Volltextsuche ändern

664 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Bazar01.11.1861
  • Datum
    Freitag, 01. November 1861
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Nicht beunruhigen! Du haſt ein falſches Herz!“ „Falſches Herz!“ rief Adolf mit komiſchem Ernſt. „Nein, fal ſches Haar!“ Ä fragte Sophie überraſcht. „Die Wahrheit fordert ihr Recht!“ meinte Adolf in demſel [...]
[...] Der Handel mit Haar. [...]
[...] ----Seit den urälteſten Zeiten iſt das Haar als eine der ſchön ſten Zierden des Menſchen betrachtet worden, und daſſelbe, ſo bald man nur überhaupt der Pflege des Aeußern einige Aufmerk [...]
[...] nicht weniger, ja oft noch mehr darauf bedacht, wie wir dies bei unſern Vorfahren, den alten Deutſchen finden, wo die Männer ihr Haar ſalbten, während die Frauen ihm nur ſelten dieſe Pflege angedeihen ließen. Die Sitte der Männer, das Haar abzu ſcheeren, iſt ebenfalls erſt in ſpätern Jahrhunderten ſo allgemein [...]
[...] ſen, auf eine künſtliche Abhilfe bedacht war. Wirklich finden wir ſchon unter den Perſern und Karthagern bei Männern und Frauen die Sitte, falſches Haar zu tragen. Ein gleiches war bei den Griechen der Fall, und bei den Römern war zur Kaiſer zeit das röthlichblonde Haar der Germanen zu Flechten und Per [...]
[...] wäre die Luft unſeres Jahrhunderts dem Haarwuchſe nicht be ſonders zuträglich und nöthige Männer und Frauen, zu falſchem Haar ihre Zuflucht zu nehmen. Von der andern Seite verlangt allerdings die herrſchende Mode eine ſo complicirte Anordnung des Haares, daß ſelbſt Damen, welche daſſelbein ſchöner Fülle beſitzen, [...]
[...] allerdings die herrſchende Mode eine ſo complicirte Anordnung des Haares, daß ſelbſt Damen, welche daſſelbein ſchöner Fülle beſitzen, des fremden Haares bei ihrer Friſur nicht ganz entbehren können. So iſt und bleibt denn das menſchliche Haar eine ſehr geſuchte Waare, und es bedarf wirklich der Angabe von Zahlen, um ſich [...]
[...] Waare, und es bedarf wirklich der Angabe von Zahlen, um ſich einen Begriff machen zu können, wie Jusgedehnt der Handel da. mit iſt. London allein verlangt im Jahre 10.000 Pfund Haar, das hauptſächlich von holländiſchen Agenten dahin verkauft wird. Der Werth des Haares richtet ſich beſonders nach ſeiner Selten [...]
[...] chen Länder Europas, wie Deutſchland, Holland, Schweden u. . w. liefern das blonde, der Süden und beſonders Frankreich das dunkle Haar. Die Bäuerinnen der Bretagne und der ſüd lichen Departements, deren Kopfputz den Schmuck ihres Haares entbehrlich macht, ſind ſehr geneigt, daſſelbe gegen Nadeln, Bän [...]
[...] ºüte, Länge und Farbe und ſteigt für das Pfund von 5 bis zu 20 Thalern und noch darüber. Am theuerſten iſt das zu Per rücken beſtimmte Haar, da es der meiſten und ſorgfältigſten Zu richtung bedarf. F. [...]
Der Bazar30.01.1871
  • Datum
    Montag, 30. Januar 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nr. 4. Haarfrisur aus kurzem Haar zu arrangiren. (Hierzu die Abb. Nr. 5.) [...]
[...] Nr. 5. Das Aufwickeln des Haares auf Haarnadeln, zu Ausführung der Haarfrisuren (Abb. Nr. 4 und 6). [...]
[...] Nr. 1. Haarfrisur aus langem Haar zu arrangiren. Vorderansicht. (Hierzu die Abb. Nr. 2 und 3.) [...]
[...] Haar zu arrangiren. (Hierzu die Abb. Nr. 5.) Nr. 1–6. Verschiedene Haarfrisuren für junge Damen. [...]
[...] Nr. 2. Haarfrisur aus langem Haar zu arrangiren. tückansicht. (Hierzu die Abb. Nr. 1 und 3. [...]
[...] Hierzu die Abbildungen Nr. 1–6. Die hier gebrachten Haarfriſuren ſind theils aus kurzem, theils aus halblangem, theils aus langem Haar zu arrangiren. Abbildung Nr. 1–3. Haarfriſur aus langem Haar zu arrangiren. Zu Ausführung dieſer Haarfriſur theilt man das Haar in der Mitte des Kopfes, [...]
[...] Weiſe eines Bandeaus um den Kopf befeſtigt wird. Alsdann löſt man das Band aus dem Haar und befeſtigt das Ende der rechten Flechte unter dem Anfan [...]
[...] der Weiſe der Abbildungen. Abbildung Nr. 4 und 5. Haarfriſur aus kurzem Haar zu arrangiren. Zu Ausführung dieſer Friſur theilt man das Haar, wie bei der Friſur, Ab bildung Nr. 6, von Ohr zu Ohr ab, ſcheitelt außerdem das Vorderhaar in der Mitte des Kopfes [...]
[...] derhaar zuſammen; die Haarſpitzen müſſen nun inner halb des ſo gebildeten Chignons liegen. Das Vorder haar wird in der Weiſe der Abbildung aufwärts ge: kämmt, die Enden des Vorderhaars rollt man nach in nen, ſo daß ſie nicht ſichtbar ſind. Bei dünnem Haar [...]
[...] Schildpatſpange an, derartig, daß das Haar „der M [...]
Der Bazar07.02.1876
  • Datum
    Montag, 07. Februar 1876
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] tracht nicht früh bemerkbar macht; erſt wenn das zweite Symptom des Leidens: die Verdünnung des einzelnen Haares und ſomit die Verdünnung des geſammten Haar bodens (d. h., die ſcheinbare Verringerung der Haar-Menge) eintritt, wird der abnorme Zuſtand dem Auge des Laien [...]
[...] obachtungen im Kriege und nach den mir gewordenen Mit theilungen bekommen habe. Nach dieſem Eindruck darf ich ſagen, daß für das Haar nachtheilig die mehr activen Empfindungen waren: der Ehr [...]
[...] Mittel- und Oberkopfe; in der Norm beſteht in dem Haus halt des Organismus die Einrichtung, daß für jedes aus fallende Haar ein neues von gleichem Dickendurchmeſſer ge bildet wird; bei der in Rede ſtehenden Krankheit tritt die Abnormität ein, daß ſowohl das fortwachſende Haar als auch [...]
[...] tritt hierbei keineswegs ein erheblicher Ausfall ein, aber die Ernährungsverhältniſſe der Kopfhaut werden ſo verändert, daß die Summe der Querſchnitte alle Haare dicht am Kopfe kleiner wird, als einige Zoll davon entfernt nach den Haar ſpitzen hin. [...]
[...] im Monat Februar 1870 78 Haare über 6 Zoll und 29 Haare unter 6 Zoll ** „ März „ 89 ,, ,, 6 , ,, 37 , ,, 6 ,, º „ April 84 ,, „ 6 35 „ „ 6 [...]
[...] Um dieſe Zeit erklärte ich das Leiden für faſt ganz ge hoben; die Fülle des Haares glich derjenigen der beſten Zeit und ſelbſt der frühere Glanz (welcher am längſten zu zögern pflegt) hatte ſich eingeſtellt. [...]
[...] wenig Sinn dafür übrig behalten hatte. Es gingen durchſchnittlich täglich aus fm Monat Juli 1870 Haare über 3e und # Haare unter 6 Z:- [...]
[...] Ernährungsſtörung oft wieder vollſtändig aus (bei Fraue auch etwas häufiger, als bei Männern); Mitte des Jahres 1871 war die Wiederherſtellung des Haares eine vollſtändig und iſt es auch geblieben. Unter meinen übrigen hierher gehörenden Patientinnen [...]
[...] auch ein raſches Ergrauen, ohne daß erbliche Anlage dazu vorhanden geweſen wäre; entweder hatten ſich ſchon früher einzelne graue Haare an den Schläfen bemerkbar gemacht und [...]
[...] ---de keine Zeit : fäden oder es verloren die bis dahin ganz dunklen Haare an Menſchen das Ge beiden Schläfen aber in größerer Ausdehnung ihr Pigment. [...]
Der Bazar28.08.1876
  • Datum
    Montag, 28. August 1876
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] e Friſur durch eine farbige Schleife. Für die Friſur Abb. Nr. 30 theilt man das Haar von Ohr zu Ohr, ſowie das Hinterhaar noch [...]
[...] ben je 15 Cent. weit von den Spitzen des Haares entfernt durch eine Schleife ausrothem Grosgrain [...]
[...] ig 35,401 band zuſammenzubinden; unterhalb der letzteren bleibt Nr. 18 und 19. Haar- ºr das Haar ungeflochten. Das friſur für Damen. Ä Seitenhaar wird durch Seiten [...]
[...] Man theilt für dieſe Fri ſur das Haar von Ohr zu Ohr. Unterhalb des hoch ge bundenen Hinterhaares befe [...]
[...] Ohr. Unterhalb des hoch ge bundenen Hinterhaares befe ſtigt man einen ſtarken Haar ſträhn, kämmt das eigene Haar darüber, ordnet es in [...]
[...] - - - - - - - - - - - - - - -kämme gehalten. Für die Friſur Abb. Nr. 32 theilt man das Haar von Ohr zu Ohr, ſowie das Hinter haar in zwei Strähne, welche [...]
[...] in der hinteren Mitte verſchlun gen und befeſtigt. Aus den Spitzen des Haares werden auf der Höhe des Kopfes zwei Puſſen geſteckt und durch einen [...]
[...] Äs Fºº ſº “ # friſ Ä Ä - 36,178. 79 FE, L, Fºtº: U11l. . Mr. 33 hat 11talt Zlt Ä das Haar von Ä - ###### Ohr zu theilen. Alsdann bin Nr. 20. Hut aus Sam- F det man das Hinterhaar, be [...]
[...] met und Federn. feſtigt Ä deſſelben einen - - ſtarken Haarſträhn, kämmt das . Der Rand dieſes Hutes # . - - - eigene Haar darüber und ord iſt mit einer in Tollfalten ge- Ä mºnº"FTFTTWWW nun net es in eine Flechte. Dann ordneten Friſur von ſchwar- - HE Ä; HÄFFÄÄÄÄÄÄÄ ÄÄÄÄÄ [...]
Der Bazar15.01.1869
  • Datum
    Freitag, 15. Januar 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ginen Fächer wie Abbildung Mr. 15 fann man benuem in der Taiche tragen. Sein oberer gefalteter Theil iſt aus weißem Taffet mit point-russe Stiferei von feiner ſchwarzer Seide (Haar feide) verziert. Er wird mittelſt einer Schnur in den Griff hinein gezogen, welcher aus einer mit Taffet beflei= [...]
[...] beduine als lleberwurf arrangirt und mit vollen Roſetten (pompons) pon gelbeni Atla5 in der Beife der Abbildung gerafft. Rleinere Roſetten aus, gleichen Stoff find auf den Adfeln angebracht. (Würtel und Schärpe von gelbeni Atlas, Granatblüthen im Haar. Den lleberwurf und das Mieder fann man auch aus gemuſtertem Tüll oder Tarlatan berſtellen. [...]
[...] ſchnittene Blufe, vern ſchräg zu ſchlie ßen und dem oberen Rott វ៉ារ៉ា arnirt. Schneeglötchen im Haar. Bur adfertigung der Bluie ſchneidet man nach Fig. 13 aus Tarlatan die beiden [...]
[...] bildung. Achfelichleifen, Gürtel und Schärpe pon roſa Atlas., Gine roia Atlasfhleife im Haar. Roſa Atlas ſchube. Für die Borut der Taille iſt der zu Abbildung Mr. 62 gehörige Schnitt [...]
[...] Spiße und 器 Atlasbande garnirt. Gürtel nebit Schärpe von grünem Atlas band. Seerofen ini Haar. an richtet die Blufe nach dem zur Bluie, Abbildung Mr. 38, gehörigen Schnitte aus Mull her; die Gar [...]
[...] Gürtel nebit Schooß aus blauer Blonde begrenzt und in rofa Atlas. Roſa Atlas- der Beije der Abbildung mit roiette im Haar. Bur Mach- roja Roſen gerafft, unterfleid fertigung der Blufe ſchnei von blauem staffet. Ausge det man aus Mull madh fdmittene staille aus Grêpe mit [...]
[...] ig. 42 und 44, je zwei blauer Blonde und blauen At heile, nach Gig. 43 einen tastreifen garnirt. Refa Roſen Theil der im Haar. Für [...]
[...] Haar. . . Abbildung Mr., 43. Robe aus rofa Grépe mit Buffen [...]
[...] Atlas garnirt. Ruffiſches Hendchen von gefaſtetem SeidentůII. Rofa At ಕಿತ್ಗ int Haar. bbildung Mr. 44. Robe, von weißem Tarlatan, mit gezähnten, Brifuren [...]
[...] Schleifen und Schlingen von blauem Atlasbande. Blumen ini Haar. - - - Abbildung Mr. 45. Robe nuit Doppelrodt aus weißer gaze grenadine mit Buffen und Grifuren aus gleichem Stoff ausarſkiftet. Die übrige Garnitur bilden [...]
Der Bazar01.03.1862
  • Datum
    Samstag, 01. März 1862
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] diefer hbchft kleidfamen Coiffure. bei der es nicht der Hand des Frifeurs bedarf. einen jugendlichen Kopf für die Gefellfchaft zn fchrnüeken. Das nach hinten zurückgelegte Haar umfehließt ein Nes aus Goldfchnur und blauer Seide. oorn umgeben miteinem Gewinde von fchwarzem Sammet. deffen“ andertechten Seite her [...]
[...] Nur eine außergewöhnliche Fiille und Länge des Haares wiirde es möglich machen. diefe Coiffüre ohne Hinzunahme fal= fchen Haares herftellett zu können. Zur Ausführung des aus 3 [...]
[...] Hinterhaar etwas tief gebunden und in 2 unglei e Theile ge theilt. mit deren flärkerent (es muß dies der zur linken Seite fein) man die Flechte bildet. Hierauf wird der andere Haar fträhn unterhalb leicht touvirt. zur Herflellnng des erften Tuffs. der nach rechts liegende Chignon. nach unten umgefchlagen [...]
[...] Flechte verhüllt. und befeftigt das Ende des Strähne"? unter dem Chignon. th [nan genöthigt hierbei falfches Haar anzuwenden. fo bildet man aus dem eigenen Haar nur die lofen TnffZ. Zu dervorderenFrifur wird an jeder Seite ein [...]
[...] zientlichftarkes SträhndeSScheitclhaaresin großen Wellengekreppt;_diestannaufverfchiedeneWeife gefchehen. Entweder tnan flechtet das Haar drei tach. nicht gu feft. faßt den nach hinten liegenden der 3 Flechtenfträhne und fchiebt darauf die beiden [...]
[...] Wurzeln beginnend. Nachdem der Strähn foweitétnan ihn zu treppen wünfcht aufgewunden ift. biegt man die eine der beiden Nadelzinken zuriick. fo daß fie daß eingeflochtene Haar feft zu fatnnien hält. Diele letztere Art ifi dem Haar weniger nach theili . als die zulannnengefchobene Flechte. [...]
[...] Die vordere Frifttt', "Welche Groitat ,.lmpératricc frise'e“ nennt, erfordert eine längere Vorbereitung durch Anwendung von Vapilloten, ani welche man das Haar die znrhalbeuLänge widelt.‘ Bei Aiiéit‘ibriitn der Frifur wird das gewickelte Haar gebrannt und der obere ‘}beil dejſelbeii toitpirt, dann oon den [...]
[...] uachbinteu zu aufgerollt, und zwarinettvasfchrägerLage. fo daß der gekraufte Theil von deni oberen Theilnichtgäuztich bedeckt ift. Man lättet hierauf das Haar oberhalb uiittclfi einer Dürfte, fchiebt inter dem Lockenbolz eine etwaslaugeBroche=Frifette ein und biegt diefelbe, nachdem tnati dad Lockenboli hervorgezogen, zu [...]
[...] einer Wölbung, wodurch nicht allein der Scheitel grands-geho ben, fondern demfelben anch mehr Feftigteit gegebeii wird. Die Enden des Haar-Z hängen frei als Locken herab. — Mau vollen det die Coiffiire durch die Btnruenkrone, welche vorn an der rech: ten Seite auf dem Toupé des Scheitel»? beginnt, fidi att der liti: [...]
[...] Zu dein oberen Ghigiton wird das Haar, ohne eé— 5u bin: l'“ . den, unterhalb bis an .. - *** die Wurzeln touvirt, von den Spiheii and bis 5n8-10 Cent. [...]
Der Bazar15.07.1872
  • Datum
    Montag, 15. Juli 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Chignon, Locken und einer Haarſchleife. Das Hinter haar iſt in 2 Partien abgetheilt und über Crépés aufwärts ge kämmt, ſo daß es Puſſen bildet; [...]
[...] der- und Hinterhaar. Letzteres und den mittleren Theil des Vorderhaars ar rangirt man in der Weiſe der Abbildungen über Crépés in Puffen, das kurze Haar in der vorderen Mitte wird in Löckchen geordnet, das Haar an den Schläfen zurückgekämmt; ſeine Enden befeſtigt [...]
[...] - wird das Haar zunächſt in Nr. 16. Eckbordüre zu Taſchen- Vorder- und Hinterhaar abgetheit, dann letzteres tüchern, Schutzdecken und dergl. über Créps in der Weiſe der Abbildung in Puf [...]
[...] kamm mit hohem Schild wird nach Abbildung in dem Haar feſt geſteckt. Nr. 28 und 29. Haarfriſur ausgewundenem Chig [...]
[...] Nr. 28 und 29. Haarfriſur ausgewundenem Chig non, Locken, Flechten und hohem Schildpatkamm. Für dieſe Friſur, welche nur mit Hilfe von falſchem Haar ausgeführt werden kann, theilt man das Haar von Ohr zu Ohr in Vorder- und Hinterhaar. Letzteres wird im Nacken gebunden und in 2 Strähne [...]
[...] Nr. 30. Haarfriſur aus Rollen, Locken, Flechten und Haarſchleife. Für dieſe Haarfriſur wird das Haar zu nächſt von Ohr zu Ohr in Vorder und Hinterhaar abgetheilt, dann [...]
[...] und einem umwundenen Schildpat kamm. Zu Herſtellung dieſer Haarfriſur darf das Haar nur kurz ſein. Man theilt daſſelbe von Ohr zu Ohr in Vorder- und Hinterhaar, ordnet ſämmtliches Haar in [...]
[...] Haar zunächſt von Ohr zu Ohr in Vorder- und Hinterhaar, dann auch letzteres von Ohr zu Ohr in 2 Partien. Den mittleren Theil des Vorderhaars ſowie die untere Partie des Hinterhaars [...]
[...] Theil des Vorderhaars ſowie die untere Partie des Hinterhaars kämmt man über Crépés aufwärts, die obere Partie des Hinter haars abwärts. Alsdann bindet man das auf- und das abwärts ge kämmte Haar etwa in der Mitte des Hinterkopfes mit einem [...]
[...] Enden deckt man mit einer far bigen Bandſchleife (ſ. d. Abbil dung). Das kurze Haar im Nacken wird in einige Löckchen geordnet. T. [...]
Der Bazar04.09.1871
  • Datum
    Montag, 04. September 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] blauem Foulard und mit einer Verſchnürung aus blauer Seidenſchnur verſehen. Schleifen aus blauem Taffetband im Haar. - Nr. 5. Kleid aus fliederfarbenem Chaly. Das Kleid beſteht aus Doppelrock und hoher Schoßtaille; es iſt aus fliederfarbenem Chaly [...]
[...] aus Doppelrock und hoher Schoßtaille; es iſt aus fliederfarbenem Chaly gefertigt und mit Pliſſéfriſuren und Rüſchen von gleichem Stoffgarnirt. Spitzenbarbe im Haar. [...]
[...] Nr. 27. Haarfriſur für Mädchen von 10–12 Jahren. Zur Ausführung dieſer Friſur hat man das Haar von Ohr zu Ohr in Vorder und Hinterhaar, dann das Vorderhaar in der Mitte des Kopfes in zwei Partien zu theilen. Die [...]
[...] feſtigt ſie im Nacken unter halb deſſelben. Dann faßt man das Haar in der Weiſe der Abbildung mit einem Taffetbandzu [...]
[...] haar wird in der Weiſe der Abbildung aufwärts gekämmt, in der Mitte des [...]
[...] Für die Friſur Nr. 29 wird ein kleiner Theil des in der Mitte getheilten Vorder haares an jeder Seite theils über zwei kleine Crépés abwärts gelegt, theils aufwärts ge kämmt, dann einſtweilen oberhalb des Ohres [...]
[...] kämmt, dann einſtweilen oberhalb des Ohres befeſtigt. Einen größeren Theil des Scheite haares kämmt man je über ein ſtarkes Erspé Nr. 26. Gesellschaftsanzug aus poult-de-soie. nach der Seite herab; die Enden deſſelben [...]
[...] - haar wird über einige kleine Crépés aufwärts gekämmt und eben Mitte des Hinterkopfes zuſammengeſteckt. Jede Hälfte des in [...]
[...] Bandſchleife verdeckt. der Abbildungkranzförmig um den 27,016". 17b A. B. Zur Friſur Nr. 30 Kopf gelegt. Mehrere Tuffs langer teilt man das Haar von und kürzerer Locken, nach Abbildung [...]
[...] bildung arrangirt. (Zu Nr. 33.) Die Friſur Nr. 31 iſt in ihrem erſten Arrangement der Friſur Nr. 29 ähnlich. Mantheilt das in der Mitte geſcheitelte Haar von Ohr zu Ohr in zwei Hälften, kämmt [...]
Der Bazar15.07.1856
  • Datum
    Dienstag, 15. Juli 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] zen Spitzen, mit Sam met-Schleifen verziert. Das Haar hat einen latten Scheitel und iſt auf den Seiten in [...]
[...] "-^-^-^-^-^-^.“--------------------------------Die Myrthe im Haar. [...]
[...] tare geht. n älterer Zeit wurde der Braut ein ſeidenes Band um die Stirn gebunden. Die langen Haare waren in zwei Ä geflochten, die von hinten vorgenommen am opf hinaufgingen – und oben auf dem Scheitel mit [...]
[...] opf hinaufgingen – und oben auf dem Scheitel mit einander verbunden waren. Darüber lag der Kranz. Dieſe Art das Haar zu tragen war in älterer Zeit allgemein. Zur Zeit der Trauer hing das Haar un geflochten nieder. – - [...]
[...] glückliche Vorbedeutung angenommen, während der ent gegengeſetzte Fall Trauer und Trennung bedeutet. Der Myrthenkranz aber im Haar iſt das Diadem der Liebe. Wie glücklich iſt die Braut, der die Liebe das Kränzlein ins Haar windet. Wie ſteht ſie ſo ſelig, [...]
[...] Segen Gottes. Kind und Kindeskind umſtehen gemeinhin ſolch ein Paar. Wohl iſt der goldene Myrthenkranz ſchön und prächtig; doch das ſilberweiße Haar, das zwiſchen den goldenen Blättern ſich durchdrängt, iſt noch koſt barer; es erweckt Ehrfurcht, Liebe, Vertrauen. [...]
[...] Myrthe in das Haar geflochten, fehlt der Jungfrau auch dieſelbe im Sarge nicht. Und giebt es etwas Heiligeres, Rührenderes als ein Mädchen im Sarge, die Myrthe [...]
[...] das Haupt einer Jungfrau ſchmückte. Die Jungfrau war der Mubme einzig Töchterlein. Und das lag im Sarge, den Myrthenkranz im Haar. „Was mag doch die Alte haben? Sie weint, ſo oft ſie's erblickt.“ [...]
[...] gemalte Linie am Rande der Augenlider. Die Augen brauen ſind ſorgſam gezogen und gepflegt, daß kein zerſtreutes Haar den Halozirkelſchwung in ſeiner Rein heit unterbreche. Das glänzend ſchwarze Haar, nach ſüßem Jasminöl duftend, hebt das zarte Oval des Ge [...]
[...] Ä der Treue, einer Treue, die Kummer nährt. Pallas Athene wird die Blauäugige genannt. Blondes Haar und blaue Augen ſprechen von Treue und Bie derkeit. Blau wie der Himmel iſt das Symbol des heiligen Geiſtes. Wie ſchön ſingt Anaſtaſius Grün: [...]
Der Bazar04.01.1875
  • Datum
    Montag, 04. Januar 1875
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] res Geſicht und ſeine lichten Haare, es ſei denn, daß die einzige ihm ge [...]
[...] Der an des Lebens Tafeln froh gepraßt, Saß nun der ſtillen Räume ſtillſter Gaſt, Die hohe Stirn von wirrem Haar umwallt, Das Auge, das ſo ſchön geſehen, kalt, Und ſchrieb mit der geprieſ'nen Meiſterhand [...]
[...] ſei – ſofort wurde mein Kopfhaar grau; blieben einige Haare braun. An demſelben Nachmittage mußte ich noch zu Kranken Tags zuvor geſehen hat [...]
[...] Bürge. Sie betrifft einen damals jungen Mann von 30–35 Jahren, einen Handlungsreiſenden aus Rotterdam (von ge ſunder Conſtitution, ſchwarzem Haar und Bart), der, ſo oft [...]
[...] Mann mit völlig weißem Haare. [...]
[...] wurde das Haupthaar ſeiner ganzen Länge nach grau und nicht, wie Sie vermuthen, etwa nur der von dem un glücklichen Tage an nachwachſende Theil der Haare dicht an [...]
[...] Sie gerieth in eine ganz außerordentliche Auſregung, ver brachte die Nacht völlig ſchlaflos und fand, als ſie am Mor gen vor ihren Spiegel trat, ihr Haar ſchneeweiß. Leider war es mir nicht möglich, mehr Haare zu er langen, als die beiliegenden.“ [...]
[...] Ihre nähere Unterſuchung würde von großem Intereſſe ſein!“ Die mikroſkopiſche Unterſuchung ergab völlig denſelben Bau, we ihn ein nach und nach ergrautes Haar zeigt. Ich muß daher annehmen, daß die mir überſchickten Ä nicht [...]
[...] Bruders (Vaters mehrerer Kinder) zu ſein, dann der Eindruck der ſchrecklichen Wehlaute und entſetzlichen Todesqualen des ſelben die plötzliche Entfärbung des Haares bedingt hatten. Die hieſigen Leute ſchneiden ihr Haar nie, es hängt ihnen in langen Strähnen um die Schultern, um ſo auf [...]
[...] mei- mein ja iſt Ted | the - Loc- then chen Hand ja Band ihr | blü- zum | haar roth nen Lieb- iſt U0- ken- weiß das ne und denn sº ſo ſchwarz und bis [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort