Volltextsuche ändern

931 Treffer
Suchbegriff: Insel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 03.02.1866
  • Datum
    Samstag, 03. Februar 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] wandt und zwar hatte er zweimal die Fadit in jene Gewässer gemacht. Das erstemal hatte er ganz Britannien umsegelt und war von der Nord» spitze Schottlands bis nach der Insel Thüle gesteuert, das noeitemal ver folg» er die Küste von Gades bis nach d« Nord- und Ostsee. Sein Reisebuch ,,/K'Z''ok?«kZ r>7s/,/,z", so großes Aussehen es bn seinem Erscheinen [...]
[...] sonders intereffanten Anmerkungen abgegeben zu haben.) PytheaZ brauchte 40 Tage zur Umschiffung Britanniens, hiernach bestimmte er den Umiang der Insel aus 40,000 Stadien oder 1000 geogr, Meil., eine «llndmgs viel zu hoch gegriffene, aber aus der Natur d« Best mmung leicht erklärliche Angabe. Von der nördlichen Sv'tze Britanniens segelte [...]
[...] «llndmgs viel zu hoch gegriffene, aber aus der Natur d« Best mmung leicht erklärliche Angabe. Von der nördlichen Sv'tze Britanniens segelte Pytbeas weiter bis zu einer großen Insel, die er ö Tagreisen von Bri> tannien entfernt seyn ließ. Es ist t»eS der äußerste Punkt der den Alt n bekannt gewordenen Erde, das ultima l'Kule deS Virgil. Zwei [...]
[...] Alt n bekannt gewordenen Erde, das ultima l'Kule deS Virgil. Zwei Umstände sprechen dasür, daß Pyiheas nicht an Island gelandet, fon> dern irrihümlich die skandinavische Halbinsel sür eine vollständige Insel gedalte» habe Es eizöhlle nämlich Pviheas von der Gegend beiTvule, daß dort weder Land, noch Meer, noch Luft sey. sondern ein Gemisch [...]
[...] kam dann zu einer Bucht Melonomon, an der er die Gutares, die Dothen, wohnen läßt, und endlich von da in einer Tagefahrt zu einer Insel Abalus od« Basilia, r.us welcher Bernstein — Elektron — g«> roonnen und von den Eingebornen zur Feuerung verwendet wurde. Da PyiheaS angibt, daß er in ö Tagen von dem nördlichsten Punkt Jüt» [...]
[...] da« Pommerische Haff an den Mündungen der Oder od« rckZ Kische Haff an den Mündungen der Weichsel gemeint sevn. Für die Insel AbaluS aber «gibt sich Folgendes: Auf die» ser Insel wurde nach Pyiheas El ' Dies El,' [...]
[...] nebeu solchen vom eigentlichen Bernstein fand Redner selbst in einem Hünengrab« bei Krumbach in Schwebe,'). Eine solche peckkoblenreiche Insel ist aber Bornhelm, deren Entfernung vom deutschen Feftiande so genau wie nur immer möglich mit des Pytheas Angabe zusammen» stimmt, wenn man nnter der Bucht Metonomon die pommerische [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 13.10.1852
  • Datum
    Mittwoch, 13. Oktober 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] die Grenzen desselben überschreiten, und RoparS zeigte der besorg ten Mutter das Wachtboot , welches auf Befehl der Behörde sich eine halbe Kabcl'Länge von der Insel vor Anker gelegt hatte und jedem Fahrzeuge die Annäherung an dieselbe verbot. Sie waren daher unwiderruflich in die Epidemie eingeschlossen und muhten [...]
[...] Aerzten des Lazareths und hätte auf diese Weise nicht gewußt, wie es mit der Krankheit stehe, wenn nicht jeden Abend einige an den Hafen der Insel hinabgehende Leute und der Ton eines GlöckchenS, welches das Zeichen gab, sich fern zu halten, ihm angezeigt hätten, daß man ein Grab bereite. Die dadurch ent» [...]
[...] milder zu werden. Noch hatte sich auch kein Genesender auf der Terrasse des LazarethS gezeigt. Das Wachtschiff, welche« daö Lazarett) bediente, näherte sich der Insel an jedem Morgen, doch ohne zu landen. Es schaffte durch eine in der Bucht angebrachte Vorrichtung die Speisevorräthe und Arzeneien hinüber, empfing [...]
[...] wankend gemachte Pfahl aus der Erde gerissen , das Thier sprang zur Seite und rannte , da es keinen Widerstand mehr fühlte, mit Windesschnelle auf die andere Seite der Insel zu. Die beiden Schwestern schrieen anfangs laut auf, dann erho ben sich Beide in einem Anfluge von Unbesonnenheit zur Verfol, [...]
[...] tete und bei ihrer Annäherung schnell wieder davon sprang. Durch die Verfolgung hingerissen , gelangten sie bald auf den Gipfel der Insel, liefen dann die Abhänge hinunter, welche an das Meer führten und erreichten das Ende einer Schlucht, welche auf der entgegengesetzten Seite ihrer Wohnung lag. Hier erst bemerkte [...]
[...] Das kleine Mädchen blickte um sich und bemerkte nun eben falls , wo sie sich befanden. Es war dies eine breite, offene Spalte inmitten der felsigen Masse der Insel , auf deren Grunde Büsche großen Farrenkrauts und blühender Ginster wuchsen. RechtS und links waren die Wände des Felsens besäet mit Steinbrech, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 17.04.1858
  • Datum
    Samstag, 17. April 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] rere Passagiere bei Hüanee bei Toittt gelassen hatten, setzten sie ihre Fahrt fort und gelangten, nach Mühseligkeiten und Gefahren aller Art, nach der Insel Wallis. Diese Insel, 600 Kilom. von den Schtfffahrer» Inseln entfernt, ist von einem wilden Volke unter meh. reren Häuptlingen bewohnt, die ihrerseits einem Könige gehorchen. Müd, [...]
[...] wo ein scheußliches Komplott gegen die Fremden ange zettelt wurde. Glücklicherweise wacht die Liebe so gut auf der Wallisals anderSwo. Zwei junge Mädchen, welche mit den Aben» Insel , teurer« durch ein Band verbunden waren, wie eS unter dem tro» pischen Himmel so leicht geknüpft wird , benachrichtigten ihre Lieb haber von dem drohenden Geschicke. Hr. M . . . und sein Gefährte [...]
[...] Sulena Mataginoa. einer wilden Dame. Ueber die Ge schichte der Ehe schwebt noch Dunkel, so viel aber ist gewiß, daß alS nach ungefähr 3 Monaten ein Schiff an der Insel vor Anker ging, AlphonS-Paul sich keinen Augenblick besann, seine Virgtnie zu verlassen; er sagte setner Frau Lebewohl und ging wohlgemuth [...]
[...] an Bord. Versuchte eS Sulena Mataginoa sich dieser Abreise zu widersetzen? Sah man sie Thronen vergießen, sich das Haar aus» raufen? Wir wollen eS zur Ehre der Insel-Bewohnerinnen Hof« fen; aber jedenfalls siegte die HetmathSltebe über die Verzweiflung und Frau Sulena M. , geborne Mataginoa, blieb auf Wallis. [...]
[...] Hr. Gnssier dagegen wird die HH. M. . . . Vater und Sohn vertre ten. WaS aber ist aus dem Gefährten AlphonS M ... 'S geworden ? Hat auch er die Wallis-Insel verlassen oder entschloß er sich sein Leben seiner kupferfarbigen , wenig bekleideten Ehehälfte zu weihen und mit ihr im Schatten der EocuSnußbäume Fische zu angeln? Hoffentlich [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 20.09.1878
  • Datum
    Freitag, 20. September 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] «Die holländiſche Inſel Curaçao. [...]
[...] Objekt dieſer Erwerbung wird ſpeziell die holländiſche In ſel Curaçao an der Nordküſte Südamerikas namhaft ge macht. Ueber dieſe Inſel erhält nun die „Weſ. Ztg.“ „von beachtenswerther Seite“ folgende Mitteij Ä Hafen iſt gut und gleicht einem von der Natur gebildeten [...]
[...] hob einen Zoll von einem Prozent des Fakturawerthes und hatte demnach 67,670 fl., Einnahme. „Die anderen Steuern ſind ſehr gering, und da die Inſel.500 Mann Beſatzung und außerdem eine verhältnißmäßige Anzahl Beamte hatte, ſo kann die Verwaltung dem Mutterlande [...]
[...] und Baumwolle wachſen in ſo kleinen Quantitäten, daß ſie der Erwähnung kaum werth ſind. Der wohlbekannte uragao-Liqueur wird nicht „auf der Inſel, ſondern in olland fabrizirt. Seeſalz iſt das Hauptprodukt der In el und wird wie auf den Fa. Verdiſchen Inſeln durch [...]
[...] In den letzten Jahren gaben, einige aufgefundene Guano lager gute Ausbeute. In Wahrheit aber wächſt Ä der ganzen Inſel ſo wenig, daß die 20.00 Köpfe zählende Bevölkerung höchſtens 8 Tage davon leben kann, weßhalb alle Lebensmittel irgend welcher Art von den benachbarten [...]
[...] Beſitzungen zu erlangen, deren Boden im Etande, die Bewöhner zu ernähren. Man denke ſich Curaçao als deutſche Inſel und das deutſche Reich im Kriege mit einer Seemacht. Unſerer Kriegsſchiffe werden wir, dann zum Schutze der eigenen Küſte bedürfen, können daher keine [...]
[...] Schutze der eigenen Küſte bedürfen, können daher keine Flotte hinausſenden, um Curaçao zu beſch bei. Der Feind aber braucht nur die Inſel auf weite Entfernung durch einige ſchnelle Schiffe beobachten und die Zufuhr von Lebensmitteln abſchneiden zu laſſen, und die Folge [...]
[...] liche Herren, gegen 80 an der Zahl, fuhren mit dem Dampf ſchiff „Neptun“ den Rhein abwärts in den Unterſee bis Mannenbach und von da zur grünen Inſel Reichenau. Die Geſellſchaft beſichtigte dieſe ſchöne, ſchon im „grauen Wittelalter berühmte Inſel und, Ä einen längeren [...]
[...] Wittelalter berühmte Inſel und, Ä einen längeren Aufenthalt in Mittelzell oder Münſter, dem Hauptorte der Inſel. Dort erregte das alte Münſter mit ſeiner Krypta das Hauptintereſſe der Alterthumsfreunde; denn der Münſter mit der ehemaligen, einſt ſo reichen Abtei [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 31.03.1870
  • Datum
    Donnerstag, 31. März 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] der Flora und Fauna eineS ErdraumS ein Theil Geschichte desselben konstruiren. Oft k mn auch die bloße örtliche Lage einer Insel über ihren Cha rakter und damit über ihre Entstehung Aufschluß ertheilen. Die eigentlich vulkanischen Inseln und solche, welche in der Nähe derselben [...]
[...] Frösche noch Schlangen zu finden finb^lSSt das Räthsel und wider spricht nicht nur nicht dem aufgestellten Gesetze, sondern gibt auch noch Aufschluß über die EntstehnngSzeit dieser Insel, »nttcofti war vom Festland bereits «bgetrnmt , bevor noch die Bztrachier in der [...]
[...] durch besonders günstige zufällige Umstände herbeigeführt. So er, zahlt Lyell, daß einst eine Boa Constrictor um einen frisch abgerisse nen Cedernftamm geringelt nach der antillischen Insel St. Vincent angeschwommen kam. Sie wurde glücklicher Weise bemerkt und geWäre dies nicht geschehen und da» Thier ein trächtiges Weib tödtet. chen gewesen, so würde man aus dem Vorhanbenfeyn von Schlangen [...]
[...] baß st« Pflanzenarten aufweisen, die nur mehr als Petrefacten auf dem Festlande vorkommen, wo sie von den erst nach Lostrennung der Insel aufgetretenen feindlichen Gewässern vollständig verdrängt wor den sind. So sieht man sich auf Madeira in die botanische TertiSrzeit »ersetzt; man findet dort Pflanzentrachten, welche die Flora der Kon [...]
[...] verbunden waren, um so ärmer dagegen, je älter sie sind. Daraus läßt sich schließen, daß beispielsweise die Senkung, welche Grohbritan» nien zur Insel machte, jüngeren Da ums ist, daß die Nordsee und der Kanal La Manche erst nach der Eiszeit durchbrachen. Sehr viele festländische Gewächse vermögen dem Jnselklima [...]
[...] organ verlieren, das ihnen unnöthig wird, das aber durch den Ge« brauch sich aus dem Festland erhält, wo der Kampf um'ö Daseyn hef» tig« ist. So entwöhnte stch der Dodo auf der Insel Mauritius de« FliegenS, wurde aber auch, als dort feinschmeckende holländische Ma« trosen landeten, vertilgt. Ich glaube daher die Zoologie einer Unge« [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 25.01.1868
  • Datum
    Samstag, 25. Januar 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Historische Erzählung von Venanz Müller. (Fort f e tz u n g) Nach der Abfahrt der Schiffe beschloß Pizarro die Insel Gallo zu verlaffen. Es war vorauszusehen, daß die Indianer nun die an Zahl so sehr geschwächten Weißen beunruhigen würden. Auf einem [...]
[...] zu verlaffen. Es war vorauszusehen, daß die Indianer nun die an Zahl so sehr geschwächten Weißen beunruhigen würden. Auf einem erbauten Floß erreichten die Spanier die kleine Insel Gorgona, die fünfundzwanzig Leguas nördlich von Gallo lag. Tagtäglich lagen sie hier auf dem Felsvorsprung, stets auf das [...]
[...] auf der Felsspitze ein großes Feuer anmachen ließ. Das Signal ward auf dem Schiffe bemerkt; denn dieses feuerte in geradem Kurse auf die Insel zu. Bald lag es vor Anker. Es brachte Waffen, Schieß bedarf und Lebensmittel, Almagro und Luque in Panama, aber keine neue Mannschaft. Dafür fandten diese zwei Indianer, die in der [...]
[...] Sechstes Kapitel. Die Sonne ging seit der Abfahrt des Abenteurerschiffes von der Insel Gorgona zum ein und zwanzigsten Mal auf. Eben umfuhr es die Spitze des Vorgebirges von Santa Elena und schwamm wie ein Schwan in die reizende Bucht von Guyaquil. [...]
[...] Reiche gehöre, deren Beherrscher den Titel Inka führe. Auch er zählten die Häuptlinge, fie feyen auf einem Kriegszuge gegen die be nachbarte Insel Puna begriffen. Nachdem fiel mit einigen Kleinig keiten beschenkt waren, kehrten sie auf ihre Balsa zurück, und das Aben teurerschiff feuerte nach der Richtung hin, wo Tumbez liegen sollte. [...]
[...] Semmering- und Brenner-Uebergang weit hinter fich zurücklaffen. In Australien haben alle englischen Kolonien Eisenbahnen, und in Afrika, Egypten, Algier, die Kap-Kolonie, Natal und die Insel Mauritius. [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 13.02.1868
  • Datum
    Donnerstag, 13. Februar 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] (F o r t f e z. u n g!) Zehntes Kapitel. Die Insel Puna lag nicht weit von der Bucht von Tumbez, vor der Mündung des Fluffes Guyaquil. Damals war ein Theil noch Urwald, aber doch enthielt der größte Theil blühende Pflanzungen von [...]
[...] fluchtsort zu finden gehofft, bis Pizarro von Panama ankommen würde. Hier fand er im Tode eine Ruhestätte. Aus Haß gegen die Peruaner nahmen die Bewohner der Insel die flüchtige Inkabraut und ihre Begleiter mit Freundschaft auf. Ein Jahr der Sonne und ein Jahr der Wolken, wie die India [...]
[...] Von nun an nahm sie wieder Antheil an der äußeren Welt. Aufmerksam hörte sie der Erzählung ihrer Dienerin zu, daß Abge sandte von dem Beherrscher von Quito nach der Insel Puna gekom men feyen, um die Unterwerfung ihrer Bewohner unter den Zepter des Inka Atahualpa zu fordern. Dieser habe seinen Bruder, den [...]
[...] die Befehle der Fürstin. Die Abreise wurde sogleich vorbereitet. Nun nahm Idali Abschied von Montenegro. Denn dieser wollte auf der Insel bleiben, bis Pizarro von Panama zurückkehren würde. Sie fchwur ihm, hundertfältige Rache für den Tod Manuels zu nehmen; nur der Rache solle ihr künftiges Leben geweiht feyn. [...]
[...] men und doch kein Aguardiente! Oh! Was ist ein Leben ohne Aguar diente de Castilla?“ . . . . Während Montenegro einsam auf einer Insel des stillen Meeres nach Branntweinfeufzte und alle Taschen voll Edelsteinen hatte, befand fich fein Capitan Pizarro zu Toledo am Hoflager des Kaisers Karl V. [...]
[...] Cura Luque erhielt das Bisthum Tumbez und der Lootse Ruiz den Titel „Großloote der Südsee“ mit einer reichlichen Vergütung. Auch den übrigen eilf Gefährten Pizarro's auf der Insel Gorgona wurden Titel und Ehrenämter – in Aussicht gestellt. Dagegen verpflichtete fich Pizarro, sechs Monate nach der Aus [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 28.03.1867
  • Datum
    Donnerstag, 28. März 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] den Inseln und der Westküste von Kleinasien Nachrichten einer Reihe von Erdbeben, welche in de» betroffenen Orten schreckliches Weh ver» ursachthaben. Am ärgsten wurde die Insel Mytilini, das alte LeiboS, heimgesucht. Die „Köln. Ztg." «hält hierüber mehrere herzzerreißende Berichte, welche sich auf Meldungen der Kapitäne der [...]
[...] ein, verstärkte sich kurz vor dem zweiten und ertönte später noch einige Male schwächer und schwächer wieder. Von den 67 Ortschaften der Insel Mytilini blieben nur zwei Dörfer» so weit vom Schicksal begün» ftigt, als die meisten Häuser noch bewohnbar sind, von allen übrigm dagegen, besonders denen der Nordseite, entginge» nur wenige Ge» [...]
[...] förmig »ach allen Richtungen verfolgen, jedoch abschrvächrnd in zuneh» mender Entfernung. Wie viel von den hunderttauseno Bewohnern der Insel umgekommen sind, weiß man noch nicht, doch muß die Zahl beträchtlich seyn, da man allein de« Schutte des kleinen Dorfe» Ache» rona achtzig Leichen entgrub. (Man schätzt die Zahl der Setvdtettn auf [...]
[...] Segeltuch, Decken, Schiffszwieback tt. aus, leistete überhaupt allen mögliche», anch Kr,tlichen Beistand, «nd trachte sechzig Personen, welche die Insel zu verlassen wünschte», nach Smrzrna. Am IS. fuhr der .Blitz" wieder »ach Mytilini. Die preußische Korvette „Gazelle," Kapitän Henck, ,eich> [...]
[...] sehr spät mird hervorziehen können. Der Schmerz, das Entsetzen, die Verzweiflung drücken sich auf allen Gesichtern der unglücklichen Be wohner der Insel aus — sie mohnen unter Zelten oder unter freiem Himmel — sie sterben vor Hunger und bemein« einen oder mehrere der Ihrig«, die unter den [...]
[...] «. Adramyttium), denDardanellen, Gallipoli, Konfta»» tinop e l und Khio mit höherem oder geringerem Grade von Heftig» kett verspürt. Von der Insel L emno« fehlen bis jetzt noch genauere Berichte, i»deß soll sie noch ei» traurigere« Bild der Zerstörung dar» bieten, al« selbst MyUltni, da» nur noch in einem Hansen Ruwm die [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 13.08.1858
  • Datum
    Freitag, 13. August 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] bourg entsandt, welcher seine Landsleute einigermaßen mit dem Terrain der dort stattfindenden Festlichkeiten vertraut machen soll. „Wenn die Insel Whtgt, so schreibt dieser Berichterstatter, auf ein» mal ins Treiben geriethe und gerade über den Kanal segelte, so würde sie von zwei Vorgebirgen in die Arme genommen werden, [...]
[...] 330« MetreS, welche Zahl zugleich die größte Tiefe der Rhede a,^ gibt. Zwischen beiden Enden deS DammeS und dem nächstliegenden Ufer liegt je eine Insel, im Westen die Roche Chavagnac und i», die Insel Pelee, so daß also a» beiden Seiten zwei Durch sind, um in die Rhede zu gelangen. Jede dieser Durchdurch ein Kreuzfeuer verthetdigt, indem auf beiden [...]
[...] endlich auf den beiden gegenüberliegenden Ufern Forts angelegt find. Das westliche Küftenfort heißt Fort de Guerqueville, das östliche Fort deS glamandS, das auf der Insel Pelee liegende Fort Imperial, und da« andere Insel-Fort heißt Fort de la Roche Chavagnac ; letzteres ift noch nicht ausgeführt. Das nordwestlich von der Stadt liegende [...]
[...] Die VertheidigungSwerkr von Ehervourg bestehen auf der Rhede aus den drei Fortö deS HafendammeS und den beiden Forts auf der Roche Ehavagnac und der Insel Pelee; an der Küste, wenn man von Westen anfängt, auS den KortS von Guerqueville, St. Anne, du Homet , du Gallet , de Longlet, deS FlammandS und der Redoute [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 22.02.1876
  • Datum
    Dienstag, 22. Februar 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] einigten Staaten von Nordamerika (von denen man erſt fürchtete, ſie möchten eines ſchönen Tages durch einen kühnen Handſtreich ſich der Inſel bemächtigen) neuerdings im diplo matiſchen Wege ſich an die europäiſchen Großmächte gewen det und die Beilegung der endloſen Kämpfe und der damit [...]
[...] Urſprungs, der Natur und des Verlaufs des cubaniſchen Auf ſtandes nachzuweiſen ſucht, daß die Lage in Cuba keineswegs derart ſey, um eine Losreißung der Inſel von dem ſpaniſchen Mutterlande als nothwen # oder auch nur für erſtere heil am erſcheinen zu laſſen, ie immer man auch über letztere [...]
[...] etwas genauer kennen zu lernen. Die Empörung auf Cuba begann zuerſt im Oſten der Inſel am 11. Okt. 1868 auf die Nachricht von der Cadirer Er hebung vom 17. Sept. Damals ſtand in Cuba (auf einem Ge biet von 12,000 Quadratmeilen und 1,400,000 Einwohnern) [...]
[...] des numeriſchen Üebergewichts der afrikaniſchen Race. Ganz offenbar trat die ſeparatiſtiſche Tendenz zu Tage, da man vom Kampf auch dann nicht abſtand, als der Inſel Reformen und demokratiſche Freiheiten zugeſtanden wurden. ... Doch behielt der Kampf Anfangs noch einen gewiſſen Charakter von Regel [...]
[...] raubten und verwüſteten. Würden jene Halbwilden ſiegen, ſo würden die Intereſſen Europas und Amerikas auf der Inſel zu Grunde gerichtet und alle Ziviliſation zerſtört. Auch diejenigen Cubaner, die aus ſicherm Verſteck in Amerika den Aufſtändiſchen Hilfsmittel ſchicken, könnten keine Regierung [...]
[...] vollſtändige Abſchaffung der Sklaverei bringen, die nur ge en die aufrichtigen Wünſche der königlichen Regierung be teht, ferner die der Inſel bereits angebotenen adminiſtrativen und politiſchen Reformen, ihre Vertretung im Senat und in den Kortes! Bürgſchaft dafür ſeyen die ſchon auf Portorico [...]
[...] zen einige 80.000 Mann. Die Seemacht beſteht aus 45 Schiffen jeder Gattung mit 132 Kanonen und 2426 Mann. Außerdem befinden ſich auf der Inſel Freiwillige aus Cuba Ä und aus Spanien in der Zahl von mehr als 50.000 (NNN. [...]
[...] dünne Bevölkerung in Rechnung zu nehmen. Der Bezirk Baracoa z. B. zähle auf 90 Meilen Ausdehnung nur 42 Bewohner, ebenſo Tunas. Die Inſel überhaupt zähle durch ſchnittlich 350 Bewohner auf eine Quadratmeile. Glücklicherweiſe konnten die Aufſtändiſchen nie die vielen [...]
[...] Werth von 30 Millionen Peſetas dar. Der wahre Reichthum und die dichtere Bevölkerung der Inſel iſt im weſtlichen Departement zu finden, das von dem Aufſtande faſt gar nicht gelitten hat. Die Ausfuhr kann regel mäßig vor ſich gehen, weil hier die Eiſenbahn vom Heerege [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel
Erscheinungsort