Volltextsuche ändern

130 Treffer
Suchbegriff: Einzel (untere)

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 014 1836
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Oktober 13Z5.) Gelockt von den Versprechungen, daß Disziplin und Regle ment unter der Mannschaft, die in den Dienst der Königin von Spanien einträte, ganz eben so seon sollten, wie unter den. drillischen Linientruppen , ließ ich mich am 18. Juli vorigen [...]
[...] die Neugier herbeigetrieden hart«, um ibre neuen Verbündeten zu begaffen, mit einigen Vivas empfangen. AlS wir zwei Stunden unter Waffen gewesen waren — denn man hatte uns an Bord mit Waffen, Rüstzeug und sonstigem Kriegsbedarf ausgestattet — mußten »ir ungefäbr anderthalb Meilen weit [...]
[...] bei nicht in der Scheide, und eS gelang den Offizieren und Feldwebeln nur mit großer Mühe und nicht ohne Gefahr, alle Waffen zusammen zu dringen und unter Wache im Appell-, Saale aufzustellen. Zwei Tage lang war noch keine Musterung, sondern nur früh [...]
[...] Edelmann zum Ritter zu schlagen, denn er begann schon mit den Gewehr-Exerzitien, ehe die Leute noch ihrer Haltung ganz Herr waren, und sie mußten sich durch Einzel- und Peloton» Feuer hindurchpfuschen, «he sie noch vi« Mann hoch stehen oder «rn geschlossenes Quarret bilden konnten. [...]
[...] hindurch anhaltendem Regen auf dem Verdeck bleiben mußten. Am Morgen des dritten Tages landeten wir in St. Sebastian unter einem heftigen Regenschauer, der vielleicht die Wärme unseres Empfangs etwas dämpfte, denn man begrüßt« unS weder mit jenen enthusiastischen Vivas, noch mit Glockengeläut«, noch [...]
[...] Welt anbieten zu müssen. ' Beethoven'« erste« gedruckte« Werk erschien in Speier in Rath Boßler's Verlage unter dem Titel: ,, Drei Sonaten für'« Klavier dem Hochwürdigsten Erzbischofe und Kurfürsten zu Köln Maxi» milian Friedrich, meinem gnädigsten Herrn, gewidmet und «er» [...]
[...] fanden doch von jeher Wissenschafien und Künste in Dir ihren wei sen Schützer, großmülhiger Beförderer, und aufsprießendes Ta» lent unter Deiner holden Vaterpflege Gedeihen. — Voll dieser ermunternden Zuversicht wage ich eS mit diesen jugendlichen Ver suchen mich Dir zu nahen. Nimm sie als ein reines Opfer kind [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 098 06.12.1845
  • Datum
    Samstag, 06. Dezember 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Fürsten und meinem Vaterlanoe durch die Tal«te u»d Fähigkeiten, welche mir die Natur und Erziehung verliehen haben; ich schonte bei meinen Rathschlägen und Entwürfen zu wenig den Eigennutz einzel» ner Klassen von Staatsbürgern ; ich kränkte dabei einmal unbedacht» sanier Weise die Eitelkeit meines Fürsten und durch den daraus ent [...]
[...] gend und zvar nicht windmühlenartig eine nach der andern, sondern beide zugleich, wie die Drahtpuppen. DaS giebt dann dem edlen Lord ein gar komisches Aussehen. An Talent steht er gewiß unter Sir Robert Peel und eben so an Feuer und Eifer unter Lord Stan ley. Er mag dafür andere Vorzüge haben. — Lord Palmerfton [...]
[...] legenen Wohnung seiner früheren Concubine, einem ebenfalls mehrfach bestraften Frauenzimmer, eine neue Spur zu eindecken. Man stellte diese Wohnung Tag und Nacht unter die strengste und vor» fichtigste Observation , aber bei der großen Schlauheit der betreffenden Personen schlugen mehrere Tage hindurch alle Maaßregeln fehl, bis [...]
[...] er. sich unterwegs, obwol sie nicht einen Augenblick von seiner Seile gewichen waren, seiner Fesseln entledigt hatte und daß diese auf seinem Sitze an seiner Seite lagen. Sine alsbald vorgenommene Unter» suchung deS bei ihm gefundenen DoppelpiftvlS ergab übrigens, daß jeder Lauf desselben mit zwei Kugeln geladen war. Natür» [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 11.09.1850
  • Datum
    Mittwoch, 11. September 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] so plötzlich durch irgend einen Eindruck aus sie zu wirken, daß sie nicht Besinnung hatte für das ihr leider nichr allzugewöhnliche Gut, daß sie unter ihrem Kopirlssen barg. Und Dank seiner ErfindunqS» gäbe , der Anschlag war bald formulirt. Er Halle noch einen Weg in die Freiheit, wenn auch die Thüre verschlossen war — daö eine [...]
[...] , Hochgeehrte Herren ! Sie werden Sich meiner Person wohl noch recht gut aus jener für mich so verhängnihvollen Zeit erinnern, in welcher unter Ihrer beiderseitigen Mitwirkung über mein Leben entschieden wurde , und nehmen eS gewiß nicht übel , wenn ich mir erlaube , von dem Ort aus , wo ich mich in Folge des gerechten Aus« [...]
[...] nerJohann Staufs. Marienschloß, 12. Aug. 18S0. Die europäischen Kriegsheere. Der Freiherr v. Reden hat eine kleine Schrift unter dem Titel .Zuschrift an den Kongreß der Friedensfreunde zu Frankfurt am Main im August 18Z0" erscheinen lassen ,die im Ganzen gegen die Bestre [...]
[...] würden zum Abtrag dieser Schuld erforderlich seyn und der fast zwan» zigfache IahrcSwerth aller Erzeugnisse der europäischen Baumwollen» Industrie. Unter jener Summe befindet fich auch daS in neuester Zeit bei den Regierungen so sehr beliebt gewordene unverzinsliche Papier» geld, mit 1 68 Millionen Thalern (168,327,000), oder 0,63 Tha» [...]
[...] Drittel sämtlicher Ausgaben auö. Wenn dieß so fortginge , meynt der Verfasser, so ginge man der unvermeidlichen Zerrüttung aller Vermögensverhältnisse der Staaten , wie der Gemeinden und Einzel nen entgegen. Die Steuern könnten nicht weiter vermehrt, an den Ausgaben für die Staatsschuld nichts , an der bürgerlichen Verwal [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 013 1839
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1839
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] nen von 1789 und 1830 anzufehen; in ihm personisiciren sich die Begriffe der Freiheit und der Fortschritte, welche beide poli tische Krisen herbeiführten und unter diesem Titel konnte Frank reich ihn adoptiren. Nachdem er in seiner Iugend der neuen Ordnung, die sich bildete, unverwerfliche Bürgschaften gegeben, [...]
[...] Bürger von Paris. Er bewarb sich darnach um die Stelle eines Kommandanten des Bataillons von St. Roch; es wurde ihm aber ein Pariser Schlachter vorgezogen. In diesem einzel nen Zuge spricht sich schon die üble Seile der Revolution zur Ge nüge aus. [...]
[...] Als im Iahre 1792 der Krieg gegen Osterreich an dieser Grenze ausgebrochen war, zeichnete sich der Herzog von Chartres unter den Befehlen des Generals Biron in den Gefechten von Bousse und Quaragon aus. In dem Treffen von Quivrain ge lang es ihm, die von einem panischen Schrecken ergriffenen Trup [...]
[...] Sieg. Er führte eine Menge Regimenter, die i« Anordnung flohen, auf das Schlachtfeld zurück, und stellte an der Spitze einer Colonne, die unter dem Namen Bataillon von Mens bekannt, war, den Kampf wieder' her. Die Eroberung von Bel gien war der Preis dieses Tages. Aber nach dem Vorbilde der [...]
[...] seiner Armee, den Herren von Chartres, Valenz ic^ enthielt. Diese willkürlichen , nur von einem Ausschusse und nicht vom Convente selbst ausgegangenen Befehle waren Duhem unter zeichnet. Es war gewiß nicht mehr als recht, sich einem so heil losen DespotiÄnus !n entziehen, und diejenigen sind, sehr im [...]
[...] zugleich seinem Charakl« und seiner Erziehung zur Ehre gereichte, und unterrichtete, nach bestandenem Examen, acht Monate lang unerkannt unter dem Namen Chabaud Latour*) in dr5 Geographie, der Geschichte, der französischen und englischen Sprache und der Mathematik. Er fand aber nicht allein als [...]
[...] tragische Ende seines Vaters erfuhr. Nun Herzog von Orleans, verließ er Reichenau und begab sich nach Bremgarten, zum Herrn Montesquieu, wo er unter dem Namen Corby und mit dem Titel eine« Adjutanten bis Ende des Iahres 1794 blieb. Als er aber doch als Herzog von Orleans ausgekundschaftet worden war, [...]
[...] Verfolgungen oder Ungerechtigkeiten der Gewalt zu entschädigen. Mehrere ausgezeichnete Gelehrte können gegenwältig mit Stolz die Zeil angeben, wo sie von dem Herzoge von Orleans unter stützt wurden. Der Prinz war der Protektor mehrerer gelehrten Gesellschaften, unter anderen der asiatischen, auch beehrte er ver^ [...]
[...] sie bei näherer Betrachtung für den oberen Theil eines mensch lichen Leichnams erkannten; mittelst eines Strickes hing er auf einem starken Aste; der untere Theil, welcher abgefault war, lag in einem Gebüsche unter dem Baume. Das Gesicht war einge trocknet und unkenntlich geworden. Die Ortsbehöi,de ließ den [...]
[...] Zeit in einem verschlossenen Raume gelegen haben müsse. Dieses Ereigniß wurde schnell in der ganzen Umgebung bekannt, man stellte allerlei Vermuthungen auf, und unter andern auch die, ub dieß nicht der vor mehreren Monaten so geheimnißvoll ver schwundene Soldat sey; bei der Entstellung der Leiche war aber [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 068 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] sich die Stadt der Tyrannei des Hofes widersetzt. — Von dem Han del Marokko s kommt die Hälfte auf England, ein Viertel auf Frank reich ; der Rest dertheilt sich unter die übrigen Staaten. In diesem Augenblick liegt der Handel in Folge deS gegenwärtigen Regierung«. Systems ganz danieder. [...]
[...] hier find die Mauern so niedrig und schwach , daß sie den Kanonen nicht Stand halten könnten. Unter solchen Umständen wird e« den Franzosen nicht schwer fallen , sich der ältesten und schönsten Hauptstadt de« Reichs, Fetz, zu bemächtigen , ehe der Sultan ein ansehnliches Truppenkorps zu sam [...]
[...] die Franzosen schnell zurücklegen werden , da auch der Weg in dieser Jahreszeit keine Schwierigkeiten bietet. Von Fetz aus werden sie in weniger als neun Stunden unter dm Mauern von Mepinez sehn, wo sie eine prächtige Kasauba finden werden ; denn der gegenwärtige Kai ser hat in dem Tresor, welchen seine Vorgänger ganz leer gelassen [...]
[...] hm; wer sich außer der Schußweite wagt, ist verloren, deS Tscherkessen Kugel trifft so sicher, wie die unserer Tyroler Schützen. Müssen sie doch an manchen Plätzen das Trinkwasser unter Kanonenschöpfen ? bedeckung Die kaukasischen Völker bilden keine staatliche Gemeinschaft; denn im Gebirge hat jede der Völkerwogen, die zu verschiedenen [...]
[...] der Liebe zur Freiheit und Unabhängigkeit, die von jenem bedrohet wird. Die russische Politik hat Alle« aufgeboten, um Zwietracht unter ihnen ins Leben zu rufen, und eS ist ihr auch mehr als ein mal gelungen , wenn sie Stamme? - und Familienfeindschaft klug zu benutzen verstand. Aber auf die Dauer sind alle ihre Anschläge zu [...]
[...] eS wagenden Kaufleutm immer, den Bergvölke rn Zufuhr zu bringen. Jene schlank und scharf gebauten Fahrzeuge , die man in Seestädten unter dem Namen der Baltimore - Klippers kennt , und die zu den schnellsten Seglem gehören , sind ost den russischen Kreuzern entron nen und haben ihre sehnsüchtig erwartete Ladung von Pulver und Wasin Sicherheit gebracht. [...]
[...] führlich in» Einzel«, gehm, wenn etwa ein Sieg zu melden ist. Ader der ungeheure Verlust, den die Streitkräfte auch in diesem Jahre wie« der erlitten, kann nicht verheimlicht werden. Es blieb auch nicht der» [...]
[...] der erlitten, kann nicht verheimlicht werden. Es blieb auch nicht der» borgen, daß die Truppen schlecht verpflegt werden, daß Niederge« schlagenheit unter ihnen herrscht und daß eine Menge Polen bei jeder Gelegenheit zum Feinde übergingen, dessen Kanonen sie trefflich rich ten. Alle Geschütze im Kaukasus , deren die eingebornen Stämme sich [...]
[...] Eichwald'S und Koch's und in den kaukasischen Berichten der »Allge meinen Zeitung« so lebendig geschildert worden find. Auf diese ta pfersten unter dm Kaukasiern paßt ganz besonders die treffliche Stelle aus des russischen Dichters Pafchkin .Gefangenen im Kaukasus- : Kein Hinterniß, noch kennt Beschwer [...]
[...] resp. Personen, welche die Ausstellung mit ihren kostbaren Waaren bereichert haben , und von den während dieser Zeit hier anwesenden Fremden anerkannt werden wird ; denn wir haben uns unter einander verpflichtet, uns des Besuchs der Gewerb e-AuSstellung zu ent halten. — Die hiesigen Spitzbuben und Taschendiebe. — [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 16.03.1859
  • Datum
    Mittwoch, 16. März 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] mit der Krieg gegen die regierenden alten Schössengeschlechter. Die letztern verbündeten sich daher mit ihren adeligen Genossen auf dem Lande, unter welchen sich jedoch ebenfalls eine Scheidung begab Denn auf der einen Seite grupptrten sich jetzt die Bekenner deS städtisch-liberalen Prinzips, welche sich auf die aufgeregte Bevölkerung der Großstädte [...]
[...] feudale? Ordnung zusammen, und fanden einen Rückhalt an den Klein städtern und den konservativ gesinnten Bauern. Die crsteren wurden, «eil sich unter ihnen so viele reiche Großstädter und Geldherren befan» den, die Kabeljaus oder großen Raubsische genannt, während ihre Gegner sich die HoekS oder Angelhaken nannten, mit welchen man jene [...]
[...] Unter dem ersten Wittelsbacher fand der erste furchtbare Ausbruch deS ParteihasscS statt, welcher von^a an anderthalbhundcrt Jahre lang nicht wieder einschlief. Auf Seite der HoekS stand die Wittwe deS Kai [...]
[...] nährte , war Ursache , daß daS Landvolk in die Städte strömte , und in «rollen. Die Heldin deS untergehenden Ritterthums war die schöne und diesen da« Prinzip der alten Gemeindefreiheit um so kraftvoller wieder Unglückliche Jakobäa , welche unter den Krauen de« Wittelsbacher hervortrat. Mit den Städten verbündeten sich in Holland frühzeitig ^ HauseS das war, was unter den Männern dieses Stammes der schwe [...]
[...] und französischer Balladen und Dramen gemacht, denn wie der Ame rikaner Lothrop Motley in seinem bekannten historischen Werk sagt : Jakobäa, so früh sie starb, lebte doch für die Niederländer fort unter den rührenden und unvergänglichen Gestalten der Iphigenien, Maria Stuarts und Johannen d'Arc. [...]
[...] (Fortsetzung.) 21. Ein Abendessen unter vier Augen. GS war acht Uhr Abends. In dem Hofe des Hotels zum Fasanen lud man verschiedene Ge» [...]
[...] Der Hauptmann begriff das mit Herz und Verstand. Gr glaubte auf dem schönen Antlitz Coraly'« die Spuren eines tiefen und neu über sie gekommenen Schmerz« zu erblicken. Er kannte nicht die Einzel» Helten des Gespräches, welche« sie unter Verkleidung mit Fräulein de Rencey geführt haben mochte; allein, er hielt sich überzeugt, daß da« [...]
[...] mit besonderer Hochachtung in seinem Keller verwahrt hatte. Der Augenblick zu vertraulichen Bekenntnissen war gekommen. ES ist selten, daß bei einem Abendessen unter intimen Bekannten nicht jede Zurückhaltung mit dem Kork einer Flasche guten Champagners, deS indiskretesten aller Weine, in die Luft gesprengt wird. [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 09.09.1848
  • Datum
    Samstag, 09. September 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein Blatt zur Unter [...]
[...] schuldigen wissen. Er war ein Freund Kersant's und Vassigny's, und eine tägliche Erscheinung im Clubb. Bei den Worten MoviUet's blieb er unter der Thürc de« Sa« lons stehen, grüßte denselben mit einer familiären Handbcmc« [...]
[...] zu Chefs ernannt werden, stehen vielleicht einzig in dcr Geschichte ^r.ö!^r.^>UiA'oa/, ' ^ ', Gegen Mittag des oben erwähnten Tages sprengte ein einzel ner Reiter auf schaumbedecktem Rosse die nach dem in Rede stehen den Städtchen führende Landstraße daher ; er schien der Bringer ir [...]
[...] stieg er vom Pferde , übergab dasselbe einem Diener und eilie so» gleich in'S Innere des Schlosses. Kaum waren 5 Minuten verflos sen so herrschte unter der Dienerschaft große Bewegung. Einige schärften Hiebwaffen, Andere untersuchten Gcwebre. luden und xrobirten sie , und während wieder Andere sich mit besorgter Miene [...]
[...] schärften Hiebwaffen, Andere untersuchten Gcwebre. luden und xrobirten sie , und während wieder Andere sich mit besorgter Miene über Ereignisse, welche, die nächste Zukunft bringen sollte, unter» bielteu, schwuren die Beberzten bei Himmel und Hölle keinen der Kravaller ungestraft über die Schwelle de« Schlösse« kommen zu las» [...]
[...] sin Augcachtet immer fort. „Wir bezahlen auch nichts mehr!" „So seyd doch rubig, ihr Leute, ihr bringt ja meine Frau um'S Leben!" bat fast unter ThrZncn der Amtmann, der sich in diesem Augenblicke recht wohl erinnern mochte, daß er ehemals Manchem auS der Zabl dieser arnicn und verblendeten Männer zu [...]
[...] nach Jkarien" mit. was die Damen vorzugsweise betrifft. (Unter Jkaricn denkt er sich nämlich ein Land, .in welchem die socialiftischen Einrichtungen bereits zur praktischen Ausführung gekommen.) „Sie [...]
[...] werfen und Annehmlichkeit ordnete. Nach den Bestimmungen dieses AuS« schusscS wird endlich die Kleidung vorgeschrieben, welche für olle einedieselbe ist, damit kein Neid und keine Koketterie aufkommen und könne." Unter den Unterhaltungen, welcher das Bolk von Jkarien sich erfreut, steht das Theater ohen an und „Jedermann hat freien Zutritt." Damit eine gewisse Ordnung im Besuche der Theater gcwerden könne (von denen übrigens die Hauptstadt allein [...]
[...] lichkeit ganz widmen — sie selbst aber wieder beirathen dürfen! Ein Vorschlag zur Güte! Den Männern kann geholfen werden!" Unter den vielen kuriosen Petitionen , welche der preußischen National-Versammlung vorliegen, befindet sich auch eine von Breh mer und Schönberg — beide Inhaber eines Schreib ?Burcau'S, — [...]
[...] gewesen , wie gegenwärtig. Folgende Beispiele mögen eS beweisen : Herr vr. Vehr gibt ein die „Lichtputze" betiteltes Blatt heraus. Herr Fenner von Fenneberg hat unter dem Titel. „Galgenlieder" einen Band Gedichte erscheinen lassen und in Frankfurt an der Oder er« scheint eine von Barth herausgegebene Zeilschrift, die den Titel führt : [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 21.04.1852
  • Datum
    Mittwoch, 21. April 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] der in diesem Land sich ansiedelnden verschiedenartigen Menschen gattungen bestehen zu sollen. Schon hatte sich bei der unermeß lichen Bevölkerung des chinesischen Reichs unter der gegenwärtige» Dynastie das Strebe» bemerklich gemacht, mehr und mehr auch nach außen sich zu verbreiten, und chinesische Kolonien waren auf [...]
[...] fünfzehn- bis zwanzigtausend angegeben, worunter sich jedoch nur sehr wenig Frauen befinden; in Sa» Francisco gibt es deren nur zwei oder drei. Unter denselben bemerkt man die berühmte Atoy, eine noch unverherrathete Dame, die sich mehr durch ihren Geist als durch ihre Schönheit auszeichnet, obgleich ihr Gesicht [...]
[...] leichten breitkömpigen kalifornischen Hut ersetzt. Bis jetzt haben die meisten Chinesen es bei diesen beiden Veränderungen bewenden lassen; unter fünfzig nimmt kaum einer die amerikanische Tracht vollständig an , alle übrigen umwickeln sich ihre magern Beme mit Flanell oder Nankin, wob« sie eine Art Weibenock trage», der [...]
[...] EineS der vorzüglichsten und schönsten chinesischen Magazine ist «n Ende der Claystraße. Die Inschrift des Schildes ist zwar chinesisch, doch stehen die Buchstaben nicht wie gewöhnlich unter-, sondern nebeneinander. Im Innern sind eine Menge Kisten und Kasten aufgestellt , welche Waaren enthalten , die nur mit jene» [...]
[...] welcher oft achtzig bis hundert Pfund schwer getroffen wird, in Menge. Mit den stets gern gesehenen Gästen auö Salzburg kam oft ein kleiner Knabe. Unter den herzlich Willkommenen von allen der Willkommenste ; es war der kleine Amadeus Mozart , Euterpe's Liebling , der schon damals von allen Menschen angestaunte WunIhm lebte in den Mauern Seeons ein Mann, an dem [...]
[...] keine Solo-Stelle hineingeschrieben, weil Du gewiß bei dem Hoch amte levitirst." Dieses Offntorium nimmt einen dn ersten Plätze unter den Kirchenkompositionen des Genialsten all« Kompositeure deö verflossenen Jahrhunderts ein. Sogleich erkannten die Benedik tiner Seeons und die dortigen Musik« bei dn ersten Probe, daß [...]
[...] Berlin mit 1S74, Prag mit 1324, Bonn mit 95S, Leipzig mit 848, Breslau mit 844, Tübingen mit 770, Würzburg mit 727, Güttingen mit 697, Heidelberg mit 677 Studenten. Unter der Miltelzahl halten sich: Halle mit 594, Erlangen und Jena mit je 38S, Gieße» mit 379, Grötz mit 360, Königsberg mit 347, [...]
[...] »m 223, i» München um 89, in Heidelbng um 74, in Bern «m 51 ,e., auf 11 Univnsitäten dagegen abgenommen (darunter Bonn um 45 , Jena um 36 , Gießen um 30). Nach den einzel» «en Fakultäten studtrten: 1) auf 11 Universitäten katholische Theo logie 1895; 2) auf 19 Universitäten protestantische Theologie [...]
[...] seinen Nachfolger ernennen. Für ihre Bemühung mögen sie bei Hebung des vierten Fünftels einen kleinen Bruch von 32 Mil lionen unter sich tbeilen." — So das Testament. — Der Mensch denkt ! Das von der geographischen Gesellschaft in St. Petersburg [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 25.06.1859
  • Datum
    Samstag, 25. Juni 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] in der hiesigen Hofkapelle, und zwar bei der Violine, aufgenommen wurde. Seiner besonderen Anlagen zur Komposition wegen , wurde er dem damaligen Hofrapellmeister Ritter Peter von Winter zum Unter richte übergeben, ging 1813 mit königlicher Unterstützung nach Wien, um sich unter der Leitung des unsterblichen Salieri *) noch weiter aus» [...]
[...] hatte in RenneS in der Straße Saint-GeorgeS in einer übelberüchtigten Kneipe eine Wohnung, wie er sie sich immer gewünscht, gemiethet, unter sich die Schenkstube, über sich eine Anzahl jener unglücklichen, verlorenen Frauenzimmer , die der Schande täglich ihr Brod abver» dienen. — Vincenz war dort in seinem Element. Er begann den Tag [...]
[...] Und Du wurdest es thun? fragte der Greis gespannt. Ja, so wahr ein Gott lebt, Vetter von PellMo». Der Greis zog langsam seine entfleischten Beine unter der Bett» decke hervor, mit welcher er sich während dieses Gesprächs wieder be» deckt hatte, und so, halbnackt dastehend, glich er mehr einem Gespenst, [...]
[...] etwa in Cayenne niederlassen wollte, müßte, ehe er zu Lande ginge, ungefähr ein Jahr auf einem Schiff vor Anker bleiben. Von Zeit zu Zeit, da gerade das gelbe Fieber nicht herrschen würde (unter 12 Mo» naten 6), müßte er einen Ausflug machen und einen oder zwei Tage in der Stadt zubringen. Er müßte sich des Fleisches, der erhitzenden [...]
[...] Erekutton, die wir nicht wiederholen mögen. Sie find zu graßlich ! Wird man sich noch wundern, wenn Cayenne, diese (FuiUotme söods, furchtbar unter den Gefangenen aufräumt? Schon im Jahre 1797 waren neben 8 Neberlebenden 61, im I. 1798 von 193 binnen 2 Jahren 163, im folgenden Jahr von 98 davon 53 gestorben. Neber [...]
[...] Jahren 163, im folgenden Jahr von 98 davon 53 gestorben. Neber die Neuzeit fehlen die Daten ; von 1854 ist nur erwähnt, daß im Spital 66 Kranke unter 180 umkamen. Der „Moniteur" selbst gibt für das Jahr 185« im Ganzen 2152 weiße Sträflinge an. Und weßhalb kommt man nach Cayenne? Die Korrektions» [...]
[...] reich alle Humanität zu Grunde gehen!" Ist ja doch die Apathie schon so weit gediehen, daß neuerdings die Verpflanzung von weiteren 60l) Gefangenen nach Cayenne in den franzöfischenBlättern nur unter den taits öiver8, den ganz gleichgültigen Tagesgeschtchten, verzeichnet stand! Der halbvergessene „Leviathan" oder, wie es jetzt allgemein [...]
[...] inneren Kabinen-Einrichtung für 500 Passagiere erster, und 400 zweiter Klasse mit eingeschlossen. Natürlich hat Herr Rüssel seinerseits wieder mit Einzel-Firmen Lieferung« -Kontrakte abgeschlossen. Die Segel allein nehmen 12,000 Quadrat -Aard Segeltuch in Anspruch. Nußer den beiden HilfSdampfcrn aus Eisen, deren jeder 100 Fuß lang [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 30.10.1847
  • Datum
    Samstag, 30. Oktober 1847
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ren erzählte er iuriose Geschichten. Er fühlte einen trefflichen Rapp« in einer kolossalen Tose mit sich, und eine Prise, die er mir freund lich anbot, bot auch mir die Gelegenheit einer sehr lebhaften Unter haltung mit ihm. Er kam eben von Lucca, und erzählte mir sehr umständlich die kleine Revolution die dort staltgefunden hatte , sah [...]
[...] die Engländer, deren füns auf dem Schiffe waren, mit langen Perspecliven nach der Insel .Elba und sprachen von Napoleon. Tie Sonne ging hcrilich unter, Delphine begleiteten uns eine Me Sliecke ; endlich hüllte die Nacht geistliches und weltliches Personal, Britten und Franzen und Wasche in ihren weiten Mantel, und [...]
[...] (Aus Fanny Lewald'S italienischem Bilderbuche.) Weit ab von dem lebensvollen Marktplatze Bologna'?, durch lange, stille Straßen, in denen nur spärliche Fußgänger unter den Säulenhallen der Häuser einherschrciten, und jungeö Gra« zwischen den Steinen deS Pflasters hervorspriesl , gelangt man über einen [...]
[...] hese, auf einem rothen Sammetfessel von antiker Form, vor einem Vorhange von dunkelgrünem Sammel. Sie ist dem Kaiser sehr ähnlich. Ein weißeö, goldgesticktes Atlaökleid, dicht unter der Brust von goldenem Gürtel gehalten, umgibt ihren Leib, Arme und Busen sind vollendet schön. Unter dem Diadem der Fürstin fließt [...]
[...] des lebensvollen , blühenden Neapel«. Jerome steht in weißer Uniform, mit hohen Reiterftiefeln, an einen Baum gelehnt, unter dessen Schatten seine Gemahlin sitzt. Sie ist sehr schön, und erscheint mit ihrem deutschen Aeußern fremd unier all diesen italienischen Physiognomien. Die königliche Frau [...]
[...] unier all diesen italienischen Physiognomien. Die königliche Frau ist der Königin Luise von Preuße» zu vergleichen. Sie trägt weißen Atlas , Perlenschmuck und rvthe Rosen unter einem Schleier. Je» rvme , der einzige unter den Napoleoniden , welcher unbedeutende, kleinlich zusammengedrückte Züge hat, steht bedientenhaft neben ihr auS. [...]
[...] tärischer Tracht. Der Knabe hat eine Art ungarischer Husarenklei dung, rothes Beinkleid, blauen Dolman, den Kolpack mit der Reiyerfeder in der Hand. LouiS gleicht dem Kaiser nu rin einzel nen Zügen, der Knabe dagegen ist demselben sprechend ähnlich, ein ganz Bonaparre'scheS Gefichr. Dann kommt Lätitia, in dunkel» [...]
[...] und frei. Lätitia kennt die Stärke ihres Charakter«, sie fühlt ihre Größe; sie findet eS natürlich, daß Napoleon, der von ihrem Blute geboren ist, der unter ihrem stolzen Herzen zu leben begann, die Welt beherrscht. ES scheint ihr i» der Ordnung, daß alle ihre Kinder Konige sind, weil sie und Napoleon jene» so viel von [...]
[...] leicht werden dürfte, ihm den Wallenstein nachzuspielen." Diese für den Schauspieler so schätzbare Zuschrift hat Graff zwar in der von der Frau Geh, Regierung« -Räthin von Voigt (unter dem [...]
[...] meinde zusammen, „ahm rührenden Abschied von ihr, ging nach Ofen in daS Spital der Barmherzige», meldete sich krank , und starb am dritten Tage unter fürchterlichen Konvulsionen an der Wasser scheu. Am 14. Oktober fand daS Leichenbegängnis) dieses würdigen und allgemein geachteten Seelsorgers statt. Er hieß Joseph r'n [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel
Erscheinungsort