Volltextsuche ändern

2027 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 23.09.1876
  • Datum
    Samstag, 23. September 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Veldorf) iſt eng mit jener des Schloſſes verwebt. Bereits im 13. Jahrhundert von Hörigen der Burg am Fuße des Schloß berges angelegt, wuchs der Ort bald zu Ä Größe und Ausdehnung, ſo daß er ſchon im 14. Jahrhundert mit einer Ringmauer, durch welche 3 Thore führten, und mit 13 [...]
[...] bezahlen wollten. Nach vergeblichen gütlichen Verſuchen ſchickte Herzog Philipp Ludwig Truppen ab, welche Velburg vom Herz Jeſu-Berge aus beſchoſſen und nach gelegter Breſche ſtürmten. Bürgermeiſter Georg Müller wurde nach Schloß Vel burg geſchleppt und als Anſtifter des Aufruhrs dort hingerichtet. [...]
[...] Anna-Kirche mit drei ſchönen Altären, wovon der mittlere mit den Wappen der Wispeckh und Nothhaft von der Schloß kirche auf dem Berge hierher verbracht worden. Die an der Umfaſſungsmauer dieſes Friedhofs befindliche kleine Kapelle zum hl. Erasmus dient jetzt als Leichenhaus: Außerhalb am [...]
[...] Weſtlich von Velburg auf dem bewaldeten Kreuzberge (einſt Hohensberg) liegt die alte, weithin ſichtbare Wallfahrts Kirche zum „Herzen Jeſu“, weshalb der Berg auch Herz-Jeſu Berg genannt wird. Seit frühſten Zeiten hielten ſich hier oben in einer Klauſe neben der Kirche Eremiten auf, die in der [...]
[...] Gleich oberhalb der Kirche auf der Felshöhe befinden ſich zwei große weithin ſichtbare Felshöhlen, deren Seitengänge ſich in die Tiefe des Berges verlieren, wegen der darin ange häuften fixen Luft aber nicht beſchritten werden können. Nur in den vordern Theilen ſind dieſelben als Bierkeller benützt. [...]
[...] Nürnberg-Regensburger Chauſſee einlenkt. Wir verlaſſen Velburg durch das nördliche Thor. Die Straße zieht anfangs um den Fuß des Herz-Jeſu-Bergs, dann des Helfenbergs nach Lengenfeld. Ein Rücklick von hier bietet ein herrliches – wenngleich ernſtes – Landſchaftsbild: [...]
[...] bietet ein herrliches – wenngleich ernſtes – Landſchaftsbild: links in der Ferne leuchtet die Wallfahrtskirche von Habsberg von ihrem Berge herüber, vor uns liegt die Ruine Helfenberg, einſt Beſitzthum des berühmten Feldherrn Grafen Tilly, rechts ſchimmert das Kirchlein vom Herz-Jeſu-Berg herunter, [...]
[...] burger-Chauſſee und zieht durch prächtigen Wald allmälig abwärts. Dann taucht links der Bucher- und Stauferberg, rechts der Königs- und Maria-Hilfs-Berg auf, das breite Thal der Schwarzach mit Neumarkt in der Mitte wird ſicht bar, und im Hintergrund auf kahlem Berge träumt im Abend [...]
[...] Gerathener wird es ſeyn, wenn er ſich nach verübter That Unter die Bergſteiger und Naturfreunde miſcht, welche nament lich an Samſtag-Abenden in Joppe und Federhut, mit Berg ſtock, Steigeiſen und Eishackeln ausgerüſtet, durch ihre bloßen Knie unſern Bahnhöfen ein ſo tyrolſches Ausſehen verleihen. [...]
[...] Kann er ſein Gelüſte, von dem geraubten Gelde eine Summe auszugeben, nicht länger bezähmen, ſo thut er noch am be ſten, wenn er einen einſamen Berg erſteigt und oben in die nächſte beſte Gletſcherſpalte eine Handvoll Banknoten wirft. Die erhabene Majeſtät der Alpenwelt kann auch etwas brau [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 15.08.1878
  • Datum
    Donnerstag, 15. August 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vorſprung des Gebirges, der die Stadt Bregenz amphi theatraliſch umfaßt, heißt der Gebhardsberg oder Schloß berg und trägt die Ruinen der Feſtung Hohenbregenz und die Wallfahrtskirche des h. Gebhard, deßgleichen ein Wirths haus, von deſſen Altane man eine herrliche Ausſicht ge [...]
[...] zückendes Bild. Es gibt unter den vielen Vorbergen der Alpen wohl keinen niederen Berg, deſſen Gipfel eine ſo umfaſſende, lieblich großartige Ausſicht bietet, wie der Pfänder. Man hat ihn deßhalb nicht mit Unrecht den „Rigi des Bodenſees“ [...]
[...] zum Gipfel braucht, ſind am leichteſten zu begehen. Der eine, ein kleines Fahrſträßchen, führt von Bregenz über den Gebhardsberg, deſſen Kirchlein rechts bleibt, über das Berg dörfchen „Fluh“ und iſt ebenſo wenig zu verfehlen, wie der ſogenannte Telegraphenweg, der am ſüdlichen Ende des [...]
[...] gen. Bis zum Pfänderhotel braucht man noch eine halbe Stunde und iſt der Weg nun weniger beſchwerlich. Ueberraſchend iſt der plötzliche Blick auf die Berge jenſeits des Pfänders, 5 Minuten unter dem Hotel, Äs ſteht 150 F. Unter dem Gipfel und entſpricht allen Anforderungen. Ein gut [...]
[...] ten, Wieſen, Ortſchaften, ſtarren Felſen und unzähligen Alpengipfeln. Am fernen Horizonte ſteigen die herrlichen Berge der Algäuer Alpen auf, wie die Pyramide des Hoch vogels, die intereſſanten Gottesackerwände und die gezackte Mädelergabel. Blickt man gegen Süden, ſo breitet ſich das [...]
[...] herrliche Rheinthal aus mit gewaltigen Bergen zu beiden Sei ten und im Hintergrunde. Es ſind die Dornbirner und Hohenemſer Berge, überragt von dem felſigen Hohenfreſchen, dem ſchnee- und eisreichen Sieſa Plana. Das Rheinthal wird ſcheinbar geſchloſſen durch den gewaltigen Dreiſchwe [...]
[...] dem ſchnee- und eisreichen Sieſa Plana. Das Rheinthal wird ſcheinbar geſchloſſen durch den gewaltigen Dreiſchwe ſternberg; rechts davon ſind die Balfrieſer Berge und ſieben Kurfürſten und die herrliche Sentisgruppe ſichtbar, im ſüd lichſten Hintergrunde der Ringelkopf und der Tödi; es [...]
[...] Kurfürſten und die herrliche Sentisgruppe ſichtbar, im ſüd lichſten Hintergrunde der Ringelkopf und der Tödi; es würde Ä führen, die prächtigen Berge alle zu nennen. Gegen Weſten iſt es der Bodenſee in ſeiner ganzen Aus dehnung von Bregenz bis Konſtanz, beziehungsweiſe bis [...]
[...] lac: Die Stadt Travnik liegt im engen Thale des Lasva Fluſſes, am Ä des Vlaſic-Gebirges, und zwar an einem der höchſten Berge Bosniens, in einer fruchtbaren, von dem Bekovica- und Vilenica-Gebirge eingerahmten Ebej Sie iſt der Sitz des Regierungsbezirkes und aller unter [...]
[...] im Vertheidigungszuſtande befindet, indeß eine höhere for tifikatoriſche Bedeutung nicht hat, da ſie vom Gecan- und Bekovica-Berge beſtrichen werden kann. „Travnik hat vier Mahalas Ä Ilovaca, Doc, Vakuf und Grahovic, und iſt in fünf Gemeinden (Dzemats) eingetheit. Unter [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 18.11.1846
  • Datum
    Mittwoch, 18. November 1846
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] was In den obern Regionen vorging, nichtS träumen ließ, zu ih rer Refidenzkammerfrau: .Holen Sie mir daS Schnupftuch, daS ich auf meiner Berge« zurückgelassen!' — Und hierauf sagte fie zu Agnese: „Du bift eine brave und gutherzige Frau und meiner Seele näher al« die giftige Spionin, die ich eben fortschickte. Dir kann [...]
[...] in der Lüneburger « Haide , das find die Prolegomena zur angewand ten deutschen Schnelligkeit. Der Deutsche ist nicht gemacht, alle Berge zu überflügeln; die Berge, diese Naturprügel, welche von der lieben Vorsehung dem Menschen zwischen die Füße geworfen wurden, damit er seine Irdische Schwäche einsehe, und hinter'« [...]
[...] der lieben Vorsehung dem Menschen zwischen die Füße geworfen wurden, damit er seine Irdische Schwäche einsehe, und hinter'« SiMge halte, die Berge hat die liebe Natur erfanden, eigen? dazu, um den Menschen noch einen Hemmschuh mehr anzuhängen! Die Berge, besonders die deutschen Berge sind nicht dazu da, um [...]
[...] die Nase fährt, langsam, bergauf steigt man aus und hübsch ab und geht daneben i» dem Schatten eines guten Gedankens , und bergab ift'S gar eine Freude, da miro der Berg eine Revenue, wer den Radschuh nicht einlegt, bezahlt einen Gulden dreißig Kreuzer Strafe! So geht eS unS! Bergauf können wir nicht geschwind, bergab dür« [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 09.01.1847
  • Datum
    Samstag, 09. Januar 1847
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] schlossenen Fußgänger ihre» Weg fort, auf dem ihnen die Fährte der Indianer als sicherer Führer diente, bis am Morgen deö fünf ten die dunkeln Umrisse der Eutaw» Berge deutlich sichtbar wurden, und in thürmender Höhe der luftige Gipfel des „spanischen Berges" sich zeigte. Dahinter war eine in ungemessene Ferne sich ausdeh» [...]
[...] die Gestade deS Acheron bildete. Schweigend wanderten die beiden Freunde dahin, deren Muth und Entschlossenheit der Anblick der Berge, der Heimath ihrer Feinde, neu gestärkt hatte. Ihr kleiner Vorrath von Lebensmitteln war zum zweitenmale aufgezehrt, und bevor fie die Berge erreichten, we [...]
[...] thende Glut über alles, beleuchiele die ganze Scene voll wilder Er» habenheit und machte fogar den rasenden Sturm auf einen Augen blick schweigen. Die Berge zeigten sich in kühn hervortretenden Umrissen , die steinige Ebene fah sich an wie durch ein Feuermikio» skop, und die ganze Nalur bekam eine geisterhafte Färbung. Jetzt [...]
[...] Sendung von Gott genannt werden darf. Der nächste Morgen fand sie, nach einem angestrengten Marsch von einigen Stunden, am Fuß der kleineren Eutarv - Berge. Indem fie dem Laufe deS Flusses de lag Animas folgten , stießen fie auch bald auf einen Bergpaß, und drangen nun auf diesem Wege in daS Gebiet ihrer Feinde ein. [...]
[...] Stellen sogar noch über den Hluß hereinragM , war nur ein schma» ler Raum übrig, auf welchem man in die Berge gelangen konnte. Gin von der Natur gebildeter rauher Pfad leitete am Rande de« Abhanges hi« und brachte die Reisenden allmählich auf den Gipfel [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 04.07.1855
  • Datum
    Mittwoch, 04. Juli 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Falle findet jeder Vater allerlei, was ein kluger Mann nicht sieht; Manches aber kommt ihm auch unter die Hände, das über des SohneS Tretben nützliche Winke gibt. — So öffnete Graf Berg» heim ein Album und fand einen Brief, der so lautete: Theuern Freund! [...]
[...] mente fortgeschafft. Die Zahl der Krater wird man nicht eher mit Genauigkeit angeben können, bis die vulkanische Thätigkeit des Berges sich gelegt hat; dasselbe gilt von den ausgeworfenen Stoffen, obgleich wir Eisenchlorhd, salzsaureö Ga« und andere tödtliche Gase bemerkten. [...]
[...] mit größter Wuth in der anderen Richtung, nach San Giovio zu, fortwälzte. Da ich bereits den Gipfel des Vesuv erstiegen und die Lava beobachtet hatte, wie sie rasch den Berg hinabeilte, dann durch die Ebene floß und endlich in einem Abgrund ver schwand , so wurde ich von dem lebhaften Wunsche erfaßt, dem [...]
[...] gesicht zu Angesicht zu beobachten und jede seiner Bewegungm zu überwachen. Hierzu war eö nothwendig, von der Straße nach Portici abzulenken und den Umweg um dm Berg von Nordm zu machen; statt aber etwas Außerordentliches unternommen zu haben, fand ich, daß ich nur einer von Zehntausenden war, welche die [...]
[...] standen wir der Lava gegenüber. Sie war zwischen die steilen Wände eipeS weiten Bettes eingezwängt und glich nicht so sehr einer Flüssigkeit, als einem Berge von Coke oder stark gashalti gen Steinkohlen. Sie knisterte, borst, funkelte, rauchte und be wegte sich auslodernd in einer großen kompakten Masse. Einzelne [...]
[...] leichte Bewegung, einen plötzlichen Knall; etwaS Asche, mit Steinen gemischt, fiel, gleichsam um dm Weg zu bahnen, hinab, und mit donnerähnltchem Getöse senkte sich der feurige Berg in den kochenden, rauchenden Abgrund nieder. Die Hitze und der blendmde Lichtglanz waren in solchen Momcntm fast unerträglich; [...]
[...] tiefes, obwohl trockenes Flußthal war, hatte sich jetzt in einen Lavaberg verwandelt, zu dem wir Zwergm gleich htnattfschautm; und dieser Berg war nicht ein tsoliner Auswuchs auf dem Ange» sicht der Erde, sondern nur ein Theil jmeS wunderbarm Feuer» ftroms, der, auS dem Kegel deö Vulkans hervorfprühend, durch [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 30.06.1855
  • Datum
    Samstag, 30. Juni 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] nen, daS dm Titel führt: „DieKrimm mit Sebastopol, Bala- ,wa und anderen Städten, nebft Beschreibung ihrer Flüsse, Seen, Berge und THZlcr, so wie ihrer Geschichte, Bewohner, Gesetze, Gewohnheiten und Lebensweise von Th. A. Fedorow. Nebft drei Ansichten und Plänen.« [...]
[...] abgebrochen und zur Vcrthcidigung deS Hafens ein Fort erbaut in Form eines SterncS. Aber dieses Festungswerk hatte wemg Be deutung, weil dtt Michridatcs-Berg es beherrschte, in Folge dessen Kertsch der Armuth und Vergessenheit anheimfiel. Im Jahre 1821 zog die Lage dieses Ortes in kommerzieller Beziehung die Aufmerk [...]
[...] In der Stadt und fast genau im Mittelpunkte derselben er» hebt sich ein ziemlich großer, sich steil ins Meer hinabsenkender Berg , welcher der Berg des Mithridares genanni wird. Auf dem Gipfel desselben befindet sich ein mit Ungeheuren Steinen bedeck« ter Grabhügel, welcher das Grab des MithridateS heißt. Der [...]
[...] Gipfel desselben befindet sich ein mit Ungeheuren Steinen bedeck« ter Grabhügel, welcher das Grab des MithridateS heißt. Der Berg ist an vielen Stellen durchwühlt worden, und man hat in demselben eine Menge menschlicher Gebeine und einige Münzen von sehr hohem Alter gefunden. Jetzt steht auf der Spitze deS [...]
[...] in demselben eine Menge menschlicher Gebeine und einige Münzen von sehr hohem Alter gefunden. Jetzt steht auf der Spitze deS Berges ein Museum, in welchem alle in diesem Grabmale und in der Nähe desselben aufgefundenen Gegenstände bewahrt werden. Die Fasade dieses Museums erinnert an den alten TheseuS-Tempel [...]
[...] Gerade Straßen gibt es nicht viele in der Stadt; sie enthält meist krumme Gassen und einzelne am Abhang des MithridateS» Berges zerstreut liegende Häuser. Doch sind diese größtmtheilS aus Stein aufgeführt , wozu die dortige Umgegend das vorzüg lichste Material liefert. Die w neuerer Zeit erbauten Häuser haben [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 04.12.1847
  • Datum
    Samstag, 04. Dezember 1847
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die russischen Soldaten betrachten den Versuch, den Uebergang Jener zu verhindern, fie auf dem anderen U,er anzugreifen unv ihnen den Rückzug in die Berge abzuschneiden , als eine Unmöglich» keit. Denn man kann ihren Spuren nur mit großer Schwierigkeit folgen, und ihre Kunst und Schlauheit, fie zu vermischen, erinnern [...]
[...] war da« ein sicheres Zeichen , daß die Bergvölker ihren Weg über diese Stelle genommen halten. In diesem Falle setzten sich die Russen sogleich zu Pferde, um ihnen den Rückzug in die Berge abzuschnei» den , und tragen auch gewöhnlich den Sieg über sie davon , weil die Letzteren durch ihre Beute und die Ermüdung ihrer Pferoe sehr [...]
[...] sehen 5 eine Grpedirion ins Innere der Berge zu unternehmen , um die Völkerschaften für ihre Eingriffe in daS EigenthumSrecht ihrer Nachbarn zu bestrafen und die Ehre der russischen Soldaten zu rächen. [...]
[...] Jahreszeit, wo dichte Nebel sich auf den Bergen lagerten und uns ihren Anblick oft ganz raubten. Aber der General glaubte gerade von diesen Nebeln Wortheil zu ziehen, um leichter in die Berge ein zudringen und seine Gegenwart am Tage besser zu verbergen. Bei der Rückkehr deS Führers fand der General, daß die [...]
[...] Stellung ist keinem Soldaten gestattet, Feuer zu machen, oder zu rauchen, oder zu singen , oder auch nur ein Woit zu sprechen ; denn daS geringste Geräusch würde unfehlbar die Aufmerksamkeit der Berg» bewohner auf fich ziehen und daS Heer in die größte Gefahr bringen. Deshalb wird jedeS in der Armee gebrauchte Pferd, sofern es die [...]
[...] gang wurde der Befehl gegeben , fich in Bewegung zu setzen. Wir marschirten in der größten Schnelligkeit und mit dem möglichst geringen Geräusch gegen die Berge. Einige Tscherkessen, die mit uns befreundet und verbunden waren, bildeten unsere Avantgarde. Dann folgte der General Saß, auf einem Schimmel reitend und [...]
[...] Regiment Kosaken von 1200 Mann und ein Bataillon von 1000 Mann mit einer GebirgS » Batterie von 4 Kanonen nebst ihrem Train. Die Schnelligkeit, mit der unser Vortrab in die Berge ein» drang, und die geringe Breite der Fußsteige und Hohlwege gaben unseren Kolonnen eine Länge, welche mit ihrer Stärke in keinem [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 31.07.1866
  • Datum
    Dienstag, 31. Juli 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] nun die flotte Kellnerin Harmlosen Gästen den perlenden „Landmi." Vorüber! Einen letzten Blick auf die meitgedehnte, blaue Fläche de« Bodensces, einen Händegruß zu dem hier in breitem Bette emherRhein, und nun hinein in die Berge. Hinter der Station strömenden Sevelen entfaltet sich die Gegend in herrlichem Reize. DaS Rhein thal wird hier enger ; rechts steigen die Höhenzüge zu Bergen an, welche [...]
[...] kleinere uns her, „ berg empor, an dessen Abhängen das „Vaterland" Lichten st ein mit Flecken und Burg Vaduz sich hinzieht^: ^„5? s«« SsKs Schon nähern mir uns der Station Sargans. Kurz ehe mir [...]
[...] gange gegen den Bodensee, gegen Graubündten und gegen den Zürichersee hin hat, und von welchem rings vier- bis fünftausend Fuß hohe Berge aufsteigen. An den unteren Abhängen derselben ziehen sich Weinberge hin, welche den berühmten Oberländer Wein liefern. Das Thal ist fruchtbar und erfreut das Auge durch da« [...]
[...] Plötzlich hören mir die Signale einer Trompete. Der Zug von Walliseelen fährt in den Bahnhof und bringt einige Scharfschützenkom pagnien, bestimmt auf die Bündner Berge zu steigen, um dort die Grenzmacht üben zu helfen, welche schon seit Beginn des Krieges gegen Italien und Oesterreich gehalten wird. Sie sehen frisch und stattlich [...]
[...] grüne, Die Eisenbahn zieht sich an dem linken Seeufer hin ; sie ist an neun verschiedenen Stellen durch den Fels gehauen und ebenso oft führt sie auf freie Plätze, mo die Berge mehr zurückgetreten sind und der Mensch seine Wohnstätten, seine Gärten, seine Felder angebaut, ja sogar bei einem größeren Flecken eine Fabrik errichtet hat. Diese [...]
[...] hinaus in ein prächtiges Stück Schöpfung, in ein Thal, welches höch stens t'/. Stunden lang, eine halbe Stunde breit ist. Majestätische Berge umthürmen eS. Wie von der Welt abgeschlossen, liegt eS da - einzelne Einschnitte indie Bergelassen SeitentKSler nur ahnen,nichtsehen. Doch was iit das. was sich dort glänzend und rasch um die Bergwand windet? [...]
[...] heit geschlagen wurde, und mahnt, dieselbe eifersüchtig zu wahren, wie die seiner eigenen Krone. Und nun nach kurzer Rast hinaus in das offene Land ! Tie Berge senken sich zu den Hügeln herab und treten nach beiden Seiten zurück. Eine weite, wohl angebaute Ebene, durchströmt von der schiffbar ge [...]
[...] Mann mit 3 Offizieren, und alle hatten eine herzliche Freude, Land , leute zu sehen. Im Kirchhof liegen General Faust, Major GuttenAdjutant v. Ausin und 60 Mann: mir besuchten das Grab berg, unserer tapferen Landsleute, auf das mir gerne einen Lorbeerkranz niedergelegt hätten. Wo General Faust liegt, fanden mir Sträuße frischer Blumen, In Dermbach, wo mehrere schön eingerichtete preu [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 09.03.1872
  • Datum
    Samstag, 09. März 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] fhreckt. der an Heftigkeit dem am vorhergegangenen Sonntage fafi eich kam. Am furhtbarfien ward er auf dem nahen Felsberg der; pürt. "Es ift das ein höhft merkwürdglgeer Berg. merkwürdig in geologifher wie -gef ihtliher Hinfiht. it der etwa gleih hohen Zeunkirher Höhe fh ießt er das Reihenbaher Thal gegen Norden [...]
[...] nen Tatzen“. fo überragt er denfelben doh noch um etliche Fuß. Mehr ein lauggef'treckter Rücken und ganz bewaldet. maht er einen ernfteren Eindruck. als die andern mehr kegelförmigen Berge des; weftlihen Odenwaldes mit ihren Weinbergen bis ur halben Höhe und ihren fih von Iahr zu Iahr mehrenden freundlichen Villen und [...]
[...] und ihren fih von Iahr zu Iahr mehrenden freundlichen Villen und blühenden Dörfern. Ia wenn itian den Abhang des ziemlich fte'ilen Berges hinaufklimmt. empfängt man. fo lange man niht einen der herrlichen Ausfihtspuukte erreicht hat. einen fogar düftern Eindruck.. Im Wald zerftreut unter Buchen und Tannen gewahrt man zahllofe [...]
[...] liegenden Rinnen Rinnen am Oft- iind Sndabhang 'des Berges er fheinen fie in ungeheuren Maffen durh- und übereinander gewor fen. Es find das die fogenannten Felfenmeere. fo genannt. weil die [...]
[...] gen eines Meeres niht unähnlih find. iefe Fel engruppen ließen fich vielleicht noch treffender mit den klüfteten letfhern der Al penwelt vergleihen. Gerade fo erf einen fie den Berg "hinabge fioffen und im Fluß plötzlich erftarrt. Statt der Eis loeke denke man fi mächtige Granit-, bez, Shenitblöcke. Die Volksfage führt [...]
[...] das wi e Stein ewirr auf einen polhphemarti en wilden Stein wurfkampf der iefen zurück. Es* mag etwa 17 is 18 folher Fel fenmeere an den Abhängen des Berges geben*7 fie find von verfc-h-ie dener Größe, An dem hohlen Klang des Bodens bei nur mäßig ftarkem Auftreten merkt man- daß eigentlih der ganze Ber aus fol [...]
[...] ftand früher dort am Rathhaus als Poftainent für Neem-Pranger Gefiellten. Drei Sägeeinfhnitte beweifen, daß man die Saule, ,die fih mit ihrem ungeheuren Gewiht auf dem unwegtamen Berge niht fortbringen ließ, in Stücken hinabfhaffen wollte. Na e bei der Riefenfäule ift der Altarftein . ein altarartig behauener elsblock, [...]
[...] men iind die Sägen angefetzt, Da dröhnt wieder der fhrecklihe unterirdifhe Donner, der ganze ungeheure Berg fchien fich zu fhüt teln. die Baumkronen 'hingen ineinander und die riefigen Felsbl'ocke fhienen mehrere Zoll oh emporzufpringen. War das Letztere auh [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 03.03.1860
  • Datum
    Samstag, 03. März 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] in den Stall. . Als n nun mit seiner Arbeit zu Ende war, kam wird« der hohe Herr und beschenkte ihn mit drei Goldstücken und dn alte Eol» dat führte ihn hinaus vor den Berg an eine Stelle, wo man Neualben» reut sehen konnte und ging dann in den Berg zurück. Der Schmied war aber acht Tage ausgewesen und seine Leute voll Angst um ihn. [...]
[...] DAmbng ift auch sonft »och merkwürdig; man glaubt, daß da ei»e alt« Stadt begrab» liege ; »och sieht man im Walde die Spur der Straße, »elche von Birnau über den Boppenreuter Berg zur Stadt Dill» führte und ein VZchlei» läuft über den Dillnberg, da< au« der unterirdischen Stadt kommt uud gute Granaten führt. Dort zeigt sich [...]
[...] — ) Nachträglich erfahren wir soeben, daß e< im Monat April daselbst doch ziemlich gespuckt haben soll, man hörte nächtlicher Weile großen Kriegslärm, es wurde geschossen und getrommelt im Berge und ein Soldat sah sog« in Vroßweil in mitternächtlicher Stunde die ganze Kirche erleuchtet. [...]
[...] trinken sie Wein und jeder hat seinen eigenen Humpm. Doch der Wein wird nicht alle. Auf dem FSßchen sitzt ein Vogel, der fliegt um den Berg, so oft der Bart seine« Herrn um dm Tisch gewachsen ift, uud schaut, wie die Sachen in der Welt draußen stehen und bringt seine« Gebieter davon Nichricht. Der König selber trägt nur ein Hüftenkleid, [...]
[...] pfSagt die Gäste in dem großen Saal neben dem Gemach. Der Knappe trägt ihm dabei den langen Bart nach. Mit ihm lebt ein große« Heer im Berge; er übt e« oft m dm Waffen und damit man den großen LZrmm nach Außen nicht vemehme, entsteht jedesmal arge« Donnerwetter. Ist der Bart dreimal um dm [...]
[...] entsteht jedesmal arge« Donnerwetter. Ist der Bart dreimal um dm Tisch gewachsen, dann ift auch der Wein all,, und der König bricht mit setum Schonen hervor au« dem Berge zum letzten Streite. Die schöne MSre hat unserem Grafen Poert den Stoff zu einer großen Komposition geliefert, die soeben durch Photographie vervtel» [...]
[...] die ganze Ruhe und Ordnung Europa'S gefährdet, sc» nicht der Mann vom zweiten Dezember, sondern der alte Napoleon , der Erzverdrrber, der nicht gestorben se» , sondern nur im Berge gesessen und aus seine Zeit gepaßt. So übertragen und verjüngen sich die alten Sagen fortwährend [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel
Erscheinungsort