Volltextsuche ändern

1171 Treffer
Suchbegriff: Franken

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Oesterreichische Beobachter06.05.1822
  • Datum
    Montag, 06. Mai 1822
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Eiſen jeder Art vom ſeſten Lande her. Von fremdem Vieh werden folgende Einfuhrabgaben entrichtet: Von ge mäſteten Ochſen 5o Franken für das Stück, von unge mäſteten und von Rindern 15, von gemäſteten Kühen 25, von ungcmäſteten 6, von Kälbern 5, von Widdern [...]
[...] mäſteten und von Rindern 15, von gemäſteten Kühen 25, von ungcmäſteten 6, von Kälbern 5, von Widdern und Hämmeln 5 Franken, von Schafen 5o Cent., von Bocken und Ziegen 1 Franken 5o Cent., von Ziklein 25 Cent., von Maſtſchweinen 12 Franken, von unge [...]
[...] Bocken und Ziegen 1 Franken 5o Cent., von Ziklein 25 Cent., von Maſtſchweinen 12 Franken, von unge mäſteten 2 Franken, von Milchſchweinen 4o Cent. Von friſchem Fleiſche für 1oo Kilogramme 8 Franken, von geſalzenem Schweinfleiſche 25 Franken, von übrigem [...]
[...] friſchem Fleiſche für 1oo Kilogramme 8 Franken, von geſalzenem Schweinfleiſche 25 Franken, von übrigem geſalzenem Fleiſche 2o Franken. Von Gußwaaren für 1oo Kilogramme 9 bis 15 Franken, von Senſen insbe ſondere 15o Franken. – Die vorſtehenden Beſtimmun [...]
Der Oesterreichische Beobachter11.10.1819
  • Datum
    Montag, 11. Oktober 1819
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] aber nicht zum Nachtheile ſeines bisher gezeigten Cha racters. Er will nichts für ſeine Perſon, ſondern beſtimmt die verlangte Summe von 48,000 Franken, welche ihm längſtens bis 1825 baar ausbezahlt, inzwiſchen mit 5 von Hundert verzinſet werden ſolle, zu Abhaltung einer [...]
[...] Nid- und Obwalden wechſelnd, Zug, Freiburg, Appenzell Innerrhoden und Wallis. Jedem dieſer Kantone ſind zu dem Ende 6000 Franken Kapital, und 300 Franken Zins durch förmliche Urkunde ausge ſetzt und zugeſichert. Von den 500 Franken Jahreszins [...]
[...] und 300 Franken Zins durch förmliche Urkunde ausge ſetzt und zugeſichert. Von den 500 Franken Jahreszins ſind 100 Franken für die Jahrszeit - und 200 Franken für die Hausarme des Hauptorts beſtimmt. Dabei iſt vorbehalten, daß wenn früher oder ſpäter die Benedic [...]
[...] ſchändliche Weiſe ſich erworbenen bedeutenden Vermö gen und einem jährlichen Erwerb von mehrern Tauſen den hingegen nie mehr als 2 Franken Vermögensſteuer bezahlte, verurtheilt worden, für bezogene ordnungswi drige Proviſionen und wucherhafte Zinſe an vierzehn [...]
[...] bezahlte, verurtheilt worden, für bezogene ordnungswi drige Proviſionen und wucherhafte Zinſe an vierzehn Partikularen die Summe von 3453 Franken zurück und an den Fiskus 3186 Franken zu bezahlen; noch andern Perſonen iſt Regreß auf ihn eröffnet; er ſelbſt aber ſoll [...]
[...] ſteuer angeordnet, um das von dem vor zwei Jahren ge machten Getreideankauf herrührenden Deficit von 300,000 Franken zu decken. [...]
Der Oesterreichische Beobachter02.11.1831
  • Datum
    Mittwoch, 02. November 1831
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] 1829 beläuft ſich das Föder al- Budget der vereinig ten Staaten auf 24,767, 119 Dollars, oder 131,265,729 Franken. Bei Annahme einer Bevölkerung von 11 Mil ionen in den 24 Staaten, welche damals die Union bil deten, würde dueß, im Durchſchnitt gerechnet, 13 Fran [...]
[...] Revolution von 1830 befand, ſo würde bei einer Bevöl kerung von 33 Millionen, die auf einen einzelnen Kopf fallende Laſt 31 Franken betragen, mithin zu der des Nordamerikaners ſich wie 31 zu 13 verhalten. Das Föderal-Budget weiſe aber keineswegs die geſamm [...]
[...] die Koſten der Provinzial-Verwaltung denen der Ge ſammt - Adminiſtration gleich ſetzt. Hieraus aber ergibt ſich die Summe von 265 Millionen Franken und ſomit wäre die Durchſchnittlaſt des Einzelnen nicht mehr 13, ſondern 26 Franken. [...]
[...] obgleich unvollkommen, dennoch über 10,000 G«:ſtliche, 11,000 Kirchen und 25 Seminarien ausweiſen, und der Gehalt des geringſten Schreibers auf 5300 Franken ſich beläuft. Die Miliz zählt 1,200,000 Mann. Schlägt man davon 200,000 Mann wegen Krankheit oder ſonſti [...]
[...] jährlich fünf Tage zu den Uebungen zuſammenrücken, dieſe Zeit alſo für die in ſo hohem Werthe ſtehende Ar beit verlieren muß, und der Taglohn 7 Franken 95 Cen timen betragt, ſo haben wir eine andere indirecte Laſt von 35 Millionen. Hierzu die Koſten für Klei [...]
[...] Laſt von 35 Millionen. Hierzu die Koſten für Klei dung und Rüſtung nach dem faſt unmöglichen geringen Maaßſtabe von 25 Franken gerechnet und nur die Hälfte der Miliz als bewaffnet und gekleidet angenommen, ſo macht dieſe Ausgabe einen Zuſchuß von 12,500,000 [...]
[...] eine Staatslaſt von 353 Millionen; alſo iſt in gewöhnli chen Zeiten die Durchſchnittlaſt für den Bewohner der nordamerikaniſchen Freiſtaaten 35 Franken, während ſie für den Franzoſen, trotz Civilliſte und ſtehender Armee, nur 31 Franken ausmacht *). [...]
Der Oesterreichische Beobachter23.01.1830
  • Datum
    Samstag, 23. Januar 1830
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] Der Moniteur vom 13. d. M. enthält nachſtehendes Protokoll über den Zuſchlag der Anleihe von achtzig Millionen Franken: „Heute Dinſtag, den 12. Jänner 1830, Mittags, haben wir, Miniſter - Staats ſecretär der Finanzen, uns, in Begleitung der H“ Gra [...]
[...] ren, eröffnet, und ſelbe öffentlich vorleſen laſſen. – Der erſte Antrag enthielt das Angebot von 98 Fran ken für 4 Franken Rente, mit Zinſengenuß vom 22. März 1830; dem Antrage war eine Quittung über das Depoſitum von zwei Millionen Franken bei der [...]
[...] Conſignations - Kaſſe beigefügt *). – Der zweite Antrag enthielt das Angebot von 97 Fr. 55 Centimen für 4 Franken Rente, mit Zinſengenuß vom obge dachten Semeſter. – Der dritte Antrag enthielt das Angebot von 100 Fr., für 4 Franken Rente mit [...]
[...] gleichem Zinſengenuß. – Das vierte Angebot (von den Gebrüdern von Rothſchild) enthielt das Ange bot von 102 Fr. 7% Centimen für 4 Franken Rente, mit Zinſengenuß vom 22. März 1830.– Es wurde wahr genommen, daß letzterer Antrag nicht unterzeichnet ſei. [...]
[...] -dem Preiſe von 102 Fr. 7% Cent. für 4 Franken Rente, [...]
Der Oesterreichische Beobachter25.02.1840
  • Datum
    Dienstag, 25. Februar 1840
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] wig XIV. ſeinem Bruder, dem Haupt des Hauſes Orleans, verliehen worden. Am 7. Auguſt 1830 wurde das reiche Apanagengut dieſes Hauſes, über 100 Millionen Franken an Werth, durch Ludwig Philipp dem Krom- und Staats: gut einverleibt, und über ſeine, ſett 1814 wieder erhal [...]
[...] gen laſſen. Es ergibt ſich daraus, daß das reine Einkom men aus denſelben etwas über eine Million Franken be trägt, und daß namentlich der Forſt von Breteuil, deſ [...]
[...] in der Welt einnimmt, und die Stellung des Prinzen berückſichtigen, und in dieſer Beziehung erſcheint eine Summe von 500,000 Franken keineswegs übertrieben. Die Minorität beruft ſich dagegen auf fremde Staaten; allein in Teutſchland ſind die Gewohnheiten, die Lebensart, die [...]
[...] auf die Lebenszeit des Königs iſt die Mehrheit nicht ein gegangen, weil der dem Herzog von Nemours anfallen de Erbtheil doch nur 150,000 Franken (ein Siebentel) be tragen wird, während er eine Familie zu erhalten und einen höhern Rang im Staate behaupten nuß. Die ver [...]
[...] tragen wird, während er eine Familie zu erhalten und einen höhern Rang im Staate behaupten nuß. Die ver langten 500,000 Franken für Vermählungskoſten will die Commiſſion ebenfalls ungeſchmälert bewilligt wiſſen, in der Ueberzeugung, daß die Civilliſte noch darauf zahlen [...]
[...] der Ueberzeugung, daß die Civilliſte noch darauf zahlen müſſe. Das Witthum für die Herzoginn vom Nemours ſeht dagegen die Commiſſion von 300,000 Franken auf 200,000 herab, um es in ein richtiges Verhältniß mit je L [...]
[...] nem der Herzoginn von Orleans zu bringen, für welche nur 300,000 Franken ausgeſetzt wurden, obgleich ſie dem Thron näher ſteht, und als Witwe des Kronprinzen ſo gar Reichsverweſerinn werden kann." Schließlich bemerkt [...]
[...] der Bericht, daß in allen Monarchien die Prinzen vom Staate dotirt werden, und daß wenn der Conſul Bo naparte nur 500,000 Franken bezog, der Kaiſer Napoleon dagegen durch Senatsconſult von 1810 Apanagen ſchuf, und jedem ſeiner Kinder ein Einkommen von 3 Millio [...]
Der Oesterreichische Beobachter03.08.1838
  • Datum
    Freitag, 03. August 1838
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Kaufleute iſt im Jahre 1837 von 784 auf 920 geſtiegen. Die Zahl der Patente belief ſich im Jahre 1832 auf 44,716 mit 5% Millionen Franken. Patentſteuer, im Jahre 1837 auf 75,844 mit 8,187,708 Franken. Dieſe Vermehrung er klärt ſich durch die Zunahme der Bevölkerung, die ſich bei [...]
[...] auf 909,125 Einwohner belief. Im Jahre 1830 wurden zur Ausfuhr bei der Pariſer Douane für 64,231,108 Fran ken, im Jahre 1836 aber für 134,647,017 Franken decla rrt. Im Jahre 1837 ſank die Ausfuhr auf 94 Millionen Franken herab, was hauptſächlich der amerikaniſchen [...]
[...] dazu 524 Privaterziehungsanſtalten mit 23,821 Kindern. Die Koſten des Elementarunterrichts betragen auf dem ſtädtiſchen Budget 832,970 Franken. Die Einlagen in die Sparcaſſen, die ſich im Jahre 1830 auf 113,503 mit 5,165,951 Franken beliefen, waren im Jahre 1837 ſchon [...]
[...] Sparcaſſen, die ſich im Jahre 1830 auf 113,503 mit 5,165,951 Franken beliefen, waren im Jahre 1837 ſchon 178818 mit 24,553,690 Franken; ſeit dieſer Zeit hat ihre Zahl noch zugenommen, und jene des erſten Semeſters von 1838 betragen ſchon über 15 Millionen Franken. Man [...]
Der Oesterreichische Beobachter06.05.1840
  • Datum
    Mittwoch, 06. Mai 1840
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] (Departement der Meurthe) eine Saline, zu deren Gun ſten er die Benützung der benachbarten Salzquellen ver hinderte, und die er um Eine Million Franken jährlich verpachtete. Im Jahre 1790 wurde die Salzfabrikation freigegeben; 1795 führte das Directorium, weil es eben [...]
[...] 1806 die kaiſerliche Regierung alle Salinen bis auf die Staatsſaline Dieuze ſchloß; der Preis ſtieg nun von 6 Franken bis 12, 18 und ſogar 22 Franken. Im Jahre 1818 entdeckte man in den öſtlichen Departements ein mächtiges Steinſalzlager von 30 Quadratmeilen Flächen [...]
[...] inhalt; es wurde dem Staate zugeſchlagen, und das Mo nopol an eine Geſellſchaft abgetreten, welche 1,800,000 Franken Pacht und 59 Cent. vom Gewinn entrichten muß te. Dadurch wurde dem Salzverbrauch von 10 Departe ments eine neue Steuer von 2 Millionen Franken oder [...]
[...] te. Dadurch wurde dem Salzverbrauch von 10 Departe ments eine neue Steuer von 2 Millionen Franken oder 10 Franken von 100 Kil. Salz auferlegt. Da indeſſen die geſalzenen Quellen in dem Geſetz nicht erwähnt waren; wurden dieſe von Privaten nach wie vor ausgebeutet; die [...]
[...] ſchaft glaubt, daß bei der großen Betheiligung franzöſi ſcher Intereſſen, im Betrag von mehr als 20 Millionen Franken, die Sache ernſtliche Erwägung von Seite der Regierung verdient. Sie würde im Intereſſe der Conſu menten ſich eine Ermäßigung ihres Vertrags gefallen [...]
Der Oesterreichische Beobachter23.02.1834
  • Datum
    Sonntag, 23. Februar 1834
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] dieſem Jahre nicht votirt werden wird, ſind folgende: es ſchlägt die Zulaſſung roher Baumwollengarne zu 8 Franken für einfache und zu 10 Franken für gewun dene vor; es läßt geſponnene Wolle (en cordon net) zu 15 pCt. zu; Kaſhmirſchawls zu 20 bis 25 pCt. [...]
[...] nach dem Werthe; rohe Foulards nach dem Weethe an derer Gewebe; goldene und ſilberne Uhren zu 6 bis 10 pCt.; ruſſiſches Leder zu 5 Franken das Stück; die Chro: mate des Bleis und der Potaſche zu 90 bis 180 Franken für 100 Kilogramme; den Rum, deu Arrak und den Ta [...]
[...] vermindert, ſo daß der Zoll für jeden Kopf doch nicht die vier Fünftheile des gegenwärtigen Zolls überſchreiten darf; auf Schweine 6 und 12 Franken auf den Kopf nach dem Gewichte; auf Pferde 25, und auf Füllen 40 Fr. auf den Kopf; auf Talg, durch franzöſiſche Schiffe eingeführt. [...]
[...] dition, und zwar in ſehr reichlichem Maaße (ein einziges Bankierhaus in Genf mußte ungefähr 50.000 Schweizer franken auszahlen) geliefert haben, ſind ſchon langſt alle nach Frankreich zerſtoben." Um eine Probe von der Treuloſigkeit der revolution [...]
Der Oesterreichische Beobachter16.05.1836
  • Datum
    Montag, 16. Mai 1836
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] 6. Mai erſtattete Graf Jaud er t den Commiſſionsbe richt über den Geſetzentwurf, betreffend die Bewilligung von 4,580,000 Franken zur Vollendung der im Bau be griffenen öffentlichen Denkmale. H“ v. Jaubert drück te ſein Erſtaunen darüber aus, daß für die Madeleine [...]
[...] griffenen öffentlichen Denkmale. H“ v. Jaubert drück te ſein Erſtaunen darüber aus, daß für die Madeleine jetzt 1,200,000 Franken gefordert werden, während im vorigen Jahre bloß 800 000 Franken verlangt worden ſeien. Auch fand er die Koſten für den Obelisken von [...]
[...] wurden dem Finanzminiſter außerordentliche und Zuſatz credite für den Dienſt von 1836, im Betrag von 1,209,000, Franken, bewilligt. Schließlich begann noch die Bera thung über die Bewilligung eines Zuſatzcredits von 900,000 Franken für Militärpenſionen. General Ley det [...]
[...] und engliſcher Ueberſetzung, und iſt mit zwei Holzſchnit ten geziert. Der Preis für Paris beträgt jährlich 6 Fran ken, für das Ausland 12 Franken. [...]
Der Oesterreichische Beobachter03.03.1823
  • Datum
    Montag, 03. März 1823
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Fr. zur Beſtreitung der ordentlichen und jährlichen Aus gaben der Kammer verwendet werden. Der Uberreſt wird in Dotationen von 12 bis 24, ooo Franken einge theilt, welche von dem Könige an Mitglieder der Pairss kammer werden verliehen werden. 4) Dieſe Dotationen [...]
[...] kanntmachung gegenwärtigen Geſetzes, ſollen die Pen ſionen, welche die Mitglieder der Parskammer gegen wärtig beziehen, in Dotationen von 24,ooo Franken für diejenigen, welche eine gleich hohe Penſion, und - in Dotationen von 12,ooo Franken, für diejenigen, [...]
[...] diejenigen, welche eine gleich hohe Penſion, und - in Dotationen von 12,ooo Franken, für diejenigen, welche eine weniger als 24.ooo Franken betragende Penſion beziehen, verwandelt werden. Dieſe Dotatio nen ſollen den durch die vorgehenden Artikeln feſtgeſetz [...]
[...] Franken mit Zinſengenuß vom 22. September 1625 is das große Buch der Staatsſthuld auf den Namen der Deputirtenkammer eingetragen werden. 11) Der Finanz [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort