Volltextsuche ändern

1798 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 07.12.1861
  • Datum
    Samstag, 07. Dezember 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] „Deutschlands Wohlfahrt." Unter diesem Titel ist in unsere Hönde ein Buch gelangt, da« in hohem Grade Werth ist, die Aufmerksamkeit aller wahren Vaterlandsauf sich zu ziehen. Der scharfsinnige, vorurthcilSfrete und frcunde allzeit schlagfertige Verfasser bat sich nicht ausdrucklich genannt, er ist [...]
[...] Bau der deutschen Einheit von Oben, sogleich mit der Spitze beginnen wollen, meinen die Andern, von Unten herauf müsse man zuerst anfangen. Für diese Letzteren ist das bezeichnete Buch eine wahre Fundgrube, und ist nicht wohl begreiflich, wie es so lange ignorirt werden konnte bei den wichtigen Fragen, die seit ein Paar Jahren [...]
[...] eine Einheit der Maße und Gewichte in Deutschland herzustellen. Für dieselbe wüßten wir keine anderen Vorarbeiten zu empfehlen als die, welche sich in dem bezeichneten Buche niedergelegt finden. Dazu kommt, daß die Schreibart des Verfassers eine höchst originelle, und mit einem so treffenden Humor durchwürzt ist, daß daS Buch in [...]
[...] Im großen Gebiete der Wissenschaften will der Verfasser von der Philosophie wenig wissen. Sie ist ihm .ein garstiges Thier", .der Leviathan des Buches Hiob", .ihre Lehrstühle sollen zerbrochen und dem gesunden Menschenverstand ein Brandopfer davon gemacht werden." .Wenn Sie keine Lehrer finden, welche wie SokrateS prak [...]
[...] rechten Arm das Große hoch empor heben." Das in schwachen Umrissen der geistvolle Inhalt beö Anno 1304 erschienenen Buches. Viele Golbkörner der Wahrheit liegen darin. Es verdient mit zeitgemäßer Umarbeitung und Verbesserungen, wie solche nach dem heutigen Stand der Wissenschaft und staatlichen Ver [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 15.12.1877
  • Datum
    Samstag, 15. Dezember 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] als Schüler, dann als Inſpektor des Kollegiums, dem Ver ewigten nahe ſtand, wohl mit einiger Berechtigung bezeu gen, daß er in dem Buche das Bild ſeines früheren Lehrers anz mit denſelben Zügen wieder gefunden hat, wie es ihm # der Jugendzeit noch heute lebendig vor der Seele ſteht. [...]
[...] ſammenhangs zu verleugnen, das naturgemäß Vater und Sohn umſchließt, müßte ein unerfreuliches Buch bleiben. ... Es iſt kein Lebensgang, reich an merkwürdigen Dingen und von ſchimmerndem Glanz um floſſen, den die vorliegenden Blätter entfalten. Wir ſe [...]
[...] daß er für das Gymnaſium St. Anna in Augsburg eine Blüthezeit ſchuf, die noch jetzt über ſeinem Grabe fort dauert. Und ſomit, wünſche ich dem vorliegenden Buch auf ſeinem Gang durchs Land ein freundliches Geſchick. Mez ers ehemaligen Schülern wird man eine Biographie des [...]
[...] werden, wenn anders ſie richtige Leſer und Lehrer ſind, daraus für Geiſt, und Gewiſſen lebhafte Anregung ſchö pfen, und werden das Buch ſo gewiß wie ich ſelbſt gethan mit aufrichtigem Dank gegen den Verfaſſer aus der Hand legen. [...]
[...] ragende Vielſeitigkeit auszeichnende Sammlung von Ju geudſchriften, auf welche wir Eltern, die ihre Kinder mit einem unterhaltenden und nützlichen Buche beſchenken wol len, aufmerkſam machen möchten. Es exiſtirt kein dem [...]
[...] kindlichen Verſtändniſ und Intereſſe Ä Gebiet des Wiſſens und der Unterhaltung, das in dieſer Samm lung nicht durch ein gutes Buch vertreten wäre. Wir heben daraus folgende hervor: „Im Grünen oder die kleiz nen Pflanzenfreunde“ von Hermann Wagner, „ein mit 80 [...]
[...] heben daraus folgende hervor: „Im Grünen oder die kleiz nen Pflanzenfreunde“ von Hermann Wagner, „ein mit 80 Holzſchnitten und drei Tondruckbildern geſchmücktes Buch, das bereits die IV. Auflage erlebt hat. Es gibt den Kin: dern Aufſchluß über die wichtigſten Pflanzen, welche bei [...]
[...] oder dadurch merkwürdig ſind, daß ihre Früchte, Blü then 2c. bei uns zu irgend einer Verwendung gelangen. Von dem „Buch der ſchönſten Kinder- und Volksmärchen“, Sagen und Schwänke von Ernſt Lauſch (X. Auflage) ſind in kaum 5 Jahren mehr als 60,000 Ä verkauft [...]
[...] Beſchäftigungen für Körper und Geiſt, im Freien wie im immer, wobei eine große Zahl von Holzſchnitten das erſtändniß erleichtern. Das Buch hilft dem richtigen Sinn für den vernünftigen Gebrauch der Gliedmaßen, der Augen und Ohren wecken, regt Kleine und Große fröhlich [...]
[...] aber Alles, was ein Menſchenherz rühren und erheben kann –, der läuternde Schmerz und die beſeligende Freude ſind in dieſem Buche ſo wahr und treu gechildert, wie es nur eine echte, liebevoll beobachtende Freundin der Jugend zu ſchildern vermag. – Und das iſt Frau Emma [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 26.11.1872
  • Datum
    Dienstag, 26. November 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] eiii aiion feines eigenen Wefens muthen_uns fol ende Worte an mit denen er 1857 feineirulriai von Hütten in die elt fandte: „ ebri gens _wünfche ich diefem Buche durchaus nicht blos iifriedegne und günftige, ondern auch recht viele unzufriedene Lefer. as ware das auch fGiir ein Buch über Ulrich Hut-ten- mit _beinahe Welt zufrieden [...]
[...] Hutten's _Gefchoß dabei gewefen.", Auch in dem neueften Bu e egnen wir dem Verfaffer auf_feinein alten Arbeitsfelde. Es _eau frucht diefes Buch inn deßwillen ein doppeltes Zntereffe, weil es 'trauß gdleichfam als fein T'efiament betrachtet haben möchte. Er zieht hier ie Summe feiner bisherigen _ [...]
[...] Einficht verlangen kann. vo'n allen Gebildeten gehört- und von denen, die es vermögen widerlegt zu werden. Indem_ wir die Behprechlmg des Buches felbft beginnen . erkennen *wir zweierlei nicht a s unfere Aufgabe. Vor-erft unterlaffen wir, weni fiens foweit_ es fich 1ii_n,_reli> ionsphilofophifcbe Erörteinngen hande tx unfcrerfeits alle t'ritiicbkl1 [...]
[...] ie Schreibweife des nichtuinfangreichen Buches zwingt ur ftreng- alsbald zum Riegel, zur heinineiiden Mauer; gegen die fiäi nun der teciimÖekonomie und felbft bei dem Bemühen treueften nfchluffe-s _ange Andrang der fortfchreitenden Vernunftf alle Mauerbrecher der in den Gedankengang des VeYaffei-s werden Lücken und Unebenh - ri ik, niit_leidenf>i_aftliehem Widerwillen richten. So hat es ganz [...]
[...] :en nur im Stillen dahin wirkenf daß aus er unbermeidlichen Auf- iiafius kiiiipfen- welche der Kirchenverfainmlung von Nicaa ihre e ,bfung des Alten fich in ukiinft ein Neues von felber bilde.“ - rühmtheit gaben und in denen 'unfere germanifehen Vorfahren Ia i* ills Uebeifchrift des erften heiles des Buches begegnen wir der hunderte lang in zaher Feftigkeit auf der Seite der ketzerilclien_ a a Fxage: Sind wir n och Chrifteii? Das Chiiftenthuin ift zn- infchen Lehre ftanden- werden von Strauß ,kaum beruhrt, wieioohl aaaxt aus _demjildifchen Religionswefen hervor egangen. Das alte ihr Studium, die Vorl'tellieng gründlich "bi-feitigt- als fe die Kirche [...]
[...] o werde. ficli diefe tctioi. eines Beffern befinnen.“ 'Oiegroßarti eu ntirfucbung. 11h welche den Inhalt des_„Lebens Jeiu" huren) ha en in dein Buche- we ches uns bier runächii befetiäftcdt, unreine fkizzen afte Behandlung gefunden und können vollen_ s an diefer Stelle ,anm angedeutet werden. Der getcluchtli-cbe Reit des Bildes Jefu, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 29.05.1858
  • Datum
    Samstag, 29. Mai 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] dem alten Kirchhof sehen, aber meist war er dann allein. Statt den lärmenden Spielgefährten, mit denen er früher gekämpft, be» gleitete ihn ein Buch, iu dem er eifrig laS; wenn er eS zur Seite legte, saß er wie träumend mit offenen Augen da. Seine Blicke schweiften bald über die Grabsteine und Bilder seiner Ahnen, bald [...]
[...] Dorthin kam der in Roth versetzte Proudhon. Als ich zufällig seine Anwesenheit erfuhr, wandelte mich die Lust an, dieß Orginal kennen zu lernen. Mit einem Buche von Wilh. Schulz , das ein kurzes Ur» töeil über ihn enthielt, ging ich in das kleine Komptoir am Port St. Vincent. Ich fand einen ziemlich untersetzten Mann, mit breiter Stirne, [...]
[...] sätzen erzogenen Mann stritt. Als ihm derselbe vorwarf, den Grund» fatz „Gigenthum ist Diebstahl" so schroff ausgesprochen und damit feinem Buche Schaden gethan zu haben, fiel Proudhon lächelnd ein : „Glauben Sic nicht, daß ich mir da eine Dummheit zu Schulden kommen ließ. Der Ton meines Buches ist so streng wissenschaftlich [...]
[...] kommen ließ. Der Ton meines Buches ist so streng wissenschaftlich und der Gegenstand so schwierig, daß vielleicht Tausende an meinem Buche vorübergegangen wären, wenn nicht eben jener schreckliche Aus spruch auf der ersten Seite gestanden hätte." Und als sein Gegner erwiderte, daß gerade Tausende nur die erste Seite seines Büches, aber [...]
[...] der französischen Gesellschaft muß man die Bewegung erklären , die fein letztes Werk erregt hat. Die Regierung hat angeftanden , dem Buch den Prozeß zu machen, weil dieser Prozeß ein sehr aufregender «erden muß. Daß sich Proudhon selbst vertheidigt, ift «ahrschein» ltch. Niemand kann seinen Gedanken die Worte leihen, «te er selbst [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 25.02.1854
  • Datum
    Samstag, 25. Februar 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Wunsch ausgesprochen : „Möge der Herr der Menschen den Thron des kaiserlichen Sultanats von ewign Daun machen. Amen!" Hin endigt die Einleitung des Buches, und bei der nun beginnenden Aufzählung der kaiserlichen Hofbeamten, wer mag da wohl der Erste sevn, wer steht an Wichtigkeit üb« Reschid Pascha, [...]
[...] orientalischen Welt, die Herausgabe eines Katalogs der so reichen Bibliotheken Konstantinopels , läßt man unberücksichtigt. An Schulen nennt unS das Buch 5 kaiserliche für Kriegs-Wissenund l« andere, wo Justiz, Theologie und dergleichen gewird. Außer diesen finden sich in Konftantinopel noch 360 lehrt Elementarschulen. Mit der neuen Universität will eS nicht vor wärts; Architekt Fossati hat sie zwar unter Dcch gebracht, «in [...]
[...] Haft an den alten Hof-Unfug der Komnenen und Paläologen, von welchen die Türken sehr Vieles kopirt haben; nur die Ra« men haben sich geändert. Wer das Buch des Eonstanitnus Por« phyrogenituS : „Ueber die Zeremonien des byzantinischen Hofes", liest, wird diese Behauptung gewiß bestätigt finden. Dort finden [...]
[...] Kölner nach London beschrieben, hat auch nicht verschmäht, sich unter den Bierschenken der Themsestadt umzusehen; er liefert in seinem Buche eine getreue Statistik der Biererzeugung und des Bierverbrauchs. England zählt nach diesen Angaben 1700 öffent liche Brauer, die nur im Großen verkaufen, dabei aber 1400 [...]
[...] Zu den literarischen Kuriositäten, welche die amerikanisch Presse von Zeit zu Zeit in die Welt schickt , gehört ein in Bosto, erschienenes Buch, das die Namen von gegen zweitausend der reichsten Männer im Staate Massachusetts enthält und diese Liste mit kurzen biographischen Notizen begleitet , von denen man kaum [...]
[...] gekommen ist, welche »ierhundertsechsundzwanzig neue Namen, „die Repräsentanten von vierzig Millionen Dollars (I)", enthält, so daß das Gesammtvermögen der in diesem goldenen Buche er wähnten Individuen die Summe von ,284,S8S,«0« Dollar« — so genau sind die Angaben des plutotratischen Statistikers — [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 26.11.1863
  • Datum
    Donnerstag, 26. November 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Jahren I848-SI von Otto zock. Wir haben ans dem Buche Fock» neulich eine Beschreibung des Kampfe» um das Dannewerk gebracht; bei der Wendung, die die schleS» wig'holstein'sche Angelegenheit seitdem genommen, wird eö von Interesse [...]
[...] Kampfe» um das Dannewerk gebracht; bei der Wendung, die die schleS» wig'holstein'sche Angelegenheit seitdem genommen, wird eö von Interesse seyn, wenn wir aus dem Buche noch einige» weitere ausziehen. Zunächst scheint eS im wesentlich« nm und nicht uuzuverlasfig zu sey», wa« Fock über die Bildung der provisorischen Regierung zu Kiel [...]
[...] »DeS Spiritismus?' fragt der ungeneigte Leser, und schüttelt den Kopf. Ja, schüttle man nur ; auch wir möchte» schütteln, wen» wir »icht das Buch gelesen hätten, das wir den Leser» sogleich an» kündigen werden, zum Heile, zur Aufklärung und zur Erfrischung. Du hast, lieber Leser, bisher, wenn Du etwas von Mechanik oder [...]
[...] Fähigkeit.' Die Alt der Mittheilung ist verschieden: einige Geister find Klopfgeister, antworten mit Ja und Nein, und bezeichnen die Buch» stoben, welche Worte bilden sollen. Das Klopfe» erfolgt durch die Bewegung eines SchemelbeinS, eineS Tisches, oder auch in diesen [...]
[...] Und nun, geneigter Leser, wirft Du hoffentlich nicht länger z«l» dem: Du wirft au« dem Borne selbst schöpfen wolle«, und wmn Du beim Lese» de« Buche« zu delirirm glaubst, so fürchte Dich nicht, Du bist nicht allein: da« Buch ist i» Frankreich bereit« in dritter Auflage erschienen. (Mag. für die Lit. d. AuSl.) [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 005 15.01.1845
  • Datum
    Mittwoch, 15. Januar 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Strahlenzlut, so das ganze Zweige wie ein goldfarbiges Feuer glänz ten und der Baum wie ein brennender Bufch da stand, die schöne Er zählung aus dem Buche Mosis vor Augen führend. Der elegifche Ausdrück, mit welchem Ulysses in diefeö friedlich erhabene Schau spiel der Natur hinausblickte, die sanfte Feier, womit er das eben ab [...]
[...] Frau Anna und sprach : Hier, meine arme, gute Frau, habt ihr denn auch Euer Theil. Anna nahm das Buch , drückte es innig an die Brust und dann an die Lippen ihres KindeS, welches sie begleitete: Da, Hcktor, sprach sie, küsse das Gebetbuch Deiner lieben Tante, die Dich gewiß lieb ge» [...]
[...] mußt Du Gott bitten , daß er Dir Deines Vaters Geist gebe und mehr Glück Dir schenke, als er Deiner Mutter geschenkt. Die Zeugen weinten vor Rührung. Das Kind drückte daS Buch an seine Lippen und öffnete es endlich. Ach Mutter, rief eö, welch schöne Bildchen. — Gewiß mein Kind, sprach Anna, durch ihn [...]
[...] die feinen Papierchen auf die Bildchen gelegt? — Damit die Bildchen nicht beschädigt werden. DaS Kind blätterte weiter in dem Buche: Mutter, warum liegen denn gerade sechs Papierchen auf jedem Bilde? Frau Anna b^sah das Buch näher, ein lauter Schrei entfloh [...]
[...] ihrer Brust, sie fiel in Ohnmacht. Der Notar half ihr auf und ver sicherte den Umstehenden: Nur ruhig, ich glaube nicht, daß der Fall schlimme Folg«, haben wird. Du , Junge , gib mir daS Buch, Du möchtest die Bilder beschädigen. — Dann trachtete er, Anna d« Ohnmacht zu entreißen. Die Erben entfernten sich. [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 23.03.1876
  • Datum
    Donnerstag, 23. März 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] welche Waldmüller auf neue Bücher wach zu erhalten verſtand. Er verſtand es, das Mitbringen eines anderen Unterrichts buches als Belohnung für Fleiß hinzuſtellen. Und ſo kam denn endlich der Tag, wo aus einer Seiten taſche des blauen Frackes das im k. b. Zentralſchulbücherver [...]
[...] Tage nach dem Auftauchen des Schreibheftes (auf deſſen Um # ein Sonnenaufgang in Afrika mit Nilpferden und Kro odilen gedruckt war) dr Lehrer ein neues Buch, und zwar den „Knabenſpiegel“, aus der Taſche gezogen hätte. . . . Mit dieſem Buche aber konnte die Einführung in die [...]
[...] ſchaften angeblich im „populären“ Gewande lehren – immer aber doch kathedermäßig und ſelbſt wenn die neueſte Weisheit der Atomiſtiker vom Verfaſſer des Buches „Kraft und Stoff“ in das Geſichtsfeld eines jeden Ladenjünglings gerückt wird oder die „Gartenlaube“ in Darwinismus macht, ſo iſt es noch [...]
[...] Daten in einem ernſten Buche, welches die Form des ley Ä Vortrags einhält, in logiſcher Aneinanderreihung [...]
[...] gleiche Preiſe für Alle“ treu bleibt. Ein kleiner Uebelſtand iſt zwar zu beklagen – Der Anfänger hat ſchon in den erſten gen ein „Buch“, eine „Kladde“ anlegen müſſen, um den jenigen ſeiner ehrenwerthen Kunden, denen es zu unbequem war, gleich in die Taſche zu greifen, denen es augenblicklich nicht [...]
[...] eiugehen, ebenſo wenig auf die Vorſchläge zur Abhülfe, welche er macht; denn es liegt uns hier nicht ob, den Inhalt dieſes Buches auszuziehen, ſondern unſern Leſern eine Inhalts probe des Werkes zu geben, deſſen Lekture wir ihnen recht [...]
[...] warm empfehlen! Das Buch iſt mit Recht betitelt: Ein treues Spiegelbild der Gegenwart“. [...]
[...] Rezitator Richard Tuer ſchmann im Muſeumsſaale. Ganz ei aus dem Gedächtniß, ohne jede fremde Uuter üßung, ohne Tiſch und ohne Buch, - nur durch die ewalt der Rede und einer tiefgehenden Erfaſſung des Inhal tes der Dichtung brachte er an vier Abenden „König Oedipus“ [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 14.11.1868
  • Datum
    Samstag, 14. November 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Geschäft. Einst saßenfie beisammen: Vater, Sohn und die junge Frau. Die letztere hielt ein Buch in der Hand. Alle drei steckten den Kopf hinein, und als sähen sie sich im Spiegel, glänzte im freudig stolzen Selbfgefallen jedem das Auge. [...]
[...] „Kinder!" rief der Alte, „feyd stolz darauf.“ Was war es wohl, das die kleine Familie in so freudige Aufre gung versetzte? Was lasen fiel in dem rothen Buch? Viel, sehr viel. – Es war die neue Auflage von Baedeckers Süddeutschland. In dieser war nun nicht mehr, wie ehedem, blank und splitternackt, nur [...]
[...] was man wollte, drucken, was man dachte, und schnüffelte auch ein k, k. Zensor hinein, so hatte es doch wenig Bedeutung. Nur wegen der Taxen forderte man, daß jedes Buch das Imprimatur nachsuche. Und wer es nicht nachsuchte, der zahlte hundert Speziesthaler Strafe, was man noch lieber sah. [...]
[...] anzeigen. Darum zeigte man fie, heiter wie man die Polizei nahm, durch die Schrift an. So kündigte unter Kaiser Joseph mit zensurge rechtem „admittitur“ Sonnleitner ein Buch an, das voll Spott und Hohn auf österreichische Einrichtungen war. Nachträglich wollte man die Erlaubniß rückgängig machen, indem man die Ankündigung ver [...]
[...] „Hat man erlaubt, es zu drucken, so muß man auch erlauben, es zu verkaufen.“ – „Das war eine lange Nase für die Herren auf der Zensur,“ schrieb damals ein Schriftsteller. Dann kam ein Buch: „Die Geschichte des blauen Esels,“ bei Steinsberg heraus und bei Mösle am Bauernmarkt nachgedruckt. Kaiser Joseph war darin fehr plump [...]
[...] Wienern machte alles Spaß, was Kaiser Joseph zum Schaden traf. Gewiffe Biederleute von damals haben für die Gefinnung gesorgt, wie heute. Der Kaiser erlaubte das Buch und schrieb auf den Bescheid: „Da mich schon so manche Menschen getadelt, so mag es auch einmal ein Efelthun.“ Bald erschien eine neue Schmähschrift: „Die Regie [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 31.10.1863
  • Datum
    Samstag, 31. Oktober 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] tographie in Holz geschnittenen Abbildung des v. Kaulbach'schen Na» renhauseS und einzelner interessanter Rarrenköpfe desselben, Augsburg 13S3. Verlag von I. «, Schlossers Buch, und Kunsthandlung. lM Seiten. PreiS 4 fl. 43 K. Dieser Tage ist ein Buch in die Ocffentlichkeit getreten, daS von seh: [...]
[...] Boraus sey bemerkt, eS ist dieS Werk streng wissenschaftlich und doch populär geschrieben, so das, Jeder eS mit Rußen lesen kann. Man kann sagen, das Buch zerfällt in zwei Theile. Der erste Theil, Seite 1—353, macht uns bekannt mit den verschiedenen Arten der SeelenftSrung, ihren Ursachen und ihrer Benennung mit vielen sehr interessanten Beispielen. [...]
[...] läge der Erklärungen von G. Vöries, in manchem zeitgemäß verändert, was ebenso belehrend als abschreckend ist. Wir können mit gutem Gewissen sagen, nicht leicht hat unS die Lektüre eine« Buche? sv befriedigt, wie diese psychiatrischen Briefes Sin Jeder, auch Jener, der schon Vieles auf diesem vird Neues finden. Das schön ausgestattete Buch [...]
[...] ls geschmückt. Und so beglückwünschen wir im enschheit den Hrn. Verfasser und den Verleger ' e dieses BucheS verschafft. L. [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel
Erscheinungsort