Volltextsuche ändern

4785 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 06.03.1850
  • Datum
    Mittwoch, 06. März 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ben läßt, in welche Wuch eS geraihen kann , wenn Neptun seine Fu» rien «««sendet cS zu peitschen. Die Matrosen hatten sich alle heraus ai-machr au,' das Verdeck aus dem dunkeln , dumpfigen Loch , welches Zahr au« Jahr ein ihre einzige Wohnung ausmacht , um sich an der lieblichen FrühlingSsonne , rem Feuerheerde der Armen , zu wärmen [...]
[...] ' Gewehr an die Wand gelehnt uud eine Papiercigaue rauchend, nicht anhielt. ' ,, i , , / Mit u»sägl,icher Spannung wurde vom .Constant" au« dieses Thor in Augen gehalten. Kapitän Boid empfahl die größte Stille u»d Aufmerksamkeit, um ja den Nothschuß nicht zu überhören, wel- [...]
[...] Zhürc warteten. Ich hörte alsbald das Geklirr von Gewehren und ein Dutzend Soldaten marschirlcn bcivassner in den Saal. Tie Sa» che sah ernst aus, ich zog meine Tcrzerol hervor, spannte den Hahn und sagte dem Wessier, er möchte mir seine Antwort geben , indem ich aus daS Schiff zurückkehren muß. Hieraus bat mich der durch den, [...]
[...] wies als Autwort auf die geladenen Kanonen , um welche herum be» r«r> die zur Bedienung nöchigen Salomen standen und beorderte die Matrosen aus die Masten un Wendung des Schiffes, nachdem die erste Breitseite abgeschossen sehn wird. Er zeigte ferner auf seinen Eh»« nometer, aus welchem nur noch 8 Minuten auf die festgesetzte Zeit [...]
[...] Breitseite abgeschossen sehn wird. Er zeigte ferner auf seinen Eh»« nometer, aus welchem nur noch 8 Minuten auf die festgesetzte Zeit fehlte». .Richten Sie dem Sultan auS', fügte er bei, .waSSi« geseb n, nebst meinem Wort, daß in 8 Minuten die erste Kugel in d«, Balaft stiegt.' [...]
[...] Beide sehr elend , beschmutzt und zerlumpt aussehend , wurden die Stiege hinauf gehoben und in die Kajüte geführt Gleichzeitig wurden die Segel aus ihrer sich entgegenwirkenden Richtung gerwm» men, d«r . Coustanl' tanzte leicht aus der drohende» Stellung hin« weg, die selbst deu Sultan inmitten seines Palastes erschreckt hatte, [...]
[...] ! tti.l . , "., Die Locofocos. D« Name Locofoco ist in neuester Zeit hin und wieder in Berichten aus Nordamerika envähnt worden, ohne daß der deutsche Zebttingsleser sich die Bedeutung , die Herleitung desselben hätte bil den können. Daß dieses Wort eine politische Partei bezeichnen fdlle, [...]
[...] Wir lesen im „Nürnberger Korrespondenten" Nro, 56 ungefähr Fol gendes: „Die Darstellung geistlicher Kommödicn wie sie im Mittelalter sehr gebräuchlich waren, ist fast aus ganz Deutschland verschwunden, nur e« einem Theile des bayerischen Oberlandes — im Ammcrthale — hat sich liefe Traditio« lebendig erhalten, indem in der Gemeinde Oberammcrgau [...]
[...] e« einem Theile des bayerischen Oberlandes — im Ammcrthale — hat sich liefe Traditio« lebendig erhalten, indem in der Gemeinde Oberammcrgau All« «erehrlichen Rekaktionen werten freundlichst ersucht, verbejeichneien Au s«ch im Interesse einer großen Anzahl tureb Brauk Verunglückter ihren Sxal» [...]
[...] Kunstsinn dieser GcbirgsländcrZ'il.Ä l!',il'I','> Auf diese» Artikel ausinerksan, machend, fügen wir Folgendes bei: Aus dem Grunde miseres Herzen? wünschen wir, daß diese Vorstel lungen, wie sie im Mittelalter sebr gebräuchlich »areu und fast aus ganz Deutschland verschwunden sind, in diesem Jahre aus folgender Ursache inebr [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 047 1841
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Und mächtig, ach! anS allen Kreisen Ein banger Klageruf erklingt, Dann bricht auch auS des Dichters Busen Der tiefen Wehmnth Gluth hervor, Dann rufen ihn auch seine Musen [...]
[...] Wenn seine Hand auch schwer verletzt, Er lxtt zu Seines ThroneS Stufen AuS dieser Erde Pilger -TKal Sie in baS Himmelreich berufen, Zu Freud' und Wonne ohne Zahl! [...]
[...] Auch die große Natur, deren Sprache er verstand und uns wieder» gab, wie wenig andere Dichter, und milder er Hiersein ist, füllt sein -lroßeo Gcmüll' nickt aus. Es ist die Eine böchlMewige Liebe . zu der er als ein reiner Priester der Humanität vidier Statur in An» dacht so eben emporgeschaut hat, wie die aus der Höhe des Him» [...]
[...] die am Leibe hinabgesunkene Linke anmuthig hält, aber sein Geist und sei» Gemüch arbeilen an neue», nein sie arbeit«.» nicht, st, stau», en noch über andere neue Visionen aus der überirdischen himmlischen Rechte mit dem Griffel [...]
[...] Die Sklaverei in den Bereinigten Staaten Nordamerikas. (AuS einem Bericht aus NeworleanS im Mai !84l.) Ich komme so eben von einem Besuche zurück, den ich einem Planiagenbefitzer in der Nachbarschaft abgestattet habe. Wir bestch» [...]
[...] Dieses Wenige würde er lu den beiden ersten Tagen der Woche ver» dient haben , und da»n die übrigen fünf Tage im Müssiggange hin» bringen. Ich rede aus Erfahrung!" fuhr er fort. „WaS ist aus Sem früher blühenden Jamaika geworden? DK Plantagen haben tttzt nur den halben Werth, und werden zuletzt »och ganz entwer» [...]
[...] der Zufall. —Abstammungen. Der Granatapfel stammt aus Asien; die Bohne aus Indien; derZaSmin aus Indien; der Salat von der Insel Kos; der Lorbeer von der Insel Kreta ; die Linse au« Frankreich; die [...]
[...] Indien; derZaSmin aus Indien; der Salat von der Insel Kos; der Lorbeer von der Insel Kreta ; die Linse au« Frankreich; die -Lilie aus Syr!,n; die Melone aus dem Orient oder aus Afrika ; die Narcisse aus Italien; die welsche Nuß aus Asien; die Nelk« au« Italien; di, ZwiebtlauS Aegypt«n; die Olive aus [...]
[...] die Narcisse aus Italien; die welsche Nuß aus Asien; die Nelk« au« Italien; di, ZwiebtlauS Aegypt«n; die Olive aus Griechenland; die Orange au« Indien; die Pfirsiche aus Per« sien; di, Petersilie aus Indien und Medien; die Kartoffel aus Brasilien; die Pflaume ausSyrien; der Reis aus Äthio [...]
[...] sien; di, Petersilie aus Indien und Medien; die Kartoffel aus Brasilien; die Pflaume ausSyrien; der Reis aus Äthio pien; der Rettig «u« China; da« Haidtkorn au« Asien; der Filieder au« Perfien; der Tabak au« Amerika; der The« au« China; der Erdapfel au« Amerika; die Tulpe aus [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 25.07.1878
  • Datum
    Donnerstag, 25. Juli 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die aus Äg der Adreſſen an den Kaiſer im Schloſſe zu Berlin.. - Zum Beſten der Kaiſerin-Auguſta-Stiftung iſt am [...]
[...] Dekorationen wiederkehren. Beſonders hübſch und ſinnreich iſt ein hellblauſeidenes Kiſſen, deſſen obere Seite mit einem Kranz aus ſchwarzen Kornblumen und goldenen Blättern und mit einer Krone aus Jelänger Jelieber geſchmückt iſt. Die Enden der Atlasſchleife, welche den Kranz zuſammen [...]
[...] Dr. M. S. Krüger, eine Tafel unter Glas von Adler, dem Vertreter der einzeiligen Kurzſchrift, ein lateiniſches Sonnett von Ludwig Eger aus Bromberg u. ſ. w. Spe zielle Erwähnung verdienen noch die Adreſſe aus Stutt gart, ein prachtvoller Band in dunklem Sammet und Leder [...]
[...] Diener ſchritt, mit dem Gepäcke beladen, zur Bahn, auf der ich einem neuen, ereignißvollen Abſchnitt meines Lebens entgegeneilen ſollte. Wie ein Führer aus aller irdiſchen Noth und Wirrſal ſchaute die Geſtalt der Fürſtin aus dem weren, goldenen Rahmen auf das in Schmerz aufgelöſte [...]
[...] einer vom Herrn Dirigenten nach Text von Rittershaus kom Ä ſchwungvollen Feſtkantate. Darauf ergriff Herr Profeſſor Klaiber aus Stuttgart Namens des Bundesaus ſchuſſes das Wort. In längerer trefflicher Rede ließ er ſich über die patriotiſche Bedeutung des Bundesſchießens aus, [...]
[...] dieſelbe bereits paſſirt hatte, von den Uebrigen noch ein kurzer Halt gemacht. Namens der dort aufgeſtellten Stutt garter Schützen brachte einer aus ihrer Mitte „Angeſichts dieſer prächtigen Feſtbauten“ auf die Stadt Düſſeldorf ein weithin ſchallendes Hoch aus. Dann zog auch die große [...]
[...] bundes für die herrliche kaiſerliche Ehrengabe ausgeſprochen wurde. Selbſtverſtändlich genehmigte die Verſammlung dieſes Telegramm aus vollem Herzen. Mit lauter Akkla mation wurde der allen deutſchen Schützen wohlbekannte Herr Juſtizrath Sterzing aus Gotha als zweiter Redner [...]
[...] daß er deßhalb aus dem Kabinet geſchieden ſey, „weil die [...]
[...] Amper bildet. Der neugebackene Fluß, der gleich kec und ſprudelnd in die Welt tritt, kommt nicht direkt aus dem großen Waſſerbecken, ſondern aus beſonderen Anhängſeln desſelben, aus kleinen faſt ganz mit Schilfrohr bedeckten Weihern, die von Erlengebüſch umgeben ſind. In einem [...]
[...] n und um Lindau, zum Theil im Seehafen aufgefunden, einſt vor urdenklichen Zeiten auf dem Rücken der Gletſcher aus fernen Gegenden, aus den Graubündner- und Mon tavoner Alpen, in unſere Gegend getragen und nun alſo vereinigt wurden, und mit Zier- und Schlinggewächſen [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 20.02.1868
  • Datum
    Donnerstag, 20. Februar 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] rücken. Montenegro nahm von feinen Freunden in Tumbez herz lichen Abschied und beschenkte die Peruanerin mit Glaskorallen und andern wohlfeilen Schmucksachen, welche die Schiffe aus Panama gebracht hatten. In Tangarala erhoben sich bald Gebäude, da es weder an Bau [...]
[...] gebracht hatten. In Tangarala erhoben sich bald Gebäude, da es weder an Bau material noch an Arbeitskräften fehlte, indem die Peruaner aus der Gegend zu Frohnden gezwungen wurden. Der Kirche mangelte es nicht an einer gewifen Zierlichkeit des Baustyls und mehrere Forts, [...]
[...] obgleich ihre Blüthe längst verwelkt ist. Schon am 21. September 1532 rückte Pizarro mit einer kleinen Streitmacht aus den Thoren von San Miguel aus, um mit einer Handvoll Leute in das Herz eines mächtigen Reiches einzudringen. So gewagt dieses Beginnen war, fo mächtig reizte es die spanischen [...]
[...] Blumengerüchen. Ueberall wurden fiel von den Eingebornen zutraulich aufgenom men, weil sie sich friedfertig zeigten. Das thaten sie nur aus Politik, nicht aus Menschenfreundlichkeit; denn das einzige Mittel zum Gelingen ihres kühnen Unternehmens befand darin, die Bevölkerung nicht gegen [...]
[...] hatten fiel nicht anzutreffen gehofft. Zum Umkehren war es zu spät. Mit flatternden Bannern, in glänzenden Rüstungen brachen fie im Scheine der Abendsonne aus den [...]
[...] fchwarzem Sammt mit kostbarer Verbrämung. Links neben dem gro ßen Spiegel das Brautkleid, selbstverständlich das werthvollste Robe stück der Ausstattung. Der Stoff wurde aus Paris, die Spitzen aus Brüffel bezogen. Es besteht aus einem Manteau von weißem Faye, an den Säumen große Rosenbouquets von Silber eingestickt, das Un [...]
[...] an den Säumen große Rosenbouquets von Silber eingestickt, das Un terkleid vom selben Stoffe, mit Silbertüll überzogen und gleichfalls mit eingestickten Silberrosen reich geziert. Dazu der Brautschleier aus Brüffeler Tüll und Silberrosen. Neben dem Brautkleide rechts hängt ein Schleppkleid aus schwerer Rofaseide mit Applikation und Rosen [...]
[...] chemischer Prozeß zur Herstellung der porösen Beschaffenheit des Bro des verwendet, welcher frei von diesem Nachtheil ist. Durch die An wendung der chemischen Methode erzielt man aus allen Sorten Mehl mehr Brod als mittelft Gährung, aus Schrottmehl noch mehr und nahrhafteres Brod. Der Vortheil des Schrottbrodes liegt darin, daß [...]
[...] suchen, ganz besonders zur Ausmittlung der richtigen Backtempera tur, ist es Bäckermeister Maffa in München sehr bald gelungen, fo wohl Schwarzbrod aus Mehl von ganzem Korn, als Brod aus gewöhnlichem Mehl von sehr guter Beschaffenheit darzustellen. Mit der Bereitung des Teiges von vier Zentnern Mehl war das fertige [...]
[...] Das „Fr. Bl.“ bringt aus Petersburg einen Artikel über das Benefize der Frau Paulina Lucca. Sie wurde bei ihrem "Auftreten mit einem Applaus, der 10 Minuten dauerte, empfangen und am [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 08.11.1868
  • Datum
    Sonntag, 08. November 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] lange Schatten werfend. Sie schienen Gespenstern glich an der Wand hinzuhuschen, wenn der Wind in ihre Wipfel fuhr und die Aefte schüttelte. Aus der Ferne hörte man das Mühlrad, das nie rastende, das die aufgeschaufelten Waffer wieder abwarf mit dem monotonen, immergleichen Geplätscher. [...]
[...] zweite und jetzt, von einem rasenden Fluche begleitet, und Finsterniß hinter fichlaffend, – das dritte. Im Zimmer war es gleichfalls dü fer geworden. Ein Windstoß löschte die Kerze. Nur aus einem Punkte kam Licht: aus dem Auge des Ritters. Es strahlte wie Feuer, das aber bald wieder verglomm, um einer dunklen Höhlung [...]
[...] der Wucht eines Bären auf die Gestalt, langte an deren Hals hinauf und warffie nieder. Das Licht war ihr entfallen und eine undurch dringliche Finsterniß goß fich im kleinen Gemache aus. . „Wer bist Du Mensch?" schrie er nochmals. „Ich laß Dich nicht mehr aus. Wem schleich"st Du nach? Du gehst im Haus herum [...]
[...] ist's Dein letztes!“ Der Würgengel gab sein Opfer nicht preis. Nur ein einziges mal ' es dem Geiste gelungen, aus Leibeskräften um Hilfe! Hilfe! zu rufen. Daraufhin wurde es bald lebendig im Haus. Man hörte unten [...]
[...] Der Madrider Prado. (Aus der „Preffe“) Madrid, 25. Oktober Madrid, princesse des Espagnes, [...]
[...] mischen Reiches. Da geht z. B. gemeffenen und wuchtigen Schritts eine Gruppe Basken, stämmige, breitschulterige Gefellen; fie tragen Barette aus feuerrothem und Jacken und Beinkleider aus braunem Tuche. Lachend eilen an ihnen einige asturische Hirten vorüber, deren Tracht genau der ihrer Kollegen in Calabrien gleichkommt: [...]
[...] den fich viele wirklich sehr schöne Männer, aber ihrem Wesen nach find fie die stutzerhaftesten, die mir je vorgekommen sind. Ihre Waffe be steht bei der Artillerie und Infanterie aus einem langen dünnen Stoßdegen mit Kreuzgriff, bei der Kavallerie aus einem Schleppsäbel. Manfieht viele Offiziere, wie auch Zivilisten des Nachmittags auf [...]
[...] des Velasquez und Murillo, denn ihre Modelle, junge und alte, lau fen zu Tausenden da herum. So fah ich gestern einen zwölfjährigen Burschen, der wahrhaftig aus dem berühmten Bilde des Murillo her abgestiegen schien; seine gesammte Kleidung bestand aus einer intau send Fetzen von ihm herabhängenden Jacke und eben solchen Hofe, von [...]
[...] änderungen des Meergrundes längs der ecuadorischen, peruanischen und chilenischen Küsten.“ Nach amtlichen Berichten, welche am 26. August aus verschiedenen Theilen der ecuadorischen Provinz Imbaburu nach Quito gesandt worden find, waren die Kantone Otavalo, Cota cachi und Ibarra wie von der Oberfläche verschwunden; vom Kanton [...]
[...] erweitert. Die Wege find völlig ungangbar. Schreckliche Lawinen von Felsen und Geröllen find von der Höhe des Cotacachi herabgekoms men. Aus dem Berge Imbaburu brach eine Art Strom hervor, aus lauter Schlamm bestehend, welcher sämmtliche Felder mit Morast überschwemmt hat, fast alles Vieh ist dort umgekommen; später folgte [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 30.01.1858
  • Datum
    Samstag, 30. Januar 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu erinnern vermochte. Er war für lange Zeit gedeckt. Sonder» mann strich in Berücksichtigung des gestrigen enormen Bierver» brauche« die diversen Passiva der Schauspieler großmüthig auS seinem Schuldbuche. Die beiden Dichter jedoch waren am zweiten Abende nicht [...]
[...] reichende Gelegenheit hatten, sich die darin fitzenden erlauchten Per» sonen und deren glänzende Toilette anzusehen. Drei Minuten später setzte sich das Cortege des hohen Bräutigams, aus fünf Wagen bestehend, in Bewegung. Allgemein siel daS gute AuS» sehen des Prinzen auf, und er sowohl, wie sein in demselben Wa» [...]
[...] nach 12 Uhr. Im letzten Wagen saßen Ihre Majestät und die Prinzeß Royal. Die Königin, obgleich etwas bleich, sah ruhig und glücklich aus. Die junge Braut gewann sich durch ihr AuS» sehen, durch den milden uud anmuthigen Ausdruck ihres Gesichtes die Herzen Aller. Manches ohne Zweifel herzlich gemeinte „ [...]
[...] der Tapetensaal waren mit Blumen ausgeschmückt. Oben an der großen Treppe prangten auf einem Hintergründe fiischer grüner Gewächse die aus weißen Blumen gebildeten Initialen V. ^. (Viktoria Adelaide) und 5. IV. Darunter erblickte man Palm» zweige auS dem Garten von Ken, und das englische und preußische [...]
[...] Altar gegenüber, Prinz Alfred befand sich unter den hohen Gästen zur Rechten. Ihre Majestät trug ein überreiches .Vloiree-sntiquemalvenfarbig und mit Silberdraht durchwebt. Die Schleppe Kleid, war aus schwerem Lyoner Sammt von derselben Farbe. Als Kopf schmuck trug die Königin ein aus Diamanten und Perlen bestehen des Diadem und als Broche den weltberühmten Diamant Koh-t°nur. [...]
[...] Schleppe der Braut. Das Brautkleid der königlichen Braut bestand in einer Robe auS weißem Soiree »ntique mit drei Falben auS Honiton- Spi tzen, der herkömmliche Brautanzug aller Bräute der königlichen Familie Englands an ihrem Vermählung« - Tage. In den Spi [...]
[...] ihre Sitze hatten. Die Anzüge der Brautführer waren nach einer Zeichnung der königlichen Braut selbst ausgeführt. Sie bestanden auS weißen Glaceganz mit sechs tiefen Falbeln in Tülle bedeckt, über welche eine Röcken Tunica von Tülle fiel, eingefaßt mit Tülle in Krausen und an jeder Seite mit einem auS rothen Rosen und weißer Haideblüthe gebundenen [...]
[...] Röcken Tunica von Tülle fiel, eingefaßt mit Tülle in Krausen und an jeder Seite mit einem auS rothen Rosen und weißer Haideblüthe gebundenen Strauße aufgesteckt. Die Taille war mit Draperieen aus Tülle be setzt mit Hangenden Schleifen auS demselben Stoffe mit Tülle-Krausen. Ein Bouquet derselben Art zierte den Gürtel und war auf jeder Schul [...]
[...] Sobald Braut und Bräutigam ihre Plätze eingenommen, führte die königliche Kapelle einen vom Prinzen Albert selbst gewählten Choral aus dem Jahre 1599 auS, der in setner Einfachheit von gar überraschender Wirkung war. Die kirchliche Trauung begann mit folgender Ansprache des [...]
[...] verthetlt wird. Rund um dieses Untergestell sind Medaillon« der Königin und ihre« Gemahls, deS Bräutigams und der Braut, darüber ein zweiter und ein dritter Bau aus Butterwerk, mit Ni schen, Büsten, Blumen und Guirlandcn zu iehen. Das Ganze krönt ein Gitterwerk aus gesponnenem Zucker, da« eine Krone trägt. [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 19.03.1851
  • Datum
    Mittwoch, 19. März 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] überzeugt, daß wir eö mit einer Abenteurerin zu lhun hatten, daß sie begraben wurde . . . Burton brach in ein lautes Gelächter aus. Tie Frau schloß meinen Satz ! Ja , begraben in Madras. Wir lachten nicht mehr, weder Burton noch ich. — Sie war [...]
[...] bei mir. ., ^, Die Frau schrieb; bei der zweiten Zeile hielt ich sie an. , Dies ist also Ihre Handschrist, rics ich aus, dies ist Ihre Handschrift? Ja doch , mein Herr. [...]
[...] Handschrift? Ja doch , mein Herr. Aber diese hier — ich zog das Papier aus der Tasche, welches sich in der Flasche befunden hatte, diese ist nicht die Ihrige? Ich hielt Beire neben einander. [...]
[...] Die Londoner Industrie-Ausstellung. Alle Hände sind jetzt vollauf beschäftigt mit dem Aufstellen und Veriheilen der bereits eingetroffenen Industrie-Erzeugnisse auS den verschiedenen Ländern. Sehr läfiig sind jedoch dabei die Schwierigkeiten, welche den Ausstellern aus den Durchsuchungen [...]
[...] wird unter andern besonders ein goldener Federhalter gerühmt, auf dessen Spitze sich eine kleine Uhr befindet, welche die Stunden, Minuten , Sekunden , Monate und Tage anzeigt. Fast alle Aus steller aus dem Auslande haben sich mir Glasstürzen und Glaskugeln versehen , um ihre Artikel damit zu bedecken , und so vor dem un» [...]
[...] Kit mit den abgesperrten Logen ei„es englischen Kaffeehauses; vor jedem solchen Platze am Eingang liegen PScke , die wie das Gepäere einer Masse von Reifenden aussehen, das eben aus einem Eisen» bahnzug ausgeladen worden ist. Der für die Produkte aus dem Zollverein vorbehaltene Platz ist bcfonders merkwürdig durch die [...]
[...] versehen haben. Rußland hat seine Produkte eingepackt, als ob eS die KSlle der Oftsee gefürchtet hätte. Bis jetzt sind im Ganzen eingetroffen 1800 Collis, darunter 33 aus China, 289 aus Bel lten, 659 auS Preußen, 135 aus Sachsen, 45 aus Bayern, 195 auS Holland, 7« aus Sardinien, 4 aus Meriko , 19 aus [...]
[...] lten, 659 auS Preußen, 135 aus Sachsen, 45 aus Bayern, 195 auS Holland, 7« aus Sardinien, 4 aus Meriko , 19 aus Schweden und Norwegen, 39 aus Spanien, 1l8 auS der Schweiz und 1 aus Peru. Der weite Raum, der für Frankreich »orbehalten ist , hat erst 18 Nummern aufgenommen, und jener für Oesterreich [...]
[...] sehen lassen Im Westen des Transeptes bemerkt man eine größere Thätigteit besonders in der Abcheilung für die Kolonien. Hier sind eingetroffen IS Collis aus Australien, 314 aus Kanada, 32 vom Kap der guten Hoffnung, 23 auö Ncufchottland , 2 von Bahama, 10 von Gucrnsey, 19 aus Hongkong, im Ganzen 417 [...]
[...] vom Kap der guten Hoffnung, 23 auö Ncufchottland , 2 von Bahama, 10 von Gucrnsey, 19 aus Hongkong, im Ganzen 417 Collis. AuS dem Innern von England sind bis jetzt eingetroffen 1505 Collis. In der für die Maschinen bestimmten Abtheilung sind Arbeiter-Truppe beschäftigt mit dem Ausschlagen der Postamente, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 15.07.1876
  • Datum
    Samstag, 15. Juli 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Platz für ſeine froſtigen Neubauten zu gewinnen, einige der ſchönſten Theile der alten, wundervollen Renaiſſance-Reſidenz des Kurfürſten Maximilians I. zerſtörte, ſondern auch aus Unterſchätzung ihres Werthes eine ganze Reihe noch vorhandener alter Figuren in Erzguß aus dem Prachtgärten Alberts V. eins [...]
[...] ſtellen. Um nur noch ein Beiſpiel anzuführen, ſey erwähnt, daß einer ſehr glaubwürdigen Ueberlieferung zufolge eine ganze Menge ſchöner alter Rüſtungen und Waſfenſtücke aus dem Zeughaus als „altes Eiſen“ ausrangirt und verkauft worden ſeyn ſoll. Man fügt hinzu, aus ſolch „altem Eiſen“ ſey das [...]
[...] zwiſchen Kunſt und Handwerk – erſtere war durch die Gunſt eines königlichen Mäcens auf den höchſten Gipfel gehoben, während letztere aus bekannten und oft ſchon dargeſtellten Ur ſachen bei uns mehr als irgendwo zurückgeblieben war –aus zugleichen. Auf Anregung des Oberbauraths v. Voit (der [...]
[...] prächtig und zahlreich, ſo daß eine öffentliche Schauſtellung derſelben vor aller Welt Augen und im vergleichenden Wett Ä dem Beſten ſeiner Art aus alter und neueſter Zeit keine Anmaßung und kein Wagniß mehr war. Aus der hin terſten Reihe kunſtgewerblicher Produktion iſt Bayern während [...]
[...] Ballenheim. Kulturhiſtoriſche Erzählung aus dem 18. Jahrhundert ####Ä5 Die beiden Jäger waren mittlerweile ſo nahe an das [...]
[...] ausgeſtorben ſey. Der Korreferent Fritz Sander aus Barmen [...]
[...] eins für das Wohl der aus der Schule entlaſſenen Jugend, [...]
[...] im Intereſſe der aus der Schule entlaſſenen Jugend zu ge ſchehen.“ Die Rohheit und Sittenverderbniß der Jugend, führte der Redner aus, nehme beſonders in den großen Städ [...]
[...] biſchen Nachrichten zufolge, die Timok-Diviſion vorzurücken gedenkt. Die meiſten fortifikatoriſchen Beſtandtheile Widdins dürften aus der zweiten Hälfte des ſiebzehnten Jahrhunderts herrühren; überdies ſind Zubauten aus allen Perioden der Kriegsbaukunſt wahrzunehmen. Die Umfaſſung zählt [...]
[...] und Eifer Lehrer und Lernende ihrer Au Ä gerecht zu wer ſuchten, chweg war ein entſchiedener Fortſchritt zu €. - Schletterer in ſeiner an das [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 28.08.1877
  • Datum
    Dienstag, 28. August 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ren, Miß Harriot, ich habe Sie mehr Ä # ſagen kann.“ - „O gewiß. Du ſiehſt ſo aus; wer iſt jene Perſon ?“ „Welche Perſon, liebe Miß Harriot?“ „Stelle Dich nicht ſo dumm; die Perſon, mit der Du [...]
[...] hierauf folgende Namensaufruf ergab, daß ſelbſt die entfernteſten Sektionen durch eigene Mitglieder vertreten waren, da # ten aus dem Norden Hamburg und Berlin, aus dem Sü den Bozen und Graz, aus dem Weſten die Sektion Rhein land in Köln, aus dem Oſten die Sektion Auſtria in Wien [...]
[...] - angen ſollte und hier die Hauptperſon des ganzen Schwindels ein. Der beſtrafte und aus der Kirche ſchmählich ausge [...]
[...] im bayeriſchen Krieg umgekommen, Frau Wittib; Dom. III. adv. Herrn Joſeph Lorenz von Sonneberg, ein Chor herr aus der Schweiz 10 kr, einem aus Schleßien vertrie [...]
[...] zur Gegenwart.“ Das von er königlich würtemb. Zentralſtelle für Gewerbe und Handel heraus Ä „Gewerbeblatt aus Würtemberg“ bezeichnet mit echt # Arbeit des „nicht nur als eine Autorität erſten Ranges, ſondern auch als fruchtbarer Erfinder anerkann= [...]
[...] ſten Vervollkommnungen der Feuerlöſchmaſchine enthält. Je eine Doppelſeite des Buches einnehmende Kopien von Bildern aus einem Werke des Holländers van der Heyde 1690) veranſchaulichen die Löſchmethoden verſchiedener eiten, nämlich # das Löſchverfahren, vor Einführung [...]
[...] man damit die Zuſtände von heute vergleicht, ſo darf man ſich des ſchon erzielten Fortſchritts freuen. Der Feuerwehr mann aber möge aus dieſem Vergleiche zwiſchen Ä und jetzt Ä Muth und warme Begeiſterung ſchöpfen zur Aus auer und zum Streben nach weiterer Ausbildung ſeines [...]
[...] Än kühnen und ſchwierigen Plan wieder aufgegriffen und mit nicht geringem Geſchicke und Erfolge an, der ĺ des kunſtgeübten Photographen F entſch aus Mün en zur Ausführung gebracht. Beſagtes Album, das, aus 17 Anſichten beſtehend, ein anſchauliche, bis in's [...]
[...] formate ſind bis jetzt noch nicht ganz fertig geſtellt, Führt unsTafel I das kleine, aber freundliche Dörfchen Altenſtadt aus weiter Ferne vor Augen, wie es dem forſchenden Touriſten erſcheint, nachdem er den Bergrücken von Schongau aus er ſtiegen mit ſeinem bergigen Ä und dem hiſto [...]
[...] nungskommiſſär Anton Stöger, deſſen Gedichte in alt bayeriſcher Mundart großen Beifall finden: Von dem Dichter befindet ſich eine Sammlung betitelt: Aus der Mappe des Benefiziaten,“ welche Gedichte ernſten, und Ä Inhalts, Fanachts-Theaterſtücke, Schnadahüpfn [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 024 1838
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] „So stehen Sie doch auf! nur vor Gott kniet man nieder... Wie ich sehe, hat Ihre Frau Mutter Frankreich nie verlassen?" Das Wort Niemals kam wie erstickt aus dem Munde des JünglingS. Napoleon blickte wieder aus die Bittschrift: „Jose» phine hatte gestern doch Recht ! man hat mich wieder betrogen, [...]
[...] kämpfen keines Beispiels, web« größere Kaltblütigkeit gtzeigt wurde, als in dem Nachstehenden. Spring besaß ein Landgut auf einer Insel in Saco River, von der aus er eine Brücke auf das Festland hinüberzubauen wünschte, wo er aber aus die Besi tzung seine« Nachbars Dennett gekommen seyn würde. DaS [...]
[...] den Wagenkasten hervor, sondern sie befinden sich noch etwas tiefer und nehmen sich in ihrer Gleichförmigkeit für das Auge viel vortheilhafter aus, als der ungleiche Anblick von zwei Niedern und zwei hohen Rädern, wo man bei den letzteren sich auch noch beim Aus» und Einsteigen meistens beschmutzt. Wenn aus diesen so [...]
[...] einander, di« Unsterne aber viel und dicht beisammen, sc> wie am Himmel die leuchtenden Morgen - und Abendstern« allein durch den Himmel wandeln, da« Regengestirn aber und die Nestkhm in Massen zusammen! Ein Einzelner au« Millio belsterne nen gewinnt das große Loo«, ein Einziger au« Millionen beerbt einen Onkel au« , Ostindien, ein Einziger au« Millionen macht [...]
[...] Chezy über den Kopf, gleich daraus bringt man ihm zwölf Seidel frische Journale bei, dann wird er in nasse Makulatur» Matratzen au« Preis -Novellen eingewickelt und tüchtig durchge walkt, dann führt man ihn in ein Bad aus Briefen von Ver storbenen und Lebendigen, sodann bekömmt er «in Douche-Bav [...]
[...] Die Liebe, m. f. H. u. H., ist eine allopathische Krankheit, die von der Che homiopalisch kurirt wird. Wa« heißt denn eine „Heirath au« Liebe?" da« heißt: „Heirath, und au« Lieb,." Unsere Liebhaber sagest zu den Töchtern reicher Eltern: „Mädchen, nimm mein Herz hin!" da« ist wieder eine [...]
[...] .aus sen lehten, so würden sich die Menschen gewöhnen, im Leben das zu werden, was von ihnen nach dem Tode gesagt [...]
[...] ' Frübcr, m. s. H. u. H., heirathete man auS Sympathie, jetzt,heirachct man aus Homöopathie, Sympathie und An-. t i,p atHik Die Homöopathie gibt den Kranken jene Mittel, wel [...]
[...] so muß diese Antipathie dadurch geheilt, werden, datz sie sich heiradenn" die Heirath bringt, bei -gleichgültigen Menschen eine then, Antipathie hervor. Das Gesetz der HerzenS-Homöopathie hejßt also: „Liebe aus Sympathie, und heirathe aus Anti pathie." — Hüftlang fagt: „Pie Sympathie besteht in der Wechselwirkung zroeier Dinge oder Wesen, die Antipa [...]
[...] baren Lächeln des getrösteten Unglückes erfreuen. Und so möge Sie denn, m. f. H. u. H., dieses Lächeln beute begleiten, und Ihnen wiederstrahlen aus dem Lächeln eine« geliebten Angesichtes, aus dem Lächeln eines geliebten Freundes, aus dem Lächeln eines zärtlichen Gatten, aus dem Lächeln eines [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel
Erscheinungsort