Volltextsuche ändern

4785 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 104 30.12.1845
  • Datum
    Dienstag, 30. Dezember 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Also schon wieder a Jährle Nim , meine Lieben ! So vergeht vins ums ander, und wir als gmach aü mit. — Sind Heuer au nemme all' do, die fernd noh mitg'sunge hent — «er woißt wer über's Johr nvh singt?! — Und vielleicht stoht statt meiner au a Anderer do obe. N» a Gott S » Name ! ich förcht [...]
[...] «er woißt wer über's Johr nvh singt?! — Und vielleicht stoht statt meiner au a Anderer do obe. N» a Gott S » Name ! ich förcht mer vor der Einkehr in de Kalt-Herberg net, noh darf ich doch aus ruehe ! denn ich han anfange lang g'nueg leer Stroh drosche , und g'will gern de Flegel eine Andere in d'Hand ge, der kän noh au seahn, was er aus euch rauödrischt ; denn es nutzt und battet Acllcs ncr, [...]
[...] Ju! hu! hu! hu! hu! hu! So ischt's bei euch wieder zum Alte naus und in's. Neu »ein gange! Jo 'sEcho, decs ihr mit aller G'walt aus cm Schlof g'rissc hcnt , Hot »ob im Zorn au mittobt und donnert. Ei! und Omer hat g'wiß em Neujohr cn Patsch ge, daß ihm [...]
[...] heute! Wie viel hent scho unterem gscherzt und g'hcrzt und g'sunge und g'sprunge, von dene jetzt schon d'Nr-Ur» Urenkel von dene Maiglöckle und HimmelsfahrtSblücinle aus seim Tcppich zopfet? Wie viel luftige Vögele Hot er scho pfeife höre ? und loider au DiebS-> pfeift ! — Wie viel Büchse hent scho um ihn kracht von Kriegs» [...]
[...] Ih sag noh no so viel, daß wenn mer wött, so könnt mer de ganz Welt mit Oiche anpflanze, wcnn's Klima überall derzuc war, alles aus oim Oichclc! Was ist do dcrgcge a Pcrle , aus der mer so a Wcse macht. Ner! gar Nex! Ih mueß lache, wcnn ih an dees Sprichwort [...]
[...] fchcssclweis in Trog schütte thät. Und wenn mcr so a Unschätzbare uf de Bode falle läßt und tritt aus Versehe a bisle druf, Hot d'Herrlichkeit z'mol a End, wie beim a Schoppeglas , wo oims Bücke au derbei verspart ist , wcnn's nah fällt. [...]
[...] thräne moin ih. Dees ist der wahre SeelchimmelStbau , von dem besonders mei Sprüchlc gedeiht, und von dem ih no han sage wolle, daß'unsägviel meh GuetS aus dem sproßt und wachst, als aus dem lich Oichcle. Wenn ih so alt würd , wie de öltest Oiche und thöt älle Sonntig und Feiertig , und de ag'schaffte au derzue, Vor- und [...]
[...] ist koln Mneß und koin Bueß — 'sist a Heilwunsch , wo mcr cm Andere mit sacht: „ih will dir wohl!" an Schier Grueß ist was der Blücschtgruch an eure Rebe und Obstböm. Es geit au Zierpflanze, von dcne s'Blüescht au guet riecht, aber koi Frucht geit (wenigstens 7oi gnießbare), wie d'Zicrenkcböm , und no geitS an , dees gar net [...]
[...] und doch einfache Lehrbucch der Grüeß. Ist aber loider fascht so rar als d'Pomeranzcböm, die bei uns all' in der Fehlhalde standet. Aber au selber beim Kuchegrueß kan mcr oft sage, es scy a Wurst noch ere Speckseite g schmisse ! — Man kan'ö Grüeße au mit ere Münz vergleiche, dui überall [...]
[...] ge,: den» do laß ih 'söffe Grab und die Todeköpf, die drum rum lieget für mih predige. I denk, wem dees koin Ermabning git, dean nutzt a ehlcnlangc Red au net viel , und daTodte ver klage und richte, des stoht mer gar net zue, denn dia kennet sich jo au nemme verantworte. (Wohl gesprochen!) [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 09.09.1869
  • Datum
    Donnerstag, 09. September 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] " Btldn und G;^.ien au< d Süden. Von Heinrich Ro<. IV. EineRäubergeschichte. [...]
[...] Absicht einander nahe liegend gewählten Farbentöne , so wie durch die förmlich stercoskopisch-plaftisch freistehenden Gestalten der Mönche. Eine Straße aus Neapel, rechts von Häusern, links von einem undurchdringlich :n Walde von Masten gebildet (von Ziem) zeichnet sich neben blendender Farbe durch den Farbcimuftrag aus, [...]
[...] pfehlen, weil diese Entwürfe dort tm städtischen Museum ausgeführt sind. Cykliche Zeichnungen und Entwürfe sind die von König (Mün chen) aus dem Leben des Propheten Elias, von Naue (M.) aus der Völkerwanderung, anscheinend nach dem Lingg'schen Epos, vonWaglM.) über Götz von Berltchingen, von dem Wiener Peßler einige ner Blätter zu Dornröschen und von Hellmer daselbst eine Reihe aus [...]
[...] bis zur Demontirung , von der wildesten Kriegsthätigkeit bis zum friedlichen Festgruß. Von einzelnen Blättern müssen erwähnt wer den: aus Frankreich ein Seesturm von Delaroche, eine Felsen- und eine Sumpf - Landschaft von Simon aus Hol' land, ein Schiffbruch von Hilverdin! in Amsterdam, aus [...]
[...] land, ein Schiffbruch von Hilverdin! in Amsterdam, aus Italien die thörichten Jungfrauen von Bida und die vier Haupt propbeten von Sabatelli; aus Wien ein Kopf aus der italienischen Schule, technischganzemtnentvonKlaus; auSPragzwetEntwürfeoon [...]
[...] Ansichten aus Rom, Alt die Peterskirche daselbst mit der über den Platz führenden Karosse des Papstes und seinem Gefolge; Klee eine Herbst- und eine Wintcrlandschaft; aus Frankfurt u. a. Reiffenstein ein Aoemaria, ei» unter entlaubten Bäumen stehendes, von der Abendsonne beschienenes Marienbild; aus Dresden Oehme ein paar [...]
[...] ein Aoemaria, ei» unter entlaubten Bäumen stehendes, von der Abendsonne beschienenes Marienbild; aus Dresden Oehme ein paar alte architektonisch merkwürdige Kirchenhallen: aus Stuttgart R. Braun in einer größern Reihe von Blättern verschiedene Trachten und Landesgebräuche aus Wintemberg, Heinrich Säle aus der Ga [...]
[...] nicht karg vertreten seyn werde, war zu ermatten; so tritt uns denn auch eine Reihe erster Namen mit Aquarellen entgegen, Kirchner mit verschiedenen Partien aus dem Gebirge und aus Oberttalien, Gerhardt mit Blättern aus seiner retchen Mappe spanisch maurischer Prachtbauten, Ltchtenheld mit einer anziehenden Folge von Bildern, [...]
[...] Pastellmalerei (bei welcher bekanntlich trockene kreideartigc Far ben aufgetragen und mit Leder verwischt werden) ist nur durch einige Werke aus München und aus Paris vertreten, von hier durch das sehr lebhafte Bildnis, einer schönen Türkin, Hanifa genannt, von Boutillier, von dort durch Fleischmann mit einem Bilde des [...]
[...] Hundeköpfe und Seethiere in allerlei «Stellungen und Exemplaren, Vcyrassat ein« Herodias und einen Petrus, Lalanne eine Ansicht «on Paris von der Konkordtenbrückc aus, von Girard das Koloseum: — im Holzschnitt hat München den Vortiitt durch eine Reihe Tafeln mit Schnitten der verschiedensten Art aus dem Atelier von Braun [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 06.08.1863
  • Datum
    Donnerstag, 06. August 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] " Die Ruine« von Pari«. Ein Lebensbild aus dem heutigen Frankreich. (Fortsetzung.) Die Konversation wurde R6n6 unbehaglich. Er wußte nicht, [...]
[...] rung die Könige und Kaufleute klagen und weinen. Mit ge» waltiger Phantasie wußte EorneliuS die Vision deS Johannes im Bilde zu geben, eS weht unS aus diesem der »einlichc ernste, ec» schüttcrnde Geist entgegen, der aus denKapiteln der Offenbarung spricht. Wenn auch einige weniger gelungene Konturen die alternde Hand des [...]
[...] aber auch ein für einen Maler schrecklicher Auftrag, einen derartigen Vorgang zu malen. — Auf der rechten Seite des SaaleS finden mir sodann fünf KartonS au« dem Werke „SedenkblStter auS der Geschichte des k. k. Heeres von Beginn deS dreißigjährigen Krieges bis auf unsre Tage" von Quirin Lettner, k. k. Oberlieutenant; sie sind Schöpfungen [...]
[...] Landschaften befinden, und von Mannheim 2 Schlachten» und 2 Genre» bilder. Von Hessen, und zwar von Hanau finden wir 1 historisches Te mälde, von Ryeinpreußen und zwar aus Düsseldorf 9 Landschaften und 3 Genrebilder. Frankfurt ist mit 3 Landschaften und 4 Figurenbildern vertreten. Aus Hannover lamm unS 2 historische Biider und 1 Land» [...]
[...] 3 Genrebilder. Frankfurt ist mit 3 Landschaften und 4 Figurenbildern vertreten. Aus Hannover lamm unS 2 historische Biider und 1 Land» schaft, aus Hamburg 1 historisches Gemälde, 2 Thierbtlder und 3 Land» schaften zu. Von Weimar ist nur 1 Bild verzeichnet. Aus Preu» ßen sehen wir und zwar auS Erfurt 1 Blumenftück, auS Bcr» [...]
[...] schaften zu. Von Weimar ist nur 1 Bild verzeichnet. Aus Preu» ßen sehen wir und zwar auS Erfurt 1 Blumenftück, auS Bcr» lin 4 Landschaften, 4 Thierftücke und 2 Figurcnbildcr, auS Königs» berg 2 Architckturbilder, aus Dan^g 4 Landschaften und 3 Genre» bilder, aus Dresden 1 Thierstück, 4 historische Bilder und [...]
[...] berg 2 Architckturbilder, aus Dan^g 4 Landschaften und 3 Genre» bilder, aus Dresden 1 Thierstück, 4 historische Bilder und 1 Landschaft, auS Prag eine Landschaft, aus Wien 3 Landschaften und 3 historische Bilder. AuS der Schweiz wurden von Zürich ein Thierbild und von Senf 2 Landschaften und 1 Thierstück eingesendet. [...]
[...] und 3 historische Bilder. AuS der Schweiz wurden von Zürich ein Thierbild und von Senf 2 Landschaften und 1 Thierstück eingesendet. Florenz weist 2 Landschaften, Rom 6 Figurcnbilder auf. Aus Paris finden wir 9 Figurenbilder und 3 Lanoscyaften, aus Lyon 1 Figurenund 1 Blumenftück. Aus Belgien kamen und zwar : von Brüssel bild 7 Kigurenbilder und 3 Landschaften, von MalineS 2 Landschaften, von [...]
[...] und zwar auö dem Haag 2 Landschaften, von Utrecht 1 Landschaft, auS Amsterdam ö Landscyaften, worunter 5 zur Mnrlnemalerei zählen und 2 Genrebilder ; auS Harlem 1 Marine. Endlich zählen mir aus Kopen» Hagen 1 Genrebild und 1 Marine. Die englischen Maler haben sich an > der Ausstellung, wie zu ersehen, gar nicht bctheiligt. Wir geben hiemit [...]
[...] 136 der Figuren», 119 der LandschaftS», 30 der Thier» , 14 der «rchitek» tur» und 4 der Blumenmalerei angehören. — Von den eingesandten 24 KartonS kamen 11 auS München, unter diesen 5 Kartons zu Land» schaften, aus Dresden 1, aus Wien 1, auS Hannover 1. aus Mainz 1, auS Berlin 4, aus Karlsruhe 4 und aus Antwerpen 1. — Die 20 [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Zum Sammler 12.08.1875
  • Datum
    Donnerstag, 12. August 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] IN AU0E. Ä. wie ſollt' ich das? . . . Nun wohl, wenn ich Sie falſch beurtheilt habe, wenn Sie den Vogel aus wirklichem Mitleid für ſich gewannen und Ä aus Schadenfreude, ſo ſollen Sie ihn ganz zu Ihrem Eigenthum haben!“ rief [...]
[...] hin ſichtbar. Faſt gleichzeitig trifft der Blick, etwas nach links ß auf wunderſame graurothe Berggeſtalten, welche in mehrſtündiger Entfernung wie aus einer fremden Welt über niederes Vorgebirge emporragen. Es ſind Dolomiten aus oer Niederdorfer Gegend; wir ſollten auch dieſe wunderſamen For [...]
[...] einen ſehr großen Zeitraum, und wir müſſen in derſelben zwei Abſchnitte unterſcheiden. Der erſte enthält Steinwerkzeuge meiſt aus Feuerſtein, in Franken aus juraſſiſchem Hornſtein oder Kugeljaspis gefertigt, die äußerſt roh gearbeitet ſind, und ihre einfache Form blos durch Schlagen, alſo Abſplitterung [...]
[...] bergerſee hören werden. Das dazu verwendete Material iſt meiſt Hirſchhorn. Aexte und Beile mit Benützung der Krone und eines Theiles der Stange; Pfriemen, Meſſer, Nadeln aus den Enden der Geweihe; Schlittſchuhe aus den Rohrknochen des Hirſches gearbeitet, theils vollendet, theils halbfertig be [...]
[...] wichtigen Steinhämmer, die wir auch am Rhein bei Dürkheim, am Main bei Hattſtadt finden, dann geſchliffene und unge ſchliffene Steinmeißel, Meſſer aus Feuerſteinen und Achat, und Werkzeuge aus Dolomit. Aehnliche Funde lieferten die Schelmenhöhle bei Regens [...]
[...] iſt ſicher, daß ſie aus ſekundärer Quelle von Italien aus über die Alpen zu den Bewohnern des ſüdlichen Deutſchlands ge langte, und zwar theils in verarbeitetem Zuſtande, theils in [...]
[...] Speyer, Ä die lilienförmigen Scheidenbeſchläge, die Lanzenſpitze des Nationalmuſeums, die Armſpange und Spi ralen aus Prechting, die Bronzebrillen aus Bayreuth und Eiting, die Bronzeaxt, die Eimerreſte und die Dolche aus Würz burg und Ansbach u.ſ.w, zeigen, erfordern die Bronzegußform, [...]
[...] Ä in Schwaben durch ihre Ornamentik. Die Pfeil pitzen ſind mit Widerhaken verſehen. Die Streitäxte aus der Pfalz im Nationalmuſeum, ſowie die aus Stoffers berg in den Sammlungen des Münchener hiſtoriſchen Vereins ſcheinen mehr zur Zier oder als Kommandoſtäbe, als zum [...]
[...] iſt reich mit Strichen und Ornamenten verziert. Zu den Kul turzwecken gewidmeten Ä mögen die Ringmeſſer aus Speyer, Maihingen, Ansbach und ein ſogenanntes Opfer meſſer aus Gräfenberg in Franken gezählt werden. Sicheln verſchiedener Art lieferten Eſchelkam, Alt-Eſſing [...]
[...] Ueber einen ſchon erwähnten Unfall ſchreibt man aus Gſteigwyler bei Interlaken, 4. Aug.: Ein Unglück, das vor einigen Tagen einen Touriſten bei einer von hier aus [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 25.02.1865
  • Datum
    Samstag, 25. Februar 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1664 m Glogau ab"), und gab den politischen Zettungen fast aller Färbungen — die ,Kreuz)eitung' und Gesinnungsgenossinnen etwa auS» genommen — Gelegenbett, politisches Kapital gegen die vom preußischen Junkerthum beliebte Feudal» und Militärwirthschaft zu schlagen. Nicht [...]
[...] lichkeit**), Glogau geführten Untersuchung in Uebercinstimmung mit de» Aussagen der beiden Herren Ossiziere beweiskräftig zugestanden haben, daß sie von Fraul. Sander zu der beabsichtigten Zusammenkunst aus ihrem — der Frl. Drogand — Quartier sei, abgeholt morden, und daß beide Mädchen sodann von der Sa n d e r'schen Wohnung aus***) in nichtlei [...]
[...] stehende am 5. Oktober 1864 Abends nach 7 Uhr in die Wohnung des Herrn Krause gingen und dort zwischen 7 und 8 Uhr anlangten. Diese Wohnung bestand aus einem kleinen Zimmer mit daran stoßendem, vom Zimmer aus blos durch einen Vorhang abgeschlossenen Alkoven , worin Hrn. Krause's Bett stand. Dessen Bursche Pionier Nowak Halle [...]
[...] und Zwar für die Feuerungsperiode des Winters 1864,65 zum erstenmal — unter Beihilfe des Wohnung? vermiethers einheizte. Ob der Osen von innen aus oder von außen her heizbar gewesen, darüber verlautet nicht? : eö ist indessen aus dem weiteren Verlauf der Dinge mehr als wahr» scheinlich , daß der Oseu vom Zimmer aus geheizt wurde. Der Bursch [...]
[...] späterhin beim kgl. Kommandanturgericht eidlich erhärtet, er habe schon vor 3 Uhr Nachmittags nur 2 Flaschen Wein und mit Schinken und Braten belegte Buttcrbrode aus der Offizicrssveiseanftalt Zeitungsbc» richte sprechen auch von Chloroform um 7 Silbergroschcn aus der Apo theke — beigeschafst, wie sich in der That auch bei der Leichenschau nur [...]
[...] nommen haben sollen. Herr Kraus e, mit wüstem und schwerem Kopf erwacht, vermochte erst nach geraumer Zeit seiner Betäubung Herr zu werden, mit Zusammenraffung seiner Kräfte statt des inzwischen aus gebrannten Lichts ein neues Licht anzuzünden und seinen aus dem Sofa liegenden Freund Hrn. v. Richthofen mühsam aufzurütteln. Die bei [...]
[...] dem Boden liegende Frl. Sander wieder auf daS Bett gelegt haben. Erst um'ZUbr vermochte sich Herr v, Richtbosen soweit aufzuraffen, um taumelnd den Arzt seines Bataillons Hrn, Hr. Herzberg aus zusuchen, den er jedoch nicht fand und statt dessen mit dem endlich aus dem k. Mililärhoipital herbeigeholten Assistenzarzt Hr. Steuer gegen 4 [...]
[...] dieselbe, das Auge war gebrochen, oer Mund mit Schaum bedeckt, Ge» ficht und Körper kalt und Todtenstarre bereits zugegen. DaZ Kissen, aus dem der Kops lag, zeigte ausgebrochene Massen, und beim Einblasen von Lust und beim Druck auf die Brust entquoll etwa V, Quart ziegelrothes, nicht arterielles Blut aus Mund und Nase , Leben aber trat nicht ein ; [...]
[...] am Kinn und in weiterer Forlsetzung am Vorderlheil des Halses Svu» ren des Ausflusses von rölhlichbrnuner Flüssigkeit, zum Theil mit Speise» resten gemischt ; ferner aus dem Lager, wo die Verstorbene gelegen, eine reiche Quantität aus beiden Ohren entleerter blutähnlicher Flüfzig» kcit. Außer den bezeichneten Erscheinungen fand sich am Körper der [...]
[...] Körpers Verletzungen ; in den Körperhöhlungcn (Obren, Nase, Mund, After, Geschlechtstheilen) keine fremden Körper. II) Beim Umwenden der Leiche Ausfluß blutiger Flüssigkeit aus dem Munde. 12) Der Hymen bereits zerstört; lein Schleimausfluß aus den Geschlechtsteilen; keine Verletzungen an denselben. 13) Auf der Innenfläche der weichen Schä» [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 03.12.1851
  • Datum
    Mittwoch, 03. Dezember 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] nicht mehr geheirathet Hütte. Sie eilte also in ihr Zimmer und suchte mit Hülfe des Stubenmädchens einem weihen Sommergeein festliches Ansehen durch Hülfe einiger alten Spitzen zu wgnde geben, und beschloß, aus einer restaurirten Tüll-Schärpe dm bräutlichen Schleier zu bilden, aus dem einige wenige natürliche Myrtenreiser , die einzigen , die ihr der Gärtner verschaffen konnte, [...]
[...] 18S« auf beinahe fünfunddreißig Millionen (genauer 34,891,847) Pfund Sterl. oder auf weit über die Hälfte des Totalwerths der Gesummt- Ausfuhr des vereinigten Königreichs. Dieser enorme Aus fuhrhandel Liverpools ist das Resultat der außerordentlichen Mine [...]
[...] London führt , geben dem Hafen von Southampton ganz beson dere Vorzüge. Dreimal im Monat sieht man hier die kostbarsten Erzeugnisse der fremden Welttheilc ankommen, Gold aus Kali fornien , Silber aus Mexiko und Chili , Platin« aus Peru, Perlen aus der Bai von Panama und aus dem Persischen Meer [...]
[...] fornien , Silber aus Mexiko und Chili , Platin« aus Peru, Perlen aus der Bai von Panama und aus dem Persischen Meer busen, Diamanten aus Golkonda, FSrbestoffe aus Mittel-Amerika, Shawls aus Kaschmir, Schildkröten aus den Bahama-JnseK, eingemachte Früchte aus den Antillen, Elfenbein aus Aegypten [...]
[...] Hafenbeamtcn und von den Agenten der westindischen Kompagnie mit den Ladungen verglichen und verifizirt. Die Cochenille kommt aus Mittel-Amerika in Säcken aus ungegerbtcm Leder. Jeder solcher Sack mit seinem Inhalt heißt ein Suron und wiegt ungefähr anderthalb Ccntner. Wenn der [...]
[...] armen Thiers bei näherem Zusehen auch den rücksichtslosesten Gastronomen rühren. Die rohe Seide, die mit dem Paketboot aus Alexandrien nach Southampton gebracht wird , kömmt aus China. Um ihren Transport durch die ägyptische Wüste zu erleichtern, ist sie in [...]
[...] nach Southampton gebracht , das sich in der Wüstenerde findet, wo es seit Jahrhunderten gelegen haben mag. U»ter den mannigfachen Artikeln, die aus Alexandrien kom men, finden sich Perlen, Edelsteine und Massen von Schmuck sachen und Spielereien aus Elfenbein, Muscheln und Sandelholz. [...]
[...] sachen und Spielereien aus Elfenbein, Muscheln und Sandelholz. Von Edelsteinen sieht man besonders Diamanten, Achate, Türkise, Rubinen, Saphire und Granaten, die aus gewissen Theilen von Indien, aus Persicn und Kleinasien kommen. Die Edelsteine des letztgenannten Landes werden von Juden und anderen Kaufleutcn [...]
[...] Arthur Görgey. Man schreibt aus Klagenfurt: „Der ehemalige Obcrkommander ungarischen Armee , Arthur Görgey , dessen kühnes Eingrei dant fen in die Rüder der Weltgeschichte dem Laufe derselben eine so ge waltig veränderte Richtung gegeben, lebt nun seit zwey Jahren [...]
[...] S.), öftere Besuche empfängt und in Gegenwart derselben stunden lang diktirt. — Seine Frau , ein mächtiger Hebel bei seinen Pla nen und seinem Sturze in Ungarn, ist eine frühere Gouvernante aus Prag ; er hatte sie wahrend seines Verweilcns in dieser Stadt aus Acrger über einen Korb , welchen er von der Herrin derselben er [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 19.07.1859
  • Datum
    Dienstag, 19. Juli 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kaum hatte die Welt sich von dem Erstaunen über eine unge» heun und ungeahnte Fülle edlen MetalleS einigermaßen erholt, als abermals aus der fernen Süds«, aus der Regton unserer Gegenfüßlex, die Kunde erscholl, in den englischen Kolonien Australien« sehen Goldlager gefunden worden , deren Retchthum mit jenen Kalifornien« [...]
[...] Male eine große Menge unternehmender Leute. An der westlichen Küste Amerika'«, im Norden des Washingtongebtetes, dehnt sich ei» kaltes, unwirthltcheS Land, Neu-Ealedonim aus, in welchem bisher nur Pelzjäger und Indianer umhergeftreift waren. Dort entdeckte [...]
[...] man am Kraserstrom und an einem Zuflüsse desselben, dem Thompson, Gold in beträchtlicher Menge. Bevor einige Monate vergangen waren, hatten sich zwanzigtausend Abenteurer aus Oregon, Kalifornien, ja selbst au« den kanadischen Landen und vom obern Missisippt auf dm Weg gemacht, um die neuen Fundgruben auSzubeutrn. Aber man ist [...]
[...] die Ausbeute hat jedoch bis jetzt noch nicht zwei Millionen Thaler betragen. Während im vergangenen Sommer einzelne Züge von Aus wanderern nach dem kalten Lande am großen westlichen Ocean auf» gebrochen waren, und sich mühsam über die nördlichen Büffelprairien an [...]
[...] über die Prairiewandern hereingebrochen ist. Einige Auszüge lassen wir folgen. Aus Omaha City in Nebraska wird unterm 13. Mai Folgendes gemeldet: „Ganze Schaarcn von Goldjägern kehren in wilder Ver» zweiflung zurück. Sie find wüthend gegen die Spekulanten und Han» [...]
[...] Briefsteller habe sich gestern die Hand verstaucht und müsse sein Schrei» , bm einem Anderen in die Feder dikttren. Dieser Mann hat viel Un» heil angerichtet. Zwei Brüder begegneten einander aus dn Prairie ; der eine kam aus der Goldgegend, der andere wollte dorthin. — „Weß [...]
[...] kleiner Vorpostengefechte vernehmen wir jetzt die Thaten von Helden aus den wclterschiitternden Kämpfen der letzte» Tage. Hier kommt ein bejahrter Stabsoffizier ins Lager des Regiments, bei dcm sein Sohn dient. Verlegene Gesichter empfangen ihn, nach [...]
[...] Aus einem Privatbriese aus Odessa entnehmen wir Folgendes: Während Ihr voraussichtlich Krieg als Landplage haben «erdet, haben wir in Südrußland eine andere Landplage, nemlich Heuschrecken. Vor [...]
[...] und auf dcm Boden fortgeschoben wird , aufgefangen und zerstört ; eS mögen einige Millionen gewesen seyn. WaS macht dieses aber gegen Milliarden aus. (Schw. M.) [...]
[...] mit dem Schnabel sorgfältig daS PhoSphorköpfchcn oben ab, wirft das Holz fort und verspeist den Phosphor mit solchem Wohlbehagen, daß ihm schließlich der Dampf desselben aus dem Schnabel quillt. Do gustidus nou est äisrmtancwm ! (Z. f. N.) [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 28.05.1869
  • Datum
    Freitag, 28. Mai 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das neue Opernhaus in Wien. (Aus der „Süddcuischen Presse.") Der 25. Mai ist ein für Wien und die Wiener wichtiger Tag; er ist zur Eröffnung des neuen Opernhauses bestimmt, das mit die [...]
[...] , Wasserträger", Rossini mit dem «Barbier", Meyerbeer mit den „Hugenotten" vertreten, dort Dittersdorf mit dem „Doktor und Apo theker", Beethoven mit «Fidelis", Haybn mit einer Darstellung aus dem Oratorium „die Schöpfung", Mozart mit der „Zauberflöte", Gluck mit der „Alceste", Schubert mit einer Szene aus dem „häusli [...]
[...] dem Oratorium „die Schöpfung", Mozart mit der „Zauberflöte", Gluck mit der „Alceste", Schubert mit einer Szene aus dem „häusli chen Krieg" und Darstellungen aus dem „Erlkönig", Spohr aus der „Jessonda" und Svontini mit der „Vestalin" illustrirt. In den bei den anstoßenden Kredenzräumen, deren Wände aus ganz weißer, fein [...]
[...] sich beschwingte Genien auf's Anmutbigstc tummeln, geweckt. An den Wänden sind Zwifchengcmälde von Prof. Sturm, reizende Blumen gewinde und Fruchtstücke. Zwei große Tafeln aus schwarzem Mar mor tragen in Goldschrift die Hauptdaten des Baues und die Name» der beiden verewigten Architekten. [...]
[...] Hortensien ?c. — bemalt sind. Ueber den Thören erblickt man eine Ansicht von Possenhofen und eine vom Starnberger S«. Der Ka min, aus dem reinsten karrarischen Marmor, ist, wi« die meisten Mareine Arbeit von Prof. Schönthaler. Ueber demsel morbildhauereien, ben ein Lieblingspunkt der Kaiserin: Salzburg, vom Mönchsberg aus gesehen, an der andern Wand ein prachtvoller Riesenspiegel böhmi [...]
[...] cher Vergoldung von Prof. Schönthaler gefertigten Möbel mit dem schönsten Atlas «ouleur ooisett« überzogen. Die Wandleuchter find aus Bronze und blauem Email von der graziösesten, leichtesten Zeich nung. Es ist zu bemerken, daß alles im neuen Opernhaus Verwendete [...]
[...] und freudiger Sorge verfolgt; der Tag, an welchem es der Oeffentund dem Publikum übergeben wird, ist daher eine Art Fest lichkcit tag für ganz Wien. Bruno Walden. «ultttrgeschtchtliche »riefe auS Bayern, vir. Gestatten Sie mir, dasjenige, was ich durch meine vorgehenden [...]
[...] logen Partieen einer anderen Epoche in Vergleich zu ziehen. Das wahre Verstöndnisz einzelner Erscheinungen des sozialen Lebens ge winnt sich nur aus dem Verständnisse der gesammten sozialen Struktur der betreffenden Periode. So wenig die zerrissenen Frag mente, die ich Ihnen aus der Sittengeschichte vergangener Jahrhun [...]
[...] den Enkeln auskramt, und den verklärenden Schimmer ihres eigenen Abends wie Glanzfirniß über das Gemälde zieht, dessen schadhafte Stellen sie aus natürlicher Pietät ««besprochen läßt. Ein ähn liches Gefühl überkömmt uns, wenn wir in alten Chroniken blät tern, und aus den Werksteinen der Lettern ein?« luftigen Ball aus [...]
[...] dennoch hie!" lF o r tsetzung so l g t.) Einem Privatbriefe aus Mailand, 14. Mai, entnimmt ein Grazer Blatt Folgendes: Ein Tenor, der sich selbst rezenstrt, hat dieser Tage im Theater Cinisellt in Mailand in der Oper „Nigogroßes, ihm unliebsames Aufsehen erregt. Die Vorstellungen [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Inhaltsverzeichnis zum Sammler 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Reiiebilder aus der Sehwei und Saooiien 130-1 , 137) 1i.18)-1„*)>i)7 141 sur Geiihiihte von 1870 . 130 [...]
[...] Ueber die Blattern Briefe eines Naturforiaiers aus dem hohen Norden 72-76 Ueber Entfiehung. Verbreitung_ und Ver: [...]
[...] ?NON-Tuer Gerichte-inne in ap aar Aueh aus demeyrißerichtsfaale Der Prozeß glJnehler l Aus der Warner Revolution 125-128) 1317 137 [...]
[...] Aus der Warner Revolution 125-128) 1317 137 Eine franzöfifihe S wur erichtsfihung 133 Aus dem Krakauer eri tsiaale 14 [...]
[...] Vhilofophifcher Spaziergang 109 Berliner Feuilleton 114 Aus den Enthüllungeii Bciiedetti's 115 “ um Brand von Chicago . 122 ene Vhai'e des Spiritienius in Amerika 140 [...]
[...] Ueber Druckfehler und wan d'runi und d'ran hängt _ 61 Aus der Warner meoehe 65 '“ ur Gefebnhte der .Kommune 7 -71 ie Fliianlinge iii den Warner Kataloniben 72 [...]
[...] Die (enten Tage eine-Z Verurtheilten Alexan er Dumaß Sohn _ 1 Aus Bismarit's Sturm und Drangzeit 143. 145 [...]
[...] 9) Sunn, Literatur und Cheater, Aus dein Mün ener Volkstheater 5 Ein Damen:D_e ut iin Gebiete der Wiffenichaft 7 Wagners „Rienzi“ auf dem Augsburger [...]
[...] Aus der Mai-?e eines Theaterfreundes Fefiprolog zu Ohren der aus dem Feldezuriia: gekehrten [ia-7er,_ Truppen. Ernft Mafiari 77 [...]
[...] Trink prucb im Kreife der liberalen Abg. ani „eriten Abend iin Reich“. Friedr. Lainpert Aus_ deutfeher Seele. Ode von K. Zettel Yaris. Karl Vöelel ornröschen Friedr. Lampert [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 28.08.1873
  • Datum
    Donnerstag, 28. August 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] f und die Verzweiflung überfiröinte fie wie ein aus feinen Ufern getre [...]
[...] „Der Graf ersfeldt“ „Der Graf Hersfeld t' wiederholte Clementine, und zwei große Thränen rollten aus ihren Au en. „Sie verzeihen, horhwürd ger Herr l“ - fpraih die Gräfin, fich zum Pfarrer wendend -- „Sie verzeihen- daß ich fo rafch während [...]
[...] knen einzelnen Abtheilnngen und den dabei befchäftigten Arbeitern. Eine Anzahl breiter Stufen führt znnärhfi zu einer vier Fuß hohen kreisförmigen Terraffe aus grauem fchlefifrhem Granit- auf diefer er hebt fieh der quadratifche Unterbau des Monuments aus rothem ffchwedifihem Granitj 62 Fuß lang und breit- 22 Fuß hoch, aus def [...]
[...] gen: die Vorbereitung zu den Feldzügen, Eiufegnung, Abfchiedj Aus marfw der Kriegen dann Erftürmung der Düppeler Schanzen. Aus gleführt ift das Bild von dein Bildhauer Alexander Calandrelli und [...]
[...] bunden. Die ganze Höhe der Säulenhalle über der Terraffe be trägt 56 Fu die 16 Säulenfchäfte find Monolithe von 16 Fuß Höhe und 3 uß Durchmeffer, die 16 Säulenbafen find aus einem in Pommern aufgefundenen Granitbloek gefertigt. Die Kapttäle find aus Gefrhühbronze gegoffent die Decke aus grauem fchlefif em [...]
[...] Granit, rnit Bronze-Nonnen und -Trägern, welehe fich wirkam von tiefblauen Feldern abheben. Der gefammte Unterbau, fowie der Hanpttheil der Sänlenhalle ift aus röthlichem, polirtem Granit her eftellt, weleher aus Sihweden in einer Maffe von nahezu 30,800 Kubikfuß bezo en wurde. Das Bearbeiten, Sihleifen und [...]
[...] fowie von den Fabrikanten Keffel und Roh( in Berlin innerhalb zweier Jahre ausgeführt. Der Säulenkern unter der Halle ift von einem Sockel aus polirtem Sienit und Granit aus dem_ Fichtelge birge umgeben und von dem Steinmeßmeifier Ackermann in Weißen kftadt ausgeführt. Den Theil der Säule, der fich über dem Sockel [...]
[...] Säulenhalle. Die Wände des ganzen unteren Treppenraumes, bis zur Höhe der Bafis der Sandfteinfäule, find mit polirtem weißem ka rariichem Marmor bekleidet. Von derSäulenhalle aus führttdann im Innern der Sandfieinfäule eine Treppe, gleichfalls aus Sand ftein mit Eifengeländer und mehreren Vodeften, welche mit Ru epläßen [...]
[...] aus ehemaligen Kleinadeligen und Vertretern der höchften Arifto-f [...]
[...] Außen ein befefiigtes Eafiell mit drei großen. waffergefüllten Gräben. liegt fie beinahe in der Mitte von Yeddo und über der Refidenz et was erhaben; die Wälle und äußeren Mauern find aus mächtigen. jedoch unregelmäßigen Steinen aufgebaut und tragen zahlreiche höl zerne Thürme mit den aus dem apanefifchen Garten bekannten Gie [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel
Erscheinungsort