Volltextsuche ändern

231 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Freimüthige oder Berlinische Zeitung für gebildete, unbefangene Leser (Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser)Inhaltsverzeichnis 1803
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1803
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Notizen aus der ausländiſchen Litteratur. [...]
[...] xiv. Ungedruckte Briefe von berühmten Perſonen. Auszüge aus ungedruckten Büchern und Schriften, [...]
[...] Probe einer neuen Ä des Eunuch von Terenz, vom Oberhofmeiſter von Einſiedel. 33. Scene aus dem Schauſpiel: Genua und Rache von Ba bo. 61. Scene aus Hugo Grotius, von Kotzebue. 97; . [...]
[...] Probe einer neuen Ueberſeßung des Moltere: Die Schuls der Frauen, von K. oße bue. 18 - Fragmente aus Virginia, einem Trauerſpiel des Grafen Vietorie Alfieri d'Aſti. 49O. . . . . - Fragrment aus einem Roman: Friedrich Saalfeld. 53o. [...]
[...] Vietorie Alfieri d'Aſti. 49O. . . . . - Fragrment aus einem Roman: Friedrich Saalfeld. 53o. Ä aus Eouard in Schottland bearbeitet von Koße bu «e. 54 . Fjene aus dem Roman: Leontine von K oße bue. [...]
[...] XV. Edle Handlungen. Wohltätige Anſtalten, Auſ ſäße, die dazu einſ lagen. [...]
[...] ufforderung zu Bekanntmchung edler Haidingen. «. # Handlung eines Deutſchen. ( Aus Ven eigeendet.) [...]
[...] Ä der Fünfte. 362. Malesherbes. 424. Aus Taubmanns Papieren. 637. Jean Bart. 645. Gottſcheds zweite Heirath. 65o. [...]
[...] XIX. Mode n; Ueber Moden. Aus Caſſel. 79. Lady Turner. 376. Betten der Pariſer Damen. 376 [...]
[...] heutigen Aegyptens. 2oo. Nachricht für Herrn A - 6. 216. An die Einſender von Beiträgen zum Freimüthigen. 26. Aus Dorpat. 216. Nachricht über eine aus Breslau eins geſendete Berichtigung. 224. Cathala's Boulon d'horose ÄGalvanismus in London. Der Hofrath von Er [...]
Der Freimüthige oder Berlinische Zeitung für gebildete, unbefangene Leser (Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser)Litterarischer und artistischer Anzeiger 004 1803
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1803
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auszug aus einem Schreiben von dem Herrn Verfaſſer der Geſchichte des Generals Suworoff. [...]
[...] Bände mit vielen Kupf. und K. gr. 8. 4. Thlr. 8 Gr. Reiſe durch Ober : Penſylvanien und die Staaten von Neuyork. Aus dem Franzöſiſchen, mit Anmerkungen von Tiedemann. Mit 2 Kupf. gr. 8. 2 Thlr. So:mini's Reiſe nach Griechenland und der Türkei. Aus [...]
[...] h er aus gegeben von Julius Grafen von Soden. Zweiter Heft des 3ten Jahrgangs 1ſten Bandes iſt eben [...]
[...] Charaktere und Situationen aus den Darſtellungen der Kurfürſtlich Sächſiſchen Hofſchauſpieler - Geſellſchaft zu Dresden und Leipzig; gezeichnet, geſtochen und ſauber ko [...]
[...] beſondere. Aus Originalſchriften. Cairo, gedruckt unter den Pyramiden 5797. 7 gr. Beweis, unumſtößlicher, daß die Freimaurer Jakobiner [...]
[...] 798 4 gr. Blüten Anhaltiſcher Muſe 792. 12 gr. Denkwürdigkeiten aus der wirklichen Welt. Ein Pendant zur Kenntniß menſchlicher Charaktere und Schickſale, in 3 Bänden 795 - 97. 1thlr. Iogr. [...]
[...] ſter. Ein Schauſpiel in 5 Aufz. mit 1 Blatt Muſik. 796. 9 g!'. Julius Liontar, eine Räubergeſchichte aus dem vori gen Jahrhunderte 797. 18 gr. Kafka, J. C, Ausſtellungen hiſtoriſcher Gemälde. M. 1. [...]
[...] Mas querade, die eine Geſchichte in Briefen. Mit 1 Kpf. 799. r2gr., Narr, der, aus Liebe, oder die üble Probe. Ein Schau [...]
[...] G. Karl Schlüther, Doct. der Weltweisheit, ehemali: gem Zöglinge dieſer Univerſität. 795. 8 gr. Warnek von Ulfeld, oder das Skelett. Geſchichte aus dem 14ten Jahrhunderte. Aus mündlichen und ſchrift [...]
[...] Zuruf an die Fürſten und Völker Europens, von einem aus Frankreich zurückgekehrten Deutſchen. 2te Auflage mit einem Nachrufe des Herausgebers, 797. broch. 2 gr. Bei dem verſchiedenen Geſchmack und den mancher [...]
Der Freimüthige oder Berlinische Zeitung für gebildete, unbefangene Leser (Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser)09.08.1803
  • Datum
    Dienstag, 09. August 1803
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] denn auch wohl, wenn ſie von einer Unterredung ſpre chen, die ſie mit einem Dritten gehabt, folgendergeſtalt aus: Herr von M. fragte mich, wo gehn Ew. Gnaden hin? – An öffentlichen Orten, wo man Geld I 126 ] [...]
[...] "ch nachher das Vergnügen haben, für ein Paar Gro ſchen von vier oder ſechs ſolchen Läufern mit Flam °° aus nach Hauſe geleuchtet, und unterweges hundertmal "Ereetenzen beworfen zu werden. – Allerdings iſt Rang- und Titelſucht eine lächerliche Thorheit; aber etwa [...]
[...] Schreiben aus Wien. Der Balletmeiſter Salvator Vigano iſt von der Frucht, welche er zehn Monat unter ſeinem Herzen g8 [...]
[...] ſchaffen, ſo kam dennoch ein Wechſelbalg zur Welt. Die Handlung iſt aus Bernard's Franzöſiſchem Gedichte Phroſine und Melidor genommen, und iſt mit zwei Worten folgende: Ariſton beſtimmt die Hand ſeiner [...]
[...] fliegenden Parzen, noch Schºffe, Sturm und Douner wetter auf dem Meere, a nicht einmal der Neptun mit den Tritonen und Nereiden, (die Theils aus dem Meere, Theils aus der Erde ſteigen) konnten das allgemeine Mißvergnügen über dies abentheuerliche Mach [...]
[...] ten Hoffnung, und aus Bengalen hierher gebracht, und haben ſich ſchon außerordentlich verbeſſert. Die von Ben galen hatten nur Haare, ihre Jungen aber ſind ſchon [...]
[...] Schülern das Schnitt erlied, und die beiden Chöre, Allmächtiger c. und Kinder ſtammeln :c. (gleich falls aus Koßehue's Huſſiten) recht gut geſungen. Dieſe - Chöre, verbunden mit dem rührenden Anblick der um den Altar gedrängten Jugend, brachten in der hohen [...]
[...] wurden. Die Schönheit des Abends erhöl:e die Fröh lichkeit. Man ſang einige recht hübſche Lieder, die ge drucft herumgegeben wurden, und in denen es untcr au: «dern heißt: Da ſchallt ein froh Victelia [...]
[...] «dern heißt: Da ſchallt ein froh Victelia Au; unver Kinder Mund, Und was durch Kinder einſt geſchah, ENT.cht dieſes Feſt uns kund. [...]
[...] ſchichte ſey nicht wahr. Es kann nun zwar dem Dichter gieichviel gelten, und ſchmälert ſeinen Ruhm nicht im ge ringſten, ob ſein verarbeiteter Stoff aus der Geſchichte oder aus der Fabel genommen von den; auch iſt hier gar - nicht der Ort, ſich auf eine kritiſch hiſtoriſche Beleuchtung [...]
Der Freimüthige oder Berlinische Zeitung für gebildete, unbefangene Leser (Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser)02.09.1803
  • Datum
    Freitag, 02. September 1803
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Seine Handelsflotten ſtreckt der Britte Gierig, wie Polypenarme aus. ,, Und das Reich der feien Amphitrite Will er ſchließen, wie ſein eignes Haus. [...]
[...] In des Herzens heilig ſtille Räume Mußt du fliehen aus des Lebens Drang; Freiheit iſt nur in dem Reich der Träume, Und das Schöne blüht nur im Geſang. 1. [...]
[...] Aus Furcht zu ſterben iſt er gar geſtorben, Hat wüthend ſo in Angſt j Tod jen -- [...]
[...] Aus Furcht zu ſudeln hat er gar geſudelt Hat wüthend ſo in Angſt das Ding verhudelt. [...]
[...] reſidiren können ſie da nicht, ſie müſſen doch wieder her: aus, und hält man jene gut bewacht, ſo ſtößt man auch wieder mit ihnen zuſammen. – b – [...]
[...] nie eine herrſchende Thorheit gegeben, der nicht viel Wahres zum Grunde gelegen hätte. Die Thorheit beſteht aus Uebertreibung, verkehrter Anwendung, Einſeitigkeit, Ausſchließlichkeit. Reſultate des reifen Verſtandes, des gebildeten Geſchmacks und Gefühls werden in Formeln [...]
[...] F. H. Bothe. Der ſchätzbare Ueberſetzer des Euripides tritt hier mit einem moderniſirten Perſius, einigen Proben aus den ſatiriſchen Poeſien des Salvator Roſa, und eige nen Gedichten in dieſer Gattung auf. Seiner Kraft als [...]
[...] man findet nur das Mechaniſche der Gattung, und ver“ mißt das rechte Leben. Der übrige Theil der Sammlung beſteht aus einigen, ziemlich unbedeutenden proſaiſchen Aufſätzen von Freun“ den des Herausgebers. – b – [...]
[...] Die ungeheure That der Königin Chriſtina wäre wür dig, einen Funken in der Seele des Dichters zu entzün den, welcher Maria Stuart und Eliſabeth aus der Weltgeſchichte in die Poeſie herübergezaubert hat. [...]
[...] bloß aus dieſer Ueberſetzung kannten. Der lit terariſche Nomenclator des Sarius z. B. (ein Profeſſor zu Utrecht) kannte Pierre Corneille nicht früher als un [...]
Der Freimüthige oder Berlinische Zeitung für gebildete, unbefangene Leser (Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser)24.01.1803
  • Datum
    Montag, 24. Januar 1803
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Menſchen aus dem Monde. (An den Herausgeber des Freimüthigen.) hre im 7ten Stück des Freimüthigen mitgetheilte [...]
[...] (An den Herausgeber des Freimüthigen.) hre im 7ten Stück des Freimüthigen mitgetheilte Nachricht von Steinen aus dem Monde, hat mich, mein beſter Freund, nicht wenig beunruhiget. Es iſt traurig, daß, wenn man auch übrigens als ein ruhiger Bürger [...]
[...] ſicher iſt; und offenbare Rebellion iſt es von dieſem Satelli ten, nach ſeinem Hauptplaneten mit Steinen zu werfen. Da es nun einmal keinen Zweifel leidet, daß aus dem Monde, ſo wie aus der Gräfin Almaviva Fenſtern, allerlei herab fällt: ſo ſehe ich nicht ein, warum nicht [...]
[...] beweiſet ſo klar, als wenn man ſie aus dem Monde hätte fallen ſehen, daß ſie eigentlich dort zu Hauſe gehö ren. Was die Sprache dieſer Seleniten betrifft, ſo hat [...]
[...] ren. Was die Sprache dieſer Seleniten betrifft, ſo hat ſie von weitem einige Aehnlichkeit mit der Deutſchen, die aber in der Nähe gänzlich verſchwindet. Aus ganzen, Seiten langen Perioden bringt man am Ende nichts her aus als einige dunkle verworrene myſtiſche Bilder, die [...]
[...] halten und meinem Freunde von Göckingk das Verdienſt der Erfindung vindiciren zu müſſen. - R * * *. Auszug aus des Hrn. Geh. Finanz-Raths von Göckingk Cantate, in Beziehung auf vorſtehendes Billet. Funfzig Jahre ſind verfloſſen, - [...]
[...] Ein Vikchen, flink gleich einem Rehe, Und ſchalkhaft wie ein Liebesgott, Entſprang aus dieſer klugen Ehe: Man nennet ihn den Spott, [...]
[...] tem Gewiſſen loben konnte, und der am Ende erfahre" muß, daß beſagter Herr Schlegel nicht viel mehr geth" als aus etwas Gereimtem etwas Ungereimte * 9°“ macht hat. Einigen Erſatz gewährt dem Freimüthigen indeſſen die [...]
[...] Das was der Fremd' in Mayland und in Metz, Paris und Vern, oft ſucht und nie gefunden, Iſt ſeit der Stiftung nie aus unſerm Club verſchwunden: Freiheit und Gleichheit und Geſetz! [...]
[...] ſolch einem Falle leicht eine gute Stätte finden. Die Phantaſieen von Siegfried Schmid *) haben ſo viel Leichtigkeit und friſche Lebendigkeit des Aus [...]
Der Freimüthige oder Berlinische Zeitung für gebildete, unbefangene Leser (Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser)13.09.1803
  • Datum
    Dienstag, 13. September 1803
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jn das 141ſte Stück dieſer Blätter hat ſich ein Brief aus Perleberg eingeſchlichen, welcher, ganz ſichern Nachrichten zufolge, in Allem, was den Haupt Gegens ſtand betrifft, lauter falſche Angaben enthält. Ich will [...]
[...] Seht hier, bricht unſer Ehrenmann aus, wie geſchmack voll und gerecht jenes Volk über die Verdienſte unſerer Schriftſteller und Geſchäftsmänner entſcheidet! Kann es [...]
[...] Reize aus, die das tugendhafte Weib ehrbarlich, und [...]
[...] Germanicus, in Trauerkleidern, und Wohlgerüche um den todten Maulwurf verbreitend; denn dieſer Germanicus iſt ſºv war und dünſtet einen Moſchus - Geruch aus. Seine Eier legt er in die Leiche. [...]
[...] Schreiben aus Hamburg. Vor einigen Tagen wurden wir im Deutſchen Thea, ter durch eine neue, wirklich geſchmackvolle Verzierung [...]
[...] Aus einem Schreiben aus Bremen. [...]
[...] Schreiben aus Dresdeu. [...]
[...] nung. Es hat zwar den Dilettantismus zum größten Theil verloren, da die meiſten Inſtrumente mit Künſtlern aus unſrer Kapelle beſetzt ſind; aber doch ſpielen auch ei“ nige andere Privat-Perſonen mit, welche dieſen Einklang [...]
[...] Wo Cherubi in e ſtampfen, - Da rollen Donner her ! - Da fahren Blitz' aus, – dampfen! Auf! Majeſtäten Macht und Gruft! - Der Krieger Donner ſagen: [...]
[...] den Wagen Gottes ziehen. **) Nagen (to jut) hervorgehen, (to stick) ſich anhängen Au mu erk. des Verf [...]
Der Freimüthige oder Berlinische Zeitung für gebildete, unbefangene Leser (Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser)04.02.1803
  • Datum
    Freitag, 04. Februar 1803
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mein Herr, erſt ſeit wenigen Tagen war ich aus Frankreich auf meine Güter zurückgekehrt, als mir das ſechſte Blatt Ihres Freimüthigen in die Hände fiel, in [...]
[...] Schreiben aus H *** an den Herausgeber. [...]
[...] endlich, den Aufſeher zu bewegen, die Gegenſtände meiner edlen Neubegier herabzuholen und mir näher vor die Au gen zu bringen; und, ſiehe da! es fand ſich, daß dieſe ſogenannten Preußiſchen Fahnen nichts mehr und nichts [...]
[...] ter Ihnen) immer mehr, die ſtudierende Jugend auf un ſern Univerſitäten zur Schriftſtellerei aufzumuntern, und dabei aufs reellſte aus Ihren unerſchöpflichen Geldbeuteln zu unterſtützen. Arme Eltern, Vormünder und Pupillen“ kollegia werden Sie dafür ſegnen. Und Ihr Verdienſt, [...]
[...] Ueber Moden. ( Aus Caſſel eingeſandt. ) In einem Briefe über Caſſel, Nr. 96 der Zeit. für die eleg. Welt, J. 18o2, ſagt ein gewiſſer Herr v. S.: [...]
[...] Schuhe kaufen und die Haare kräuſeln laſſen, um nicht vom Gaſtwirth über die Achſeln angeſehen zu werden, und aus jedem Hotel ſich entgegen rufen zu hören: „ſchon Alles beſetzt, mein Herr!" In eben dem Briefe findet es v. S. hart, daß dem [...]
[...] ke, ſtürmiſche Gedanken, und zuweilen eine ſo raſende Un ordnung, daß man glauben ſollte, ſie habe die Lorber blätter des Parnaſſes gekäuet, aus der kaſtaliſchen Quelle [...]
[...] leiden den unterdrückten Tugend.–Dennoch wird niemand dieſen Roman ohne das lebhafteſte Intereſſe le ſen, aber auch am Schluſſe deſſelben wie aus einem Trau me zu erwachen glauben. Der Styliſt zuſammen geſetzt aus Allem, was es nur Schönes und Biſarr es giebt. [...]
[...] Vademekum, aus der neueſten Litteratur. Hätten die Leſer des Freimüthigen etwas dawi der, wenn unter der obigen Rubrik aus der ungeheuern [...]
[...] unſrer Litteratur um ihretwillen zuweilen in Augenſchein nimmt, die kleine Befriedigung gönnten. Sollte aber oh nehin folgendes Pröbchen aus Euridane, oder das Kind der Hölle, einem, unter der fatalen Firma des Herrn Gottfried [...]
Der Freimüthige oder Berlinische Zeitung für gebildete, unbefangene Leser (Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser)15.02.1803
  • Datum
    Dienstag, 15. Februar 1803
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] drige Arbeiten, koſtſpielige Schreibereien, unnütze Protokolle, Elenchen, Eingaben, Berichte, von bloß mechaniſchem Verfahren, und aus unvollſtändigen, übel bearbeiteten, zuweilen auch abſichtlich verwirrt ten Bruchſtücken zuſammengeſetzt: das ſind kurz die [...]
[...] Aus einem Schreiben aus Riga, vom 20ſten Januar. Bei der neuen Fundationsakte der Dorpatſchen Uni verſität iſt des Kaiſers Wille ſo groß, ſo edel, ſo rein, [...]
[...] Edle Handlung eines Deutſchen. ( Aus Wien eingeſandt. ) Graf Karl Harrach, ein Cavalier von Kopf und Herz, der nur den Wiſſenſchaften lebt, und vorzüglich [...]
[...] nenſtrahlen hindern, und dann nennen wir ſie Höhe rauch. Wie fein dieſe Vulkansaſche ſey, kann man dar aus ſchließen, daß ſie in Italien in verſchloſſene Schrän ke dringt. Sie iſt hellgrau oder weiß, und der Magnet zieht Eiſentheile aus ihr. Sie iſt folglich auch der Ein [...]
[...] uns zu werfen; dagegen hat Laplace in Paris vor Kur zem, wo mich behauptet, doch nicht unwahrſcheinlich ge funden, daß jene Steine allerdings aus dem Monde kä men. Er ſagt: ein Stein, aus den Monde geſchleudert, bedürfe nicht mehr als die fünffache Geſchwindigkeit ei [...]
[...] und müſſe auf ihn herabfallen. Da nun der Mond wahr ſcheinlich große Vulkane habe, ſeine dünne und wenig aus gebreitete Atmoſphäre hingegen nur ſchwachen Widerſtand leiſten könne, ſo möchte es wohl zuweilen, obgleich ſelten [...]
[...] geſchehen, daß unſer Trabant ſich mit ſolchen Thätlich keiten an uns verginge. Wenigſtens brauchte ein ſolcher Stein weniger Schnellkraft, als einer aus dem Veſuv brauchen würde, um in Frankreich niederzufallen. [...]
[...] zu ſeinem eigenen Gebrauch eine Anzahl Eremplare hat abdrucken laſſen, die unpunktirt ſind, ſo kann Jeder, der neugierig iſt, jene Stellen zu leſen, ſich deshalb an den Verfaſſer ſelbſt wenden, der aus ſeinem [...]
[...] hyver, elle marche, publiquement au moins, sous l'étendart de la vertu, et crie incessamment dese rallier à la morale. [...]
[...] vité à réfléchir que Mesdames de Genlis et de Stael ont dépouillé leur sexe en s'abandonnant si démésure ment au public. Elles ont perdu sur-tout leurs droits aux égardset au respect par leurs folies et leurs con duite revolutionnaires. [...]
Der Freimüthige oder Berlinische Zeitung für gebildete, unbefangene Leser (Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser)30.08.1803
  • Datum
    Dienstag, 30. August 1803
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Korreſpondenz - Nachrichten aus Wien, Madrid, Magdeburg, Frankfurt am Main, Kaſſel, Bremen, und Schmauch, bei Preußiſch Holland. [...]
[...] Kaſſel, Bremen, und Schmauch, bei Preußiſch Holland. Schreiben aus Wien, vom 13ten Auguſt. Neulich gab man auf dem Hof Theater: Drei Män ner für Einen, Luſtſpiel in fünf Aufzügen, nach dem [...]
[...] Madame Weiſſenthurn ebenfalls äußerſt nachläſſig gegeben u. ſ. w. Zweites Schreiben aus Wien. Klingmann hat die Direktion um einen Vorſchuß zur Bezahlung ſeiner Schulden erſucht – abgeſchlagen; [...]
[...] koſtſpieligen Aufenthalt das Seinige zugeſetzt, iſt alt, ſtumpf und arm geworden. Aus Madrid. Seit zwei Jahren iſt in Madrid für die Theater ein eigner Obergerichtshof errichtet, der auch in den Provin [...]
[...] Berlin aus über uns kommen. Madame Eunike trat zum erſtenmal als Donau-Nymphe auf. Das Theater, wel ches ſeit dem Abgang der Madame Unzelmann wenig [...]
[...] feld, ſpielte ein Violin Concert, wie man es nur von den beſten Meiſtern zu hören gewohnt iſt. Möchte doch dieſe Geſellſchaft aus Patriotismus den Entſchluß faſſen, ſich [...]
[...] dem erſten und zweiten Bollwerk ſehr gut gerathen zwi“ ſchen dem zweiten und dritten aber, ich weiß nicht 9" aus Mangel an Erde oder an Kenntniß, oder aus Ver“ beſſerungsſucht, ſehr misglückt iſt. Dieſe Linie hat man mit einen Fuß hohen Satzweiden zur Befeſtigung des Ufers [...]
[...] Auszug eines Schreibens aus Schmauch in Preußiſch-Holland in Oſtpreußen. [...]
[...] ich weiß, noch von Niemand gemacht iſt. Das bekannte Mädchen von Marienburg, die Kaiſerin Katharina I. iſt nicht, wie Kratters Schauſpiel angiebt, aus dem Lieflän duſchen, ſondern aus dem Preußiſchen Marienburg. Mein Vater, Kirchen- und Conſiſtorialrath in Königsberg, be [...]
[...] dieſem ihren Aufenthalt hat ſie den Nahmen, Mädchen von Marienburg, erhalten; denn ſie ſoll, wie ich micb aus Büſchings Magazin Th. III., das ich nicht bei der Hand habe ſchwach erinnere, aus Polniſch-Litthauen ge bürtig geweſen ſeyn. [...]
Der Freimüthige oder Berlinische Zeitung für gebildete, unbefangene Leser (Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser)17.03.1803
  • Datum
    Donnerstag, 17. März 1803
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] rien trouver à redire. Cela nous prouve à nous au tres gens à grandes combinaisons qne la paix est bon ne. Il est vrai qu'elle ferne la bouche un tantinet à [...]
[...] bewundert, gaben dieſem goldenen Regen noch ein bewun dernswürdigeres Anſehn, und das bron eene Bild IVUrt de durch die aus ſeinem Innern hervorſpritzenden Flüſſig: keiten gleichſam belebt. Daher konnte Lucan, der, nach dem [...]
[...] Kunſtgleichniſſe erläutert, den Tod eines Soldaten, der auf den Marſch durch die Afrikaniſchen Wüſten von einer Viper aus dem Keraſtengeſchlechte geſtochen wird, und dem nun das aufgelöſte Blut aus allen Oeffnungen her vortritt, mit dieſen broncenen Bildwerken auf den Römi [...]
[...] färbende Eigenſchaft des Safrans. Wie ſah es bei dieſen Safranſpritzungen um die ſchönen ſchneeweißen Gewänder aus, die in den oberſten Ständen Roms bei beiden Ge ſchlechtern die anſtindigſte und gleichſam herkömmliche Na tionaltracht waren? Unſre Damen würden ſich wenigſtens [...]
[...] dies alles ſcheint doch mir ſclbſt das Räthſel noch nicht ganz befriedigend zu löſen. Das Proſcenium, wie wir aus deutlichen Stellen alter Dichter wiſſen, färbte ſich wirklich durch dieſen Safranregen. Mußte es aber darum auch auf die Plätze der Zuſchauer regnen? Eine [...]
[...] ten und oft bei jeder neuen Tracht Schüſſeln die Kunſt gebilde des Plafonds veränderten, floſſen in Thau aufge löſt aus goldnen und ſilbernen Röhren köſtliche Salböle auf die Gäſte herab. Nero und Otho wetteiferten einſt mit einander in Erfindungen dieſer Art *). [...]
[...] ſpielhäuſer, zur Abwendung der Feuersgefahr, angebracht. Die Vorſicht mag auch recht löblich ſeyn, obgleich der große Vorhang aus doppeltem Eiſenblech im Drurylane Theater zu London, durch deſſen Herabfallen die Bühne auf einmal von ganzen übrigen Theater abgeſchloſſen [...]
[...] *) Lucan IX. 808. ſpricht von signis, alſo von Bildern aus Bronce. Vergleicht man mit Lucans Schilderung die Verſe Ni: canders, worin er die Wirkungen des Stichs der Hamorrhous [...]
[...] Vipern (ſo hieß die Schlangenart) ſchildert, oder auch ſeines Periphraſten Aelians de anim. XV, 12. P. 81. Gron. ſo ſieht man, daß Blut aus Naſen, Ohren, ja ſelbſt aus den Fingerſpitzen hervorquoll. Daraus laßt ſich auf die innere Conſtruction jener waſſerſpeienden Bildwerke ſchließen. [...]
[...] tere gewöhnlich mit einer Theorie anzufangen pflegt, die zum Bchuf des vorliegenden Falles erſt ausdrücklich er funden worden, und aus welcher ſich denn ganz natürlich ergiebt, daß die Welt (die terras incognitas mit einge, ſchloſſen) nie ein Werk geſehen, wie das vorliegende [...]