thuu, [...]
[...] wöhnlichen Leben nehntett und dann auf den fpecielleu Zweck diefer Artikel zurückkommen. Wenn eine junge Datne ein Buch lieft. das fie befonders intereffirt. fo wird ſie es ge: wöhnlich erft rafch durchfliegen. 11m den Inhalt des Ganzen kennen zu lernen; dann mit größerer Anfmerkfanikeit vom [...]
[...] Anfange lefen. die Ein elheiten genau im Geifte fefthalten. endlich die Capitel. wel e ihr beſonders zufagen. wohl öfters zur Hand nehmen. Schildert das Buch Verhältniffe des Le: bens. über welche jeder einigermaßen Gebildete aus eigenem Nachdenken ein felbftftändiges Urtheil fällen kann _ wie z. B. [...]
[...] des erfahrenen Lehrers nachfuchen. Hat fie endlich ein in tief finnigem Stile oder in ſchwerem Versmaße gefchriebenes Buch, einen philoſophiſchen Roman. eine Eulturgefchichte. ein altes klaffifches Drama oder eine Ode. ein Epos zu ihrer Leetüre gewählt. dann wird fie bald erkennen. daß deren [...]
[...] maßes. die nur mit der Beihilfe eines vollkommen befähigten Lehrers erlangt werden kattn. In einem ähnlichen Verhält= niſſe wie die wißbegierige Leferin zu dem Buche, ſteht die Mufikfreundin zu den Tonwerken. Bei fehr vielen Stücken lhrifcher Gattung ift der Inhalt leicht faßlich. oder die richtige [...]
[...] lich darum zu thun ift. der Schülerin eine gute mufikalifche Erziehung zu geben. das tveitefte Feld. Ich erlaube mir hier wieder auf das Gleichniß von der Lefung eines Buches zurück zugreifen und es auf den Unterricht in der Muſik attzuwendett. Der Vhilologe. der eine junge Dame in der Literatur unter: [...]
[...] Die Uebertragung ſcheint uns tvohlgeluugeu zu fem. Möchten Sie es nicht mit einem andern Stoff oerîuchen? — _ernihllde. Caleuimſulohhdml (in der Apotheke zu bereiten). _ I. K. Ent gutes Buch für Frauen:) Gedicht oder Koch- oder was fouft für ein Buch-".’ — A. S- Wir können Ihnen nur ratheu. fich direct an Frau M. S. bei Dresden zu [o_eudeu, _ Gine füt- ' [...]
Der Bazar23.02.1868
  • Datum
    Sonntag, 23. Februar 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] „Deswegen rech es hier ſo prachtvoll," rief der Rüfter und verſește dem únichuldigen Basta, dergerade mit dem Rotte ipielte, einen Fußtritt. Hieraufnahm er das dife Buch, um es uerit wieder in die Rirdhe zu tragen. Der Bachshändler, fab nach der Banduhr und jagte: „Benn Du nicht gleich zur Schenfe eilít, die [...]
[...] am andern Gnde des Dorfes liegt, fe wird jie geſchleifen; Du hait nur zehn Minuten 8eit.“ - Der Rüſter legte das Buch auf den Tiſch, nahm das Geld und eilte fort. - Der Bachshändler – in dem uniere geneigten Befer wol [...]
[...] ſchon längit den vertappten Meitor_Blatonovitih erfannt haben, herchte auf die verhallenden Schritte und bemächtigte fich jedann des großen Buches. Gr hatte fich die Seitenzahl 170 ge merft und nun tag die verhängnistuolle Rotis, deren Berichvinden das ötüf einer verfolgten Familie begründen mußte — effen ver [...]
[...] Gr riß das Blatt aus! – jagt Sentand. ಸ್ಥಿ। T ::::: das ganze Buch! (alicly! - 隱 ฝั่งแts den Mamen Philat Groſchoff aus und feķte ſtatt [...]
[...] verwendete meine Machbarin den größten Theil ម្ល៉េះ 8eit darauf, mich zu ſtudiren. Sch bin der Aniicht, daß fie fich, fobald ich ein= gezegen war, ein Buch in Felic anlegte, in welches Alles, was meine Berien und meine Bebensverhältniſie betraf, mit der größten Genauigfeit eingetragen wurde. Das Geringite, was auf mich Be [...]
[...] beſchäftigt war, mußte der Reind entwicht ein. Alles war wie ich es verlaffen batte; fein Buch tand auf dem Repf. Aber auf dem Schreibtiſch lag etwas, das ich in dem Augenblicte nicht um zwana șig Rönigreiche berausgegeben hätte. Der Gegenitand war an und [...]
[...] „Die nächſte 8eit verlief auffallend rithig. Bahricheinlich hatte meine Quälerin nach der Snipicirung mteines 8immers außer= erdentlich viel Reues und Bichtigeres über mich in ihr Buch zu ſchreiben. Manchmal in tiller Macht glaubte ich die Reder meiner Machbarin ſchwirren zu hören und im Mement des Ginjchlafens [...]
[...] Berdientes, eine Stüķe jedes bedeutenden und der Menſchheit nüķlichen llnternehmens zu ſein. Mapoleon haßte er. . G r iit der Berfaijer des Buches: „Mapoleon Bonaparte und das franzöſiſche Bolf unter ſeinem Gonful", das, vom stapellmeiſter Reichardt 1804 anonym herausgegeben, ungeheures Aufiehen erregte und im nacht= [...]
[...] betrachtet, fondern wir ſprechen auch von dem „anatomiſchen Bau“ des Menſchen, der Thiere und der Pflanzen. Bie die Bergleichung ſo jich zu dem Höchſten erhebt, ណ្ណ fie andererſeits hinab, buch= itäblich und räumlich, wenn vom „Bergbau" geſprochen wird, und moralijch zu den Thieren. Den Dachs, den Fuchs und anderes [...]
Der Bazar03.12.1877
  • Datum
    Montag, 03. Dezember 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſchein, wehen Sommerluft und Sommerduft, und Bild um Bild, Scene um Scene, Begegniß um Begegniß wachen auf in unſeren Herzen, indem wir die Velinblätter des Buches umſchlagen, das, vor uns auf dem Leſetiſche entfaltet, aus der Enge unſeres Zimmers, aus dem ſchmalen Lichtſcheine der abendlichen Lampe uns weitweg in eine [...]
[...] Welt von unendlicher Schönheit und Majeſtät entrückt, alſo daß die Flucht der Stunden ſpurlos an uns vorüberrauſcht. Unſere Leſer kennen das Buch, welches ſolche Wunder wirkt, das uns zu „ Wirklichkeiten“ zaubert, was uns längſt „verſchwand“ – „Die Schweiz, von Dr. Gſell-Fels. Mit Holzſchnitten nach [...]
[...] Bildern und Zeichnungen“ einer Anzahl der erſten deutſchen und ſchweizer Künſtler. (München und Berlin, Fr. Bruckmann's Verlag) – dennoch tragen wir kein Bedenken, noch einmal von dem Buche zu reden, da mit dem zweiten Bande das nach jeder Richtung hin wolangelegte und woldurchgeführte Unternehmen zum Abſchluſſe ge [...]
[...] weibliche Erziehung zu gewinnen beſtrebt ſind, zuſammen, und ſein Buch wird mit Nutzen und Erfolg einen ſchätzenswerthen Beitrag zu der Reform literatur unſerer Tage bilden. [...]
[...] H. Roſenthal-Bonin: Der Heirathsdamm. (Stuttgart. Hall berger. 1876.) Ein ſeltſamer Titel für eine Novellen-Sammlung! – Mit dieſem Gedanken nimmt man, einigermaßen mißtrauiſch, das Buch zur Hand, um ſich gleich darauf in angenehmſter Weiſe enttäuſcht zu ſehen. Der wunderliche Titel erweiſt ſich als Name nur der erſten Erzählung und für [...]
[...] Ihnen ebenſo ſcharf empfundenen wie klar dargelegten Mängel verſchiedener bekannter Literaturgeſchichten ſind hier in glücklicher Weiſe vermieden; es iſt ein rechtes und echtes Buch für das deutſche Haus und ſein Beſitz wird Ihnen und den Jhrigen Freude machen. Seine Glanzpartien ſind vor Allem die Schilderung der mittelalterlichen Dichtung, ſodann der klaſſiſchen Periode [...]
[...] – C. F. Liebetreu: „Leben und Lieben.“ (Berlin, A. Jonas.) Nicht eben von allerjüngſtem Datum, doch aber ſehr friſch und anmuthend präſen tirt ſich dieſes Buch, das denkenden Leſerinnen wol zu empfehlen iſt. Der Titel umſchließt eine Anzahl kleiner Skizzen und Bilder in zwei Grup pen, deren erſtere faſt durchweg humoriſtiſch, deren zweite, „Bilder aus [...]
[...] Kinder in den angeſchloſſenen Literaturbriefen und den Kapiteln über Kin der- und Krankenpflege treffliche Hinweiſe und Belehrungen. Für jede Fran und Mutter wird Ä. bewährte Buch ein willkommenes Feſtgeſchenk und ein Schmuck ihrer Hausbibliothek ſein. [...]
[...] gebundenen, reichverzierten Buches) zum Preiſe von 4 Mark [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort