Volltextsuche ändern

168 Treffer
Suchbegriff: Landshut

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Zum Sammler 13.09.1875
  • Datum
    Montag, 13. September 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] München gleich, Augsburg zählt 48 Perſonen – Nürnberg und Amberg 4,7 – Ä und Kempten 4s – Erlangen und Hof 4 – Bamberg und Fürth44 – Landshut, Paſſau und Straubing 4,3 – Regensburg 4,1 – Ansbach und Schweinfurt 3, Perſonen auf die Familie. In gleicher Weiſe [...]
[...] auf 142 Millionen – in Augsburg auf 9°4–in Würzbur auf 5°4 – in Fürth auf 3 – in Bayreuth auf 2 – in Ho und Schweinfurt auf 1°s – in Landshut auf 1?s – in Paſſau auf 1% – in Amberg, Erlangen und Straubing auf über 1 Million Gulden. Intereſſant # das Verhältniß, wel [...]
[...] zur Geſammtſteuer einnehmen. So die Grundſteuer rela tiv am höchſten in Straubing (16% Prozent der Geſammt ſteuer dieſer Stadt), dann folgt Landshut mit 122 - Schweinfurt mit 125 – Amberg mit 8.5 – Bayreuth mit 7 – Hof und Würzburg mit 4” – Erlangen mit 22 - [...]
[...] ſteuer iſt relativ am höchſten in München mit 30*4 Prozent, es folgen Nürnberg, Paſſau, Hof, Würzburg, Fürth, Erlan en, Landshut, Augsbur Ä Bayreuth mit 25–21 Ä Straubing und Amberg mit 16–17 und Schwein furt mit 13 Prozent. Die Gewerbeſteuer iſt relativ am [...]
[...] höchſten in Fürth mit 51,5 Prozent, es folgen Hof. Erlan en und Nürnberg mit 45,42 und 41 – Paſſau, Schwein # Augsburg (3545), Straubing, Landshut, Bayreuth, ürzburg und Amberg mit 38–30, dann München mit 29*s und Regensburg mit 28°4 Prozent. Die Kapitalrenten [...]
[...] ent; es folgen Augsburg mit 292 – Würzburg, Schwein Ä München, Bayreuth, Erlangen, Straubing, Amberg mit 28–20, Nürnberg, Paſſau, Landshut, Fürth, Hof mit 19–12 Prozent. Die Einkommenſteuer iſt relativ am höchſten in Amberg mit 25 Prozent; es folgen Bayreuth mit 17, [...]
[...] 19–12 Prozent. Die Einkommenſteuer iſt relativ am höchſten in Amberg mit 25 Prozent; es folgen Bayreuth mit 17, dann Paſſau, München, Landshut, Hof, Würzburg, Nürnberg, Regensburg, Augsburg (115), Erlangen, Straubing, Schweinfurt und Fürth in ungünſtigen Abſtufungen, ſo daß [...]
[...] 128,000 fl., – in Regensburg 109,364 fl., - in Fürt 68,790 fl, – in Bayreuth 43,409 fl, – in Schweinfurt 35,836 fl, – in Hof 35,302 fl., – in Landshut 31,226 fl., – in Paſſau 28,392 fl., – in Erlangen 24,153 flº - in Straubing 23,576 fl,- in Amberg 21,808 fl... Die Ab [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 17.05.1873
  • Datum
    Samstag, 17. Mai 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Hier hat man ein erfchbpfendes Kompendium des ganzen Orientes, hier hat man Afrika und Afien auf dem Präfentirteller. Ein Pfingfiausflug nach Landshut und ein Blick im die Hollertau. i z (Forrfehung.) [...]
[...] erfehließt fich über Langenäreifing und Wartenberg eine hübfehe Ausficht in den fruchtbaren rdtnggau und nordwärts über die grü nen Zfarauen nach Kronwinkel und Landshut. Viel ließ fich fagen über die gefchichtliche Vergangenheit eines Ortes, der fehon 890 eine königliche Stadt genannt wurde. Weil [...]
[...] Waller brachte dem Städtchen keinen Schaden und als 1599 St. Ca ftulus fammt dem Kollegiatftifte. in welches fich indeß das Benedik tinerklofter verwandelt hatte. nach Landshut überfiedelte. verfpürte man den Abgang in denSchenken Moosburgs fehr bedeutend. Dureh die Translokation. welche fich St. Caftulus gegen Bermuthen ohne [...]
[...] Streitfelde am 9. November 1313 Ludwig der Bayer die Oefterrei (ber. Ungarn und den niederbayerifchen Adel gänzlich fchlug. Die Wappen von Landshut. Jngolftadt. Straubing und Moosburg er innern nicht nur an den fiegreichen Tag. fondern auch an die Tapfer keit der Bürger jener gctreuen Städte. [...]
[...] fürchten. Hofberger. Eugenbacher oder Altdorfer Traubenblut auf den Weinkarten regiftrirt zu finden. Wir find in der proviforifchen Bahnhalle vor Landshut ange langt. Dieffeits finden wir in der Fläche des Thales das alte Bet haus von St. Nikola und die ausgedehnten Gebäude des Klofters [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 06.07.1876
  • Datum
    Donnerstag, 06. Juli 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſich zahlreich eingefunden, um die Ankommenden feierlich zu empfangen. Die zur Feſtfeier ſpeziell von Moosburgs Bürger ſchaft aus Landshut berufene Militärkapelle intonirte den Feſt gruß. Nach allſeitiger herzlicher Begrüßung ordnete man ſich zum Feſtzuge. Voran die Militärkapelle mit klingendem Spiel [...]
[...] M. u ſi k. A Landshut. „Fahrende Sänger“ ſind von alter Zeit # ſtets willkommen; wenn es auch nicht mehr üblich iſt, im ienſte der Minne von Hof zu Hof, von Schloß zu Schloß zu [...]
[...] Stadt wurde die Ehre eines derartigen Beſuches zu Theil, und zwar von Seite des Regensburger Liederkranzes, der, unge fähr 70 Mann ſtark, am 1. Juli dahier eintraf. Landshut war ſchon häufig Schauplatz von Felten; unvergeßlich bleibt jedem Theilnehmer das hier vor 3 Jahren abgehaltene Sän [...]
[...] Ä Lokale abzuhaltende Produktion gelegt worden; o, verſammelten ſich denn Abends im geſchmackvoll de korirten Saale des Bernlochnerkellers Landshuts Damen und Herren in ſo großer Anzahl, wie dieſe Räume es noch kaum erlebt hatten. Grund dieſes ſo zahlreichen Erſcheinens war [...]
[...] chen zu errichtenden Denkmal beſtimmt war. Das trefflich gewählte Programm wurde theils von den vereinigten Sängern des Regensburger Liederkranzes und der Landshuter Lieder tafel ausgeführt, theils beſtand dasſelbe aus Einzelvorträgen der genannten Vereine. Von den Geſammtchören iſt vor Allem hervor [...]
[...] erfundene, höchſt charakteriſtiſche Chor, „Fiſchen und Erwtſchen“, von Engelsberg; derſelbe wurde auf ſtürmiſches Verlangen wiederholt. Die Landshuter Liedertafel errang großen Beifall insbeſondere durch das ſowohl hinſichtlich der Erfindung als der Stimmführung meiſterhafte Volkslied, „Es iſt ein Schnee [...]
[...] Sängerbundes nach: „Schneidige Wehr, blanke Chr, Lied zum ÄÄÄÄÄÄrger Lieder an der Stadt Landshut nicht die ſchlimmſte Erinnerung bewahren: je Äjjeijns nur dankbares und unauslöſchliches [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 18.05.1878
  • Datum
    Samstag, 18. Mai 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] 1806 wurde die Schule aufgehoben. Im Jahre 1SU7 wurde Däzel als Profeſſor der Volkswirthſchaft und Forſtwiſ enchaft an die Univerſität Landshut berufen, welchen Poſten er abermals mit Auszeichnung ausfüllte. In die jer Eigenſchaft wurde er auch zum Mitglied der Akademie [...]
[...] jer Eigenſchaft wurde er auch zum Mitglied der Akademie der Wiſſenſchaften ernannt. Nach Verlegung der Univer ſität von Landshut nach München (1826) wurde Däzel wegen hohen Alterspenſionirt und mit dem Titel eines geitl. Rathes und dem Michaels-Orden von der bayeri [...]
[...] v. Hoffmann, k. b. Obermedizinalrath, der unter vier bayeriſchen Königen gedient und ein halbes Säkulum der Stadt Landshut angehört hatte, iſt in der vierten Nach mittagsſtunde des 13. Oktober, an der äußerſten Grenze, die dem Menſchenleben geſetzt iſt, nach vollſtändig gelöſtem [...]
[...] 1824“ enthalten iſt. Am 13. Marz 1824, 27 Jahre alt, wurde Hoffmann als ordentlicher Profeſſor der Pa thologie an die Univerſität Landshut berufen, folgte aber, aachdem er nur 2 Jahre lang dem Lehrkörper dieſer Hoch ſchule angehört hatte, einen ehrenvollen Rufe an die [...]
[...] zinalratheder Regierung des Unterdonaukreiſes in Paſſau erant, wºrauf er mit der Verlegung der Kreisſtelle nach Landshut (839) dahin überſiedelte. Im Jahre i858 erſchien ein zweites größeres Werk: „das Zivilmedizinal weſen des Königreichs Bayern“ in drei Bänden (Landshut, [...]
[...] de ,eigegangenen trefflichen Gelehrten und Hüma niſten. In bewegter Rede zeichnete der proteſtantiſche Stadtpfarrer Engelhardt von Landshut das liebenswürº dige Bild des Verewigten, indem er ausführte, daß ein Verein hervorragender Eigenſchaften unſerem Hoffmann [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 07.03.1874
  • Datum
    Samstag, 07. März 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] begraben wurden: Otto I. mit ſeiner Gemahlin Agnes, Ludwig I., dtſſen ſchöne Wittwe Ludmilla das Ciſterzienſer-Nonnenkoſter Steli genthal bei Landshut zu bauen anfing und in der dortigen St. Afra Kapelle ein für ſie und ihren Gemahlbeſtimmtes ſehr hübſches Denk mal beſitzt, das Dr. W. Lotz in ſeiner Kunſt-Topographie Deutſch [...]
[...] hauſes abgebildet und beſchrieben iſt. Von der brandenburgiſchen Nebenlinie kommt für Seeli genthal noch Otto V. und von der Linie Landshut Friedrich der Kluge mit ſeiner erſten Gemahlin Anna, Heinrich IV. (der Reiche), deſſen Tochter Margaretha und Sohn Ludwig IX. (der Reiche) und dcs [...]
[...] (des Höckerigen). Von der pfälziſchen ſ. g. alten Kur-Linie endlich fanden dortſelbſt ihr Grab: PfalzgrafRuprecht mit ſeiner heldenmü thigen Gemahlin Eliſabethe von Bayern Landshut und deren Zwil [...]
[...] 3. Juni 1353 und beziehungsweiſe vom 19. November 1392 ge bildet. Von der Linie Landshut haben wir ſchon oben erwähnt, daß viele ihrer Mitglieder, die regierenden ohne Ausnahme, in Seeli genthal begraben wurden. Ich meine natürlich die Männer. Für [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 10.05.1873
  • Datum
    Samstag, 10. Mai 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ein Pfingfiausflng nach Landshut und ein Blick in die Hollertau. .l-e. „Ich entrichte meinem Baterlande eine große Pflicht. in [...]
[...] engem Baterlande auch nach anderer Richtung zu erweitern. Gibt es ja Leute, die dreißig-, dierzig- und mehrmal den Würmfee und nicht einmal Frcifing oder Landshut gefehen haben. Man rauft fich in herkömmlicher Weife an und in der Nähe der modernen Seeufer um fein gutes Geld (und fogar um fehr viel _gutes Geld) um ein [...]
[...] anheimeln, find fortwährend in Sicht; die Zfar. das frifche kräftige Kind der Alpen. bleibt unfere Begleiterin. Das Ziel der Wande rung ift das altbayerifihe Heidelberg, das liebliche_Landshut. Die x . [...]
[...] geftammte Prachtiiebe fich felbfi übertraf- und alle Herrlichkeit ähn licher Hoffefte der Vorzeit verdunkelte". ift freilich vorüber; immer hin kann aber Landshut eine fchöne. und wie Zimmermann in fei nem geiftlichen Kalender fagt. „ein Augapfel des untern. ja ein Edelftein des ganzen Bayerlandes- gelegen am lufiigften Ort“, ohne [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 29.07.1876
  • Datum
    Samstag, 29. Juli 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Nr. Y bemerkt werden, daß dort aus Ä Ä Name Ä trefflichen Handwerksmeiſters, der zur Bemerkung über die Kunſtinduſtrie in Landshut die direkte Veranlaſſung gegeben Ä zu nennen vergeſſen wurde. Es iſt der Zinngießer . Pruckner, der im Kab.35 einen Trinkaufſatz ausgeſtellt hat. [...]
[...] Eine Iſar-Schifffahrt. . Der hiſtoriſche Verein von Niederbayern in Landshut veranſtaltet alljährlich eine Exkurſion in einen Kreiſe, um ſo allmälig die hiſtoriſchen Denkwürdigkeiten desſelben ſeinen [...]
[...] Hurrah und der „Schneidigen Wehr“ einer Anzahl Sänger aus der Mitte des Vereines Samſtag Nachmittag vom Lände platz in Landshut ab. - Die mit Flaggen und Guiranden flott gezierten Schiffe ſollen, vom benachbarten Moniberg aus geſehen, der ſonſt nur [...]
[...] Dingolfinger Herzogsburg gebildet iſt. Die treffliche Dingol finger Muſik wechſelte mit den gelungenen Vorträgen der dortigen Liedertafel und den frohen Weiſen der Landshuter Vereinsſänger, ſowie mit den Toaſten auf die Stadt Dingol fing, auf den hiſtoriſchen Verein von Niederbayern, die [...]
[...] In Uſterling wurde gelandet, um dort den wunderbaren altgothiſchen Altar, vor einigen Jahren von Bildhauer M. Maier in Landshut glücklich reſtaurirt, zu beſichtigen. Der Altar iſt ein Werk von Hans Lemberger, Schüler des Veit Stoß, eine wahre Perle gothiſchen Altarbaues. Die Armuth [...]
[...] worten zu erwidern, denn ſchon tönte vom Bahnhofe # über das erſte Zeichen zur Abfahrt, ein ſpäterer Zug führte von hier nicht mehr bis Landshut. Man ſah es den wackern Plattlingern an, wie # es ſie ſchmerzte, die freudig erwar teten Gäſte mit ihrer Ankunft auch wieder ſcheiden zu ſehen, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 13.05.1858
  • Datum
    Donnerstag, 13. Mai 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Herzog Ludwig der Reiche v. Bayern u. die Stadt Nürnberg. Durch das Denkmal Herzog Ludwigs des Reichen , welches König Ludwig dn Stadt Landshut zum Geschenke gemacht hat, wird das Andenken eines der besten Fürsten , die das deutsche Volk je gehabt hat, bnvahrt und geehrt. Für die Wissenschaft ist er durch die Stifdn 1472 in« Leben getretenen Universität Ingolstadt, die später [...]
[...] Andenken eines der besten Fürsten , die das deutsche Volk je gehabt hat, bnvahrt und geehrt. Für die Wissenschaft ist er durch die Stifdn 1472 in« Leben getretenen Universität Ingolstadt, die später tung noch Landshut verlegt, zuletzt in München in höherer Potenz neu auf gerichtet worden ist, von großer Bedeutung, wie er eS in der Geschichte des deutschen Reichs durch seine den Bestrebungen Kaiser Friedrichs [...]
[...] tung »«glich »achte. Bekannt und für du, ganze deutsche Sitten» ^schichte wichtig ist die Hochzeit, die Ludwtg seinem Sohne Georg «Mxchchlete, als dies« «n 15. November 1475 z» Landshut mit der Vri»zefft» Hedwig, des PolenköntgS Kasimir Tochter, vermählt nmrdr. Unter der Schaar dn Gäfte> dir, theUS eingeladen, thrtls [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 03.08.1872
  • Datum
    Samstag, 03. August 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] veranfialtet eine Jnbelfeier für die Uniderfität; nihts fehlt mehr als eine poetifhe Feftrede, für welhe der Dihter auf der Straße gefuht wird. Landshut und In olf'tadt, zwei Männer alter Mode. treten auf und hadern mit dem ünhener Kindl, Zn dem Augen blicke ertönt tas „E-111668111118“. Ein Trupp Studenten, in den Far [...]
[...] ' ' . l1 b ' d' dr iStiidtewappen, in deren Rahmen, MLM-IWW e er [bum W ceuer Kindls“, Landshuts und In-ft'tlar, den Magiftratsrät en oon Ten und *lzrotnoli und den Vor fo datt das Ganze fih- als; - Den Hintergrund der Bühne nehmen [...]
[...] Erftaunen, ihre Freude, als der König erfhien, und - clbfi fuht lih bewegt, -- der Deputation eröffnete, „daß er die Be eßung der alten Landes-univerfität von Landshut nah München', befhloffen Kleve“, und beifügte. „daß es ihm eine befondere Freude mahe, den eordneten der Stadt' München eine für diefe Stadtgemeinde fo [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 056 12.07.1845
  • Datum
    Samstag, 12. Juli 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Zweck und Ziel in geistiger Oedc und Dürre einer Ungewissen Zukunft ^ sorglos entgegen. Zufällig unternahm der berühmte S all er. damals , Bischof von LandShut, im Herbste 1813 (wenn wir nicht irren) eine Reise durch die Rheinprovinz und Westphalen, kehrte bei dieser Gelegenheit in daS elterliche Haus Melchior'» ein und hielt sich dort [...]
[...] seine frühe« Lieblingsbeschäftigung, wird ihm verhaßt, der Sinn s»r Wissenschaft beseelt ihn von Neuem; er verläßt die Heimath, um an der Universität Landshut in der Nähe SailerS, der ihm jetzt ein zwei ter Vater geworden, Eameralia zu studieren. Ungeachtet er jedoch mehrere Semester hindurch sich mit Eifer diesem Fache gewidmet, [...]
[...] wird sein Geist nicht befriedigt; er fühlt, daß er anderer Nahrung bedürfe, und tritt darum zur theologischen Fakultät über. Nachdem er noch eine Zeillang in Landshut verweilte, besuchte er die theolo gischen Lehranstalten zu Mainz und Münster uns wurde endlich zu Weihnachte« 1823 zum Priester geweiht. Sailer, welcher indeß [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel
Erscheinungsort