Volltextsuche ändern

26 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 27.10.1877
  • Datum
    Samstag, 27. Oktober 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praktiſche Mittheilungen aus dem Geſammtgebiet der Landwirthſchaft. Organ des landwirthſchaftl. Vereins von Mittelfranken. [...]
[...] dauert. So viel aber ſteht feſt, daß auch unſere Land wirthe ſich an den Gedanken gewöhnen müſſen, die Zufuhr von Lebensmitteln aus dem Oſten und aus überſeeiſchen Ländern immer mehr wachſen zu ſehen und ferner, daß die geplante Reform im Zollweſen auf keinen Fall eine Er [...]
[...] ungeſtört fortwachſen und wenn ſie eine gewiſſe Größe er reicht haben, zieht man einen Theil zur unmittelbaren Ver fütterung aus. Auf dieſe Weiſe gewinnt man vom Sep tember an eine Menge Grünfutter (das Kraut macht zu dieſer Zeit gewöhnlich mehr aus als die Rüben), womit [...]
[...] Bezugsortes keinen weſentlichen Einfluß auf beſchleunigtes oder langſameres Wachsthum der Haferſaat auszuüben ſcheint. 2) Waizen und Mais liefern aus ſüdlichen Ge genden bezogen qualitativ beſſere Ernten, als bei ihrem Bezuge aus höheren Breiten. Für Gerſte und Hafer [...]
[...] genden bezogen qualitativ beſſere Ernten, als bei ihrem Bezuge aus höheren Breiten. Für Gerſte und Hafer empfiehlt ſich ein Bezug aus nördlicher gelegenen Örten oder aus ſolchen gleicher geographiſcher Breiten. 3) Aus dem Süden bezogene Ä liefern verhältnißmäßig [...]
[...] preiswürdigſten Fleiſch, Milch, Wolle, gegenüber Schlempe, Oelkuchen, Schrot, Kleie. – Praktiſch konſtruirte Dämpfer ſind in Maſchinenfabriken aus zurückgeſtellten Dampfkeſſeln leicht zu haben. [...]
[...] Theuerer Spargel. Auf den Londoner Märkten wird ſelbſt während der Saiſon im Mai und Juni großer aus erleſener Spargel der Stengel mit 50 Pf. bezahlt. Dieſer Spargel ſtammt meiſt aus Frankreich. In Deutſchland ver [...]
[...] Vom Waarenmarkte. (Aus der Frankfurter Zeitung.) [...]
[...] theilten Erhebungen des bewährten Prof. Laspeyres für alle vier Haupt früchte bejaht. An Weizen führte Deutſchland in den erſten 8 Monaten 8,927282 Ctr. ein und nur 7,117,078 Ctr. aus, an Roggen gar 17,189,894 Ctr. ein und nur 2,139,667 Ctr. aus, an Gerſte 4,076,923 Ctr. ein und nur 1,323,455 Ctr. aus, endlich an Hafer 5.028,424 Ctr. ein und nur [...]
[...] gebotes etwas höher als in der Vorwoche bezahlt; Leinöl konnte gleich falls die Notirung befeſtigen. Friſches Fleiſch, deſſen Ausfuhr aus Amerika ungeſtörten Fort gang nimmt, ſoll nun auch von Ungarn nach Frankreich exportirt werden. Wie der „N. fr. Pr.“ aus Peſt gemeldet wird, hat ſich dort zu dieſem [...]
Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 08.12.1877
  • Datum
    Samstag, 08. Dezember 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praktiſche Mittheilungen aus dem Geſammtgebiet der Landwirthſchaft. Organ des landwirthſchaftl. Vereins von Mittelfranken. [...]
[...] Hand zu gehen und ihm manche neue Quelle zur Steigerung ſeines Einkommens zu öffnen Es iſt ja doch nicht zu verkennen, daß der praktiſch erfahrenſte Landwirth da und dort noch neue Erfahrungen gewinnen, daß er aus unſcheinbaren Mittheilungen den Anſtoß zu Verſuchen erhalten kann, die in der Folge ſegensreich wirken, daß er aus mancherlei ſeine eigenſten Intereſſen behandelnden Gegenſtänden den einen oder den andern nutzbar verwerthen, aus Vielem etwas, aus Gutem das Beſte ſich auswählen und auf dieſe Weiſe zur ſteten Hebung ſeiner Ver [...]
[...] Nährſtoffe der Ä und dieſelben werden ſowohl aus der Luft durch die Blätter und jungen Zweige, als auch aus dem Boden durch die Wurzeln Änº Die [...]
[...] c, ſeltner die Form d. Die mineraliſchen Nährſtoffe bilden die Grundlage der organiſchen Welt. Aus ihnen entſtehen nämlich zunächſt alle Pflanzen und aus dieſen alle Thiere. Nach deren Tode kehren ſie wieder in den Boden zurück, und es be [...]
[...] Aus dieſen Umſtänden erklärt es ſich, daß unſere Felder von Jahr zu Jahr immer unfruchtbarer werden. Ueberall hört man ja von den Landwirthen darüber klagen, und der [...]
[...] Ä Dieſelben haben nämlich ergeben, daß vor Verfügung er Grenzſperre über die Eintrittsſtation Fürth am 9. Okt. ds. Irs. 30 Stück Jungrinder aus Pilſen und Umgebung nach Nürnberg; am 5. Oktbr. 3 Stiere, 190 Ochſen und 7 Kühe aus Böhmen nach Biſchofsheim, Frankfurt, Nürn [...]
[...] Gegenüber der ſchwäbiſchen Ausſtellung hatte die kgl. Molkereiverſuchsſtation Weihenſtephan Platz gefunden und aus den Sammlungen dieſer Anſtalt Geräthe aller Con ſtruktionen gruppenweiſe aufgeſtellt. Condenſirte Milch hatten zwei bayeriſche Fabriken aus [...]
[...] Verſchiedene Mittheilungen. G) Aus dem Oberamt Gerabronn 1. Dez. Trotz des geſtern geherrſchten regneriſchen Tages war die nach Rotha. S. ausgeſchriebene Plenar-Verſammlung unſeres landwirth [...]
[...] Markt- und Fruchtbörſen-Berichte. Vom Waareumarkte. (Aus der Frankfurter Zeitung.) Ohne mit den Thatſachen in Widerſpruch zu gerathen, könnte unſer vorwöchentlicher Bericht mit nur vereinzelten Abänderungen die [...]
[...] Nr. 3: 30 bis 31 ./., Nr. 4: 26 bis 27. / Nürnberg, 2. Dez. Während der letzten 8 Tage war im Ge treidehandel keine beſſere Tendenz; – im Gegentheil, das ſtarke Aus gebot von hierländiſchem Weizen wie Roggen veranlaßte Käufer zurück haltender zu ſtimmen und da der Bedarf und das Rendiment nach Aus [...]
Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 29.09.1877
  • Datum
    Samstag, 29. September 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praktiſche Mittheilungen aus dem Geſammtgebiet der Landwirthſchaft. [...]
[...] jede Gefahr der Ueberproduktion unſere Geflügelhöfe noch verzehnfachen dürften, wird uns durch die beſtändigen maſſen haften Einfuhren friſcher Eier aus Italien und geſchlachteten Geflügels aus Frankreich bewieſen. Wenn wir auch zum Ex port unſererſeits lange noch nicht werden übergehen können, weil [...]
[...] theilweiſe ſchon bedeutenden Eier-Export, z. B. in der Pro vinz Niederbayern, welche allein im Jahre 1874 über 41 Millionen Stück Eier in 26727 Kiſten ausgeführt hat; aus Straubing allein kommt die Hälfte davon. – Mit der Vergrößerung des Betriebes muß aber der rationelle Aus [...]
[...] Winter fortſetzen, gutes Fleiſch geben und ſowohl leicht auf zuziehen, als auch gegen Witterungsunbilden unempfindlich ſind. Die aus Amerika nach England gebrachten und ſehr empfohlenen „Leghorns“ ſind nichts weiter, als auch Land hühner aus Nord-Italien. Minder abgehärtet ſind die [...]
[...] theilnehmen können, ſo daß hieraus ein effektiver Getreide ange in Europa entſtehen muß, welcher nur durch die Einfuhr von Getreide aus den Vereinigten Staaten gedeckt [...]
[...] Bereitung des Aepfelmoſtes faſt überall im Gange. Zwetſchgen gibt es in hieſiger Gegend gar keine, doch wird dem Bedarf von dieſer ſtets gern begehrten Obſtſorte von Händlern aus der Marktbreiter Gegend begegnet. Nüſſe gibt es in Menge. [...]
[...] Vom Waarenmarkte. (Aus der Frankfurter Zeitung.) [...]
[...] Trieſt gegangen, um von dort nach Frankreich und England verladen zu werden, und ſetzen die Exporteure ihre Thätigkeit ungeſchmälert fort. Namentlich Frankreich ſucht ſeinen Getreidebedarf durch Bezüge aus Ungarn zu decken. Seit Beginn der diesjährigen Kampagne, vom 1. Au gº bis 10. September, ſind in Marſeille im Ganzen 326.000 Hektoliter [...]
[...] Küſten aus den überſeeiſchen Ankünften zu verſorgen, während anderſeits England auf dem Pariſer Mehlmarkte namhafte Einkäufe macht und wer den ſo gegenſeitig die Preiſe in die Höhe getrieben. Nachdem Amerika [...]
[...] (Aus der Deutſchen Landwirthſch. Preſſe.) [...]
Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 30.06.1877
  • Datum
    Samstag, 30. Juni 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praktiſche Milittheilungen aus dem Geſammtgebiet der Landwirthſchaft. [...]
[...] *) Wir wiederholen einen Theil dieſes Artikels aus der Probe nummer. D. R. [...]
[...] dete Heu von denſelben nicht berührt wird, iſt ſehr einleuch tend und zeichnet denſelben vor allen anderen Heuwendern aus. Die an der Maſchine vorhandenen zweizinkigen Wende gabeln, welche aus Stahldraht gefertigt und ſpiralförmig auf gewickelt ſind, reichen für langes Heu vollkommen aus, für [...]
[...] und der Quantität wie Qualität der Pflanzen und der Kör ner beſteht, und zwar ein ſolcher, der ein umgekehrtes Ver hältniß conſtatirt, wie dies folgende aus der größeren Anzahl [...]
[...] tet werden und ſollten ſelbſt außergewöhnliche Mittel dazu in Anſpruch genommen werden. – Aus Mülheim wird geſchrieben: „Die Sachlage in Betreff des Coloradokäfers iſt folgende: Die Larven freſſen [...]
[...] Aus Lothringen, 23. Juni. Die Heuernte iſt bereits vorüber und hat einen quantitativ ſehr befriedigenden Ertrag geliefert. Auch die Qualität iſt in Folge der trockenen Witterung ausgezeichnet. Die Aus [...]
[...] Vom Waarenmarkte. (Aus der Frankfurter Zeitung.) [...]
[...] Preisbewegung der Grundlage nicht zu entbehren. Leinöl wurde billiger offerirt, aber wenig umgeſetzt. Cocosnußöl und Palmöl blieben nahezu unverändert, Talg wurde in Folge der kleineren Zufuhren aus Rußland und Auſtralien ſchließlich in London höher im Werthe gehalten. Schmalz, deſſen Zufuhr aus Amerika jene des Vorjahrs bedeutend überſteigt, hat [...]
[...] 20. und 21. September in Gunzenhauſen ſtattfindenden Prämiirungsterminen zu betheiligen. Namentlich werden diejenigen Pferdezüchter, welche im vorigen Herbſte in Triesdorf und heuer in Ansbach aus dem k. Stammgeſtüte zur Verfügung geſtellte Stutfohlen gekauft haben, mit Bezug nahme auf den unterzeichneten Revers veranlaßt, dieſe Fohlen bei dem in Gunzen [...]
[...] Bildniſſe vorzüglicher Hengſte aus dem Großherzogthum Oldenburg 6 Blatt, nach dem Leben gezeichnet [...]
Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 15.12.1877
  • Datum
    Samstag, 15. Dezember 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praktiſche Mittheilungen aus dem Geſammtgebiet der Landwirthſchaft. [...]
[...] - (Schluß.) - Wie iſt da zu helfen? Sehen wir einmal zu, wohin die aus jeder Wirthſchaft verkauften Pflanzen- und Thier ſtoffe, oder eigentlich die darin enthaltenen Aſchenbeſtand theile, kommen. Sie ſammeln ſich überall da an, wo mehr [...]
[...] Humus, welche die meiſten Nährſtoffe enthalten, wegge ſchwemmt. Ich habe mehrmals Waſſer, welches nach einein Regen aus Aeckern abfloß, unterſucht und in ginem Liter durch ſchnittlich 25 Gr. Pulver gefunden, macht auf l Hektoliter 5 Pfd, und wie viel Hektoliter fließen das Jahr über aus [...]
[...] erſetzen. Vielleicht findet ſich ſpäter noch Gelegenheit, dieſes Verhältniß einmal gründlich zu beſprechen. Jeder Vor urtheilsfreie kann ſich ſchon aus den heute erörterten Sätzen ein einigermaßen richtiges Urtheil bilden. [...]
[...] auch, ehe der Käfer ausgeſchlüpft iſt: ein dunkler, grünlicher Fleck weiſt darauf hin. Ein Theil der Käfer kriecht bald aus, ein anderer bleibt den Winter über in den Erbſen. Der Erbſenkäfer ſoll zu uns aus Amerika gekommen ſein; wenigſtens wußte man bei uns vor 100 Jahren gar [...]
[...] der Landwirth die Kartoffel ebenſo wie Getreide zum Groß handelsartikel machen, ſo iſt ihm, ebenſo wie dem Nord deutſchen, die Gelegenheit geboten, weſentliche Vortheile aus der regelmäßigen Kartoffelausfuhr ſowohl als auch beſonders aus einer Kriſis im Auslande zu ziehen. Um den Land [...]
[...] Markt- und Fruchtbörſen-Berichte. Vom Waarenmarktc. (Aus der Frankfurter Zeitung.) Getreide blieb in ruhigem Verkehr zu wenig veränderten , theil weiſe etwas abgeſchwächten Notirungen. Die Conkurrenz der ruſſiſchen [...]
[...] Monaten auch keine große Schwierigkeiten bieten. Der Erport von Kartoffeln blieb bis jetzt in ſteter Zunahme und betrug nach London in der Zeit vom 23. bis incl. 29. November aus deutſchen Häfen circa 150,000 Säcke, aus Belgien und Holland circa 35,000 Säcke. [...]
[...] Mittelfräiſches Gewächs von 1877: a) Vorzügliche Qualitäten aus Spalter Umgegend, nebſt Kindinger- und Heidecker-Hopfen: Geſammt vorrath 64327 Pfd, Verkauf 10287 Pfd, Preis 196 / 14 Ä. bis 185 / [...]
[...] klaren; ſo am 8. in Pommern, am 9. an der Nordſee und am 10. im ganzen weſtlichen Deutſchland. Die Winde waren in dieſer Zeit vorwie gend ſchwach und gingen allmälig aus der ſüdlichen in die öſtliche Rich [...]
Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 01.12.1877
  • Datum
    Samstag, 01. Dezember 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praktiſche Mittheilungen aus dem Geſammtgebiet der Landwirthſchaft. [...]
[...] Deutſchland mit Belgien, Niederland, Frankreich, Italien, Griechenland und Oeſterreich-Ungarn ſind als geſperrte, ſog. „ſchedulirte“ Länder erklärt, aus Rußland ſtammendes Vieh iſt ganz ausgeſchloſſen. Rindvieh aus ſchedulirten Ländern darf nur in 30 benannten Häfen und hier an beſtimmten [...]
[...] (Hafenplatz mit Markt für ausländiſches Vieh in London) perrte der geheime Rath am 27. Januar die Zufuhr von Rindvieh und Fleiſch aus Deutſchland und Belgien voll ſtändig und dehnte die Sperre Beſtimmung auch auf Schafe aus. Seit 14. Juni wurde die Einfuhr von Fleiſch unter [...]
[...] Theil in der erſchwerten Ausfuhr nach England begründet, Das aus Deutſchland exportirte Vieh iſt bekanntlich [...]
[...] den ſtarken Ochſenhandel der Gebr. Heiſter aus Mainz, deren Transporte damals wie jetzt in Geiſenheim die Ein ſchleppung bewirkt haben und empfiehlt größte Vorſicht im [...]
[...] eine weitere wirkſame Unterſtützung der Rindviehzucht in Ausſicht ſtellen. Die Fleiſcheinfuhr aus Amerika beſonders nach England und deren Einfluß auf die conti nentalen Preis- und Zuchtverhältniſſe hatte Wan [...]
[...] in Eichen- und Buchenwaldungen treiben zu können oder wenn man dieſe Früchte billig kaufen kann. Bei Stallfüt terung ſind die gewöhnlichen Futtermittel: Abfälle aus der Küche, beſonders Spülicht, Gemüſeabfälle, Abfälle aus dem [...]
[...] Vom Waarenmarkte. (Aus der Frankfurter Zeitung) [...]
[...] Notirungen. Die Adladungen Nordamerikas haben erheblich abgenommen und eine etwas feſtere Haltung der engliſchen Märkte veranlaßt, wogegen die gelinde Witterung der Ausfuhr aus Rußland in dieſem Jahre zu Statten kam. Aus Odeſſa wird gemeldet, daß nicht nur die Ausfuhr von Getreide und Lebensmitteln aus den Häfen des Schwarzen und Aſow'ſchen [...]
[...] letzten 8 Tage in ziemlich engen Grenzen und obgleich einzelne Berichte die Nachfrage etwas lebhafter ſchildern, ſo übt das auf das große Ganze nur einen geringen Einfluß aus. So lange ſich eben der Verkehr aus ſchließlich auf den Verbrauch beſchränkt, wird ein weſentlicher Umſchwung in der Tendenz nicht erfolgen und es ſtehen bis jetzt noch keine Motive [...]
Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 14.07.1877
  • Datum
    Samstag, 14. Juli 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praktiſche Milittheilungen aus dem Geſammtgebiet der Landwirthſchaft. [...]
[...] Räumen der Turnhalle vom 7. bis 15. Oktober 1877 ſtatt. Zur Ausſtellung ſollen gelangen: 1) Hopfen aller Län der aus der Ernte des Jahres 1877. 2. Hopfen bau-Geräthe. – Der ausgeſtellte Hopfen und die aus geſtellten Hopfenbau-Geräthe werden von einem Preisgericht [...]
[...] ſtellung anweſenden Ausſteller erwählt werden, während die Wahl der 4 Erſatzmänner ebenfalls durch das Comit erfolgt. Die gewählten Preisrichter ernennen aus ihrer Mitte den Vorſitzenden des Preisgerichtes. Die Wahl der 7 Preisrichter aus der Zahl der am Eröffnungstage anweſenden Ausſteller, [...]
[...] Die Saatenſtandsberichte lauten im Allgemeinen fortwährend recht günſtig. Natürlich kommen aus einzelnen Gegenden auch Klagen entweder über Näſſe und Hagelſchlag oder über andauernde Trocken heit –, indeſſen erſcheinen dieſelben im Vergleiche zu den günſtigeren [...]
[...] heit –, indeſſen erſcheinen dieſelben im Vergleiche zu den günſtigeren Angaben unweſentlich und beziehen ſich größtentheils auf Mißſtände von lokal enger Begränzung. Aus einzelnen Gegenden wird ſogar ein unge wöhnlich reiches Ernte-Erträgniß in Ausſicht geſtellt. Aus Weſtfalen wird zum Beiſpiel berichtet, daß dort die Felder in einer Ueppigkeit [...]
[...] eine gute Qualität in Ausſicht ſtellen Auch der Stand der Gemüſe iſt gut, nur die Kartoffel iſt in der Ausbildung etwas zurückgeblieben. Nicht weniger erfreulich, wie ſomit aus den weſtlichen Provinzen Preu ßens, lauten im Allgemeinen auch die Saatenſtandsberichte aus den öſt lichen Provinzen. In der Provinz Pommern iſt die Entwicklung der [...]
[...] Vom Waarenmarkte. (Aus der Frankfurter Zeitung.) [...]
[...] befeſtigt, auch Talg wurde in Folge der verminderten Zufuhren aus [...]
[...] tahl-Handgeräthe aller Art aus den erſten engliſchen und amerikaniſchen Fabriken. Ausſtellung ſtets zum Beſuche geöffnet auf Anfragen gratis und franko. [...]
[...] Bildniſſe vorzüglicher Hengſte aus dem Großherzogthum Oldenburg 6 Blatt, nach dem Leben gezeichnet [...]
Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 24.11.1877
  • Datum
    Samstag, 24. November 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praktiſche Milittheilungen aus dem Geſammtgebiet der Landwirthſchaft. [...]
[...] zurück. Die Verwendung von Zuchtſtieren Simmenthaler Abkunft hat ſich in den letzten Jahren beträchtlich ausge breitet, wie nachfolgende Ueberſicht aus den landwirthſch. Vereinsbezirken Beilngries, Greding und Eichſtädt-Kipfen berg zeigt: [...]
[...] Abnahme der Gemüſeausfuhr aus Frankreich. Wie aus einem an den Ackerbau- und Handelsminiſter ge richteten Bericht eines Ober-Steuerbeamten hervorgeht, hat [...]
[...] Bayreuth, 12. November. In der Kreisver ſammlung des landwirthſchaftlichen Vereins für Oberfranken hielt Herr Gutsbeſitzer Janſen aus Herxheim in der Pfalz einen Vortrag über obiges Thema. Er wies zunächſt auf die ganz ungeheure Vermehrung die [...]
[...] Das Novemberheft der Zeitſchrift des landwirth ſchaftlichen Vereins in Bayern enthält nachfolgende Nach richten aus den Kreiſen: Aus dem Bezirk K em nath (Oberpfalz), den 31. October: Die Saaten ſtehen gut und ſind die Herbſt-Feldarbeiten größtentheils geſchehen. [...]
[...] Wetter noch einige Zeit andauern würde. Die Weinleſe iſt noch im Gange, fällt jedoch durch den argen Froſtſchaden ſo gering aus, daß das Urtheil im Betreff derſelben im all gemeinen lautet „wenig und ſauer!“ Im Viehhandel iſt es ſtill. Aus dem Bezirk Hollfeld (Oberfranken), 4. Nov. [...]
[...] (Aus der Frankfurter Zeitung.) [...]
[...] lichen Periode im Vorjahre, daher ein Plus von 4,879742 Tſchetwert aufweiſt, nur darf hierbei nicht überſehen werden, daß dieſes Plus alle Körner, namentlich aber Hafer umfaßt, während ſich bei Weizen ein Aus fall von 422.199 Tſchetwert ergab. Andererſeits iſt aber auch, dem „Wiener Geſchäftsber“ zufolge, die Taxation des Getreideexportes aus [...]
[...] dieſem Herbſt hat der Kartoffelexport – meiſt nach England - außer ordentlich große Dimenſionen angenommen. Seit Anfang October ſind, wie die O. Z.“ aus Stettin berichtet, von dort über 60.000 Tons oder gegen 1.250,000 Ctr. Kartoffeln ſeewärts ausgeführt worden und die Aus fuhr wird wahrſcheinlich in gleicher Ausdehnung fortdauern, bis eintreten [...]
[...] reich dort eintrafen. . . Mehl fand in der feſteren Haltung der weſtlichen Getreidemärkte einige Anregung und geſtaltete ſich aus dieſem Anlaſſe auch der Abzug aus Ungarn nach Ä wieder lebhafter. Dem Abſatz von unga riſchem Mehl wird für die Wintermonate unter Vorausſetzung thunlichſter [...]
Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 28.07.1877
  • Datum
    Samstag, 28. Juli 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praktiſche Mittheilungen aus dem Geſammtgebiet der Landwirthſchaft. Organ des landwirthſchaftl. Vereins von Mittelfranken. [...]
[...] „ aus Central- aus Kreis- ausDiſtrikts- aus eige überhaupt fonds fonds fonds |nen Fonds Weiſſenburg, Ansbach, | Ansbach, Eichſtätt, | Uffenheim [...]
[...] 424 / und die geringſten Mittel: - aus Central- aus Kreis-ausDiſtrikts- aus eige überhaupt fonds fonds fonds nen Fonds Windsheim | Nürnberg | Erlangen | Erlangen | Pappen [...]
[...] Ueber Aus- und Einfuhr landwirthſchaftlicher Produkte aus, beziehungsweiſe nach Deutſchland, [...]
[...] an manch andern Produkten iſt Deutſchland gegenwärtig eine bedeutende Concurrenz erwachſen. Seit 20 Jahren werden die Preiſe der feineren deutſchen Wolle durch ſolche aus Au ſtralien gedrückt, und die enorme Einfuhr fremden Fleiſches nach Europa, wenn auch vorerſt nur nach England, kann nicht [...]
[...] Aus Mecklenburg den 17. Juli ſchreibt man den Hamb. Nachr.: Es treten jetzt in Mecklenburg ganz eigen thümliche Erſcheinungen auf, welche allmählg einen tiefein [...]
[...] Aus Niederbayern, 22. Juli. Der Ertrag der Gerſte wird in Folge der früheren anhaltenden Dürre ſehr verſchieden ſein; menn auch der ausgiebige Regen der vorigen Woche auf vielen F: ... oen Körnern [...]
[...] Aus Ungarn ſchreibt der „P. Lld“ unterm 21. Juli: Die Ernte nimmt unter möglichſt günſtigen Auſpizien ihren ungeſtörten Fortgang und iſt bis auf den Haferſchnitt, welcher jetzt beginnt, größtentheils be [...]
[...] Vom Waarenmarkte. (Aus der Frankfurter Zeitung) [...]
[...] Die Zufuhr aus Rußland weiſt bereits eine beträchtliche Abnahme aus auch die Türkei war gegen das Vorjahr weniger betheiligt, während an deren Stelle andere Länder traten. In wie weit Oeſterreich-Ungarn [...]
Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 04.08.1877
  • Datum
    Samstag, 04. August 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praktiſche Mittheilungen aus dem Geſammtgebiet der Landwirthſchaft. Organ des landwirthſchaftl. Vereins von Mittelfranken. [...]
[...] Ein Gelehrter Namens Burmeiſter gibt die Zahl der Arten auf 90,000 an. Sie überſteigt alſo die aller anderen Thiere ſehr bedeutend. Aus dieſem Grunde, dann auch wegen ihrer eigenthümlichen Organiſation (oder Körperbaus, Körpergeſtal tung) – ihr Körper beſteht nämlich aus einer Reihe zahl [...]
[...] ſchaftung und Schonung. Namentlich laſſen die Privatwald beſitzer die Abholzung viel zu frühe eintreten und meiſt nicht einmal aus Holzmangel. Das aus dem zu frühen Abtriebe gewonnene Holz fault oft zu Hauſe im Hof 10 Jahre und noch länger, während welcher Zeit dasſelbe auf dem Stocke [...]
[...] Aus Buir bei Düren iſt vor einigen Tagen nach ſtehende Mittheilung gemacht worden: „In jüngſter Zeit zeigt ſich auf vielen Kartoffelfeldern hieſiger Gegend und dem [...]
[...] Ein Chemiker hat eine merkwürdige Entdeckung gemacht, welche einen großen praktiſchen Nutzen haben wird. Er fand, daß aus fein zertheiltem Holz oder aus Sägeſpänen atle Pottaſche ausgezogen werden kann, wenn man es mit kohlenſäurehalti gem Waſſer auswäſcht. Insbeſondere iſt dies durch Verſuche [...]
[...] mit organiſchen Beſtandtheilen braun), ſondern rein weiß aus [...]
[...] im Weſtrande Ungarns und im ehemaligen Slavonien; gut mittel, gut und ſehr gut in den übrigen Ländern und Ländertheilen. Die gemel deten Druſchproben (aus Ungarn) weiſen Erträge von 20–30 Hektol. vom Hektar aus. In verſchiedenen Berichten wird die gute Qualität und der Umſtand, daß kein Brand dieſelbe beeinträchtigt, hervorgehoben, [...]
[...] Vom Waarenmarkte. (Aus der Frankfurter Zeitung.) [...]
[...] Rußlands am beſten zu bewerkſtelligen ſei. Die Konferenz war von Delegirten der größten Eiſenbahngeſellſchaften, ſowie von genauen Kennern des dortigen Getreidehandels beſchickt. Aus deren Verhandlungen ent nehmen wir, daß die durchſchnittliche Getreideausfuhr ſich in den letzten drei Jahren auf 143 Millionen Buſhels erhöhte. Die Verſchiffungen aus [...]
[...] Einfuhr 10 56 175 Tabak blieb an den Hauptmärkten zu vollen Preiſen für die beſ ſeren Sorten in guter Frage. Die Nachrichten aus Amerika über die wachſende Ernte lauten ſehr günſtig. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort