Volltextsuche ändern

4785 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 11.12.1877
  • Datum
    Dienstag, 11. Dezember 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] *) Mein Verhältniß zum Herzog von Reichſtadt. Aus Äab des Graſeſ Preis-Sten. Stuttgart sº IM, [...]
[...] ſchließlich languettirte Taſchentücher mit farbigem Rand und gleichem Monogramm geliefert. Die Handtücher derſelben Firma ſind theils aus weißem, theils aus buntrandigem Damaſt hergeſtellt. Goſchenhofer und Röſicke haben endlich auch die Anfertigung des größten Theils der Tiſch- und [...]
[...] mehr, als in der Gegenwart hätte der Menſch in den älteſten Zeiten das Bewußtſeyn gehabt, daß er gleich den übrigen Geſchöpfen aus den gewöhnlichen Stoffen der NaturÄ ſey und ſelbſt die Bibel mit ihrem Spruche: „Der Menſch iſt aus Erde geſchaffen und wird wieder zur [...]
[...] Einheit des Menſchengeſchlechtes ſey eine Thatſache, die weder mit ariſtokratiſchen Stolze noch mit überlegenem Lächeln aus der Welt geſchafft werde. [...]
[...] tigkeit aus. 1452 mit den Reichskleinodien zur Krönung des Kaiſers Friedrich III. nach Rom geſchickt, benützte er dieſen Aufenthalt dazu, Rom zu beſchreiben. Die einzige [...]
[...] alle werden eine ſolche Vermehrung desſelben mit Freu den begrüßen. Das ſind keine „gelehrten Kompoſitionen, die man nach dem Durchſpielen mit Hochachtung aus der Hand legt, ſondern Lieder voll eigenartigem Reiz, voll Stim mung und Poeſie, aus dem Herzen kommend und zum Herzen [...]
[...] „Na – na – den „erſten kriegt.“ „Den erſten Preis! au weh, au weh, # dauerſt mi, Herr Je, Herr Je; etzt derfſt nit ſag'n ſtj mi Gott [...]
[...] Und derfſt nit ſorg'n für'n Spott. Des kenn I ſcho, zieh nur gleinaus, FÄ Ort da haltſt es nimmer aus. J woaß ſcho, wie ſes machen, d'Leut [...]
[...] kriegt Na laß des Heulen, ſey vergnügt. Na muß au an der Kueh was ſeyn - - Und treibſt D'es auf en Viehmarkt 'nein,Und mit'n Wedel, 's is a Graus, Kriegſt' D'Geld derfür grad gnu wieDa ſchlagt nach allen Seiten aus ! [...]
[...] kan ja gwiß au nix derfür, g'lacht, aß grad die Oan, die Kuah von mir.Wie's Kaibl ſeine Sprüng hat g'macht, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 05.06.1858
  • Datum
    Samstag, 05. Juni 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ich von keinem Velde weiß.* ^Sure Schwüre sind Spreu im Winde. Ihr Engländer haucht auS einem Wunde warm und kalt. Ach kenne Euch durch und durch und Eure Falschheit; aber beim Haupte meines Vater«, ich will «uch die Zunge lösen und die Wahrheit aus Euch her» [...]
[...] Was einft Naturgeschichte hieß! Eine Humoreske nach Charles Dickens »on H. Das erste gedruckte botanische Werk stammt auS der letzten Zeit des 15. Jahrhunderts und beschäftigt sich nicht allein mit dem, was man vor 4i)t) Iahren von Pflanzen, sondern auch von Vö [...]
[...] Pfefferminz angeführt, welche an felsigen Orten wachsen, in Thes» salien und Kreta häufig vorkommen und als Arznei genossen jeden Pfeil oder jede Eisenwaffe aus dem Körper heraustreiben. Pfeile, die ein Jäger in eine Ziege schoß, fallen aus dem Thiere wieder heraus, wenn eS viptäimmii benagt. — Thau, der auf Steine [...]
[...] Autorität Avicenna'S vollständig vertrauen — wozu allerdings aller Grund vorhanden ist — so bleibt Derjenige, welcher das Thier sieht und hört, aus dem Platze todt, und waS eS beißt, löst sich in Nichts auf. Eine andere höchst interessante Schlange heißt EerastcS. Sie hat vier Hörner, auS welchen man früher Messer» [...]
[...] einiger Könige deS Ostens, welchen er eine wunderbare Hülfe' bot. Sie hatten ein treffliches Mittel, Drache» mittelst eigenthümltcher ArznetkrSuter einzuschläfern, worauf man auS ihren Köpfen die Steine so leicht wie auS Rosinen herausnahm. Alle giftigen Dinge fliehen vor dem Fette des Drachen. Seine Zunge, in Wein [...]
[...] xen sprechen, die au« «Yen naturgeschtchtlichen Werken spurlos Jamlu« war eine geflügelte Schlange, welche fich auf Bäume her. [...]
[...] kämpfen, schwärmen die Fische in Massen um den Schweif deS Walisisches. Unterliegt letzterer, so «erden alle Fische verschlungen. Wird der Leviathan geschlagen, dann haucht er aus seinem Schlünde einen furchtbaren Gestank aus, welchen der Wallfisch zurückstößt, indem er ungeheure Wasserftuthen dagegen spritzt. In diesem Falle [...]
[...] die so fest ift, daß man sie kaum mit einem Hackbeil auseinander hauen kann. Die Geschichte deS RhinoceroS, daß eS in der Ge» fangenschaft aus Kummer und Gram stirbt, ift bekannt. Den [...]
[...] Wenn Seelenrosen ihm entgegenglühen In heil'ger, unschuldSvollcr EngclSlift, Au« deren reine» Kelch' ein Balsamstrom Aufduftet b>« zum lichten Steinendem ! — Doch die in schönster Farbenhülle prangen, [...]
[...] Doch schon zu bold entfaltete die Rosc Der reinen Farben wundervolle Pracht, Und au« de« Zauberkelchc« Balsamschooßc Entquoll zu reich de« Dufte« süße Macht, Als daß sie zu der Sterblichen Entzücken [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 25.07.1849
  • Datum
    Mittwoch, 25. Juli 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] laubniß ! dasselbe war Anfangs nicht sehr entfernt vom Eisenbahn» ramm zwischen Kuppenheim und Nicdrrbühl aufgeschlagen, mußte aber weiter zurückgezogen werden , weil auS der Festung mehrere Male Bomben bis dicht vor die Zelte flogen. In diesem Lager kampiren zwei Bataillone Infanterie und seitwärts eine Schwadron [...]
[...] einem dichtm Wäldchen gelegen, dessen Alleen von allen Seite» gerade auf dasselbe führen und aus riesenhaften uralte» Eichen de« stehen; hier ist daS Tivoli der preußischen Offiziere , und vor der großherzoglichen HauSmeifterei , die zugleich Restauration ist, v«» [...]
[...] stehen; hier ist daS Tivoli der preußischen Offiziere , und vor der großherzoglichen HauSmeifterei , die zugleich Restauration ist, v«» sammelt sich allabendlich was vom Lag» und aus Kuppenheim ge» rade nicht im Dienste beschäftigt ist. Da fast alle Infanterieregiment« hier au« Landwehr bestehen, [...]
[...] viele Gutsbesitzer hier bei der Armee, die mit ihren Leuten zu glei» cher Zeit ausgezogen sind. Tie Landwehr besteht im Allgemeinen, da cS ältere Altersklassen sind , au« vollkommen kräftigen , au«ge» wachsenen Männern, und sie sehen unter ihren Helmen recht gut auS, da der große martialische Schnurr» und Kinnbart sehr zu [...]
[...] tigen. Schon gleich hinter dem Eisenbahndamm sich man die Walle Rastatts deutlich vor sich liegen , schaute in die Mündungen dcr Ge schütze und bemerkte , wie Leute — meistens ohne Röcke in Hemdaus den Brustwehren hin» und Herliesen. An den gro änneln — ßen Eichen, die vor Niederbühl stehen, sah man hie und da an tiefen Löchern im Stamm , wo die Kugeln aus der Festung einge [...]
[...] mäßig niit einem einzigen Armeekorps einen Umkreis von wenigstens acht Stunden besetzen soll, daß die so ausgefüllte Kette nicht ubermäßig stark ausfällt. Niederbühl sieht schauerlich aus: fast ein Drittheil der Häuser trägt Cpuren dcö Brandes , welcher theils durch die glühenden Kugeln aus der Festung, theils von den Insurgenten, [...]
[...] Weiler, und springen endlich im Zickzack davon, damit sie die nach gesandte Kugel nicht erreichen könne. Neulich bekam aber doch einer zwei Schuß , und wurde aus solche Art gezwungen zurückzu kehren. Schon einigemal ist es vorgekommen, daß in der Morgen [...]
[...] mit einer Präcision und in einer militärischen Haltung , die einem Corps von .Grognards' Ehre machen würde. Die jungen Leute sind beordert , einer Deputation des BundesratheS , bestehend aus den Herren Drucy, Frci-Hcrose und Ncss, die militärischen Honzu erweisen. Doch es hält uns nicht länger in der Stadt, neurö unwillkürlich zieht uns das Mcnschcngcwogc mit sich fort aus den [...]
[...] Louis Philipp's Familie weilt jetzt zu St. Leonards, einem englischen Seestädtchen, von wo aus sie einen steten Verkehr mit der französischen Küste unterhält. Häufig kommen französische Fischer herüber, die einen prächtigen LachS oder Butt zum Geschenke bringen und von den Prinzen und [...]
[...] die Familie selbst zur Verfügung bleibt. Ein neues Kalifornien. Aus Australien geht die unerwartete Kunde ein , daß dort in der Nähe von Pori-Phillip eine Goldmine aufgesunden worden, welche an Reichhaltigkeit die von Kalifornien bei weitem noch zu [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 18.12.1850
  • Datum
    Mittwoch, 18. Dezember 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eine Heirath aus der andern Welt. Erzählung von Mir Rosenhayn. ,(S o r t s e tz u n g.) [...]
[...] (Verhandelt zu Ansbach vom 4, b!« «. Dec.) (Fortsetzung und Schluß.) Hilpert wußte aber gar wohl , daß sie aus dem Nachlasse ihrer Mutter kein Geld zu erwarten habe, daß nämlich auf ihren gerin» gen Erbtheil, circa 170 st., viele Forderungen, auch UnterfucbungS» [...]
[...] äußerte sie! In Nürnberg kleiden sich die Mägde schöner als in Fürth die Frauen. Es half nun Nichts, er mußte mit ibr in ihre Wohnung bei Stammler ; hier nahm sie auS einem großen Koffer «ine Menge Kleidungsstücke, breitete sie auf ihrem Bette auS und zeigte ihm auch die Kassette mit Schmucksachen. AlleS habe sie, [...]
[...] wie sie sagte, von ihrer verstorbenen Mutter, deren Liebling sie ge wesen sey; sie habe diese Sachen bis jetzt versetzt gehabt, nun aber mit dem aus dem mütterlichen Nachlasse erhaltenen Gelde eingelöst; bei Sch. habe sie ferner 250 fl. stehen. Nachdem B. in H.'S Stüb chen Bier getrunken , daö sie aus der Nachbarschaft geholt, und eine [...]
[...] Abenvs kam sie unter einem andern Verwände wieder mit Effekten zu Br. , stellte sich dann ohnmächtig, und krank, und ließ sich nicht aus dessen Hause treiben. Sie leerte ihren Koffer bei Br. aus mit dem Bemerken , daß sie den leeren Koffer brauche , um auch viele Kupfer - und Zinngeräthschaften zu bringen , wovon sie viele habe. [...]
[...] den terhauses geflüchtet. Wegen der damals anscheinend verdächtigen Verbindung mit ic. Hilpert wurde nun auch Metallschläger Brand hof aus Fürth in Untersuchungshaft genommen. Allein es stellte sich heraus, daß er ein fleißiger, vollkommen ehr- nrw achtbarer Bürger sey, daß er, wie aus dem bisherigen Berichte hervorgeht, [...]
[...] (sie war da in Fürth) , bewog endlich Sch. seine Mutier, der H. daS LogiS zu kündigen , waS denn auch geschah und sie zog auch Tag« darauf auS. AuS diesen Umständen und vielen anderen läßt sich nun klar ersehen , daß Sch., der sein Alibi nachgewiesen , der unbe- / scholtenen Rufes ist , bei dem man auch gar nichts von den entwen [...]
[...] dieses Falles anerkennend , überließ es dem Ermessen deS Gerichts hofes , ob Sch. beeidigt werden sollte. Der Gerichtshof zog sich zu rück und trat mit dem Erkenntnisse wieder ein , daß , nachdem auS dem Gange der Verhandlung auch nicht der geringste Anhaltspunkt ge» geben sey , aus welchem eine Mitschuld Schallers zu entnehmen, der [...]
[...] war selbst der Name Gutta » Percha dem europäischen Handel unbe» kannt. In jenem Jahre wurden zwei Cenrner davon versuchsweise von Singapore verschifft. Die Gutta . Percha . Ausfuhr auS jenem Hafen stieg im Jahre 184S aus 169 PiculS (1 Picul — 133
[...] . i i ,dz Californische Zeitung. 4ö „,V, Wir machen auf eine neue Zeitung au« Californien 'aufctrerkwelche unter dem Titel .Calisornien Jlluftratcd News' her sam, ausgegeben wird und deren zweite Nummer in London angekommen ist. AuS den beigegebenen Holzschnitten, welche alleS übertreffen, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 28.03.1867
  • Datum
    Donnerstag, 28. März 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] gen Si', und unsere Unparteilichkeit erlaubt uns nicht, Schlechtes zu loben. Thörichte Schmeichler haben Sie verleitet, Bildhauerei zu v«r> suchen, als ob man das so in einem Tag fände, und aus Ihren HSn» de« ist diese Diana hervorgegangen. Sie haben gefehlt, machen Sie t» gut, und — stellen Sie nicht aus. [...]
[...] und kann jetzt nicht« für Sie thun. Es sollte mich freuen, wenn Sie reussiren, aber ich glaube wie diese Herren, daß Sie besser thäten nicht au«zuftellen. [...]
[...] Plänen zu neuen großartigen Schöpfungen wiederum nachzuhängen. Sehr tröstlich mußte ihm i» dieserZeit die allgemeine Theilnahme seyn, die sein Zustand fand. Aus der Nähe und Feme, besonders au» England kamen ihm rührende Beweise der Verehrung. Aber die Hoff nungen auf eine Genesung ermiesen sich bald als trügerische und es [...]
[...] Komponist Anselm Hüttenbrenner, dn am selben Tage au« Sratz her» beigeeilt war, um de» Sterbenden noch einmal zu sehen. Da der Kranke bewußtlos dalag und durch Fremdenbesuch nicht mehr gestört [...]
[...] „Ein Künstler war er, aber auch ein Mensch — Mensch in de« Worte» vollkommenster Bedeutung ! Weil er von der Welt sich ab» schloß, nannten sie ihn feindselig, und weil er der Empfindung aus dem Wege ging, gefühllos. Ach, wer sich hart weiß, der flieht nicht! Se» rade das Uebermaß der Empfindung weicht der Empfindung aus. [...]
[...] DnS Erdbeben im griechisch,« Archipel. Der Anfang des Monat März brachte aus dem griechischen Meere vo» den Inseln und der Westküste von Kleinasien Nachrichten einer Reihe von Erdbeben, welche in de» betroffenen Orten schreckliches Weh ver» [...]
[...] ?ot»?ourri. Au» London, 13. März, wird berichtet: Im Unterhanse be» antragt Mr. Lagan einen Sonderausschuß über die Londoner Feuers» brünfte, deren Zahl sich seit Jahren mehr als verdoppelt, also in weit [...]
[...] «ahme einiger größeren Städte, wie Manchester u»d Liverpool, Edin» bürg und Glasgow :c. sey es in der Provinz mit de» Löschauftalten noch meit kläglicher bestellt, als in London. Aus Mangel an genauer Untersuchung bleiben in dm meisten Fällen die Ursache» des Aus» bruchs unbekannt. In Folge davon sey die Zahl der Brandftif» [...]
[...] mußte» schaue», i» welchem Winkel des Saales ei» Plätzchen sür sie frei w«. Aus de« amerikanischen Theaterwelt. Im Ntw-Jorker Stadttheater hat Bogumil Dawison nochmals einen neuen Gaftspielzvklus begonnen (den zweiten an genannter [...]
[...] Aus dem HeinrichS'sche» Bücherkatalog von 1LS6. Während im Jahre 1865 9661 Erzeugnisse des deutschen Buch handels zu registriren waren, brachte es 1866 nur auf die Zahl 8689, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 041 1837
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] überstanden. Setzen Si« sich. j L«on, von Schreck ganz perplex gemacht, setzte sich. Der «lte Herr legt« «in« Hand auf Leon« Kinn, di« ander« aus Le,v< Stirn , riß ihm den Mund auf und fragt« ihn : — Wklcher ist ««? [...]
[...] Wa« mar zu thun?! Leon mußt« sich füge» und zeigt« auf «in«n der obern S^nodezäh»,. — Zi«h«» Sie ihn aber ja nicht au«. — Nein, nein, ich will ihn bloß untersuchen. Der Zahnarzt, einer der geschicktesten der Residenz, holte, obn« [...]
[...] ein Zäng«lch,n hervor und — ratsch! der b«z«ichn«t« Schneid«» zahn war «««gezogen. Leon stieß einen heftigen Schrei au« und siel, von Schreck und Schmerz geängstigt, in Ohnmacht. Der Arzt hielt ihm ein Flacon mit Hirschhorngeist unter di« [...]
[...] — Spülen Si« sich jetzt den Mund mit di«sem Eßsigwasser, damit sich da« wunde Zahnfleisch wieder sa»li,ße. Während sich Leon den Mund au«spülie, betrachtet« d«r Zahnarzt durch di« Loup« d«n au«g«zvg«nen Zahn und könnt« gar nicht dtgreifen, wie e< möglich se», daß ihm dieser Zahn [...]
[...] — WaS, einen Dukaten? — Dünkt Ihnen da« zu viel? Haben Sie vergessen, daß Mich meine Frau Ihretwegen au« dem Schlaf aufgeweckt. . . . DaS hätte sie sollen bleiben lassen! rief »uthentbrannt der getäuschte Leon, warf drei hart« Thaler auf den Tisch und lief [...]
[...] Eine amerikanische Revue. Der ,,Berner Verf«ssungSfreund" enthält aus einem Briefe eines schweizerischen Ausgewanderten «om 7. Aug. 1837 folgen» den Bericht über «in« nordamerikanische Musterung: Letzten [...]
[...] Schau zu bringen, und blies eine lang« Zeit, zum Erstaunen All«, sein Tätätätä. Die Stadt, wo di« Musterung jährlich gehalten wird, besteht aus einem Wirthshaus«, zwei Kaufläden zwei Wohnhäusern und einer SchnapSwirthschaft. Dort ange kommen , kauften wir die ganz« Stadt mit Zigarren aus , deren [...]
[...] einer Perücke 3 Unzen Haare braucht; und daß eine fertigt Perücke im Durchschnitt 25 Frcs. kostet , so gibt dieß «ine Sum» m« von 25 Millionen Frcs., wovon 3 Millionen aus den Roh» ftoff, eine Million aus dm nöthigen Tull und auf Binder, und 100,000 Frc«. auf Federn und dergleichen kommen, während [...]
[...] Statistik der politischen Confessione» i» Großbritannien und Irland. Der Globe versichert, auS den parlamentarische« Listen er» helle, daß die WhigS in der Bevölkerung deS »«reinigten König» reichS «in b«d«ut«ndes Uebergewicht besitzen. Es gäb« nämlich [...]
[...] rothen Perücke, oder der Schwefellieferant der Hölle." Anekdoten. DaS „Bamberger Tagblatt" enthält folgende Anekdste au« dem Leben : Drei hiesige Freunde machten vor einig«» Tagt« «in« Reise nach Nürnberg; al< sie daS Thor zu Erlang«» passirt«n, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 03.09.1868
  • Datum
    Donnerstag, 03. September 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] grünen Pracht hervorbringt und dann wende Dein Auge auf den Bergzug Dir gegenüber, der wieder ein neues Gebiet begrenzt, das Du von Cadenabbia aus nur ahnen, nicht sehen konntest. Der See von Lecco liegt vor Dir, ein Theil des Comersee's und [...]
[...] merung zum Aufbruch drängte. Jeder Schritt, der uns aus diesem einzigen Paradiese entfernte, hat uns weh und doch mußte geschieden feyn. Hatte ja der Glückliche, der diesen schönsten Fleck Erde sein [...]
[...] demnach am meisten unter dieser englischen Singübung litt, besaß auch die größte Geistesgegenwart, er ging einfach hin und machte die Glas thüre, die aus dem Lesezimmer unmittelbar auf die Terraffe führte, ruhig aber doch hinreichend energisch zu, so daß der Sohn Albions [...]
[...] wir aus und unser Harren wurde belohnt, denn bald darauf war im Lesezimmer tiefste Stille – die neuesten Zeitungen waren vom Abend dampfboot angekommen und jetzt faßen, fanden und lagen zahlreiche [...]
[...] anderer Ball als in Mailand und mit Wonne sahen wir dem graziösen Tanz zu. Der Gondelier vom See und die Arbeiterin von der Vigne oben und aus der Seidenfabrik schwangen fich ganz anders im Tanze als der Mailänder Louis mit feinen Grisetten. [...]
[...] die Höhlung des Lothes eingeschlürft und mit demselben heraufgezo gen wird. Man weiß nun schon lange, daß der zähe, kreidige Tiefen schlamm, der aus der Telegraphenebene etwa aus 10-– 15.000 Fuß Tiefe stammt, kleine Kalkschalen, fog. Rhizopoden enthält, welche den Schalen, aus denen die weiße Kreide zusammengesetzt ist, sehr ähnlich [...]
[...] scheinen, die man hätte erwarten sollen. Die von Seewürmern herrührenden Ueberreste aber find unzweifelhaft. Man fieht auf der einen Seite der feinen Schieferplatten (die aus Schlamm ent fanden find) das Häufchen von Material, welches die Würmer beim [...]
[...] der Vergangenheit wie von der Zukunft fingen können, wie der Sol bat in dem alten Volksliede: Die Lieb' die nahm kein End" nicht mehr! Steinwaffen wurden aus aller Herren Ländern herbeigeschleppt, aus Grönland, Amerika, Kap der guten Hoffnung, Egypten, Indien, China, Japan –, so daß es jetzt keinem Zweifel mehr unterliegt, daß [...]
[...] genau durchforschte, so würde man Schritt für Schritt den Weg ver folgen können, den dieses seltsame Baskenvolk, das heute eine durchaus abgeschloffene Völker- und Spracheninsel bildet, von Gibraltar aus durch Spanien hindurch nach feinen jetzigen Sitzen genommen hat. Barlet erzählte, wie an der berühmten Fundstätte vou Les Eywies aus [...]
[...] Man schreibt aus Lüttich über eine Ratteninvasion: Die Sage vom Mäusethurm Hatto's, welche im Rheinlande herrscht, scheint hier im Land der Maas sich geschichtlich bestätigen zu wolle, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 15.06.1872
  • Datum
    Samstag, 15. Juni 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] . Laffen wir - immennoäy auf der hohen Warte des Per zlaehthurms - vom Dome aus unfern Blick fiidwärts den ',.hohen We “ erabgeleiten,*dann feffelte uns uvörderfi das ifo . Imhof?z e aus, das freilich in den lehten 3a ren einem mo [...]
[...] 'x ** Bilder aus der Augsburger Vergangenheit. [...]
[...] So viel ift ficher, daß diefer ältefte Beftandtheil aus einer Zeit yerrührt, die von der-römifeh-bhzantinifchen Kunfiweife noch ind gar erfüllt war. Der erfte Bau mag [...]
[...] f , IWF . entgegen, „breit und fieher aus dem Quartier des kßßfcnthclls vonZporfieigcnd und mit der vorderen Sibmalfeite keck in die Staats l eit die Vaukunftk [...]
[...] ils Grundpfeiler und Mauern- übrig geblieben waren. Bon die- Mg fig, diefer au [...]
[...] diente fich dabei zum erechten Erftaunen feiner eitgeuoffen eines felbft konftruirten frei chenden Gerüfies- zu wel em n' t ein Loth die Thurmmauer gemaapt wurde. In dem neuen Au au wurde alsdann das Schlagwerk des alten Rathhaufes, das einem völli en Neubau weichen mußte, aufgehängt. Diefer ift Holls vornehmßes [...]
[...] erheiternde Zagdabentener zu leiten und hoffte eine Gäfte aus der - [...]
[...] der aus 533 Nummern belt-:henden Sninmlun waren linien. und [...]
[...] unter den Öolztafeldrucken erreichte die sperren-pain 8e. .ledanmii rnit 3310 Thlr. ebenfalls vom Britifcben Mufeum erfianden; ihr folgte die Zivile pauperurn, ein vollftändiges Exemplar der erftenlateinifaien Aus gabe von 40 Tafeln- die _2360 Thlr. brachte, fowie eine andere Aus gabe deffelbcn Werkes mit deulfcpem Text für Mt Thlr. Waren [...]
[...] Höhe und 7 Zoll Breite, auf 500 T lr.! - Von den Teigdrucken ingen die meiftcn an das Germann e Mufeum über.__das für einen heiligen Georg aus der Mitte des 15. Jahrhunderts :301 Thlr. zah len mußte. - Die Kupferftiche war-en auch nichts ,weni er *a s billig. Ein Blatt aus dem Jahre 1451, die heilige Maria_ al Himmelskö [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 12.10.1878
  • Datum
    Samstag, 12. Oktober 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] * Herbſttagebuchblätter aus Paris von Friedrich Lampert. (Fortſetzung.) [...]
[...] Eine Nacht. Natürlich verſtehen wir das Alles nur von den „alten“ Boulevards, jenem glänzenden Straßenzuge, der aus den um 1670 unter Louis XIV. niedergeriſſenen und ausge füllten Bollwerken (Boulevards) und Feſtungsgräben ent [...]
[...] Leben; hier braust der Menſchenſtrom am lauteſten, der täglich Paris durchfluthet. Man muß ſich daran gewöhnen, und käme man auch aus der volk [...]
[...] in weiten Schwingungen durch die Welt nach; Paris macht Ä und fort Geſchichte. Hier gehen bei jedem Schritt Rieſengeiſter, nicht aus alter Vergangenheit, ſondern aus dem unmittelbar erlebten Geſtern herüberragend, neben uns her. Paris iſt kein ausgebrannter Krater, ſondern, wenn [...]
[...] ein kleinwenig Revanchehoffnung in dieſer „Place des Vosges“ gelegt! Wirklich eine Viſion aus alten Tagen! Durch einen Bogen treten wir in einen wahren Kloſterhof. Ganz ein förmig ausrothen Ziegelſteinen mit Lagen von Sandſtein [...]
[...] Livingſtone, der in ſolchem Moraſte wiederholt bis an die Bruſt verſunken war, verglich dieſes Terrain mit einem großen, aus ſchwarzer, poröſer Erde gebildeten Schwamme, aus dem der Eindruck des Fußes überall kleine Waſſer fäden hervorlocke. Dieſe Wege waren ſtets ſehr gefährlich. [...]
[...] wollten ihr alle weiteren Unannehmlichkeiten und Mühſale eines Weges durch dieſe ſumpfige Ebene erſparen und fer tigten eine Tragbahre aus Bambusrohr, auf welcher ſie Platz nehmen mußte. Den kleinen Jack nahm ſie dabei in die Arme und man befleißigte ſich nun, aus dieſem [...]
[...] ºsz anziehen, - nzwiſchen konnte es nicht mehr lange währen, bis der Regen kam, und dann mußten wahre Sturzbäche aus den ſich kondenſirenden Wolken herabfallen. Was ſollte aus Mrs. Weldon nebſt ihren Begleitern werden, wenn ſie bis dahin [...]
[...] eln heran und finden hier zuerſt eine „Zuſammen tellung der Früchte der Gymnospermen, Gnetaceen, Coniferen und Cycaden“ (aus dem Staatsherbarium). Das ſind ſonderbare Delikateſſen! Da ſteht eine Schüſſel voll Kerne der Cycas circinalis (Malabar, Ceylon), andere aus [...]
[...] neue Gewächshäuſer nach Zeichnungen Ritter von Sckeu's. Es folgt nun eine Aufzeichnung aller dort kultivirten größeren und kleineren Gewächſe. Es geht aus dieſen Aufzeichnungen ferner hervor, daß man eine große Anzahl ſüdamerikaniſcher und ſelbſt afrikaniſcher Pflanzen aus [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 31.07.1847
  • Datum
    Samstag, 31. Juli 1847
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] gern und dann im Tarok zu schlagen. Cölestinen« schlanke Gestalt glitt nicht mehr rasch an den Baumstämmen vorüber, um zu ihrer Geelenfreundin Marianne zu eilen und ihr die Rührung mitjutheiwelche fit eben aus Lafontaine s neuestem Romane geschöpft. len, VS war Alles in Groll und Feindschaft , Alles auS einander ge» sprengt. [...]
[...] Wohin will er denn ? fiel Frau von Schwalborn neugierig ein. Er hat jemanden gefunden, der ihn mit sich »ach Pari« neh men will ; eS ist ein reicher Herr , der aus Cleve kommt , CloolS heißt er , Baron ClootS ... Cloot«, der Phantast? [...]
[...] fahl der Freiherr. Aber haltet unS den Schulzen vom Leibe — e« ist mir durch aus nicht darum zu thu» , eine Konversation mit ihm zu haben, setzte die Dame hinzu. Der Verwalter verbeugte flch und ging. [...]
[...] Cieeroaechio ist der Spitzname eines ManneS in Rom, dessen eigentlicher Name Angklo Brunetti ist und den Lesern auS den neuesten Ereignis» sen bekannt feyn rvird. GS gibt vielleicht keinen Mann, Weib oder Kind in Rom, da« nicht seinen Namen kennt. Er steht [...]
[...] 1 2. Juni , und die 38 Sitzungen der letzteren vom 2« April bi« 25. Juni, zusammen genommen, ist im Ganzen 6849mal gesprochen worden. Diese Summe zerfällt in 145 Redner au« dem Fürsten» stände, 2058 au« dem Ritterftande, 1570 au« dem Stande der Städte und 1S3 au« dem Bauernstände , 1826 Aeußerungen der [...]
[...] Stimmen' immer deren zwei angenommen hat. In den vereinigten Curien haben außer den angeführten 145 Aeußeiungen und resp. Reden von Mitgliedern aus dem Fürftenftande Z67mal Mitglieder des Ritterftande« , 233m„l Vertttttr der Städte und 36mal Ver treter von Landgemeinden gesprochen. Die Gesammt» Summe der [...]
[...] 417, Posen 133, Sachsen 276, Weftphalen 281, auf die Rhein» Provinz 488 Sprecher oder vielmehr einzelne Reden. Hauptred ner aus der letzteren Provinz waren Hr. Hansemann auS Aachen , der 181mal, v. Beckerath auS Crefeld, der 43mal, Mevissen au« Dülken, der 52mal, von der Heyt au« Elberfeld' der 94mal [...]
[...] 181mal, v. Beckerath auS Crefeld, der 43mal, Mevissen au« Dülken, der 52mal, von der Heyt au« Elberfeld' der 94mal und Camphausen aus Köln, der 29mal gesprochen hat. Von den 281 Acten der THStigkeit, mit welcher die Provinz Weft phalen aufgeführt ist, gebühren allein dem Deputirten der Ritterschaft, [...]
[...] Thcilcn Bavcrns haben, auch mit dem Verkauf anderer Sä» mereikn das Brod vom Maule wegschnappen, sollte man den Gerichten anzcigkn, damit sie gestraft, und mittelst Schub aus dem Lande geschafft würden. D. E. [...]
[...] schen Weste» und nach Ungarn angetreten hat, ein herzliches Glück auf und den Wunsch mit auf den Weg, daß er nach semer Rückkehr einen neuen Bildcrschatz aus feiner Rcifemappc mitbringe» möge. Buflöfurig deS Rebus in Nro. 59 des Gammlers. Paris. [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel
Erscheinungsort