Volltextsuche ändern

51 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Patriot in BaiernMonathliche Beyträge 29.08.1769
  • Datum
    Dienstag, 29. August 1769
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ueberſetzer konnte ja nichts mehr anſeuern ſein Ver [...]
[...] Da wir unſre Geſinnungen ſchon bey Veranlaſ ſung der zween erſten Bände ſattſam geäußert, ſo ſin den wir es nicht mehr nöthig, dem Hrn. Denis hier nochmal weitläuſtige Complimente zu machen- Ge nug; er hat die Erwartung aller Patrioten erfüllt [...]
[...] daher ſchöpfte er auch ſeine Stärke in Schilde rungen. Könnten wir doch jeden Dichter und * Künſtler bereden, die Natur, mehr als die Re geln zu achten? [...]
[...] - verſchaffen. Ein Haupt der Wilden in Amerika redet noch zu unſrer Zeit an der Spitze ſeiner Nation eine mehr metaphoriſche Sprache, als ein heutiger Euro päer in einem Heldengedichte wagen würde. [...]
[...] Zeiten geweſen. Die Hebräer, die Gothen, die Celten, und vieleicht auch die alten Deutſchen - von denen wir zwar nichts mehr aufweiſen können, bedien ten ſich eben deſſelben. Die Araber ſchreiben eben in ſo figürlichen, metaphoriſchen Ausdrücken, dergleichen [...]
[...] " - - - - - - III, B. S. 13. * - ». In Beſchreibungen iſt er nicht minder ſtark. Wel cher Dichter läßt einen Geiſt mehr nach der Phanta fie und der Natur eines Geiſtes auftretten, wie er im Anfang des zweyten Buches Fingalthut. Crugal [...]
[...] wünſchen, daß mehrere Klöſterlehrer dem Beyſpiele dieſes wackern Mannes folgen, und dieſe Materie zur Ehre ihrer Heil. Orden immer mehr und mehr in das Licht ſetzen möchten. II. [...]
Der Patriot in Baiern10.03.1769
  • Datum
    Freitag, 10. März 1769
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Richtigkeit ſchließen kann, ſo iſt die Fabel unterſchie den. Die einfältige, oder aeſopiſche gehört insphi loſophiſche, die geſchmückte, und noch mehr die alle goriſche ins poetiſche Fach. Wohin ſtellen wir unſers Herrn Leßings Fabeln? – In keines von beyden? – [...]
[...] . den müße, und daß eine einzige ſolche Fabel mehr ſitt lichen Nutzen ſchaffe, als ein ganzer moraliſcher Band von einem ariſtoteliſchen Sittenrichter. [...]
[...] Die Verſe, und noch mehr die Reime machen den gemeinen Haufen der Leſer glauben, daß es ſonſt ke ne Schönheit, keine Poeſie, keine annehmliche Schreib [...]
[...] Und warum das? fuhr jener Eſel fort. Biſt du deſwegen, weil du mit einem Löwen gehſt, beßer als ich? mehr als ein Eſel? [...]
[...] ein für allemal ein Urbild. Wir wollen ihm hinfür öfter nachahmen, wie wir es bisher gethan haben, und wir wünſchen nichts mehr, als daß die Jugend, die ſich in ihrer Mutterſprache üben will, dieſe Art von Uebung und Nachahmung wählen möchte. Zum Ver [...]
[...] kannte man erſt für wahr, wenn ich ſie ſagte, und wenn ich ſie nicht ſagte, ſo hielt man ſie beynahe für keine Wahrheit mehr. – – Meine Schüler ſchwu ren gleich im Anfange auf alle meine Worte, die ich ih nen das Lehrjahr hindurch reden würde. – Man ſtritt [...]
[...] ren gleich im Anfange auf alle meine Worte, die ich ih nen das Lehrjahr hindurch reden würde. – Man ſtritt hernach nicht mehr, ob meine Sätze richtig wären, ſondern vielmehr, ob es meine Sätze wären. – – Widerſprechen dörfte mir ja Niemand. – – Ich [...]
[...] würden mich gar aus dem ganzen Erdkreiſe vertrieben haben, wenn nicht – – – allein, ich werde ohne hin kaum irgendwo mehr geduldet, als in den finſtern Ecken etlicher unberühmter Winkellehrer, die meine Umſtände bedauern, aber zu meinem Unglücke nicht [...]
Der Patriot in Baiern13.01.1769
  • Datum
    Freitag, 13. Januar 1769
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Wiederum! Wer nur einen Blick in die Bücher der neuern Naturforſcher geworfen hat, der wird nicht läugnen können, daß oft hundert, und mehr Jahre nicht hinlänglich ſind, um eine auf unſrer Erde (II ſich ſelbſt ſteinartige Materie in einen feſten Stein [...]
[...] Stückchen gediegenes Silber, welches über ein Quin tel wiegt, mit einem Hammer herausgeſchlagen. Die bekräftiget noch mehr ſein Metallklang. Nun iſt es bey den heutigen Naturforſchern eine unſtreitige Sa che, daß die elektriſche Materie des Donners durch [...]
[...] bey den heutigen Naturforſchern eine unſtreitige Sa che, daß die elektriſche Materie des Donners durch die Metalle mehr als durch andere Körper angezo gen wird. Man darf ſich alſo gar nicht verwundern, daß ſich der Donner eher gegen dieſen Metallhalten [...]
[...] lichſte iſt, man muß ihn unter die ſogenannten abge brochenen Wände rechnen, die jmmer alſo ausſehen. Und dieß wäre eine Anzeige, daß mehr dcrgleichen Steine in eben derſelbigen Gegend anzutreffen ſind. [...]
[...] doch noch ein erträglicher Irrthum, denn wenn wir die Welt nach und nach kennen lernen, ſo werden wir uns oft von Niemanden mehr betrogen finden, als von denjenigen, die wir für unſere beſten Freunde an geſehen haben. Auf dieſe Art werden wir aber durch [...]
[...] anhängt; und jene Standhaftigkeit des Gemüthes, die weder die Abweſenheit des Freundes, noch eine Trüb ſal - oder ein Unglück mehr von den lieben Gegen ſtänden trennen kann. [...]
[...] ſchaft werde. Denn entweder fällt das Ziel ihrer Zu ſammenrottung weg, und ſie haben die Gelegenheit nicht mehr, ihre Abſichten zu erreichen, oder es trennet ſie die ſtrafende Hand GOttes, die der Bosheit oft eine zeitlang durch die Finger ſieht, um ſelbe zum [...]
[...] Damit er Ruhm erwarb. R Denn erſtlich lebt er manche Stund Und da er nicht mehr leben kunnt, Bedacht er ſich, und ſtarb. [...]
Der Patriot in Baiern08.12.1769
  • Datum
    Freitag, 08. Dezember 1769
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Männer und Frauen, die gemeinen Leute, wie die Ge lehrten, alles fand das größte Belieben an dem Thea ter, und wiewohl es mehr für den Geiſt als für die Au gen war, ſo war doch auch der Pöbel häufig zugegen. Er war nämlich von den Schulen her wohl unterrich [...]
[...] worden. Für ein Beyſpiel muß ich noch anführen, daß die Aufführung dreyer Stücke des Sophokles der Republik Athen mehr gekoſtet habe, als der ganze pe Joponeſiſche Krieg. Dieſes geſchah in einem Staate, der von Philoſophen wimmelte, von lauter Weiſrn [...]
[...] te dieſes Volkes aus. Die Bühnen, wo ich nicht irre, waren in Rom acht ganze Jahrhunderte offen. Man hat zwar von ihren komiſchen Werken nichts mehr als einige Stücke des Plautus und Terenz: von den tra giſchen aber nur noch die zehn Tragödien, die unter des [...]
[...] Da endlich Geſchmack und Wiſſenſchaften mitei. nander fielen, kam auch das Drama amählig in Ab ſchlag, und das Theater war nicht ſo faſt mehr für -, Leuke [...]
[...] zu bringen, auf gelegnere Zeiten verſchieben mußte. Der Geiſt der Wiſſenſchaften der Rom ehemalſº her ich und groß machte, verſchwand immer mehr." ließ zuletzt nur noch ſeinen Schatten in einigen Ge wohnheiten zurück. Das Theater blieb in Rom, und [...]
[...] kannten, mußten notwendig damider eifers ºf - A mehr [...]
[...] mehr, da dieſe Spiele zugleich ein Theit des heydnſ ſchen Aberglaubens waren. Dahin alſo ſind die Stel len einiger heil. Väter auszulegen, die wider das Thea [...]
Der Patriot in BaiernMonathliche Beyträge 29.12.1769
  • Datum
    Freitag, 29. Dezember 1769
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] dern, die ihren faulen Einwohnern das Elend ver künden. Es iſt daher eine richtige Wahrheit, daß ein jedes Land, eines zwar mehr, als das andere dennoch aber allzeit Früchte trägt nach Proportion des Fleißes, den ſeine Einwohner darauf verwenden. [...]
[...] * Es kommen darin die botaniſchen deutſche und engliſche Namen der Pflanzen vor, und man beruft ſich häufig auf gute Kupferſtiche, die um ſo viel mehr ohnentbehrlich ſind, weil viele Pflanzen ſich nicht in allen Ländern einfinden, und viele, wenn ſie getrock [...]
[...] Der Titel dieſes Werks kündet ſchon den wah ren Innhalt, und ſeine ganze Einrichtung an, und man wird im Durchleſen mehr antreffen, als der Titel verſpricht. Der Botaniſt - der Forſtbeamte, der Oekonom, der Gärtner werden ſich dieſes Werks [...]
[...] rühret auch immer mehr die erhabene Simplicität der Alten, als der gar zu glänzende Wit einiger Neuern. 2, [...]
[...] ſpiel. Berlin bey Birnſtiel. 1769. Wäre der Plauderer doch ewig ſtumm sºlce ſo wurde er vieleicht mehr Ehre vor einigen ſeiner Be [...]
[...] ſich es auch niemal träumen laſſen, daß ſeines davon frey bleiben werde. Ob alſo gar kein Bänd chen mehr nachfolgen werde? Die we der Patriot für jetzt noch nicht zu beſtimmen. Wenigſt Wochenweiſe kommen die Blätter nicht mehr. Sollten [...]
[...] Mühe und Arbeit auch Schaden haben ſoll. Weil es ſich aber gezeiget, daß der monathliche Beytrag. von gelehrten Sachen immer mehr Liebhaber, als die übriº gen Stücke gefunden hat, ſo hat ſich der Verfaſſer entſchloſſen wochentlich ein Blatt in dieſer Materie [...]
Der Patriot in BaiernMonatliche Beiträge 27.10.1769
  • Datum
    Freitag, 27. Oktober 1769
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Beobachtungen über die Krankheiten des Viehes, und des Getreides, welche dem Verfaſſer die Ausübung, und die Erfahrung von mehr als zwanzig Jahren ver* ſchaffet hatten. Er fängt bey den epidemiſchen Krank heiten des Viehes an, weil das Vieh die Grundlage, [...]
[...] fen. Zwo Perſonen rühren darauf das Korn zwey oder dreymal mit Schaufeln um. Wenn der ganze Haufe wohl durchfeuchtet iſt, ſo darf man nichts mehr hinzuthun. Die Sache verhielte ſich nicht ſo, wenn trockene Körner übrig blieben, welche von der Feuch- [...]
[...] trockene Körner übrig blieben, welche von der Feuch- tigkeit nicht durchdrungen worden. Man müßte ſo dann mehr von dieſer Materie aus der Tonne ho- len, um den Abgang zu erſetzen. Dieſes alſo zube- . reitete Getreid läßt man gleich von dem andern Tage [...]
[...] man bloß den ſchlechteſten Sammen darauf geworfen hätte, er doch mehr und ſchöners Getreid tragen wird, als dasjenige Land, welches zwar alle nöthige Düngungen gehabt, aber in ſeinen Schooß einen an [...]
[...] wie ſich dieſes für jede Natur des Bodens ſchicket. je beſſer nämlich, je ſtärker, je freyer c. ein Boden iſt, deſto mehr Samm muß er haben. Je leichter, mittelmäßiger, oder ſchlimmer ſodann ein Erdreich iſt, deſto weniger Samme muß man ihm geben. Es [...]
[...] mehr überlaſſen, und mit der Zeit Gedichte liefern, die gewiß gefallen. [...]
[...] Eine buchförmige Rede auf 88 Seiten nach dem ſaileriſchen Geſchmacke, gelehrt hoch, und dunkel mit mehr als vierthalbhundert Terten prangend, ohne die übrigen eruditen Koſtbarkeiten mitzurechen, die auf allen Blättern zur Parade da ſtehen. [...]
Der Patriot in Baiern06.01.1769
  • Datum
    Freitag, 06. Januar 1769
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Bemüht den Flor der Künſte zu erhöhn. - Maxmiljan kam, mit ihm die goldnen Zeiten, Die immer mehr durch Baiern ſich verbreiten. [...]
[...] So ſtralte dort der bunte Regenbogen, Er zeigte ſich, und das Gewäſſer fiel. Der Himmel ward nicht mehr mit Dunſt umzogen, Die Meere flohn, die Stürme wurden ſtill. * - Der Menſchheit Reſt zerfloß in Freudenthränen, .. [...]
[...] gen deſto weniger zweifeln : es müſſen aber auch die Ausländer wiſſen, daß ich ein Patriot in Baiern bin; damit ſie nicht mehr von mir fodern, als man noch zur Zeit mit Grunde von mir, ſodern kann, [...]
[...] auch die Vernunft eines Menſchen, und belehret ihn eines beſſern, ſo iſt es ſchon nunmehr kein unſchuldi ger Irrthum - und kein Fehler des Verſtands mehr, wenn er ſich nicht lenken läßt, ſondern ein Eigenſinn [...]
[...] und eine Bosheit des Willens, der keMn mehr zulen ken iſt. [...]
[...] Je weniger aber ſo ein Menſch ſich ſelbſt bekannt ſeyn will, und je ſchwerer es iſt, ihn zu bekehren, de ſto mehr Mühe muß man ſich geben, ihm beſtändig unter verſchiedenen Bildern ſeinen Charakter vor Au gen zu legen, ſeine Schwachheit (jedoch mit brüder [...]
Der Patriot in Baiern22.09.1769
  • Datum
    Freitag, 22. September 1769
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] o oft an einer Spitze die auseinander ſchieſ ſenden Feuerſtralen erſcheinen, ſo oft iſt in dem Körper mehr elektriſche Materie, als [...]
[...] chen, daß der Körper dieſe Materie zu ſich ziehe aus einem andern nahen Körper, der in Anſehung des an ziehenden Körper mehr Materie hat, als er haben ſoll te, und ſich wieder in das Gleichgewicht ſetzen will. [...]
[...] chen, bald Feuerſiralen zeigt, ſo muß ſie in Anſehung der herum ſich befindenden Wolken, und Dünſte bald weniger, bald mehr elektriſche Materie haben, als ſie haben ſollte, das iſt, ſie mußbald p0ſitiv bald negativ elektriſch ſeyn. Die Wolken ſelbſt haben [...]
[...] tiv elektriſch werden müſſen, je nachdem ſie über Ber ge, Thürme, Gewäſſer c. zu ſtehen kommen, die mehr oder weniger von der elektriſchen Materie in ſich haben. - [...]
[...] fahren. Eben ſo verhält es ſich mit dem wahrhaften Blitze. Sind mehr Körper oder Wolken von einem ungleichen Grade der Elektricität, ſo fährt die Mate rie in unterſchiedlichen Krümmungen von einer in die [...]
[...] fällt dieſe Strophe? – – Es tönen keine Reime mehr – – Weg – weg! wir können es nicht hören. º [...]
Der Patriot in BaiernMonathliche Beyträge 26.05.1769
  • Datum
    Freitag, 26. Mai 1769
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Jede Nation (ſagt der Verfaſſer im dritten Kap. Seite 47) iſt mit ſich ſelbſt vorzüglich zufrieden, und betrachtet in mehr und weniger Abſichten jede andere Geſellſchaft von Menſchen als Geſchöpfe einer ſchlechs tern Art. Ein Fremder und ein Barbar waren bey [...]
[...] anders ſeyn, als daß hin und wieder einige Fragen vorkommen z. E. de Probabilioriſmo, de Jure ſum morum Imperantium circa Sacra, die mehr in das theologiſch- und politiſche, als in das philoſophiſch moraliſche Fach einſchlagen. [...]
[...] comiſchen Gedichte unſrer Zeit. Es hat Wielanden zum Verfaſſer. Genug! bringt das Werk dem Na men mehr Ehre, oder der Namen dem Werke? - IIII. Blutſchaumendes der Welt zur VCach [...]
[...] zeigen, woraus ſie gefloſſen ſind. Sie thun indeſſen ihre Dienſte, bis uns die durchgeſuchten Archive die Sache immer mehr und mehr erläutern. Die Schreib art iſt gut, wiewohl ſie nicht redneriſch iſt. Der Verfaſſer verſpricht uns aber auch im Titel keine Re [...]
Der Patriot in Baiern17.11.1769
  • Datum
    Freitag, 17. November 1769
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] verwahren gezwungen war. 3) Daß, ob zwar ſeine Raſerey allmählig in ſo weit nachgelaſſen hat, daß man ihn zu binden nicht mehr bemüßiget war, er doch die übrige Zeit der 9 Jahre ſchwach an Verſtand und * närriſch geblieben ſey. 4) Daß er einige Jahre vor [...]
[...] habe. 9) Daß er nach ſeiner Geneſung nicht mehr [...]
[...] mich ſehr, daß ich neue Uhren habe machen können, da ich närriſch war, und jetzt kann ich nichts mehr, ja die meini gen ſelbſt nicht einmal zuſammen richten. Nach der Hand befund ſeine ganze Kandarinnds [...]
[...] ben können. Er hat alſo ſeine Uhren in den letzten Jahren ſeiner Krankheit angefangen und zu Ende gebracht, in welcher er ſich zwar nicht mehr raſend doch ſo wahnſinnig und närriſch befand, daß er zu als len Arbeiten ſeines vorigen Lebens, nämlich zu den [...]
[...] ke, wenn ſie zuvor eine Kunſt oder Wiſſenſchaft auf das vollkommenſte inne gehabt haben, ſolche oft zu vergeſſen pflegen, daß ſie nicht nur keine Hand mehr daran zu legen, ſondern, daß ihnen ſogar die erſten Grundſätze davon aus der Gedächtniß fallen. Es kom [...]
[...] auf eine natürliche, obſchon uns vielleicht unbegreif liche Art zugegangen. Ich habe eine Unwiſſenheit darinn ſchon aufrichtig eingeſtanden. Und je mehr ich daran nachſinne, deſto weniger kann ich die Schwie rigkeiten auflöſen. Der tiefſinnige Lock macht zwiſchen [...]
[...] er deſto leichter ins Werk geſetzet, weil weder ſeine Sinne, noch ſeine Seele mit andern Gegenſtänden eingenommen waren. Es iſt alſo mehr denn wahr ſcheinlich / daß er ſeine neue Uhr Stuck für Stuck ach den Werken der alten mit ſeinen ſchlechten Werk [...]
[...] -Daß er nach gänzlich erlangter Geſundheit nicht mehr weder mit ſeinen noch mit fremden Uhren hat recht umzugehen gewuſt, iſt meines Dafürhaltens nicht ſchwer zu erörtern. In der Schwachheit des [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort