Volltextsuche ändern

4785 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 10.05.1877
  • Datum
    Donnerstag, 10. Mai 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1) Der Veteranen-Verein zu Eggenfelden hat im Jahre 1873 ein Kriegerdenkmal in Pyramidenform errichtet, welches aus Untersberger Marmor Ä Ä Arnſtorf ſteht das Denkmal auf dem Markt platze Ä in Geſtalt eines Obelisken aus Granit. [...]
[...] Sarkophage dar. Die Figur iſt aus Kelheimer Sandſtein, [...]
[...] ſind aus Sandſtein, der Säulenſchaft aus Kelheimer Kalk Die Seiten des Sockels Gemeinde Pfrondten ihren Geſallenen gewidmet. [...]
[...] ſtein, der Reichsadler aus Zinkgu tragen die Inſchriften. - - 8) Ein Denkmal in Geſtalt eines Obelisken aus Gra [...]
[...] ſtammt von eroberten franzöſiſchen Kanonen. - 16) Von der Gemeinde Lenzfried iſt ein Monu ment errichtet worden, deſſen Sockel aus Tuffſtein, Aufſatz in Würfelform aus Sandſtein beſteht. Das Ganze ziert ein Kreuz, an deſſen ſchilderartigen Erhöhungen die [...]
[...] (ll UNO. - 1) Die Stadtgemeinde Füſſen hat einen Obelisk aus gelbem Sandſtein errichtet, welcher am 1. Mai 1872 [...]
[...] 19) Das Denkmal der Marktgemeinde Sonthofen beſteht aus Sockel und Aufſatz von rothem Sandſtein, deſſen Spitze eine aus weißem Stein gehauene Germania ziert. 20) In Immenſtadt hat die dortige Gemeinde in [...]
[...] auf einem Poſtament erhebt, und findet ſich ein gleiches Denkmal im Orte Lindenberg. 24) Einen Obelisk aus grauem Granit mit Unterbau aus Sandſtein hat die Gemeinde Weiler ihren Gefallenen errichtet. [...]
[...] errichtet. IV. Regierungsbezirk Mittelfranken. Das Denkmal in Dollnſtein beſteht aus einer ſteinernen Säule, hat unten 3 Stufen im Quadrat, dieſe aus Kalkſtein. Die Säule hat einen Sockel im Quadrat, [...]
[...] –-----------Aus dem Gerichtsſaalc, Vor dem oberfränkiſchen Schwurgerichte in Ba Ä wurde am 3. Mai eine Anklage gegen [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Zum Sammler 17.08.1875
  • Datum
    Dienstag, 17. August 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Prähiſtoriſche Funde in Bayern. Aus dem Ä am 9. Auguſt 1875 in der General [...]
[...] zförmigen Knopfe ſind uns aus den Funden von Hall Ä erhalten. Den römiſchen Formen folgte eine niedere Technik ver [...]
[...] Hausgebrauche. Auch Dolche kommen vor. Zu den Selten heiten Ä der mit maſſivem Griffe von Erz und vollſtän dig erhaltener Scheide aus den Grabhügeln von Walendorf unweit Bamberg und die beiden aus Weltenburg ſtammenden des Nationalmuſeums. Bei einem derſelben bildet den Griff [...]
[...] Bei den Kleidungsſtücken und Schmuckgeräthen ſind die gepreßten Erzbleche zu erwähnen, wie das Nationalmuſeum aus Krumbach in Schwaben eines, das andere der niederbaye riſche Verein aus Bruck an der Alz beſitzt. Dieſe Bleche ſind zunächſt auf Leder befeſtigt, das wieder mit einer Holz [...]
[...] ſind zunächſt auf Leder befeſtigt, das wieder mit einer Holz ſchichte in Verbindung ſteht, und durch Zierknöpfe feſtgehalten wird. Leibgürtel ſind entweder, wie die etruskiſchen aus Bronze blech (Bamberg, Neuburg) oder aus Kettengliedern (Weißen burg am Sand), oft auch aus einer Reihe von durchbrochenen [...]
[...] der ſich in Mitte eines viereckigen Beſchlages ein Lamm zeigt. Runde und ovale mit Purpurglas gefüllte Rahmen haben die goldenen Schnallenbeſchläge aus cÄ Grab, ſowie die ihnen ganz gleichen aus dem Grabe bei Fürſt in Oberbayern. Die Fibeln waren theils noch nach älteren Muſtern ge [...]
[...] ebogenem Drahte von Erz (Nordendorf), Silber oder Gold. och finden ſich in dieſe Ringe eingehängt Berlocken, wie die rautenförmigen mit rothen Steinen beſetzten von Aham aus Oberbayern. Der mit zwei blauen Glasperlen beſetzte Ohr ring aus Ansbach gehört ebenfalls dieſer Zeit an. Haarnadeln [...]
[...] aber auch Stücke von Bernſtein, ſowie verſchiedene Halbedel # (Nordendorf) einen werthvollen Theil dieſer Halsbänder. ie Goldzierden der Halsketten beſtehen theils aus durchbohr ten an Oeſen befeſtigten Münzen, wie die barbariſchen Köpfe aus den Gräbern von Salern-Reinhauſen in der Oberpfalz, [...]
[...] ſolche Anhängſtücke. Hieher gehören auch noch die in Bayern häufig gefunde nen durchbrochenen Zierſcheiben aus Erz, deren Inneres mit verſchiedenen Ornamenten, Thier- oder Menſchenfiguren ge iert iſt, und zwar mit Ornamenten aus Neuburg a. d.Donau, [...]
[...] Zeit der Gothik vorkommen (Fridolfing, Neuburg), Schleif ſteine für Meſſer (Gauting), Wirtel, Spindelſteine, Talis mane aus durchbohrtem Steine (Maihingen), hippenartige Meſſer (Speyer). Von Gefäßen iſt der bronzebeſchlagene Eimer aus Reihen [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 03.06.1869
  • Datum
    Donnerstag, 03. Juni 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] einem Riffe aus der blendend weißen Mauer hervor. Die Ersteigung der Zugspitze bietet sonst, wenn einmal der Schnee abgeschmolzen ist, sür den schwindelfreien Bergsteiger kaum eine Spur von Gefahr — [...]
[...] nerpasfeS mit dem Lande zusammenzuhängen schien und täuschende Aehnlichkeit mit einem glitzernden, leuchtenden Wasserspiegel besaß. Wie graue Wartthürme ragten doit die bedeutenderen Spitzen aus der weiten Fläche hervor. Von wahrhaft großartiger Wirkung ist unsere nächsteUmgebung, [...]
[...] nen. ES klingt unglaublich, daß hier an jenen senkrechten Wänden ein Mensch hinabsteigen könne, und doch ist das verwegene Wagstück bereits zweimal gelungen. Zum erstenmal unternahm ein JägerauS Farchant, Namens Bauer, den tollkühnen Versuch, und bursche kam sogar mit seinem Hunde glücklich hinab an den Eibsee; zum zwei tenmal wurde das Seiltänzerstückchen von drei Partenkirchnern aus [...]
[...] , ^e aus das FinBerner Oberlanhalte ich für unrichtig. , könne, Wetter nichts davon entdecken, s [...]
[...] köpf, zum Plattspitz — Wetterschroffen — empor. Diese Berge bilden die Ummallung des Schnee- oder Plattachferners. Jenseits der niedrigen Einsenkung des Gatterl, über welches sowohl aus dem Rainthale, als auch von der Knorrhütte aus UebergZnge in's oberste Leutafchthal führen, erhebt sich der Grat zum gewaltigen Hochmanner, setzt sich [...]
[...] Nacht hindurch, MarS als Abendstern, Jupiter als Morgenstern. Saturn kommt den 4. mit der Sonne in Opposition, d. h. er steht, von uns aus gesehen, um einen Halbkreis von ihr ab. Geht die Sonne in Nordwest unter, so kommt Saturn aus der entgegengesetz ten Seite in Südost zum Vorschein und befindet sich Nachts 12 Nhr [...]
[...] feld, Aachen, Köln, Dresden, Leipzig stellten das stärkste Kontingent; nächstdem waren Holland und England zahlreich oertreten. Süd deutsche bemerkte man wenige; aus Ihrem Augsburg rückte einer heran, das bescheidene RSnzl> in zur Seite. Wehe ihm, wenn es nicht gelang, ihm die Eintrittskarten zu sichern. Wenn es ihm erwie jener Familie aus Elberfeld, welche — ein rührendes [...]
[...] an de» hintersten Winkel de« Hauses mit Donner gemalt anschlugen. Die Solopartien befanden sich in den Händen der Frauen Bel lingroth aus Dresden, Soltans aus Kassel, Joachim aus Berlin, und der Herren Vogl aus München undHill aus Schwe rin. Die Palme errang Frau Joachim. Ihrer Leistung haftete kein [...]
[...] brummte mein Nachbar zur Linken, „unsere Zeit hat kein Auge dafür," Es war freilich ein mürrischer Kau,, mein Herr Nachbar, aber im Grunde sprach er nur aus, was Viele einzig aus Pietät für Vater Haydn verschwiegen. Sind nun einzelne Theile der GemSlder auch vergilbt, so heben sich die in frischen Farben vran» [...]
[...] Geltung bringen. Die Wahl der Komposition war umsomehr zu bereuen, als Schumann mit seinem Namen ganz allein die neuere Richtung auf dem aus verbissenem Konservatismus „klassisch" abge« faßten Programm vertrat. Aus den übrigen Solovorträgen— Arien aus „Elias," „Euryanthe," „Iphigenie in Aulis", „Freischütz." einige [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 25.05.1878
  • Datum
    Samstag, 25. Mai 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] # glauben und griff ſie bei Lebzeiten in allen möglichen ormen an, Rouſſeau verſenkte ſeinen Haß in das Buch ſeiner „Bekenntniſſe,“ mit welchem er aus dem Grabe her aus das Andenken an ſeine Freunde und Wohlthäter, mit Ausnahme der Familie des Marſchalls von Luxemburg, [...]
[...] kündigte, tauchte in den radikalen Journalen die Idee der hundertjährigen Voltaire-Feier auf. . . Ein Initiativ ausſchuß bildete ſich. Er wollte aus dieſer Feier eine Volksmanifeſtation machen, wie dieß aus den von dem Ausſchuſſe an die General- und Gemeinderäthe gerichteten [...]
[...] hat ſich gleich mit zwei Eiſeleuten ſeiner Stadt vereinigt, welche die Gehäuſe mit Arabesken, Blumen 2c. zieren. Poſtel Frères aus La Ferté-Bernard (Sarthe) fabriziren Hemd- und Manſchettenknöpfe aus allem denkbaren Mate rial; dieſelben werden, nachdem ſie gedrechſelt und zuſam [...]
[...] ander tauſchen können, iſt ſie verurtheilt, fortwährend das Kauderwälſch der beiden Inder zu belauſchen und höchſtens das verſtändliche Wort „Au!“ zu erwiſchen, wenn der eine beim Sticken ſich aus Verſehen den Finger ritzt. Ein ziem lich gutes Geſchäft macht die Fächerfabrik von Duvelleroy. [...]
[...] Welt – 3.251 Meter im Durchmeſſer und 143 Centi meter ſtark – von Jaſop in Sheffield; den größten bis her aus einem Stück Eiſen geſchmiedeten Radkranz von etwa fünf Metern im Durchmeſſer; endlich die längſte und ſtärkſte bisher erzeugte Waggonfeder, aus # übereinander [...]
[...] ſcher Clan. Leute von ſehr barocken Einfällen ſcheinen die engliſchen Garnfabrikanten zu ſeyn. Das gothiſche Monu ment des Prinzen Albert aus farbigen Spulen war Ä in der Wiener Rotunde zu ſehen, wird aber noch überboten durch einen gleichfalls aus ſolchen Spulen gebildeten Luft [...]
[...] von Viktoria eine große Puppengruppe wilder Ureinwohner und engliſcher Pelzjäger. Die Ä aus überfangenem Glas geſchliffene Kopie der antiken Elkington-Vaſe und die Sammlung reizender Cameen aus Wedgewood erregt weit weniger Senſation [...]
[...] Cameen aus Wedgewood erregt weit weniger Senſation als die naturaliſtiſche Gruppe von vier lebensgroßen Ti gern aus Porzellan von Brown Weſthead Moore und Kom pagnie in Hanley. Der aus Wien wohlbekannte engliſche Glasinduſtrielle Green hat einen Monſtreluſtre aufgehängt [...]
[...] pagnie in Hanley. Der aus Wien wohlbekannte engliſche Glasinduſtrielle Green hat einen Monſtreluſtre aufgehängt – einen Luftballon aus Glasprismen und gleich daneben ſieht man das Barockeſte, was einem Engländer in Glas einfallen kann – ein Königsthron ganz aus Glas, alſo [...]
[...] Norwegen und Schweden ſind in der Ausſtellung von einander ebenſo getrennt wie Oeſterreich und Ungarn. Merkwürdig ſehen die Schaukaſten und Poſtamente aus Holz mit Schnitzwerk in altnordiſchem Styl aus, ſo daß die Ausſtellungsgalerie möblirt iſt wie eine Ahnenburg. [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 21.04.1877
  • Datum
    Samstag, 21. April 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] – Und der Graf de la Roche-Houais? fragte er. – Iſt gleich Dir nicht erſchienen, ſagte Clementine. Vielleicht aus Trotz! - – Nein, aus Taktgefühl! antwortete Cauſſon. An demſelben Abend noch ſandte er ein Packet an den [...]
[...] – Endlich, murmelte er, können ſie doch glücklich ſeyn und die Schande weicht von ihnen! . . . Wenn ſie doch erſt kommen möchten, wenn es aus mit mir iſt! Ohne Unterlaß kamen ihm die letzten Worte aus Maheur tiers halbgeſchloſſenen Munde ins Gedächtniß. „Auch [...]
[...] Ä was braucht man mehr, um ſich ſofort behaglich zu finden. Wenn man aus dem Möſſelhof heraustritt, ſieht man in [...]
[...] reizende Wälder ſchon in den Schleier der Dämmerung ſich üllen. Freundlicher Willkomm auf der Schwelle der alten # empfängt den Wanderer, der aber wieder aus triftigen Gründen gleich Nein ſagen muß, als die verfängliche Frage an ihn ergeht: „Wollet Sie haint Qbeds au Forella [...]
[...] Moltke's Briefe aus Rußland. Vor einiger Zeit erſchienen in der „Deutſchen Rund ſchau“ eine Anzahl Briefe, welche der Feldmarſchall Graf [...]
[...] der Fall geweſen ſeyn mag, weiß ich nicht. Hier Ä ich die Frontmauern des noch im Bau Ä Tronslot zehn Fuß dick aus reinem Granit vom Onega-See, der weniger Glimmer hat und noch härter iſt als der finniſche. Die Gewölbe waren aus Ziegeln ſehr ſchön aufgemauert. [...]
[...] Konſtantinopel, 11. April. In der verfloſſenen Nacht brach in einem aus Holz erbauten Kaffeehauſe des hauptſächlich von Griechen bewohnten Stadtviertels Fanar am goldenen Horn Feuer aus. In den erſten Augenblicken [...]
[...] Ä Dieſer aber hatte den Fall vorhergeſehen und # man ihm das hölzerne Huhn vorſetzte, zog er eine Hand Ä aus der Taſche und fing an, daſſelbe durchzuſägen. as Publikum lachte aus vollem Halſe und der Ä ſah ein, daß er das gebratene Huhn wieder in ſeine Rechte [...]
[...] prinzen und dem Prinzen Ä arl. Ferner wurden befördert: 58 Generäle der Infanterie und Kavalerie. Außer dem wurden 2 Generäle aus fremden Dienſten übernom men. Die Zahl der ernannten General-Lieutenants betrug 213, darunter 39 im Jahre 1866. Aus fremden Dienſten [...]
[...] Aus St. Paulo (Braſilien) wird berichtet: Herr Meſſenberg, der würdige Präſident des hieſigen deutſchen Vereins „Germania“, Änd vor einigen Tagen im Hauſe [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Zum Sammler 12.06.1875
  • Datum
    Samstag, 12. Juni 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] öſing, Sie ſollen Ihre Abſicht ausführen. Ich weiß aus [...]
[...] rollte. Als der Wagen näher kam, entdeckte Bröſing auch die angegebene Nummer, - » Von ſeinem Obſervatorium aus ſah er eine Weile dem Kutſcher zu. Der Mann ſchien ſeinem alten Pferde beſonders [...]
[...] Rücken, ſtreichelte ihm den Kopf, holte dann den Futterbeutel aus dem Fond des Wagens und traf Anſtalten, dem Klepper ſein Mittagbrod zu reichen. - „Ich muß den Kutſcher bei ſeiner ſchwachen Seite zu [...]
[...] in großen Springbrunnenbecken, von der dekorativen Hand eines Landſchafts-Verſchönerers hinein geſtellt. Dort ſtieg er aus, begab ſich auf den verſchneiten Ä und zündete ben aliſche Feuer an. Da wurde aus den weißen Säulen des Ä um den See ein rother oder grüner Palaſt mit [...]
[...] ſchaut. Sie iſt Ä mehr weiß oder goldgelb, ſondern pris matiſch funkelnd, aber doch ganz anders als das Schneegeſunkel am Mittag. Die Berge ſchauen dabei ſchwarz und nah aus [...]
[...] und Erfahrungen eines Feldpredigers (Stuttgart, Kirn)*) niedergelegt hat. Beſtand das deutſche Heer natürlich nicht aus Heiligen, ſo noch viel weniger aus Räubern nnd Mör dern und profeſſionellen Ä gegen alle zehn Gebote, wie die Franzoſen, jetzt von Zornesblindheit geſchlagen, wie [...]
[...] geführt hatten. Ä behauptete, daß die gegen ihn in der Schweiz erhobene Anklage ein Manöver war, um ihn behufs Ausführung der Betrügerei aus dem Wege zu ſchaffen. Ein weiterer Zeuge, M. Arthur Frutell, ein katholiſcher Prieſter aus Antonville in Frankreich, erklärte, daß er alle die intereſ [...]
[...] lora abgeleitete Werth der Sonnenparallare =8“,879 timmt mit andern neuen Beſtimmungen ſehr überein. Auch die von Hrn. Profeſſor Krüger in Helſingsfors aus Themis [...]
[...] ſeits landwirthſchaftliche Vereine und Private Zuſendungen von einzelnen bewährten Sorten angemeldet haben. Die Ä ſolcher, einzelner Sorten aus ai Theilen Deutſchlands, wird von beſonderem Werthe ſeyn r, die Beurtheilung der , Kartoffelkultur Deutſch [...]
[...] unſerm erſten Urtheile über ihre Fähigkeiten ſtehen bleiben. Geſanglich befriedigte uns die Anna zwar mehr als jüngſt die Leonore, was einfach aus der geringeren muſikaliſchen Schwierig keit, welche dieſe Rolle bietet, und aus dem mit jedem Auf treten wachſenden Selbſtvertrauen ſich erklärt. Es war jedoch [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 016 1840
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ein«r d«r größten Wohlthäter der Menschheit wurde, mar ein Deutscher, Johann GenSfleisch, genannt Gutenberg. Ex stammte aus einem angesehenen Mainzer Patrizier - Geschlecht, ; sein Vater war Frielo (Friederich) GenSfleisch, sein« Mutter Else (Elisabeth), die Erbtochter des mit ihr erlöschenden Geschlechte« [...]
[...] der Gutenberg-Fustschen Weikftätte hervorgehenden Drucken an Ebenmaß, Schönheit und Eleganz. Die Buchstaben, welche man aus den gegossenen Matrizen gewann, mußten ungleich und stumpf ausfallen, die feinere» Striche, die scharfen Ecken und Spitzen konnten, sich nicht rein und vollkommen aus [...]
[...] drücken, weil die Matrize durch den oft wiederholten Einguß de« glühenden Bleies selbst schmolz und sich nach und nach in ihrem Innern änderte, so daß die letzten aus ihr erzeugten Buchstaben oft völlig roh und unförmlich erschienen und den ersten auS ihr gewonnenen fast gar nicht glichen. Schon aber hatten Fust und [...]
[...] Franziskaner-Kirche zu Mainz begraben. Fust und Schöffer setzten indeß ihr Geschäft ebenfalls eifrig fort; 1457 erschirn auS ihr«r Press« der kostbare, mir wunder schön«» Anfangsbuchstaben geschmückte Psalter, welcher, nach dem «instimmigen Urlheile der Kunstverständigen, jetzt noch als unüber [...]
[...] den allemanischen Sänger in einem «hr«nvollen D«nkmal« ver herrlicht wurden. Der Sturz von Napoleon« Riesenmacht be frei«« di« Baden« au« «iner langwierigen Gefangenschaft, und mit Dankgefühlen für die Vorsehung durchdrungen, «ilten sie aus dem ftrnen Norden an d«« Rheine« Ufer. Hubbauer befand sich [...]
[...] Busen einer zärtlichen Mutter schlagen mußt«; doch erfüllte «r ihren Wunsch, und in «inem später« Schreiben sprechen sich dar über auch die troftlosen Empfindungen eine« tiefbetrübten Murterin Au«drücken eine« unendlich«« Jammer« herzen« bar au«. [...]
[...] ») Bald nach seiner Rückkehr aus russischer Gefangenschaft wurde Hub» baucr, welcher vor seiner ehrenvollen kriegerischen Laufbahn dem Forftfache sich gewidmet hatte, als Oberförster angestellt. Bon des [...]
[...] gezeigt haben, taucht auch der Name Hubbauer glänzend auf. Sein Andenken wird sich daher noch lange in den Reihen des badischen RricgerstandeS erhalten; seine Leidensgefährten au« der russischen Campagne werden immer mit ehrender Anerkennung jener edeln, seldftverläugnenden Ausdauer sich erinnern, welche Hubbauer für [...]
[...] «ingetragen, der Kaiser geruhet, ihnen persönlich einen Namen zu «rthkilen. Da« Wort „immerwährend" macht ein«n Th«il der Benennung der Prinzen von Geblüt au«. Verheirathunge» in der kaiserlichen Familie werden der Entscheidung der himm lischen Majestät anheimgestellt, und diese läßt da« Horoskop stellen, [...]
[...] Bengalen geworden. — Fünf oder sechs Meilen von Chalignau kannte ich einen guten Indianer, der einig« Acker Feld besitzt, die er aber aus Mangel an Mitteln oder an Arme, sie anzu bauen, lange hatte brach liegen lassen, als er aus den Einfall gerieth, Assen für den Ackerbau abzurichten, Md vermittelst die [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 15.07.1848
  • Datum
    Samstag, 15. Juli 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] chrsche Armeeeorp« in Tyrol führte *) , begab sich nach JnnSbruck, um die Anordnungen zur Vertheidigung des Landes vorzubereiten. Die Franzosen suchten der auS Oberitalien sich zurückziehenden öfterreichi» [...]
[...] Nachrichten auS Deutschland von und den glücklichen GeftchteV Mi Tessin nach Vicenza [...]
[...] Leinwand gewickelt, in ein irdenes Gefäß gelegt werden und darin, mit verschiedenen Salzen bestreut, vierzehn Tage liegen bleiben. Dann setzt man sie der Mittagssonne aus , bis sie völlig getrocknet ist. Zugleich wird noch aus dem Fett deS Gehenkten und aus Jungfernwachs ein Licht fabrizirt, doS angezündet in die Hand deS Ruhmes gelegt wird. [...]
[...] Vertreibung aus der Insel um die Erlaubniß , wenigstens die ver ehrte Reliquie mitnehmen zu dürfen. Die zweifelsüchtigen Franzosen gewährten ihm diese Bitte gern zumal die Hand nicht aus Gold [...]
[...] Al< aber nach seinem Tode sein Körper ausgestellt wurde , machten - die Handschuhe , die er beim Leben verachtet hatte , einen Theil seine« Leichenkostüm« aus. Ucberhaupt gehörte es zum Ceremoniel, daß den Königen auf dem Paradebette Handschuhe angezogen wur den, und aus der Zeit Heinrich'S VII. kennt man die Vorschrift, [...]
[...] Unter der Regierung Elisabeth'« war das beliebteste Parfüm das dcS Grafen Ozford , so genannt , weil eS dieser Herr , einer von den Stutzern der damaligen Zeit , aus Italien mitgebracht hatte. Selbst die Universitäten folgten dieser Mode , wie man auS einem item deS Ausgabebuche« sieht, das der damalige Ockonom [...]
[...] von Johnson zählt ein Geck, der seinen Zuhörern einen großen Begriff von seinem Reichthum geben will, folgende Toilette» » Ge genstände auf: eine Kette aus Savoyen, einen Hut aus Neapel, einen Degen auS Mailand und Handschuhe auS Madrid. — In den ersten Zeiten der Kirche machten dir Handschuhe einen Theil [...]
[...] „Peter, sprach er, du regiere „Eonstanz und den Bodcnsce. „Ich zieh aus und commandire ..Unsre tapfere Armee; „Mir Polackcn und Franzosen [...]
[...] ZllleS. niedcrig und hoch. Alles jauchzte unserem Hcckex Als er aus zum Kampfe zog, handwerksburschcn . geraten. [...]
[...] Ließen ihre Böchscn blitzen. Und das Corps zog sich zurück, — Aus war'S mit der Republik! Denn hinein zu allen Thoren. Stürmte jetzt das Militär. [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 17.11.1859
  • Datum
    Donnerstag, 17. November 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Fluth de« Neckar« hin und lieblich schwillt Am Rebgewinde purpurn rings die Traube, Und Früchte leuchten hell au« dunklem Laube, Wo an den Höhen sie vorüberquillt! ^ . Ein Kirchthurm taucht dort auf mit schlanker Spitze, [...]
[...] Gereift zum Meister, der er werden soll, Erhebt er neuen ToneS mächt'ge Lieder; Er gräbt aus der Geschichte dunklem Schacht Das Bild des Mannes, der von Wahn geblendet. Von Stolz gestachelt den Verrath gedacht, [...]
[...] Bis wider Willen des Geschickes Macht Ihm das Gedankensviel zur That vollendet! — Und in Jugendfrtsche sehen wir nun Gestalten aus Wallenstcin. Doch mächtig schwillt die Fluth und steigt, und mit Entzücken läßt Poesie an uns sie jetzt vorüber rauschen. [...]
[...] Ein Monat war ungefähr feit dieser Begegnung verstrichen, deren natürliche Folge gewissermaßen die vorerwähnte Einladungskarte war. Otto Signoret war wie verklärt, als n sie aus den Händen setner Krau empfing. »So wird uns doch endlich," rief er auS, »daS zu Theil, was [...]
[...] gewesen." > »Haft Du Dich dort gut unterhalten?" fragten die Kinder Alle wie aus einem Munde. »Rein," antwortete sie mit schwacher Stimme. Um wetteren Fragen vorzubeugen, fügte sie dann hinzu: »Es [...]
[...] Plötzlich wurde an die HauSthür gepocht. Signoret fuhr von seinem Armftuhl in die Höhe. .So spät noch ein Besuch!« rief er au«. „ES ist die Tante Dorothee," entgegnete Madame Signoret; »ich habe sie bitten lassen, heute Abend hierher zu kommen." [...]
[...] so kann denn diese Einladung auch nur im Entferntesten unangenehm feyn? Der Herr Main thut mir die Ehre an, mich zu seinem Ball und seinem großen Souper zu laden und ich wüßte nicht, aus welchem Grunde ich nicht dabei erscheinen sollte." „Aus einem sehr einfachen Grunde, weil Du keinen Frack hast," [...]
[...] ünchen, 13. Nov. *) ZMn sind der Berichte über daS aus allen Theilcn Bayerns wie Deutschlands eine bedeu tende Anzahl, Doch scheint bis jetzt vergessen worden zu se»n, wie hoch auch das eigentliche Volk den edelsten , für Recht und Wahrheit [...]
[...] stem Busen lebend, erst durch lauten Beifall stürmisch sich Bahn bricht So wurde denn auch hier zu München, auf der Volksbühne der Isar vorstadt, ein von Thürmayr aus Neuburg a/D gedichtetes Fest spiel unter rauschender Akklamation des zahlreich versammelten Publi kums aus den verschiedensten Ständen gegeben und lieferte den Be [...]
[...] Der Geschichte wundervolle Welt> Sehr glücklich ersonnene und durchgeführte TableauS stellten darauf als Beweis der erfüllten Prophezeihung Szenen aus dem Freiheitskampfe der Niederlande, aus dem 30jährigen Glaubensstreit dar, denm Ta bleauS aus FicSko, Wallenstein, Teil' zc. folgten, wie nicht minder aus [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 13.02.1872
  • Datum
    Dienstag, 13. Februar 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Säulen. und in den Feldern oberhalb der T iire felbft befanden bund aller Bortreffliäzkeit hi ugFlcgicm Hohe. Darficllungcn aus der unter einer ziemlichen Anbzahl anderer junger Männer die Wahl ge: [...]
[...] Herz gewonnen und hieraus geht hervor. daß ich ihn für einen Aus et. denn zu jener Zeit hätte ich wohl habt [...]
[...] von dunklerer Färbung. und die runden in Blei gefaßtcn Scheiben Widerfpruehsgeift, Ent chloffenheit, Energie oder Eigenfinn nennen. der Fenfier beftanden nicht aus den fogenannten Buhenfcheiben. f on- Genug es war fo. f [...]
[...] dem. ein feltener Luxus fiir jene Zeit. aus ziemlich ftarkem venetia: [...]
[...] Szenen aus dem Leben einer belngerten Fefiung. Wer nie das Schickfal erfuhr. in einer belagerten Feftung zu leben. der kann fich nur fhwer eine Borftellung davon machen. was [...]
[...] ter Folge jcht eine Lodenjoppe. dann eine fhinucke Uniform. und eine kurze Lederho'e. hier ein fhwarzer Freak. wohl auh neben der fpißenbefäeten Ro e aus Samint oder Seide ein tuhenes Korfet mit einem reih gefältelten Wiflingkittel auf-tauchte. Aus Nah oder Fern waren Gäfte zug'eftrömt. jeder in feiner Tracht. fo daß wohl [...]
[...] Fern waren Gäfte zug'eftrömt. jeder in feiner Tracht. fo daß wohl die meiften Thäler Deutfhthrols vertreten waren. Wir fahen Leute aus dem Leuten- und aus dem Brixenthale. aus dem Ziller- und dem Achenthale. ebenfo aus dem oberen Jnnthale. Bon den Dor fern des Mittelgebirges bei Innsbruck atte wohl jedes feiukkon [...]
[...] hen Braut und Bräutigam drciTänze und dieSpielleut' nah jedem einen Tufh. Die Töne der Fiedel jucken das junge Blut. und iin Nu füllt fich der Raum mit Tanzenden. und ihre Luft fpriht aus jeder Geberde und aus jedem Jauchzer. Wieder geht's zum Effen. Born Felfen zur Linken tönen nun eht throlifhe Weifen. fo frifch und frei. [...]
[...] ..Jen mörkt's au und loft's. was i enk fag'. Wir hab'n heut' an doppelten Freudentag. Wcßt s. a gro r Herr tft von weither kemmen. [...]
[...] Aus allen Kehlen fholl es nun dein Kaifer entgegen. und fiht [lich bewegt dankte er den fich wie das Echo fortpflanzenden Rufen. ., e . Moidl“ - fprah dann der Brautführer zur Braut - [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel
Erscheinungsort