Volltextsuche ändern

140 Treffer
Suchbegriff: Isar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 28.08.1866
  • Datum
    Dienstag, 28. August 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] zwischen Länggries und grün nahem unbewohnt ist-, an d» Mündung der Riß ziehen zwei langgestreckte fichtenbemachsene Schntthügel, fast künstlichen Dämmen gleichend, rechtwinklig gegen die Isar und lassen der Riß ein breites von Geröll erfülltes Bett, in dem sie sich in Krüm mungen zwischen Kiesbänken durchwindet : während der westliche dieser [...]
[...] ForstbauS, zugleich trefflich eingerichtetes Wirthshaus. mit seinen Neben gebäuden, eine neu erbaute Kapelle und am Fuße des Hügels eine Schneidmühle - an der Isar aufwärts liegt noch der Bauernhof ,,Ochsensitz"; Gemüsegarten nnd Blumenbeete umgeben das Forsthaus, i» deueu der sinnige Forstmann neben prächtig gedeihenden Zierpflan [...]
[...] bewaldete, mehr oder minder steile und von Schluchten zerrissene Höhen züge, nur im Westen überschneidet die Zugspitze mit dem Schneeferner und Warenftein die waldigen, sich zur Isar senkenden Hänge, und im Süden taucht über dem grünen Borderskopf die ungeschlachte Masse der östlichen höchsten Karmendel spitze mit ihren schon von hier erkennt [...]
[...] Bon besonderem Interesse ist jetzt aber die Trift , welche durch das Thal geht . es sind nicht die zerfetzten Scheiter , mie wir sie im Frühjahr auf der, Isar herabschmimmen sehen , es sind jetzt mächtige, zuvor sorgsam abgeschälte Fichtenstämme in ihrer ganzen Länge . die der Bach tragen muß ; donnernd, daß das Echo in den waldigen [...]
[...] deren gegen Krün und Mittenmald gerichteten Zug, sondern auch mit den noch höheren Zügen, an deren Südseite das Hinterauthal . die Wiege der Isar, zwischen Felswänden ruht. Zahllos und zum Theil »amenlos sind die Gipfel dieses GebirgsstockeS, der in seiner ganzen Ausdehnung wohl der größte der nördlichen Kalkalpen genannt werden [...]
[...] fen, zwei braungelbe Säulen, rechts davon einen Ziegelhauseii und einen Spitzthurm — das ist München. Die Gebirge zwischen Isar und Inn liegen offen da bis zum Kaiser, der mit feinen drei Zügen den östlichen Horizont begrenzt ; neben ihm aber öffnet sich eine Lücke, das Innthal, durch sie schmeift der Blick über der Salve hin [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 24.03.1855
  • Datum
    Samstag, 24. März 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] ansehnliche, schlecht gelegene Gebäude wurden abgebrochen, Ganäle in ändert "Betten gelenkt und '“ das in gerader Rich tung vom Residenzpla der Isar hin sich ' Terrain ' und aufgefüllt, und viele andere Erdarbeiten, vor genommen, welche, dem 2 für das Unternehmen sich inte [...]
[...] reffrenen Publicums kaum sichtbar, gleichwohl mitunter die größ ten Schwierigkeiten boten. Die Aussicht vom Hof-Theater bis. Isar-Ufer bereits frei und läßt schon jetzt, die ein eit vollendeten Bildes ahnen. Vom Theater e pus zum trom erhält die Straße eine Gesammtlänge [...]
[...] Ganzen 50.000 Schachtruhen oder fünf Millionen Cubikfuß – wied" zum größten Theile mittels “ und Rollwagen aus der Isar genommen. Mit Beginn des Frühjahres wird die ganze Auffüllung beendet sein. Die unterirdischen Abzugs-Canäle sind schon vollständig her : auch, einige Bäche schon über [...]
[...] bindung gebracht, und die bis jetzt so abgelegenen Ufer der Isar [...]
[...] rückt wird. Keineswegs jedoch wird das linke Ufern für immer den Abschluß der Straße bilden. Zu seiner Zeit wird eine große Brücke über die Isar gebaut, die auch das rechte Ufer mit der Straße verbindet. Während in entgegengesetzter Richtung auf der Sendlinger Höhe die Ruhmeshalle mit ihrem riesigen Erzbilde sich [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 13.03.1866
  • Datum
    Dienstag, 13. März 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] S Uhr Nachmittags und Abends 9 Uhr 9° im August K° R, Die herrschenden Luftströmungen kommen von West und Südwest. Die Isar füllt in der Nähe Münchens auf 10ti0' Länge noch 2' ; dadurch werden große Rückstauungen bei Anschwellungen fast gänzlich verhütet, gehören Ueberschwemmungen zu den Seltenheiten und sind nur von [...]
[...] die beschränkte Infiltration des angrenzenden Bodens zusammen, die viel bedeutungsloser ist, als die Kloaken sind, wenn sie nicht gehörig öurchmässert und fest gemauert werden. Die Isar wich succesi» von Westen gegen Osten zurück, sich immer tiefer grabend und das verlas sene Bett mit Geröll ausfüllend. Ans diesem terassenförmigen Thalsteht München. Der eigentliche Unterbau Münchens enthalt [...]
[...] schiedenen Bildungsperioden der Erde ausgeführten Bau des Bodens darstellen ; sie gehören der Tertiär-, Diluvial- und Aluvinlformation an. Die unterste an den Gelände« der Isar blosgelegte oder durch Bohrversuche aufgeschlossene Erdlage ist die Tegelformation, eine wasserdichte Unterlage, darüber sind diluviale Gcröllmassen, lose [...]
[...] oder zu Stein gekittet als Konglomerat, und endlich die Ziegelerde, die !,ie und da in beträchtlicher Masse, vielfach abernur handhoch gelagert i lt. Steigen wir von den Uferhöhen der Isar in die Thailing des Flusses, so begegnen wir einem Gerölle, welches wie der Kies und Schlamm der Isarabgelagert morden. Diese Aluvialanlagerungen machen den Boden nuen der Stadt aus, und sie liegen unmittelbar auf wasserdichten Ter [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Zum Sammler 23.12.1875
  • Datum
    Donnerstag, 23. Dezember 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ID 6 l i b ſº b. evesen Äĺ Dingen, - 17. An der Iſar: . Vaterländiſcher Strom, für mich biſt Du der erſte aller Ströme – denn Deine grünen Wellen ſind die erſten, die ich [...]
[...] bis er nicht mit der hohlen Hand aus Deiner Quelle ge ſchöpft hatte! In den „Auen“ der Iſar habe ich Alles zuerſt geſehen, was mir heute noch anziehend und einzig und allein das Leben verlohnend erſcheint. Dort iſt mir neben den weißen Inſeln [...]
[...] Ueber der Iſar liegt ein Duft, welcher nicht bloß der Einbikdungskraft und der Verklärungjugendlicher Erinnerungen ſein Daſern verdankt. Wo ihre Quelle als Waſſerfall vom [...]
[...] au, deren Schwelle er ſich dort befindet, wo der Thomas ſeine Geſchichten erzählt, der leſe einmal in Hermanns von Barth Schilderungen aus den Quellengebiete der Iſar. - Von jenem rauhen Hochthale möge uns ein Flug weiter tragen zum ſtattlichen Tölz, wo die edeln Bierquellen fließen [...]
[...] Berge, Betriebſamkeit belebt die Anſiedlungen, noch hat die neumodiſche Gewinn-Wuth das Weſen der treuherzigen B wohner nicht angekränkelt. An den Uſern der Iſar, die durch ein Land fließt, welches an Freiheit nichts mehr zu verlangen hat, haust ein geſünderes, im Herzen tüchtigeves Geſchlecht, [...]
[...] manchem ſüßen, geheimnißvollen Wort, welches die Wellen mit ſich fort getragen haben. Jetzt iſt die Iſar ein gut deutſcher Bergſtrom und etwas Andres wird er auch nicht werden. Doch kommt er aus roma niſcher Wiege – hoch oben, wo er geboren wird, ſind Ladiz [...]
[...] Händchen u. ſ. w. Einen Iſarus gibt es nicht, wohl aber einen Iſarcus, das iſt der Eiſak in Tirol – der alſo ein Ra mensvetter zu unſerer Iſar und zugleich zur franzöſiſchen Iſère iſt, welche einſt als Iſara durch die ſonnigen Gefilde von Gallia narbonensis floß. Auch die Oiſe hieß damals, [...]
[...] bedeckt war, nach dem Wegthauen die ſchmalen Grübchen ſieht, in welchen das Waſſer abgerieſelt iſt. So iſt es mit den Flüſſen. Die Iſar aber iſt zu einer Zeit, in welcher die Gletſcher von ihrem Quellort über den Walchenſee und Keſſelberg hinweg bis in die Gegend von [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 29.07.1876
  • Datum
    Samstag, 29. Juli 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Eine Iſar-Schifffahrt. . Der hiſtoriſche Verein von Niederbayern in Landshut veranſtaltet alljährlich eine Exkurſion in einen Kreiſe, um ſo [...]
[...] Bewohner aber auf ihre hiſtoriſchen SchäÄnd den Werüh der ſelben aufmerkſam zu machen und dadurch deren Schonung und Erhaltung zu erzielen. Eine Iſar-Schiffahrt mit Be [...]
[...] Die mit Flaggen und Guiranden flott gezierten Schiffe ſollen, vom benachbarten Moniberg aus geſehen, der ſonſt nur mit proſaiſchen Flößen befahrenen Iſar ein ungewohntes, be lebtes Bild gegeben haben,. An den lieblichen rechtſeitigen Hängen mit ihren alten [...]
[...] von dort, ſo daß keine Zeit für den projektirten Vortrag des k. Kreisarchiv-Sekretärs Kalcher über die geſchichtliche Bedeu tung der Iſar blieb. Ein in einem kleinen Hofe des Salacher kellers befindlicher alterthümlicher Brunnen mit dem ihn um gebenden, ſehr alten romaniſchen Gemäuer war mit bengali [...]
[...] Hoch der Stadt und ihren Bewohnern, und fort ging es zwi ſchen den mit Flaggen bezeichneten neuen Korrektionsbauten der Iſar, rieſigen Bauten, durch welche die leitenden Ingenieure ſich in ſpäteſter Zeit noch den Dank der Bewohner, die bisher faſt alljährlich unter der Zügelloſigkeit des wilden Stromes [...]
[...] Rede des zweiten Vereinsſekretärs, Bezirksamtsaſſeſſors Weber in Ä auf die Verdienſte, welche ſich der k. Bauamt mann Matheis um das Zuſtandekommen der hiſtoriſchen Iſar ahrt erwarb, rief einen rhetoriſchen Wettkampf darüber Ä wem das eigentliche Verdienſt, ob dem letzt [...]
[...] Der hiſtoriſche Verein von Niederbayern hat mit dieſer in ſo umfangreicher Geſellſchaft noch nie dageweſenen und nicht icht wiederkehrenden Iſar-Schifffahrt den nie erlöſchenden Dank der Theilnehmer ſich erworben, er hat gezeigt, daß er der Gegenwart ebenſo gut Rechnung zu tragen weiß, als er [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 18.06.1878
  • Datum
    Dienstag, 18. Juni 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die magiſtratiſchen Anlagen in den Iſar Auen bei München. * München, im Juni. Es iſt noch nicht lange her, [...]
[...] „Die Aufmerkſamkeit des Spaziergängers vermögen auch nicht dieſe traurigen Fluren, welche die grauen Gewäſſer der Iſar in lärmendem Getöſe durcheilen, zu feſſeln.“ Ueber laſſen wir andern Federn, den Kampf mit Herrn Michel auszutragen, wenn er die Fresken des Nationalmuſeums, [...]
[...] das Goethemonument c. nicht reizend findet; unſere Auf gabe beſchränke ſich darauf, ihm auf die grauen Fluthen der Iſar und die langweiligen Ä zu entgegnen und gleichzeitig unſern Mitbewohnern. Einiges, was wir in Be ug auf die Erhaltung und Verſchönerung eines Theils [...]
[...] ug auf die Erhaltung und Verſchönerung eines Theils Är Gefilde am Herzen haben, mitzutheilen. Gerade die Iſar iſt es, welche unſeres Bedünkens München einen be ſonderen Reiz verleiht, und wer die Alpen kennen und ge nießen gelernt, wird ſich eigenthümlich und freundlich an [...]
[...] uholen. Wir erinnern uns aus den Knabenjahren des ein Ä vernachläſſigten Pfades, der von dem Platze der ſpäter errichteten Frauenhoferbrücke weg, die Ufer der Iſar entlang wiſchen ſumpfigen Wieſen, Weidengebüſch, zum ſogenannten Ä führte und über dieſen hinaus zu den Ueberfällen. [...]
[...] Einige Schritte vom Wege entfernt erlaubte der naſſe, mit Schilf und Geſtrüpp überzogene Boden nur ſchwer und bei # zureichender Fußbekleidung ein Durchdringen, die Iſar ſelbſt und deren Ufer war durch undurchdringliches Weiden gebüſch verborgen. Behagte dieſe Abweſenheit der Kultur [...]
[...] unnöthige, unſchöne Geſträuche, welches Schöneres verbarg, iſt weggenommen und – was wieder die Hauptſache – die Iſar, dieſer – herrliche Alpenſtrom mit ſeinen blauen Fluthen in ſchöner Wendung bleibt im Bilde. Sehr glück lich wurde die Konſtruktion mehrerer Brücken bedacht; die [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 25.07.1846
  • Datum
    Samstag, 25. Juli 1846
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ES blühen Deine Frauen 7 Und wie die Zinnen der Trauönitz sich Im Spiegel der Isar beschauen. So strahle «uS holder Töchter Blick Der treuen Liebe seligste« Glück [...]
[...] Sey unS willkommen jederzeit Mit Deinen Sängern, so wie heut «. Zu LandShut an der Isar! Z^ei silberne Schlüssel führst Du im Schild, Gekreuzt auf rothem Gmnde; [...]
[...] Bi« auf ein frohes Wiederfeh'« WaS hier in diefe« Tagen gescheh » Zu LandShut an der Isar! .Ein ftei und einig Volk von Brüdern In Recht und Brauch, in Sprach' und Liedern, [...]
[...] Mit un« ift Sott! Nun schlaget ein — » Zu LandShut an der Isar!, - Landshut, 13. Juli lSZ«. Gg. Scherer, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 04.08.1874
  • Datum
    Dienstag, 04. August 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] um den Ort ſelbſt zu beſichtigen. Tölz iſt der größte der bayeriſchen Marktflecken und der Hauptort des weſtlichen Theiles des bayeriſchen Voralpenlandes. Es liegt gerade an der Stelle, wo die Iſar das Gebirgsland verläßt, um ſich der Hochebene zuzuwenden. Trotz ſei [...]
[...] Bevor wir das linke Iſarufer betreten, wollen wir den Leſer einladen, uns auf den Kalvarienberg, den Glanzpunkt von Tölz zu begleiten. Dies iſt ein ſteil zur Iſar abſtürzender Hügel, an deſſen ſanften ſüdlichen Abhang ſich Tölz anlehnt. Auf ſeinem langge ſtreckten Rücken findet ſich ein Kreuzweg, auf ſeiner höchſten Erhebung [...]
[...] mit den majeſtätiſchen, faſt ſenkrechten Felswänden der Benedikten wand in Verbindung ſteht. Zu Füßen liegt Tölz, durchfloſſen von der ſchönen blaugrünen Iſar, deren Ufer thalaufwärts bis Länggries zahlteiche Häuſergruppen beleben, und im Hintergrunde blinkt der [...]
[...] ſchönſten Ausſichtspunkten Ruhebänke angebracht. Außerdem führt ein ſehr ſchön angelegter Weg im Zickzack an den ſteilen Abhängen des Berges zur Iſar hinab und längs derſelben in den Markt zurück. Raſch iſt dieſer wieder erreicht, und ſo wollen wir denn dem linksufrigen, neueren Theile einen Beſuch abſtatten, zuerſt jedoch ſey [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 08.06.1861
  • Datum
    Samstag, 08. Juni 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] abwärts bis »ach Belgien und Holland, ja selbst bis nach England, Algier und Amerika, hauptsächlich mitHolz aus den unter» und obersowie den pfälzischen Waldungen; 2) durch die Donau fränkischen, mit den in dieselbe einmündenden Flüssen Jller, Lech, Isar und Inn, vorzugsweise mit Stammbolzfiößen aus dem bayerischen und schwä bischen Oberlande (mittelst der Jlz auch aus dem bayerischen Walde) [...]
[...] (500 Stück), deö Fürsten von Leintngen zu Waldleinincken bei Amoran den AuSIäusern des Odenwaldes, sowie des Fürsten Oettin Spielberg bei Oeningen. Damwild wird im Freien gegen gcn-wärtig nur auf der Herren-Insel im Chiemsee (dem Grafen v.Hunoligehörig) mit einem Stande von 60^70 Stück gehegt, und zeigt stein sich hin und wieder auch einiges in den Isar-Auen bei Mönchen. Vormals kam solches auch in den Revieren WieS und Steingaden, von München aus eingesetzt, und zu Lindenbühl bei Günzenhausen in [...]
[...] Ingolstadt, ferners an der Vils und am Lech bei Füllen, Landsberg, Kausering; an der Amper bei Fürstenfeldbruck und Olching; an der Isar bei Landshut und an der Salzach bei Laufen; 15S6 wurde einer an der Gersprenz unterhalb Aschaffenburg gefangen. Gegenwärtig finden sich einzelne Biber nur noch in den Salzachauen. Das Bibcrder bayerischen Biber wird dem der amerikanischen und sibirischen [...]
[...] wiegend, wird zur Zeit um 132 fl, verkauft. Die Otter sind in den bayerischen Flüssen ziemlich verbreitet, vorzugsweise am Lech, an der Amper, Loifach und Isar in Oderbaycrn , in Mittelfranken an der Rednitz, Pegnitz, Wörnitz, Rezat ?c. ; in ttnterfranken im Spessart, am Main, und in Oberfranken in den [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 19.03.1868
  • Datum
    Donnerstag, 19. März 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] liebenswürdigsten Bücher geschrieben hat. Den Weg wollen wir heute mit einander gehen, freundliche Leser, aber nicht, wie dies wohl im Frühjahr, wenn alles schon grün und die Isar voller Waffer, ans ' ist, dem raschen Strom entgegen, sondern in umgekehrter ichtung. – Wir fahren bis Großheffellohe stolz für 9 kr. mit der [...]
[...] streckt jetzt noch dürre Besenreiser in die Luft und scheint wie wir unter dem kalten eisigen Windhauch zu frieren, der von München heraufweht. Nur die Isar hat ihre schönsten Farben angelegt und wenn hin und wieder doch ein verlorener Sonnenstrahl darauf fällt, länzt das hastig jagende Waffer wie eitel Chrysopes und ### [...]
[...] finnig arbeitete. Und '' kommt doch bei uns Gott sei Dank nicht vor. – In dem Wäldchen der Menterschwaige, namentlich an den Abhängen der Isar blüht die alpina Erica. Wir pflücken den ersten Boten des Frühlings, müssen uns aber in Acht nehmen, nicht mit dem lockern Boden herunter zu [...]
[...] der Steig von den frommen Anlagen des Wafferwärters herauf geht aufs Plateau, öffnet sich ein brillanter Blick über die rauschende Isar und das weite Thal, in dessen Hintergrund die Thürme von [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel
Erscheinungsort