Volltextsuche ändern

26 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 11.08.1877
  • Datum
    Samstag, 11. August 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praktiſche Fºlittheilungen aus dem Geſammtgebiet der Landwirthſchaft. Organ des landwirthſchaftl. Vereins von Mittelfranken. [...]
[...] Ueber die Getreidezufuhr aus Nordamerika berichtet P. Smith in der „Wien. landw. Ztg.“ „Die Land wirthe unſeres europäiſchen Continents müſſen ſich nachgerade [...]
[...] enormen Eiſenbahn- und Schifffahrtsfrachtſpeſen das Getreide ſo vertheuerten, daß ſchließlich kein Gewinn verblieb In Folge der nachhaltigen Anſtrengungen der aus über zwei [...]
[...] Algier zweierlei Arten Gerſte: die Futter- und Braugerſte. Die erſtere iſt magere, ſchlechte Frucht, für Brauzwecke durch aus nicht geeignet, und wird von den Arabern als Pferde futter verwendet. Die zweite Sorte dagegen iſt für die Brauerei aus zwei Hauptgründen zu gebrauchen; erſtens iſt [...]
[...] ihr Preis ein geringer, und zweitens reift ſie ſo früh, daß ſie vor der europäiſchen Ernte in Frankreich eintreffen kann. Die beſte Gerſte kommt aus der Provinz Conſtantine und iſt unter dem Namen „Phillippeville-Gerſte“ bekannt. Aus der Provinz Oran kommt eine etwas magere und weniger geſuchte [...]
[...] Aus Ungarn ſchreibt der „P. L.“ unterm 4. Aug.: Der dies jährige Hochſommer iſt ein mäßig heißer, gegenwärtig ſogar ſehr kühler. Von Niederſchlägen hatten wir hier in der Hauptſtadt nicht viel zu ver [...]
[...] nicht eingeführt, weil die Regen Verzögerungen herbeiführten, welche aber bisher noch keine beſorgnißerregende Qualität begründeten. Die gemeldeten Druſchproben aus Ungarn weiſen Erträge von 20–30 Hektoliter vom Hek tar aus. Indeſſen ſind die Angaben über die Qualität, inſoferne darun ter hauptſächlich das Körnergewicht verſtanden wird, nicht ſo einſtimmig [...]
[...] Vom Waarenmarkte. (Aus der Frankfurter Zeitung.) [...]
[...] achtet des dringenden Begehrs dort einen Preisrückgang veranlaßte, am deutlichſten für die Ergiebigkeit des diesjährigen Erträgniſſes. Der Ge treide-Export aus Ungarn verſpricht daher günſtige Reſultate, da auch das Einfuhr bedürftige ſüdliche Frankreich in Folge der geſtörten Schifffahrt in dieſem Jahre verhindert iſt, ſeinen Bedarf aus dem Süden Rußlands [...]
[...] Einfuhr bedürftige ſüdliche Frankreich in Folge der geſtörten Schifffahrt in dieſem Jahre verhindert iſt, ſeinen Bedarf aus dem Süden Rußlands zu decken, und deshalb vorausſichtlich via Trieſt aus Ungarn beziehen wird, vorausgeſetzt, daß die Preiſe nicht auf ſolcher Höhe gehalten werden, um es den Käufern rathſam erſcheinen zu laſſen, die im October aus [...]
Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 08.09.1877
  • Datum
    Samstag, 08. September 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praktiſche Mittheilungen aus dem Geſammtgebiet der Landwirthſchaft. [...]
[...] wagte die Geſellſchaft den erneuten Verſuch, und iſt heute, nach ca. 2 Jahren im Stande, die Reſultate deſſelben vom induſtriellen Standpunkt aus zu beantworten. Der zur Verfütterung herbeigezogene Mais kam aus verſchiedenen Gegenden: der Bourgogne, Franche-Comté, [...]
[...] man den Bedarf aus der eigenen Baumſchule decken, ſo iſt auf Folgendes zu achten: Bevor die Bäume ausgegraben werden, beraubt man ſie mittelſt des Meſſers oder der [...]
[...] noch feſtſitzenden Pfähle. Können die friſchgepflanzten Bäume im erſten Jahre, namentlich wenn eine ſtarke Trocken heit eintritt, zuweilen früh Morgens und ſpät Abends aus giebig gegoſſen werden, ſo wird dies zu ihrem Wachsthum ſehr weſentlich beitragen. [...]
[...] ſelbſt, ſowie an der Art, wie deſſen Schur vollzogen werden muß, hat Ardouin in Paris ſeine neue Schafſcheere kon ſtruirt. Sie beſteht aus vier parallel laufenden Klingen, von denen drei ſchneidend ſind. Dieſe Klingen ſind durch aus gewöhnliche Scheerenklingen, deren jede auf eine Länge [...]
[...] verkauft und beide übrigen anfangs 1873 für 122 % ab. gegeben wurden. Die dritte Zucht kam im März 1873, beſtand wieder aus 8 Stück, wovon 7 im Alter von 7 [...]
[...] ringe Qualität der zu Markt gebrachten neuen Frucht die Schuld trägt, iſt aus den Berichten nicht erſichtlich. Auf den Viehmärkten ſind die Preiſe fortwährend hoch. [...]
[...] Vom Waarenmarkte. (Aus der Frankfurter Zeitung) [...]
[...] deutung verdienen, doch mit Ausnahme eines Theils von Spanien kon kurrirt das ganze weſtliche Europa um den Ueberſchuß der Exportländer, während der geſtörte Bezug aus Rußland, ſowie die Hungersnoth in [...]
[...] deſſen Notirungen den übrigen Märkten vorangeeilt waren, kräftigeren Ausdruck fand. Leinöl blieb ziemlich unverändert. Die diesjährigen größeren Saatzufuhren aus Oſtindien verlieren an Bedeutung, ſo lange keine Ausſicht für den direkten Bezug aus dem Schwarzen Meere vor handen iſt, deſſen Wegfall die Oelpreiſe weſentlich beeinflußt. [...]
Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 01.09.1877
  • Datum
    Samstag, 01. September 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praktiſche Mittheilungen aus dem Geſammtgebiet der Landwirthſchaft. [...]
[...] - Fettkäſe kann man aus 100 Kilo oder 96,8 Liter Milch 20 Pfd. Holländer oder 17 Pfd. Emmenthaler Käſe bereiten, wobei ſich zugleich auf das Qualitätsverhältniß die [...]
[...] nigen Tagen hart, trocken und ſpröde. Wie mit Theer, ſo iſt es auch mit Fett. Dieſe beiden Stoffe treiben das Waſſer aus und nehmen ſeinen Platz ein, mit der Zeit die Oberfläche des Hufs hart und brüchig machend. Die Maſſe, aus der der ſogenannte Froſch beſteht, iſt zwar auch [...]
[...] etwa von der Größe einer Biene, bewegten ſich munter im Waſſer umher. Einige von dieſen, welche am Tage vorher aus dem Baſſin genommen worden waren, nahmen ſchon das ihnen vorgelegte Futter (Fleiſch und Möhren) an. [...]
[...] Gegen den Stich der Pferdefliege. Aus Bünden ſchreibt man: „Unter den Inſektenſtichen iſt beſonders ge fährlich, wenigſtens ſehr ſchmerzvoll, der Stich der Pferde [...]
[...] Mit welcher Strenge diesmal das Pferde-Ausfuhr verbot aus Deutſchland gehandhabt wird, geht aus folgen dem von einem amtlichen ſchwediſchen Blatte mitgetheilten Fall hervor: „Die Geſellſchaft zum Einkauf von hannover [...]
[...] Roggenhalm behutſam mit ſeiner Aehre und blosgelegter Wurzel aus der Böſchung habe herauslöſen wollen. Den noch ſei es ihm nicht vollſtändig gelungen; der untere Theil der Wurzel ſei entzweigeriſſen und im Acker verblieben. [...]
[...] von 10 Tſchetwert erwartet; in ähnlichem Verhältniß ſteht die Roggen ernte. Mittel- und Südrußland hat eine ausgezeichnete Weizenernte, dagegen läßt der Roggen zu wünſchen übrig; aus Beſſarabien (wie auch aus Rumänien) wird ebenfalls von einer guten Weizen- und einer be friedigenden Roggenernte berichtet. Polen hat nur eine gute Roggenernte [...]
[...] Markt- und Fruchtbörſen-Berichte. Vom Waarenmarkte. (Aus der Frankfurter Zeitung.) [...]
[...] von Früh bis Nacht wüthende Sturm manchen Schaden angerichtet, in dem er viele Stangen umwarf und viele Zweige abriß, aber das ſchöne Wetter ſeit Montag hat dieſen Schaden zur Zufriedenheit wieder aus geglichen. Namentlich thut der viele Sonnenſchein der endlichen Aus reife der Dolden ſehr gut. Das Ernteergebniß wird nach der jetzigen [...]
Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 17.11.1877
  • Datum
    Samstag, 17. November 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praktiſche Milittheilungen aus dem Geſammtgebiet der Landwirthſchaft. Organ des landwirthſchaftl. Vereins von Mittelfranken. [...]
[...] Im Jahre 1874 gewann die Bildung von Stamm zuchtbezirken in Mittelfrankeu gedeihlichen Än nach dem eine Commiſſion, beſtehend aus den Herren Herwig Röshof, Rhodius und König aus Ellingen und dem Vor tragenden, vom Kreis-Comité zu dieſem Zwecke aufgeſtellt [...]
[...] Z. Bilder aus der praktiſchen Landwirthſchaft. Die Verunkrautung der Aecker. [...]
[...] nen, auf dieſe beiden Punkte nicht nur in landwirthſchaft lichen Verſammlungen aufmerkſam zu machen, ſondern auch in Fortbildungsſchulen und Gemeindeverſammlungen aus führliche Belehrung darüber zu ertheilen. [...]
[...] Vereinigt. Staaten für 9000 Ztr. 1,300,000 „ ſo daß der Geſammtwerth des aus Deutſchland ausgeführ ten Hopfens die anſehnliche Summe von durchſchnittlich jährlich 16,000,000 ./. erreichen dürfte. [...]
[...] Wachsthum aus; in 4–6 Wochen nach der Ausſaat iſt er mähbar. Der Samenbedarf iſt gering, bei breitwürfiger Saat erfordert ein Joch circa 3 Metzen, bei Drillſaat blos [...]
[...] Wiesbaden. Aus der Fiſchzucht-Anſtalt der naſſaui ſchen Fiſcherei-Aktiengeſellſchaft zu Wiesbaden wurden im Laufe des vorigen Monats 68.000 Stück junger Lachſe in [...]
[...] (Aus der Frankfurter Zeitung) Der kürzlich veröffentlichte Handelsausweis Englands für den Mo nat, October gibt neben der daraus erſichtlichen gebeſſerten Lage auch gleich [...]
[...] tigen Ausfuhr wohl nicht ferne erſcheinen. Mehl ſtand nur an dem Pariſer Markte zu erhöhten Notirungen im Umſatze, während von den übrigen Plätzen ſtilles und auch aus Ung arn, deſſen gegenwärtige Preisverhältniſſe den Export erſchweren, belang loſes Geſchäft gemeldet wird. Im Monat Oktober fanden aus Ungarn [...]
[...] 240 % bis 220 % für 100 Pfd. IV. Alte Hopfen verſchiedenen Ur ſprungs: Geſammtvorrath 271 Pfd., Verkauf . Preis –. Summa aller Hopfen: 148201 Pfd.; Geſammtumſatz au Geld: 57631 / [...]
Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 25.08.1877
  • Datum
    Samstag, 25. August 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praktiſche Mittheilungen aus dem Geſammtgebiet der Landwirthſchaft. Organ des landwirthſchaftl. Vereins von Mittelfranken. [...]
[...] dert ſtatt vermehrt. Der Maſſentransport ſchwer zu ver frachtender Gegenſtände, der Gypsſteine von Windsheim und Ipsheim aus, der Quaderſteine von Spalt aus, die Lieferung von Bauſand in den oberen Aiſchgrund, von Steinkohlen und Hopfenſtangen an allen Stationen der Vizinalbahnen, die [...]
[...] nang führt derſelbe aus, daß ein richtiger Schluß ſeitens der zahlreich in Nürnberg zuſammenkommenden Händler und Brauer auf die Güte des Produktes einer Gemeinde und [...]
[...] wendigkeit hin, daß die Ausſteller am Eröffnungstage den 7. October Nachmittags 3 Uhr zahlreich in Nürnberg an weſend ſind, damit aus dem Aiſchgrund wie aus jeder Pro duktionsgegend ein paſſender Mann als Preisrichter in Vor ſchlag gebracht und gewählt wird. Die anweſenden Bürger [...]
[...] meiſten Stimmen als Komitémitglieder erhalten haben. Sache der 12 neuen Komitémitglieder wird es nun ſein, Vorſtände, - Schrift- und Kaſſenführer unter ſich zu wählen. Die Aus ſicht beſteht, daß die bisherige Vorſtandſchaft in Funktion bleibt. Mögen dieſe Herren die Wiederwahl als den Aus [...]
[...] Aus Schleſien lauten die Ernteberichte recht günſtig. Die „Schleſ. Preſſe“ ſchreibt: Die letzte Woche hat, ungeachtet einzelner Regenſchauer an verſchiedenen Tagen, die Roggen-, Weizen- und Gerſten-Ernte unſerer [...]
[...] - -Markt- und Fruchtbörſen-Berichte. Vom Waarenmarkte. (Aus der Frankfurter Zeitung.) [...]
[...] da die für den Preisaufſchwung des Rohſtoffes günſtigen Momente gegenüber der Zurückhaltung der Fabriken, deren Abſatz noch unbefriedigend bleibt, den Stillſtand veranlaſſen. Die Ausfuhr aus China zeigt in dieſem Jahre einen erheblichen Ausfall gegen das Vorjahr, da die Send ſº am 5. Auguſt dies. Irs. aus Shanghai mit 1600 Ballen gegen [...]
[...] abwenden. Man erinnere ſich, wie das ganze Fruchtgeſchäft im Vorjahre eigentlich zwiſchen den ungariſchen Produzenten und Kommiſſionären ab gethan wurde. Die letzteren ſchütteten das Bad aus, mußten die Diffe renzen bezahlen, und das Ausland betheiligte ſich ſozuſagen akademiſch. Aus dieſem Grunde ſei auch heuer der Beſuch des Peſter Saatenmarktes [...]
[...] welche Käufer nicht befriedigten, weniger beachtet. Von den Erſt lings-Ballen aus unſerer Gegend, im Brunner'ſchen Commiſſionsgeſchäft aufgeſtellt, wurde der erſte Kauf zu / 220 gemacht. Andere mit ge ringerer Beſchaffe.theit wurden zu / 160, 180, 200 genommen, wäh [...]
Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 15.09.1877
  • Datum
    Samstag, 15. September 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praktiſche Mittheilungen aus dem Geſammtgebiet der Landwirthſchaft. Organ des landwirthſchaftl. Vereins von Mittelfranken. [...]
[...] Tagesordnung eingetreten werden konnte. Dr. Schreiner erhielt das Wort und referirte zuerſt über „die Controlle der käuflichen Düngemittel“. Wir heben aus dem intereſſanten, von der Zuhörerſchaft mit Aufmerkſamkeit ver folgten Geſammtvortrage das Wichtigſte aus. Referent ging [...]
[...] ſtoffen. Dieſes geſchieht durch die Düngung. Unter den organiſchen Körpern liefern die aus dem Thierreiche den wirkſamſten Dünger, weil dieſelben die Nahrungsſtoffe der Pflanzen, insbeſondere Phosphorſäure c., welche eines der [...]
[...] lichſt vollſtändiges Bild unſerer Milchproduktion und Milch verwerthung gegeben und zugleich Material für wiſſenſchaft liche Unterſuchungen geliefert werden. Aus dieſem Grunde möchten wir neben den Emmenthaler-, Schachtel- und anderen für den Ä beſtimmten Käſeſorten, auch die gewöhnlichen [...]
[...] können blos durch Medaillen und Ehrendiplome ausgezeich net werden. Bezüglich der Obſt- und Weintrauben-Aus ſtellung möchten wir wiederholt erſuchen, nicht blos das feine Tafelobſt, ſondern auch das gewöhnliche Wirthſchafts [...]
[...] ſcheid in Waſſertrüdingen von Vormittags 9 Uhr an abge halten. 2. Zur Ausſtellung und Prämiirung werden nur Zuchtſtiere, Kühe und Kalbinnen aus dem landwirthſchaftl. Bezirksverein Dinkelsbühl - Waſſertrüdingen zugelaſſen und iſt für die Prämiirung außer der Würdigkeit Bedingung, [...]
[...] ſtücke ſpäteſtens bis 15. ds. Mts. bei dem Bezirkskomité anzumelden. 6. Nach Beendigung der Bezirksthierſchau und Preiſevertheilung werden acht aus Vereinsmitteln ange kaufte Zuchtbullen ächter Simmenthaler Race an Angehörige des Vereinsbezirks verſteigert und ferner auch vier Kalbinen [...]
[...] reinem Schmalz leiſtete mir ſtets erwünſchte Dienſte. Ob das Schmalz einen gewiſſen Schutz gegen kalte Luft ge währt – nämlich die Wärme aus dem zarten Körpertheile nicht entweichen läßt, oder eine ſonſtige heilſame Wirkung [...]
[...] Aus Ungarn ſchreibt der „P, L.“ unterm 7. Sept.: Die Nächte ſind ſchon durchgehends empfindlich kühl. -- In manchen Gegenden werden die wiederholten Niederſchläge dieſer Woche den Maisfeldern ſehr zu [...]
[...] Vom Waarenmarkte. (Aus der Frankfurter Zeitung.) Im Einklange mit den mehr oder minder befriedigenden Ergeb niſſen der Ernte und der zu deren Verwerthung gebotenen Gelegenheit, [...]
Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 03.11.1877
  • Datum
    Samstag, 03. November 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praktiſche Mittheilungen aus dem Geſammtgebiet der Landwirthſchaft. [...]
[...] Zur Reform im Landwirthſchaftsbetrieb. (Aus der „Deutſchen Revue“). [...]
[...] vorherrſcht. Der Großgrundbeſitzer ſoll ſich bewußt bleiben, daß er Höheres zu vollbringen hat, als aus dem ererbten Be [...]
[...] zu gewinnen, trotzdem für Getreide beträchtlich weniger Areal verwendet wird. Die ſtrenge Durchführung dieſes Syſtems iſt vielfach bei uns aus klimatiſchen Verhältniſſen nicht möglich; die uns mögliche Reform des Betriebs, wie ſie der Induſtrieſtaat verlangt, muß alſo darin beſtehen, [...]
[...] Während des Tages hebt man die Raſeſtücke mit der Grasſchwarte nach oben auf und Abends befeuchtet man ſie und legt ſie wieder aus wie am vorhergehenden Tage. [...]
[...] geſtellt und ermittelt worden, daß die Einſchleppung dorthin durch Viehſtücke erſolgt iſt, welche in Biſchofsheim angekauft worden waren und aus einem auf dem Wege durch Süd deutſchland dorthin gelangten Transporte aus Oeſterreich Ungarn ſtammten, iſt, wie ſchon gemeldet, auf Grund des [...]
[...] geſperrt worden. Die Schlachtviehmärkte zu Köln, Frank furt a. M., Mannheim, Mainz und Wiesbaden, auf welchen verdächtige Viehſtücke aus Biſchofsheim geſtanden haben, ſind für den Abtrieb geſperrt und werden desinficirt. Zur Verhütung erneuter Einſchleppungen der in der letzten Zeit [...]
[...] Vom Waareumarkte. (Aus der Frankfurter Zeitung.) [...]
[...] Tabak begegnete nur mäßigem Begehr zu unveränderten Notir ungen. Die Qualität der bisherigen Zufuhren aus Amerika bleibt bisher hinter den Erwartungen zurück, und trägt zur Befeſtigung der Preiſe der beſſeren Sorten bei. [...]
[...] –Lagerhäuſer von Romanshorn und Lindau meiſtens aus ſolchen Qualitäten beſteht. Dieſe Beſtände ſind momentan ſo groß, daß es beinahe an Lager räumen zur Unterbringung der Sendungen fehlt, denn in Folge des großen [...]
Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 28.07.1877
  • Datum
    Samstag, 28. Juli 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praktiſche Mittheilungen aus dem Geſammtgebiet der Landwirthſchaft. Organ des landwirthſchaftl. Vereins von Mittelfranken. [...]
[...] „ aus Central- aus Kreis- ausDiſtrikts- aus eige überhaupt fonds fonds fonds |nen Fonds Weiſſenburg, Ansbach, | Ansbach, Eichſtätt, | Uffenheim [...]
[...] 424 / und die geringſten Mittel: - aus Central- aus Kreis-ausDiſtrikts- aus eige überhaupt fonds fonds fonds nen Fonds Windsheim | Nürnberg | Erlangen | Erlangen | Pappen [...]
[...] Ueber Aus- und Einfuhr landwirthſchaftlicher Produkte aus, beziehungsweiſe nach Deutſchland, [...]
[...] an manch andern Produkten iſt Deutſchland gegenwärtig eine bedeutende Concurrenz erwachſen. Seit 20 Jahren werden die Preiſe der feineren deutſchen Wolle durch ſolche aus Au ſtralien gedrückt, und die enorme Einfuhr fremden Fleiſches nach Europa, wenn auch vorerſt nur nach England, kann nicht [...]
[...] Aus Mecklenburg den 17. Juli ſchreibt man den Hamb. Nachr.: Es treten jetzt in Mecklenburg ganz eigen thümliche Erſcheinungen auf, welche allmählg einen tiefein [...]
[...] Aus Niederbayern, 22. Juli. Der Ertrag der Gerſte wird in Folge der früheren anhaltenden Dürre ſehr verſchieden ſein; menn auch der ausgiebige Regen der vorigen Woche auf vielen F: ... oen Körnern [...]
[...] Aus Ungarn ſchreibt der „P. Lld“ unterm 21. Juli: Die Ernte nimmt unter möglichſt günſtigen Auſpizien ihren ungeſtörten Fortgang und iſt bis auf den Haferſchnitt, welcher jetzt beginnt, größtentheils be [...]
[...] Vom Waarenmarkte. (Aus der Frankfurter Zeitung) [...]
[...] Die Zufuhr aus Rußland weiſt bereits eine beträchtliche Abnahme aus auch die Türkei war gegen das Vorjahr weniger betheiligt, während an deren Stelle andere Länder traten. In wie weit Oeſterreich-Ungarn [...]
Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 04.08.1877
  • Datum
    Samstag, 04. August 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praktiſche Mittheilungen aus dem Geſammtgebiet der Landwirthſchaft. Organ des landwirthſchaftl. Vereins von Mittelfranken. [...]
[...] Ein Gelehrter Namens Burmeiſter gibt die Zahl der Arten auf 90,000 an. Sie überſteigt alſo die aller anderen Thiere ſehr bedeutend. Aus dieſem Grunde, dann auch wegen ihrer eigenthümlichen Organiſation (oder Körperbaus, Körpergeſtal tung) – ihr Körper beſteht nämlich aus einer Reihe zahl [...]
[...] ſchaftung und Schonung. Namentlich laſſen die Privatwald beſitzer die Abholzung viel zu frühe eintreten und meiſt nicht einmal aus Holzmangel. Das aus dem zu frühen Abtriebe gewonnene Holz fault oft zu Hauſe im Hof 10 Jahre und noch länger, während welcher Zeit dasſelbe auf dem Stocke [...]
[...] Aus Buir bei Düren iſt vor einigen Tagen nach ſtehende Mittheilung gemacht worden: „In jüngſter Zeit zeigt ſich auf vielen Kartoffelfeldern hieſiger Gegend und dem [...]
[...] Ein Chemiker hat eine merkwürdige Entdeckung gemacht, welche einen großen praktiſchen Nutzen haben wird. Er fand, daß aus fein zertheiltem Holz oder aus Sägeſpänen atle Pottaſche ausgezogen werden kann, wenn man es mit kohlenſäurehalti gem Waſſer auswäſcht. Insbeſondere iſt dies durch Verſuche [...]
[...] mit organiſchen Beſtandtheilen braun), ſondern rein weiß aus [...]
[...] im Weſtrande Ungarns und im ehemaligen Slavonien; gut mittel, gut und ſehr gut in den übrigen Ländern und Ländertheilen. Die gemel deten Druſchproben (aus Ungarn) weiſen Erträge von 20–30 Hektol. vom Hektar aus. In verſchiedenen Berichten wird die gute Qualität und der Umſtand, daß kein Brand dieſelbe beeinträchtigt, hervorgehoben, [...]
[...] Vom Waarenmarkte. (Aus der Frankfurter Zeitung.) [...]
[...] Rußlands am beſten zu bewerkſtelligen ſei. Die Konferenz war von Delegirten der größten Eiſenbahngeſellſchaften, ſowie von genauen Kennern des dortigen Getreidehandels beſchickt. Aus deren Verhandlungen ent nehmen wir, daß die durchſchnittliche Getreideausfuhr ſich in den letzten drei Jahren auf 143 Millionen Buſhels erhöhte. Die Verſchiffungen aus [...]
[...] Einfuhr 10 56 175 Tabak blieb an den Hauptmärkten zu vollen Preiſen für die beſ ſeren Sorten in guter Frage. Die Nachrichten aus Amerika über die wachſende Ernte lauten ſehr günſtig. [...]
Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 20.10.1877
  • Datum
    Samstag, 20. Oktober 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praktiſche Mittheilungen aus dem Geſammtgebiet der Landwirthſchaft. Organ des landwirthſchaftl. Vereins von Mittelfranken. [...]
[...] - In faſt keiner Branche, wird aus Berlin geſchrieben, iſt es bei uns ſo dürftig beſtellt als in der Hühnerzucht. Fette Gänſe, Enten, ja ſelbſt Puten iſt kein ſo ſeltener Artikel, als ein fleiſchi [...]
[...] # finden ſich nämlich nicht am Stamme, ſondern weiter 0UZEIl. 3) Als Düngmittel verwende am liebſten Gülle aus Ställen oder Abtritten. Der flüſſige Dünger dringt mehr in die Tiefe an die Wurzeln. [...]
[...] ſamenkuchen zu erfahren. Edmond Barthelet unterſcheidet vier Sorten, welche auf dem Marſeiller Platze gehandelt werden, deren Verſchiedenheit und Werth ziemlich weit aus einandergeht. Es ſind dies folgende: 1. Kuchen aus ent hülſten Baumwollſamen; 2. Kuchen aus nicht enthülſten [...]
[...] einandergeht. Es ſind dies folgende: 1. Kuchen aus ent hülſten Baumwollſamen; 2. Kuchen aus nicht enthülſten Baumwollſamen; 3. Kuchen aus nicht enthülſten Samen, welche von Baumwollfäden nicht vollſtändig befreit ſind; 4. Kuchen von rohen Baumwollſamen. Die erſte Sorte [...]
[...] Arbeit der Frau auf dem Felde iſt den Amerikanern ein etwas ungewohnter Anblick, wenigſtens denjenigen, welche nicht Gegenden entſtammen, die ſich aus Europa, nament lich aus Deutſchland, Skandinavien 2c. eingewanderte Fa milien zur Anſiedelung erkoren haben. Auch die wenigen [...]
[...] wird, iſt das gewöhnliche Seifenwaſſer zum Anſtrich der Bäume vollkommen ausreichend. Auch eine ſtarke Lauge aus Hclzaſche erfüllt dieſen Zweck. Der Anſtrich geſchieht mit einem ſteifen Pinſel. [...]
[...] lung muß trocken und warm und ſoll den Sommer über nicht zu ſehr der Einwirkung der Sonne ausgeſetzt ſein. Die dauerhafteſten Ställe ſind diejenigen, deren Wände aus Steinplatten aufgeführt ſind; in Ermangelung ſolcher Plat ten genügt auch ſolides Mauerwerk aus Sand- oder hart [...]
[...] Vom Waarenmarkte. (Aus der Frankfurter Zeitung) [...]
[...] Wahlen zur Deputirtenkammer in Frankreich beſeitigt, ſowie auch die neueren Berichte aus Amerika die dortige Geſchäftslage in fortſchreitender Beſſerung erſcheinen laſſen. Anderſeits ſchildern die Ziffern des für den vergangenen Monat veröffentlichten Handelsausweiſes die commerziellen [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort