Volltextsuche ändern

19 Treffer
Suchbegriff: Göpfersgrün

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Berggeist01.06.1866
  • Datum
    Freitag, 01. Juni 1866
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 4
[...] producten zu zählende Speckstein fehlt dem diesseitigen Gebirge nicht. Sein Vorkommen bei Göpfersgrün, unweit Wunsiedel, ist in der Literatur der Mineralogie als ein „ausgezeichnetes“ hervorgehoben. Er tritt hier auf der Grenzlinie der [...]
[...] verläuft sich mehr in den Glimmerschiefer und in die Porzellanerde (Caolin-Lager) dortiger Umgebung. In wissenschaftlicher Beziehung ist das Göpfersgrüner Speckstein-Vorkommen besonders wichtig, weil es an Pseudomorphosen sehr reich ist. Im Allgemeinen [...]
[...] Wir werden auf diesen an einer andere Stelle Ihres Blattes zurückkommen, und wollen hier noch das industrielle Interesse des Göpfersgrüner Speck steinlagers erwähnen. Dasselbe tritt mehr in Nestern auf, und „repräsentirt grosse nierenförmige Stücke, [...]
[...] und dünne Stellen oder Kanten desselben sind mehr oder minder durchsichtig. Die Betriebsverhältnisse des Göpfersgrüner Speck steinbergbaues sind sehr different in Bezug auf Quantität. Während des vorigen Jahrzehnts för [...]
Der Berggeist31.05.1861
  • Datum
    Freitag, 31. Mai 1861
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 4
[...] entwickelt die Schiefermassen durchsetzt. Bei Tröstau, Breitenbrunn, Wunsiedel, Hohlenbrunn, Göpfersgrün, Thiersheim, Köthigenbibersbach, Hohenberg, Schirnding – mithin längs der Schiefer Angrenzung an das grösste der Gneis- und Granit [...]
[...] hinziehenden Grenzscheide der Granit- und Gneis region gegen das südlichere Glimmerschiefergebiet tritt bei dem Orte Göpfersgrün ein Lager von Speckstein auf, das abgebaut und dessen Name in fernern Welttheilen bekannt und genannt wird. [...]
[...] grösseren Stücken gestattet hier seine Gewinnung und Versendung in nicht unbedeutenden Liefe rungen. Der Göpfersgrüner Speckstein qualificirt sich nicht nur zu Polirmittel, sondern auch zu Schnitzwerken, lässt sich auf der Drehbank ver [...]
[...] Granit- und Gneisregion auf, wie dies in den Gegenden von Thiersheim, Hohenberg, Ebmath u. a. m. der Fall ist. Bei Göpfersgrün verläuft sich das dortige Specksteinlager in angrenzende Kaolin-Ablagerung. Die bergmännische Gewin [...]
Der Berggeist13.07.1866
  • Datum
    Freitag, 13. Juli 1866
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 2
[...] vielen Eisensteinbergbaue bei Arzberg, Schirn ding, Röthenbach, Röthigenbibersbach, Göpfersgrün, Eulenlohe u. A. m. fördern meist Brauneisensteine, ausserdem Rotheisensteine, Pecheisensteine und Glaskopf, auch Spatheisen [...]
[...] Gangzügen, wovon der eine sich von der Granitsäule bei Eulenlohe über Furthammer, Wunsiedel, Göpfersgrün, Thiers heim, Köthigenbibersbach nach Hohenberg zieht, wo er die böhmische Grenzc erreicht, was eine [...]
Der Berggeist19.07.1867
  • Datum
    Freitag, 19. Juli 1867
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 3
[...] beutung dieses Kalksteines fast ausschliesslich der Nähe zugewendet, so finden wir dagegen den Speckstein bei Göpfersgrün in ferne Gegen den als Handelsartikel verschickt. Das Vorkom men des Specksteines ist hier als ein „ausge [...]
[...] Pseudomorphose den Geognosten der ganzen civi lisirten Welt schätzbar ist. Die Mächtigkeit des Göpfersgrüner Speckstein-Vorkommens soll unter den verschiedenen in andern Ländern vorliegenden Specksteinlagern nur von jenem in Cornwallis [...]
[...] cellanfabriken von bestem Rufe beweisen. Als die Fundorte sind zu bezeichnen: Bergersreuth, Göpfersgrün, Thiersheim, Selb, Hohenberg, Eb nat. Dann wird auch [...]
Der Berggeist13.08.1867
  • Datum
    Dienstag, 13. August 1867
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 2
[...] Eisenerze, a) an den Thonschiefern des Fich telgebirges (Urgebirges) bei Eulenlohe, Hohlen brunn, Sinatengrün, Göpfersgrün (sämmtlich bei Wunsiedel), Hohenberg, Schirnding, Röthenbach, Schlossenhof, Köttigenbibersbach (sämmtlich bei [...]
[...] (beide Amts Pegnitz). Porcellanerde in der Urgebirgsregion des Fichtelgebirges bei Bergersreuth, Göpfersgrün, Thiersheim, Selb, Hohenberg, Ebnat. Quarz in der Granit- und Gneisformation des [...]
Der Berggeist23.07.1867
  • Datum
    Dienstag, 23. Juli 1867
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 2
[...] Holzkohlen-Hohöfen. Die zahlreichen Eisenerz Bergwerke bei Arzberg, Schirnding, Röthenbach, Köthigenbibersbach, Göpfersgrün, Eulenlohe etc. fördern meist Brauneisensteine, ausserdem Roth eisensteine, Pecheisensteine und Glaskopf, wie [...]
[...] NO. gerichteten Gangzügen, wovon der eine sich von der Granitscheide bei Eulenlohe über Furt hammer, Wunsiedel, Göpfersgrün, Thiersheim, Köthigenbibersbach nach Hohenberg zieht, wo er die böhmische Grenze erreicht, was eine Längen [...]
Der Berggeist05.06.1860
  • Datum
    Dienstag, 05. Juni 1860
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 3
[...] [Anhaltische Salzbergwerke]; Ä [Deister u. Piesber ger Steinkohlengruben); - desgl [Deister Bergwerks-Gesell.]; - Aus dem Fichtelgebirge [Specksteinbergbau bei Göpfersgrün). – General-Versammlungen: Bergb.-Act. Ges. Glück auf; - Berg bau-Act. Ges. Neu-Duisburg. – Vermischtes. [...]
[...] dieser Bahn die geeigneten Schritte thue. TT: Aus dem Fichtelgebirge, 31. Mai. [Speckstein bergbau bei Göpfersgrün.] Bei der Zurücksetzung, welche unser Gebirg in den Eisenbahnanlagen Baierns seither erfuhr, und welche [...]
[...] seltsamen Schätzen bedacht hat. Ich hebe unter diesen hier die Specksteinablagerung hervor, welche bei dem Dorfe Göpfersgrün (2 Stunden nordöstlich von Wunsiedel) ausgebeutet wird. Man versendet ihn weithin als Polirmittel, und als Ma [...]
Der Berggeist27.11.1860
  • Datum
    Dienstag, 27. November 1860
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 3
[...] gern des Kalkes vor sich gegangen und dass ein allmäliges, nicht plötzliches Uebergehen nach unten hin stattfindet (Citronenhaus, Göpfersgrün, Redwitz). Mehr und mehr verschwindet die grob körnige krystallinische Structur des Kalkes, wir [...]
[...] Phosphorsäure. Noch müssen wir der einzelnen Uebergänge in Braunkalk (Sinnatengrün, Göpfersgrün), erwäh nen, die in einzelnen Lagern und Nestern den Kalk begleiten. Er ist reich an Mangan, Magne [...]
[...] Asbest im Brauneisenstein; dann Manganerze (Wad, Psilomelan, Pyrolusit), von welch' letzteren erst vor wenigen Jahren in Göpfersgrün ein umfangreicheres Vorkommen ausgebeutet wurde. Das Auffinden von Spuren an Bleiglanz und [...]
Der Berggeist27.03.1866
  • Datum
    Dienstag, 27. März 1866
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 2
[...] Urthon schiefer im Fichtelgebirge die Fund orte: Kleinbüchelberg und Ottengrün (beide. Amts Tirschenreuth), Köthigenbibersbach, Göpfersgrün, [...]
[...] Urth on schiefer, bei der Zusammengrenzung dieser Formation mit dem Granit und Gneiss. Der Fundort ist Göpfersgrün bei Wunsiedel. Dach- und Tafelschiefer. [...]
Der Berggeist28.05.1861
  • Datum
    Dienstag, 28. Mai 1861
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 2
[...] zunehmenden Gangzüge ist längs der Granit- uud Gneisgrenze in den Gegenden von Tröstau, Wun siedel, Göpfersgrün, Thiersheim und Köthigen bibersbach zu verfolgen. Der andere minder bebaute zieht sich von der Angrenzung der Flötz [...]
[...] Die Specksteinlager bei Göpfersgrün. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort