Volltextsuche ändern

10 Treffer
Suchbegriff: Main-Spessart

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Zum Sammler 11.03.1875
  • Datum
    Donnerstag, 11. März 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] L.–. Auf verlaſſenen Pfaden. (F or t ſetz u n g.) Die Räuberromantik iſt freilich längſt vom Speſſart abgeſtreift, und es iſt ſchon lange her, daß jener Nürnberger, der zur Frank furter Meſſe zog, ſich beim Eintritt in das gefürchtete Waldgehege [...]
[...] kein Menſch, mein Herz iſt wie verſchmolzen Wachs; eile mir zu helfen, du haſt mir aus Mutterleibe geholfen, du wirſt mir auch durch den Speſſart helfen!“ Auch die Zeit liegt lange dahinten, daß der Speſſart in anderer Art einer gewiſſen Sorte von Leuten ſehr bedenklich war: anno 1796 nämlich, als nach den verlorenen [...]
[...] ſehr bedenklich war: anno 1796 nämlich, als nach den verlorenen Schlachten von Neumarkt und Würzburg die Franzoſen hier durch liefen und die Bauern aufſtanden und jene den Speſſart „la petite Vendée“ nannten. Das alles klingt heute wie Sage, im Speſſart gibt's nicht mehr Spitzbuben als anderswo auch, und das Wirths [...]
[...] Herren aus dem Forſthaus kamen, ich ſetzte mich zu ihnen und der Abend ging lebendiger und unterhaltſamer hin, als ich mir von „einem Wirthsbaus im Speſſart“ gedacht. Der Tag konnte heiß werden, wir wollten darum frühe auf brechen. Ein „Morgen im Walde“ iſt ſo oft proſaiſch und poetiſch [...]
[...] Dem Wachs- und Standorte des Letzteren wandten wir uns nun zu. Wenn wir noch länger Waldeinſamkeit hätten kneipen, noch mehr die „Wunder des Speſſart“ ſtudiren wollen, ſo hätten wir in Meſpelbrunn umkehren, den Wieſengrund entlang wieder auf die Hauptſtraße zurückgehen und da entweder direkt oder auf Umwe [...]
[...] Klingenberger Paſcha's abzuwarten, ſondern – der „Starke weicht zurück“ – rief meinen Knaben und ging „dorthin, wo keine Men ſchen treiben“ – an das abendſtille Ufer des Mains und dann zum Souper in den Ochſen zurück. Allein: „qui vult vitare Charybdin, incidit, in Scyllam“, oder zu deutſch: „aus dem Regen kommt [...]
[...] nächſt auf die Burg, deren Trümmer dem Städtchen zu Häupten liegen. Der Main kommt in ſeinem Lauf von Würzburg (oberhalb dieſer Stadt ſieht er weniger) bis Aſchaffenburg an manchen Burg ruinen vorbei, die Klingenberger gehört jedenfalls zu den hübſcheſten, [...]
[...] hingen in reichlicher Zahl an den gut gepflegten Stöcken; man ſah einem wider Erwarten vollen Herbſt entgegen und die Klingenberger Rebe kann unter den am Main gepflanzten beſondere Ehre einlegen, denn ein alter Weinſpruch iſt es ja: u Bacharach am Rhein, [...]
[...] denn ein alter Weinſpruch iſt es ja: u Bacharach am Rhein, Klingenberg am Main, n Würzburg an dem Stein 0. Ä die drei beſten Äßein. [...]
[...] Aber ſo ganz ſteht dieſer Spruch doch nicht mehr in Geltung; ſchon ſeit geraumer Zeit hat Hochheim, das, trotzdem ſein Wein zu den Rheinweinen zählt, doch oben am Maine liegt, die Stelle Klin genbergs in der zweiten Zeile eingenommen, aber deßwegen wird kein Menſch den auf dieſen Hügeln reifenden „Rothen“ verachten, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Zum Sammler 09.03.1875
  • Datum
    Dienstag, 09. März 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] chen und dann per pedes apostolorum zu durchkreuzen, an den Geſtaden eines ſchönen deutſchen Fluſſes, in heimlichen, friſchdufti gen Waldgründen. – An den Ufern des Mains, in den Gehegen des Speſſats. Kann da von „verlaſſenen Pfaden“ die Rede ſeyn? Wer beſtreitet das? Ja, einſtmals, da fuhren auch den Mainſtrom [...]
[...] Dampfboote hinab, war auf der Heerſtraße durch den SpeſſartderEil wagen ſammt dem biederen „Hauderer“ der allgebietende Herr, aber „lang iſt es her“ – die Aktien der „Main-Dampfſchifffahrts-Geſell ſchaft“ waren eine der erſten traurigen Gründungspapiere, die„Futſch“ gingen – ich kann mich noch recht gut aus meiner Kinderzeit der ſtolzen [...]
[...] punkte: Veitshöchheim, Karoli Magni Pathenkind: Karlſtadt, das Main und Saale einende Gemünden u. ſ. w. bleibt unberührt; es zählt ja zum Eiſenbahnrayon, gehört in das Gebiet der be- und abgetretenen Wege, – die vereinſamten und verlaſſenen fangen erſt [...]
[...] Anſchauen der Schiffswerften, die nicht unbedeutend ſind und Lohr's Arbeit an die verſchiedenſten Flüſſe und Länder abgeben, und der neuen ſtattlichen Brücke, die über den Main hier geſchlagen wird, ohne daß für ſie bei dem doch ſo ſehr geminderten Straßenverkehr ein zwingender Grund vorhanden ſcheint. Doch darüber zu ſtrei [...]
[...] im Geiſte dem Walde zu, an deſſen grüner Schwelle Lohr liegt. Das macht ſeine Lage lieblich: hier die es umſäumende Schlangenwin dung des Mains, da die Waldhöhen, die es gegen das offene Land abſchließen. In letzterer zieht ſich die Straße hinauf und hinein. Es iſt die alte große Heer-, Völker- und Landſtraße von [...]
[...] abſchließen. In letzterer zieht ſich die Straße hinauf und hinein. Es iſt die alte große Heer-, Völker- und Landſtraße von der Donau zum Main und Rhein , welche die Phantaſie mit den bunt durcheinander gewürfelten Geſtalten vieler Jahrhunderte beleben kann, die aber, wie geſagt, nun einſam [...]
[...] „Parkthor Diana“ das fürſtliche Gehege betraten. Fürſt Löwenſtein und der bayeriſche Staat theilen ſich, freilich zu ungleichen Häften, in den Holz- und Wildſtand des Speſſart. Der Wald iſt von ihnen zum theilweiſen „Park“ umgewandelt: da finden ſich Jagdſchlöſſer, allerliebſte, der poetiſchſten Etimmung Rechnung tragen he Forſthäuſer, [...]
[...] mens iſt's hier rührig und geſchäftig: oft genügt die Zahl der Arbei ter nicht für die Beſtellungen und auf dem kleinen Sträßchen, das die Hafenlohr entlang zum Main hinausführt, bewegen ſich der das fertige Fabrikat abführenden Wagen viele. Fürſt Löwenſtein iſt bekanntlich ein frommer Mann, der in die [...]
[...] draußen faſt nicht merkte, auf dieſen heraus. Es war wieder freie rer Blick ringsum, aber doch waren wir noch im Wald, mitten im Speſſart, ſogar auf freier höchſter Höhe, nahe beim Wirthshaus von Rohrbrunn, das in einer kleinen Viertelſtunde vollends zu errei chen war. [...]
[...] len Baumkronen die goldnen Sternlein und dazu das halblaute Er zählen von all den mehr oder minder romantiſchen Geſchichten, die ſich mit dem Namen des Speſſarts verbinden! Immermanns reizen des „Waldmärchen“: „Buntes im Speſſart“, Hauffs „Wirth.haus im Speſſart“, mußten die nicht hier lebendig werden? Und wahrlich, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 08.06.1861
  • Datum
    Samstag, 08. Juni 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] sau, Rosenhelm und Pfronten hauptsachlich auf dem Inn und Lech auS Böhmen und dem Oesterreichischcn kommt und auf der Donau wieder in das österreichische Gebiet oder mittelst des Mains in den Rhein ausgeht. Unbedeutend ist der Import von Holz und Holzsuraus den zum Zollvereinsgebiete gehörigen Nachbarstaaten ; rogaten er ist lediglich Gegenstand des Grenzverkehrs. Sehr beträchtlich ist [...]
[...] Aktivholzhandel Bayerns erstreckt sich über ein Quantum von im Ganzen ,82,207 Klafter, im Werthsbetragc von 2,583,3bö f>. Die Haupt richtungen des Holzhandels sind: l) Durch den Main und Rhein abwärts bis »ach Belgien und Holland, ja selbst bis nach England, Algier und Amerika, hauptsächlich mitHolz aus den unter» und obersowie den pfälzischen Waldungen; 2) durch die Donau [...]
[...] Nachstehendes: Im Freien kommt in Bayern außer dem Hochgebirge und Allgäu Edelwild, jedoch verhSltnißmähtg in geringer Menge, noch vor: Im Spessart, an der Rhön mit ihren Ausläufern gegen NeuwirlhshauS, Geiersnest und Waldfenster, dann in den sreiherrl. o. Thüngen'schen Waldungen zwischen der fränkischen Saale und der [...]
[...] terhält der Reichsrath Frhr. v. Stauffenberg eine noch sehr gutefnie Hochwildjagd bei Jettingen in Schwaben. Die vorzüglichsten Prtwelche Edelwild hegen, sind die des Fürsten von Thür« vatparke, und TariS bei RegenSburg, des Fürsten von Löwenstein im Spessart (500 Stück), deö Fürsten von Leintngen zu Waldleinincken bei Amoran den AuSIäusern des Odenwaldes, sowie des Fürsten Oettin Spielberg bei Oeningen. Damwild wird im Freien gegen gcn-wärtig nur auf der Herren-Insel im Chiemsee (dem Grafen v.Hunoligehörig) mit einem Stande von 60^70 Stück gehegt, und zeigt [...]
[...] ziemlich bevölkert. Vis zu Ende des vorigen Jahrhunderts war das Schwarzwild in Bayern ziemlich allgemein verbreitet; gegenwär tig gibt e« im Freien nur noch einige? im Spessart , im s. g. Orberund dessen Umgebung in Unterfranken, und als Wechselwild Reisig in der Pfalz. In allen königlichen und Prtvatparken, mit Ausnahme deS Eichstädt«» und OettingcrparkeS, wird ein ansehnlicher Schwarz [...]
[...] Lech, an der Amper, Loifach und Isar in Oderbaycrn , in Mittelfranken an der Rednitz, Pegnitz, Wörnitz, Rezat ?c. ; in ttnterfranken im Spessart, am Main, und in Oberfranken in den ForstamtSbeztrken Pegnitz, Bayreuth und Wunsiedel. Auerwild kömmt fast uberall längs des Alpengebirgs vor, soweit das Hochholz [...]
[...] Franken. Nur in der Rbeinpfalz kommt der Spielhabn nicht vor. Haselhühner trifft man in allen Borbergen der Alpen und des Allgäus, auch im bayerischen Wald, Fichtelgebcirgc und im Spessart. Schneehühner sind im Allgäu, in den Hohcnichwangauer Bergen, um Partenktrchen, Rosenheim, Marquardstein, Ruhpolding, auf dem [...]
[...] sich im Forstamte Altdorf, an der Altmühl horstet er ebenfalls; im Spestart und derRhön, sowie im bayerischen Wald und Fichtelgebirge wird er nicht angetroffen, dagegen an den Uferwänden des Mainbei Karlstadt, Rekbach und bei Würzburg an der Beste Ma» thales rienberg. Adler horsten in Bayern nur im Hochgebirge. Die Photographie im Kriege. [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Zum Sammler 13.03.1875
  • Datum
    Samstag, 13. März 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Seine Schloßfenſter haben dafür auch eine heilige Ausſchau : hinauf zum Engelsberg, dem Franzis kanerkloſter, das auf einem Vorſprung des Speſſarts unbeſtreitbar [...]
[...] thut. Odenwald und Speſſart, die beiden alten deutſchen Wald gebirge, treten hier nachbarlich zum Main heran, für jedes findet man hier Aus- oder Eingang. [...]
[...] als der „Rieſe“ von Miltenberg, denn damals lief noch die Haupt ſtraße vom Nordoſten nach dem Südweſten Deutſchlands, ſo den verrufenen Speſſart umgehend, hier durch. Damals war's auch, im Frühjahre 1518, als ſich in einer Kemenate dieſer Herberge eine ſonderbare Geſchichte zutrug. Der [...]
[...] ſtattliche Villa – gebaut iſt, flüchtig zu umgehen – dann ging's zu einem ſauren Stück Tagesarbeit: zu einem Poſtomnibus, der uns bis Abend noch nach Wertheim bringen ſollte. Die Main ſtraße dorthin iſt gekrümmt und lang, ſie noch zu Fuß durchzumachen, wäre für dieſen Tag nicht mehr möglich geweſen, alſo blieb nichts [...]
[...] heim ausgegoſſen. Als ich vor vielen Jahren, als noch das Dampf boot den Fluß hinabrauſchte, auf dieſem zum erſtenmal dieſes Cob lenz des Mains und ſeiner, noch mehr als die Miltenburg an Hei delbergs traumhaft ſchönes Schloß erinnernden Burg anſichtig wurde, da ſchaute ich entzückt über Stadt und Schloß hin, und ich [...]
[...] ber, ehe ſie dem Geſellen Main die Hand zum Bunde reicht, ganz wacker herausgeputzt und man ſieht ihr's nicht an, daß ſie dieſelbe iſt, die dort oben bei Rothenburg ſo harmlos und beſcheiden fließt. [...]
[...] drunten aus dem engen Waldthal herauf gellt ein Pfiff, wir ſind ſeiner ſeit Tagen entwohnt geweſen, der Bahnzug fährt an der Tau ber her dem Maine zu. Wenn die Lokomotive wendet, nimmt ſie uns mit: es kommen intereſſante Partien: Kloſter Brombach, Schloß Gamburg, das Schlachtfeld von Tauberbiſchofsheim – aber [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 18.05.1876
  • Datum
    Donnerstag, 18. Mai 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] “---Zwiſchen Odenwald und Speſſart. V. Klein-Heubach und Kloſter Engelsberg. . In einiger Entfernung von dem Sachſengrabe kreuzen [...]
[...] wir auf der Miltenberg-Heubacher Straße in der Nähe der uralten Laurentiuskapelle die Mud bei ihrem Ausfluſſe in den Main und wandern nun in der Richtung gegen das vielge nannte Klein-Heubach zu. Wir verlaſſen zu dieſem Behufe die direkte Straße nach dieſem Orte, um durch den ſchönen [...]
[...] tion, die den Geſammteindruck des engliſchen Gartens in München zu einem ſo überaus anmuthigen machen. Wohl fließt der Main längs des Heubacher Parkes dahin; allein der Main iſt noch lange keine Iſar, ohne damit der Ehre des Maines zu nahe treten zu wollen. Als ausreichender Erſatz [...]
[...] Sandſteinlöwen bewachte Ausgangspforte desſelben und ſchritt, nachdem ich mich zuvor im Adler von Klein Heubach etwas geſtärkt hatte, dem Maine zu, auf dem ich mittelſtFähre das gegenüberliegende Groß-Heubach und nach deſſen Durch ſchreitung die Aufgangsſtiege zum Kloſter Engelsbergerreichte. [...]
[...] ſchreitung die Aufgangsſtiege zum Kloſter Engelsbergerreichte. Hoch über uns, etwa 400 Fuß über dem Mainſpiegel, auf einem Ausläufer des Speſſarts, ſteht das Kloſter und 670 breite ſteinerne Stufen führen zu denſelben hinauf. Auch von jenſeits treten die letzten Höhen des Odenwaldes ſo ziem [...]
[...] breite ſteinerne Stufen führen zu denſelben hinauf. Auch von jenſeits treten die letzten Höhen des Odenwaldes ſo ziem lich nahe an den Main heran, ſo daß her an dieſer Stelle die beiden Gebirgszüge in dem kürzeſten Abſtande einander gegen überſtehen. Die entſetzliche ſchattenloſe Stiege mit ihren 670 [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 16.05.1876
  • Datum
    Dienstag, 16. Mai 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Zwiſchen Odenwald und Speſſart. 1W. Miltenberg und nächſte Umgebung Der Nachmittag ſah mich im Poſtragen der deutſchen [...]
[...] die rieſigen Steinbrüche von Reiſtenhauſen mit den über 300 Fuß hohen ſenkrechten Wänden; das Material derſelben wird weit hinunter auf Main und Rhein verſchifft. Oberhalb Freudenberg liegen die Ruinen des Schloſſes Freudenberg, einſt Eigenthum des Bisthums Würzburg, mit dem der deutſche [...]
[...] ligen ſtrategiſchen Verbindungsſtraßen zwiſchen Süd und Norddeutſchland, die in geeigneter Weiſe den für militäriſche Durchzüge ſehr unſichern Speſſart umging. - - Ich könnte dir nun, freundlicher Leſer, wenigſtens eine Ausleſe der berühmteſten aus den vielen hundert berühmten [...]
[...] Eindruck, den der erſte Anblick bei der Ankunft auf Jeden machen wird. Auf dem ſchmalen Streifen Landes zwiſchen dem Main, dem Ernährer und frühern Beſchützer der Stadt, und den ſteilen Berghängen, hat dieſelbe im Kampf ums Da ſeyn im Laufe der Zeit n die gegenwärtige langgeſtreckte [...]
[...] Geſtalt angenommen. Ihr Verkehrszentrum iſt geradeda, wº ſie am wenigſten Platz hat; d. h. wo der den Verkehr hauptſächlich bedingende Main am nächſten an die Stadt herantritt. Erſicht lich hat einzig und allein der Main ihre ganze Situation be dingt, und jener alte Profeſſor, der es ſo überaus lobens [...]
[...] Heubacher Straße gelegen, befindet ſich das bekannte „Sach ſengrab“. Am 12. April des Kriegsjahres 1814 wollten auf einem Durchmarſche 17 ſächſiſche Freiwillige den Main bei Hochwaſſer mittelſtFähre paſſiren. Durch einen unglück lichen Zufall ſtürzt einer der Jünglinge über Bord, und im [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 22.12.1877
  • Datum
    Samstag, 22. Dezember 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Schlacht von Würzburg. Der I. Abſchnitt enthält die Organiſation des Landſturmes, welche im Jahre 1799 im Speſſart und Odenwald von der ehemaligen mainziſchen Regierung durchgeführt wurde. Im II. Abſchnitt wird aber das allgemeine Aufgebot, welches von Aſchaffenburg [...]
[...] 28. Auguſt 1799 bei dem unerwarteten Vordringen der Fran oſen erlaſſen wurde, dann über den Ausmarſch des Land Ä und deſſen Kämpfe am Maine, in der Bergſtraße, m Odenwalde und am Neckar in ausführlicher Weiſe be richtet. Hiebei werden ſehr intereſſante Aktenſtücke, z. B. [...]
[...] Dieſe werthvolle Arbeit, welche feſſelnd und lebendig ge chrieben iſt, wird nicht nur in den zunächſt, betheiligten Ä des Speſſart's und Odenwaldes, ſondern auch in weiteren Kreiſen gute Aufnahme finden, da ſie zahlreiches und wichtiges Urkunden-Material zu der Geſchichte der [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 13.05.1876
  • Datum
    Samstag, 13. Mai 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Dunkel der Nacht. (Fortſetzung folgt.) Zwiſchen Odenwald und Speſſart. III. Wertheim und ſeitte Schloßruine. Der Weg von Bronnbach nach Wertheim, den ich im [...]
[...] ung beider Flüſſe gebildet werden, iſt die badiſche Stadt Wert # – ein zweites Coblenz – erbaut; jenſeits, auf dem Ä des Maines, liegt der große bayeriſche Ort Kreuz Wertheim. Es will Abend werden; die Ruine ober uns wird ſchon [...]
[...] drohte einmal ein Würzburger Biſchof einem der Wertheimer Herren, „er wolle des Gräſleins Schloß mit ſeinen Pferden in den Main herunter ſchleifen.“ Sogleich ließ der Graf die jetzt noch vorhandenen Ringe in dem Thurm befeſtigen und rief von deſſen Zinne den anrückenden biſchöflichen Knechten [...]
[...] Kreuzwertheim aufvaterländiſchen Bodeneinen Beſuch abſtatten. Eine Rollfähre vermittelt den Verkehr zwiſchen dem badiſchen und bayeriſchen Ufer des Maines. Viel war in Kreuzwertheim allerdings nicht zu ſehen. Der dort befindliche fürſtlich Löwen ſtein'ſche Part, der von ziemlich bedeutender Ausdehnung und [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 27.06.1878
  • Datum
    Donnerstag, 27. Juni 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] aber in weiter Ferne tauchen noch die Kuppen des Oden waldes auf. Eine viel vollere und namentlich den letztge nannten Gebirgszug, wie den des Speſſarts und der Rhön umfaſſende Rundſchau hat man aber vom Scheinberg“, dem eigentlichen Hochgipfel des Frankenbergs, der den Vor [...]
[...] haben wir an der Oſtſeite des in ſeiner Form und freilich im Deminutivmaßſtab an den Untersberg mahnenden Kuni gundenbergs hin den Blick in's Thal des Mains, der an mehre ven Stellen breit und deutlich aus der Ferne herüberblinkt, wie zum Schwabenberg und dem an dieſen ſich anſchließenden [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 31.08.1878
  • Datum
    Samstag, 31. August 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] hier von unſerer Kunigundenkapelle weniger auf das Wei terliegende, ferner Gerückte, als welches wir auch hier die duftigen Linien der Rhön, des Speſſarts und des Odenwalds erkennen, ſondern auf die ſchönen Einzelheiten des in näch ſter Nähe vor und unter uns ausgebreiteten Bildes. Wer's [...]
[...] an Bewegung, Leben und Thätigkeit mit ſich bringt und wir eigentlich nicht gern lange bei dem verweilen, was in ewige Ruhe gebannt erſcheint. Daß der Main zur Bullnheimer Bergausſicht gehört, gibt dieſer einen Vorzug vor der des Frankenbergs. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort